Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hi
hab auch mal wieder zwei Bilder. Meine OM4 mit Zuiko 50 1,4 + Polfilter , geladen mit provia 400 , auf die schnelle mit der 5D abfotografiert.
Bild 1 = Blende 4 - Belichtungskor. minus 2/3
Bild 2 = offene Blende - keine Belichtungskor.
Liegt vielleicht am Scan. Ich hab mit den 160er Fijis bis jetzt nur sehr gute Erfahrungen gemacht bezüglich Farbwiedergabe.
Voigtländer Bessa R4A, VC Nokton 50 1.5, Ilford Delta 400, pushed, Plustek Opticfilm 7600i
gefällt
Korn sieht bissl wie Apfelsinenhaut aus.Kommt bestimmt durchs pushen.
cu Tom
Was ist denn eigtl. gut zu pushen? 400 auf 800 oder 1600? Noch nie getan, möchte ich aber jetzt mal testen.
Aber Du solltest doch am besten wissen, mit welchem ISO-Wert Du den 400er Film belichtet hast ... ?
Tri-X bei s/w, Portra 400 bei Farbnegativ und Provia 400X bei Farbdia lassen sich sehr gut um 1-2 Blenen pushen.Was ist denn eigtl. gut zu pushen? 400 auf 800 oder 1600? Noch nie getan, möchte ich aber jetzt mal testen.
Ich bin eigentlich auch relativ frisch in der Analogfotografie. Keine Ahnung. Hat mir meine Laborfachfrau gemacht. @tosa weiß da bestimmt mehr.
Sharif
Das wären dann 1600 ASA, sofern zwei Einheiten zwei ganze Stufen sind (z.B. 1/125s statt 1/30s).Ich habe nichts weiter verbrochen, als einen Film (Ilford Delta 400) in ziemlicher Dunkelheit mit um 2 Einheiten verstelltem Zeitenrad (Belichtungsausgleich) zu fotografieren (welcher ISO-Wert ist das jetzt?).
G...kann ich nun auch mal meine ersten Ergebnisse mit Rollfilm präsentieren. ...
Zitat:
Zitat von Kabraxis
G...kann ich nun auch mal meine ersten Ergebnisse mit Rollfilm präsentieren. ...
Kontaktabzüge?
Hasselblad 500C/M mit 50er Zeiss Distagon (Bild 1+2) bzw. dem 250mm Zeiss Sonnar (Bild 3)
HP5+ (ISO 400) bei ISO 400
entwickelt in Kodak D-76 (stock) 6min bei 22°C
Bild 1 + 2 mit Rotfilter Faktor 1.5-2
Bild 3 ohne Filter
gescannt mit einem V750 3200DPI Q-Faktor 1.5 Negativvorgabe (HP5+) leichter Kontrastanpassung mittels Kurve. Gespeichert als 16bit Graustufenbild und verarbeitet in LR3.