• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Resterampe Film

AW: Beispielfotos (Film)

Sehr schön....wie gescannt?

Danke! Ist mit dem V700 gescannt, wie alle meine S/W-Bilder.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Mit dem BW400CN sind die alle nicht zu vergleichen!
Der BW wird wie bekannt ja im C41 Prozess entwickelt, dieser ist genormt und somit kann der Film quasi "perfekt" entwickelt werden.
Diese "Perfektion" wird von keinem S/W Film so geliefert werden. Aber normalerweise fotografiert man ja gerade wegen dieses Filmcharakters und der unvollkommenheut (Korn, ...) auf Film und nicht digital - dieses geht durch die "Aalglätte" des BW etwas verloren (leider wie ich finde).


Aus welcher Ecke von Deutschland kommst du?

Ich frage weil ich mit dem T-Max 400 anfangen wollte Filme selbst zu entwickeln. Ausgesucht hatte ich ihn mir wegen der charakterlichen Verwandschaft zum BW400CN, den ich nun seit einem Jahr benutze. Im T-Max-Entwickler wird der Film also nicht so körnig?

Grüße, der Thomas.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ich kann Dir gerne ein paar Labore nennen, die eine "pittoreske Unvollkommenheit" in den BW400CN und beliebige andere Filme zaubern können. C41 ist offiziell genormt, und inoffiziell sparen manche Labore gerne an Chemie und Sorgfalt.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ich kann Dir gerne ein paar Labore nennen, die eine "pittoreske Unvollkommenheit" in den BW400CN und beliebige andere Filme zaubern können. C41 ist offiziell genormt, und inoffiziell sparen manche Labore gerne an Chemie und Sorgfalt.

Lass mal gut sein, ich habe meine eigene C-41 Entwicklungsmaschine und mein eigenes MiniLab ;)
 
AW: Beispielfotos (Film)

Mit dem BW400CN sind die alle nicht zu vergleichen!
Der BW wird wie bekannt ja im C41 Prozess entwickelt, dieser ist genormt und somit kann der Film quasi "perfekt" entwickelt werden.
Diese "Perfektion" wird von keinem S/W Film so geliefert werden. Aber normalerweise fotografiert man ja gerade wegen dieses Filmcharakters und der unvollkommenheut (Korn, ...) auf Film und nicht digital - dieses geht durch die "Aalglätte" des BW etwas verloren (leider wie ich finde).
Ich habe nun seite anderthalb Jahren mit dem BW400CN fotografiert. Und plane eben nun zu einem echten SW-Film zu wechseln, natürlich vor allem um selbst zu entwickeln. Ich hab mich daher mit 400er SW-Filmen (die Empfindlichkeit brauche ich da ein Großteil meiner Bilder im Inneren von gebäuden entstehen - ohne Stativ) beschäftigt und bin schlussendlich beim T-Max 400 gelandet, weil er verhältnismäßig feinkörnig ist und daher dem BW400CN in dieser hinsicht Nahe kommt. Dass der T-Max 400 eine andere Charakteristik hat als ein BW400CN ist mir natürlich klar.

Eine Unvollkommenheit stellt sich übrigens auch mit dem BW400CN ein, denn die "richtige" Belichtung des Films ist für mich nach wie vor eine Wissenschaft, und viele Bilder geraten mir zu hell/dunkel. Zu dichte oder zu flaue Negative sind die Folge.


Aus welcher Ecke von Deutschland kommst du?
Jena, wieso fragst Du?

Grüße, der Thomas.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ich habe nun seite anderthalb Jahren mit dem BW400CN fotografiert. Und plane eben nun zu einem echten SW-Film zu wechseln, natürlich vor allem um selbst zu entwickeln. Ich hab mich daher mit 400er SW-Filmen (die Empfindlichkeit brauche ich da ein Großteil meiner Bilder im Inneren von gebäuden entstehen - ohne Stativ) beschäftigt und bin schlussendlich beim T-Max 400 gelandet, weil er verhältnismäßig feinkörnig ist und daher dem BW400CN in dieser hinsicht Nahe kommt. Dass der T-Max 400 eine andere Charakteristik hat als ein BW400CN ist mir natürlich klar.

Eine Unvollkommenheit stellt sich übrigens auch mit dem BW400CN ein, denn die "richtige" Belichtung des Films ist für mich nach wie vor eine Wissenschaft, und viele Bilder geraten mir zu hell/dunkel. Zu dichte oder zu flaue Negative sind die Folge.



Jena, wieso fragst Du?

Grüße, der Thomas.

Falsche Ecke um an meinem geplanten Analogtreffen in Hamburg teilzunehmen ;)

Ich würde sonst noch den Fuji mit in den Ring werfen (Neopan 400) - in meinen Augen auch ein sehr schöner 400er!
 
AW: Beispielfotos (Film)

CMO schrieb:
Ja, ich weiß. Ich bezog mich auch eher auf die anhaltenden Diskussionen zum Thema Film und Entwickler. Es wird immer noch der heilige Gral gesucht und unendlich herumprobiert. Dabei funktionieren die Filme der großen Hersteller - Kodak, Ilford, Fuji - bestens, vor allem mit den Entwicklern, die die Hersteller selbst empfehlen.

Sign. Ich habe auch viel rumprobiert mit Rodinal, Ultrafin, Neofin Blau, HC-110 und dann auch noch viele Agfa, Illford, Rollei und Fujifilme.

Letztendlich hab ich beide Kodak TMX/TMY 100/400 genommen, weil der Acros 100 einfach zu teuer in 4x5 ist und ich gerne ein Lineup für alles hätte. Dazu einfach nur noch XTol und fertig.

Anders kommt man nur mühseelig weiter und man hat noch genug andere fremde Faktoren wie Licht und Belichtungsmessung. Dazu noch der Scanner...

Kann jedem nur empfehlen z.B. hier im Thread ein wenig rumzuschauen und sich dann für maximal zwei Filme und EINEN Entwickler zu entscheiden.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Habe ich hamburg gehört ? :D
Also ich und meine Mamiya würden gerne mal hallo sagen.

Gibt es irgendwo einen beitrag zu der aktion, müsste man hier ja nicht alles vollspamen ;)
 
AW: Beispielfotos (Film)

Anders kommt man nur mühseelig weiter und man hat noch genug andere fremde Faktoren wie Licht und Belichtungsmessung. Dazu noch der Scanner...

Kann jedem nur empfehlen z.B. hier im Thread ein wenig rumzuschauen und sich dann für maximal zwei Filme und EINEN Entwickler zu entscheiden.

100% Zustimmung, wie du sagst am Besten auch noch Filme derselben Typs in unterschiedlichen Empfindlichkeiten, als zB. Delta 100/400, Tmax 100/400, Neopan 100/400 usw.*– durch den ähnlichen Charakter wird auch der Scan- bzw. Vergrößerungsprozess einfacher.

Und noch was: die Verfügbarkeit der Filme ist auch noch ein Punkt, neben dem Preis. Fuji hat grade den 1600er eingestellt – der 100er ist zwar noch jung, aber es lässt schon zweifeln.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ich frage weil ich mit dem T-Max 400 anfangen wollte Filme selbst zu entwickeln. Ausgesucht hatte ich ihn mir wegen der charakterlichen Verwandschaft zum BW400CN, den ich nun seit einem Jahr benutze. Im T-Max-Entwickler wird der Film also nicht so körnig?

Grüße, der Thomas.

Nicht ganz. Und man sollte nicht überbelichten, dann wird es bei mir immer körniger (ID11).
Benutze jetzt zum Testen auch TMAX-Entwickler. Mal sehen, ob ich mit dem auch gut klar komme.

cu Tom
 
AW: Beispielfotos (Film)

Nicht ganz. Und man sollte nicht überbelichten, dann wird es bei mir immer körniger (ID11).
Benutze jetzt zum Testen auch TMAX-Entwickler. Mal sehen, ob ich mit dem auch gut klar komme.

cu Tom

Persönlich würde ich X-Tol statt Tmax nehmen.
Bezieht sich allerdings nur auf Erfahrung mit Fuji Acros und Neopan.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Hast du nach dem Scan noch elektronisch den Kontrast erhöht? Und bei wie viel ASA hast du belichtet? Manch einer behauptet ja, daß der BW400 erst bei 200 ASA gut aussieht.
Ja, Kontrast noch erhöht, mittels manueller Tonwertkorrektur. Den BW belichte ich grundsätzlich auf 250 ASA.

Das Bild hätte auch ein Fullquote verdient gehabt!
"Full quote"?!

Grüße, der Thomas.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten