AW: Beispielfotos (Film)
Danke! Ist mit dem V700 gescannt, wie alle meine S/W-Bilder.
Sehr schön....wie gescannt?
Danke! Ist mit dem V700 gescannt, wie alle meine S/W-Bilder.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Sehr schön....wie gescannt?
Ich frage weil ich mit dem T-Max 400 anfangen wollte Filme selbst zu entwickeln. Ausgesucht hatte ich ihn mir wegen der charakterlichen Verwandschaft zum BW400CN, den ich nun seit einem Jahr benutze. Im T-Max-Entwickler wird der Film also nicht so körnig?
Grüße, der Thomas.
Ich kann Dir gerne ein paar Labore nennen, die eine "pittoreske Unvollkommenheit" in den BW400CN und beliebige andere Filme zaubern können. C41 ist offiziell genormt, und inoffiziell sparen manche Labore gerne an Chemie und Sorgfalt.
Ich habe nun seite anderthalb Jahren mit dem BW400CN fotografiert. Und plane eben nun zu einem echten SW-Film zu wechseln, natürlich vor allem um selbst zu entwickeln. Ich hab mich daher mit 400er SW-Filmen (die Empfindlichkeit brauche ich da ein Großteil meiner Bilder im Inneren von gebäuden entstehen - ohne Stativ) beschäftigt und bin schlussendlich beim T-Max 400 gelandet, weil er verhältnismäßig feinkörnig ist und daher dem BW400CN in dieser hinsicht Nahe kommt. Dass der T-Max 400 eine andere Charakteristik hat als ein BW400CN ist mir natürlich klar.Mit dem BW400CN sind die alle nicht zu vergleichen!
Der BW wird wie bekannt ja im C41 Prozess entwickelt, dieser ist genormt und somit kann der Film quasi "perfekt" entwickelt werden.
Diese "Perfektion" wird von keinem S/W Film so geliefert werden. Aber normalerweise fotografiert man ja gerade wegen dieses Filmcharakters und der unvollkommenheut (Korn, ...) auf Film und nicht digital - dieses geht durch die "Aalglätte" des BW etwas verloren (leider wie ich finde).
Jena, wieso fragst Du?Aus welcher Ecke von Deutschland kommst du?
Ich habe nun seite anderthalb Jahren mit dem BW400CN fotografiert. Und plane eben nun zu einem echten SW-Film zu wechseln, natürlich vor allem um selbst zu entwickeln. Ich hab mich daher mit 400er SW-Filmen (die Empfindlichkeit brauche ich da ein Großteil meiner Bilder im Inneren von gebäuden entstehen - ohne Stativ) beschäftigt und bin schlussendlich beim T-Max 400 gelandet, weil er verhältnismäßig feinkörnig ist und daher dem BW400CN in dieser hinsicht Nahe kommt. Dass der T-Max 400 eine andere Charakteristik hat als ein BW400CN ist mir natürlich klar.
Eine Unvollkommenheit stellt sich übrigens auch mit dem BW400CN ein, denn die "richtige" Belichtung des Films ist für mich nach wie vor eine Wissenschaft, und viele Bilder geraten mir zu hell/dunkel. Zu dichte oder zu flaue Negative sind die Folge.
Jena, wieso fragst Du?
Grüße, der Thomas.
Falsche Ecke um an meinem geplanten Analogtreffen in Hamburg teilzunehmen
Ich würde sonst noch den Fuji mit in den Ring werfen (Neopan 400) - in meinen Augen auch ein sehr schöner 400er!
CMO schrieb:Ja, ich weiß. Ich bezog mich auch eher auf die anhaltenden Diskussionen zum Thema Film und Entwickler. Es wird immer noch der heilige Gral gesucht und unendlich herumprobiert. Dabei funktionieren die Filme der großen Hersteller - Kodak, Ilford, Fuji - bestens, vor allem mit den Entwicklern, die die Hersteller selbst empfehlen.
Anders kommt man nur mühseelig weiter und man hat noch genug andere fremde Faktoren wie Licht und Belichtungsmessung. Dazu noch der Scanner...
Kann jedem nur empfehlen z.B. hier im Thread ein wenig rumzuschauen und sich dann für maximal zwei Filme und EINEN Entwickler zu entscheiden.
Ich frage weil ich mit dem T-Max 400 anfangen wollte Filme selbst zu entwickeln. Ausgesucht hatte ich ihn mir wegen der charakterlichen Verwandschaft zum BW400CN, den ich nun seit einem Jahr benutze. Im T-Max-Entwickler wird der Film also nicht so körnig?
Grüße, der Thomas.
Nicht ganz. Und man sollte nicht überbelichten, dann wird es bei mir immer körniger (ID11).
Benutze jetzt zum Testen auch TMAX-Entwickler. Mal sehen, ob ich mit dem auch gut klar komme.
cu Tom
Würde mich sehr über feedback freuen!Nicht ganz. Und man sollte nicht überbelichten, dann wird es bei mir immer körniger (ID11).
Benutze jetzt zum Testen auch TMAX-Entwickler. Mal sehen, ob ich mit dem auch gut klar komme.
Aus meiner ersten Fotoreihe überhaupt, also bitte geht nicht zu hart mit mir ins Gericht![]()
Würde mich sehr über feedback freuen!
Grüße, der Thomas.
das ist hier ja eh nur ein beispielbilderthread. wenn kritik möchtest, poste in die galerie![]()
Das Bild hätte auch ein Fullquote verdient gehabt!
Ja, Kontrast noch erhöht, mittels manueller Tonwertkorrektur. Den BW belichte ich grundsätzlich auf 250 ASA.Hast du nach dem Scan noch elektronisch den Kontrast erhöht? Und bei wie viel ASA hast du belichtet? Manch einer behauptet ja, daß der BW400 erst bei 200 ASA gut aussieht.
"Full quote"?!Das Bild hätte auch ein Fullquote verdient gehabt!
"Full quote"?!
Jepp, ein "volles Zitat" von mir, um es noch mal zu zeigen!