• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Resterampe Film

AW: Beispielfotos (Film)

… Den BW belichte ich grundsätzlich auf 250 ASA.

Das ist ein guter Tipp. Ich verwende auch gern' diesen Film. Allerdings wird er mir manchmal zu runzelig (körnig). Das kann natürlich auch am Scannen liegen.

Wird denn ein 400er-Film „feiner” wenn ich ihn mit ISO 250 belichte?

Sharif
 
AW: Beispielfotos (Film)

Das ist ein guter Tipp. Ich verwende auch gern' diesen Film. Allerdings wird er mir manchmal zu runzelig (körnig). Das kann natürlich auch am Scannen liegen.

Wird denn ein 400er-Film „feiner” wenn ich ihn mit ISO 250 belichte?
Der BW400CN gilt ja als extrem feinkörniger 400er. Ist er auch. Aber wenn er unterbelichtet wird, dann macht er ein hässliches Korn in den dunklen Bildpassagen, das man fast als Rauschen bezeichnen könnte. Die Hellen Passagen des Films sind selten verkornt. Daher belichte ich ihn etwas reichlicher.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Der BW400CN gilt ja als extrem feinkörniger 400er. Ist er auch. Aber wenn er unterbelichtet wird, dann macht er ein hässliches Korn in den dunklen Bildpassagen, das man fast als Rauschen bezeichnen könnte. Die Hellen Passagen des Films sind selten verkornt. Daher belichte ich ihn etwas reichlicher.

Ich muss den direkt mal ausprobieren...
Scannst du dann die Negative?

cu Tom
 
AW: Beispielfotos (Film)

Ich muss den direkt mal ausprobieren...
Scannst du dann die Negative?
Bislang hab ich immer vom Fachgeschäft entwickeln und scannen lassen. Die Scans waren OK, kein Staub, die Negative in 6erstreifen geschnitten und in gescheiten Archiv-Hüllen. Seit Dezember hab ich aber einen Coolscan V ED zusätzlich angeschafft, um hchwertige Scans selbst durchführen zu können. Der Scanner kommt mit dem Film wunderbar klar, vor allem aber kann ich die ausgesprochen praktische und effektiv arbeitende ICE4-Funktion nutzen.

Grüße, der Thomas.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Sieht sehr gut aus!

Die ICE-Funktion ist natürlich praktisch.
Überredet, ich werde das Ding ausprobieren!

cu Tom
 
AW: Beispielfotos (Film)

Sieht sehr gut aus!

Die ICE-Funktion ist natürlich praktisch.
Überredet, ich werde das Ding ausprobieren!

cu Tom

Hehe, du weißt hoffentlich was „das Ding” kostet?

Aber zum Film: Das ist der Riesenvorteil der „Mädchenfilme” Kodak BW 400 CN und Ilford XP2. Hier funktioniert die ICE Staub- und Kratzerentfernung.
Das ist schon eine ziemliche Arbeitserleichterung gegenüber den „richtigen” S/W-Filmen.

Sharif
 
AW: Beispielfotos (Film)

Den BW 400 und seinen Partner XP-2 habe ich früher gerne verwendet. Aber jetzt, nach wenigen Jahren, beginnen die Negative sich schon zu verändern (grün bzw. violett - und verblassen in dunklen Stellen), was wohl dem schlechten Fixieren geschuldet ist (?). Und das bei Fachentwicklung und bei verschiedenen Laboren.
 
AW: Beispielfotos (Film)

@chorknabe-da ist der Name Programm :D !!!!

...nee im Ernst-sehr schoen, Kirchen verblueffen mich immer wieder....
 
AW: Beispielfotos (Film)

Mit dem Ding meine ich natürlich den Film...:D
Die Langzeitstabilität wäre mir schon wichtig.

cu Tom
 
AW: Beispielfotos (Film)

Den BW 400 und seinen Partner XP-2 habe ich früher gerne verwendet. Aber jetzt, nach wenigen Jahren, beginnen die Negative sich schon zu verändern (grün bzw. violett - und verblassen in dunklen Stellen), was wohl dem schlechten Fixieren geschuldet ist (?). Und das bei Fachentwicklung und bei verschiedenen Laboren.

Mit schlechtem Fixieren hat das weniger was zu tun, die leiden einfach - genau wie Farbfilme auch - an den normalen Alterungserscheinungen. Da merkt man, dass echtes Silber - besonders wenn man es noch getont hat - um ein vielfaches Haltbarer ist.
Da stirbt der Film eher am Verrotten des Trägers. :evil:
 
AW: Beispielfotos (Film)

Da muß es wohl noch mehr Ursachen geben! Die Silberteilchen werden ja bei der Entwicklung aus dem Träger ausgewaschen (desshalb auch Silberrückentwicklung aus gebrauchtem Entwickler), wir sehen nur die "Löcher", die die Silberteilchen dabei hinterlassen! Zumindest habe ich es so in diversen Publikationen gelesen. Meine 20 Jahre alten XP 1 und XP2 Negative sind absolut fehlerfrei.
Herzliche Grüße aus Lübeck, Michael
 
AW: Beispielfotos (Film)

Hier mal ein Bild aus einem Testshooting. Für meinen Geschmack zuviel Aufhellung von vorne und beim nächsten mal Blende noch weiter zu - es fehlt für meinen Geschmack an Power.
Aber da ich noch viele andere Settings mit digital zusätzlich gemacht habe hält sich der Ärger in Grenzen. ;) Next time.

Werde das Bild aber mal in meiner Dunkelkammer auf eine A3 Leinwand belichten evtl. noch mit Verfremdungen dazu - könnte trotzdem noch schick werden.

RB67 - 127mm - F8
8x Rotfilter + Adox CMS 100 + Moersch ECO

test.jpg
 
AW: Beispielfotos (Film)

Da muß es wohl noch mehr Ursachen geben! Die Silberteilchen werden ja bei der Entwicklung aus dem Träger ausgewaschen (desshalb auch Silberrückentwicklung aus gebrauchtem Entwickler), wir sehen nur die "Löcher", die die Silberteilchen dabei hinterlassen! Zumindest habe ich es so in diversen Publikationen gelesen.
In den Fixierer (da wird rückgewonnen) wandern nur die unbelichteten und unentwickelten Silberhalogenide. Das, was auf dem Film als Schwärzung zurückbleibt, ist elementares Silber, zu welchem der Entwickler die belichteten Silberionen reduziert hat.

Beim C41-Film (egal ob Farbe oder S/W) wird das Silber in der Tat ganz herausgewaschen, und die Schwärzung wird nur durch die zurückbleibenden Farbstoffe erreicht, die eine deutlich geringere Haltbarkeit haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

Da muß es wohl noch mehr Ursachen geben! Die Silberteilchen werden ja bei der Entwicklung aus dem Träger ausgewaschen (desshalb auch Silberrückentwicklung aus gebrauchtem Entwickler), wir sehen nur die "Löcher", die die Silberteilchen dabei hinterlassen! Zumindest habe ich es so in diversen Publikationen gelesen. Meine 20 Jahre alten XP 1 und XP2 Negative sind absolut fehlerfrei.
Herzliche Grüße aus Lübeck, Michael

Das nicht belichtete und entwickelte Silber wird beim Fixieren herausgelöst und Silberrückgewinnung macht daher nur beim Fixierbad (im großen Stil) Sinn.

Wir sehen nicht die "Löcher" (dann wäre das Negativ nämlich nur "Licht") sondern um etwas zu sehen, brauchen wir das (entwickelte) Silber im Film. Und dieses Silber bleicht nun einmal nicht aus wie die Farbpigmente im Color-Negativfilm.
 
AW: Beispielfotos (Film)

M6 + 4,5/15 CV + BW400CN

sieht wirklich gut aus - ich steh´ auch auf diese "Mädchenfilme" vor allem auf den XP2.

Der Erste richtig schöne Frühlingstag... obwohl mir jemand hinten drauf gefahren ist :evil:

Kamera: canon Av-1
Film: Lomo 200 Dia Film
Entwickler: C41 Kit von Tetenal
somit Cross entwickelt
war übrigens mein 1. selbst entwickelter Farbfilm :)
Vom Negativ gescannt mit Canonscan 4400

Gut gemacht - gefällt mir
 
AW: Beispielfotos (Film)

Das nicht belichtete und entwickelte Silber wird beim Fixieren herausgelöst und Silberrückgewinnung macht daher nur beim Fixierbad (im großen Stil) Sinn.

Wir sehen nicht die "Löcher" (dann wäre das Negativ nämlich nur "Licht") sondern um etwas zu sehen, brauchen wir das (entwickelte) Silber im Film. Und dieses Silber bleicht nun einmal nicht aus wie die Farbpigmente im Color-Negativfilm.

ich will ja nicht meckern aber....

das ist der "Beispielfoto" Thread , wenn ihr über irgendwelche Silbersachen reden wollt .. könnt ihr da nicht einfach einen neuen Thread starten?

so und jetzt *Duckundweg* :evil:
 
AW: Beispielfotos (Film)

Hier mal ein Bild aus einem Testshooting. Für meinen Geschmack zuviel Aufhellung von vorne und beim nächsten mal Blende noch weiter zu - es fehlt für meinen Geschmack an Power.
Aber da ich noch viele andere Settings mit digital zusätzlich gemacht habe hält sich der Ärger in Grenzen. ;) Next time.

Werde das Bild aber mal in meiner Dunkelkammer auf eine A3 Leinwand belichten evtl. noch mit Verfremdungen dazu - könnte trotzdem noch schick werden.

RB67 - 127mm - F8
8x Rotfilter + Adox CMS 100 + Moersch ECO

test.jpg


Jap, die Stirn ist etwas zu hell.
Sonst sehr stark - wie hast du beleuchtet?
 
AW: Beispielfotos (Film)

Genau..lasst Bilder sprechen! ;)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1698916[/ATTACH_ERROR]
M6 + 5,6/12 CV + BW400CN

Hah - Leipzig Hbf - lange nicht mehr da gewesen!
Wie isses in der Heimat?

Wie schaut's aus mit der Situation Fotograf-Terrorist?
Gibt es (gerade auf Bahnhof, in Kaufhaeusern und Strassenbahn) Schwierigkeiten?
 
AW: Beispielfotos (Film)

War vergangenes Jahr in Leipzig und kann von keiner übertriebenen Paranoia berichten.
Wenn man natürlich auftaucht wie ein Kriegsberichtserstatter mit dick beladener Fotoweste kanns schon sein, dass man außerhalb des Zoos schräg angeschaut wird. Aber sonst ist mir nie aufgefallen, dass da irgendwer Alarm geschlagen hätte.

Wie die Situation IN Kaufhäusern ist kann ich nicht sagen. Ich finde die aber auch trotz teils netter Architektur in L nur selten fotografierenswert...

Gruß von einem Exil-Leipziger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten