• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema (relative) Langzeitbelichtung mit Kamera-Bewegung - ICM

ICM ist eine tolle Art der fotografischen Gestaltung, bei der man vollkommen abstrakte Formalstrukturen, aber auch realiste Fotografien mit gewisser Dynamisierung durch die aufgezeichnete Bewegung erzielen kann.
 
Grün


Grün
by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
 
Angeregt durch den Forums-Wettbewerb von Oktober 2023 und die Diskussion dazu habe ich mich in den Tiefen des Forums auf die Suche nach einem Sammelthread zum Thema ICM gemacht, und wurde hier fündig.

Da es sich bei diesem Thread um ein Sammelthema handelt, hoffe ich, dass es o.k. ist, den Thread auszugraben und Bilder einzustellen. Ansonsten bitte ich um Nachricht...

Am Strand bei Domburg (NL)
Waagerechte Kamerabewegung auf gleichbleibender Höhe

ICM_hell.jpg
 
53254368571_a62b4ebb6c_h.jpg
 
Krass! Macht aber irgendwie Kopfschmerzen... :eek: ;)


Hast Du die Kamera gedreht oder nur gewackelt?

BTW: Ich fände es gut, wenn Ihr ein paar Worte zu Euren Bildern schreiben würdet. Vielleicht Motiv und Bewegungsart... :unsure:
Den Vorschlag finde ich gut. Bei meinem Beitrag habe ich kurz die entsprechenden Angaben ergänzt.

Bei dem Beitrag von Lenz Moser erkenne ich an den Lichtpunkten einen eleganten S-förmigen Schwenk. 👍
 
40135252303_f1d04f3070_c[1].jpg

Nachtspaziergang by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Hier ist das Bild entstanden, indem ich nachts gelaufen bin.
ƒ/8.0 38.0 mm 14.6 200
Pentax *ist DL

Ein anderes Bild ist:

16537422135_2d3d8e9940_c[1].jpg

Mustek GSmart Mini II - ICM by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Mustek GSmart Mini II
Hier sind nur spezielle Kameras mit zeilenweiser Abtastung während der Aufnahme geeignet.
Es entsteht eine Art nichteuklidische Geometrie.

Ich habe viele ICM-Aufnahmen gemacht, da es faszinierende Ergebnisse bringt.

Interessant sind auch Kameradrehung, Schütteln, Brennweitenänderung (Zoom), Fotografieren in einem Zug, die Kamera bewegt sich mit dem Zug zusammen. Solargrafie: Die Kamera bewegt sich mit Erdumdrehung und Erdbahn.

Das meiste habe ich früher vorgestellt. Hier will ich nicht gar zuviel auf einmal bringen.
Das Forum hatte mir geholfen, den Namen "ICM" zu finden. Meine ersten ICM-Aufnahmen entstanden zufällig, dann dachte ich: Betrachte ich es nicht als Fehler, was geht dann? Und ich machte eine Reihe solcher Aufnahmen.

ICM sind eine seltsame Art extremer Unschärfe oder Verzerrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein ICM-Photo der Kategorie "kann Kopfschmerzen auslösen"...
Inhaltsstoffe und Zubereitung: Bahnhofsunterführung mit senkrechten und waagerechten Neonröhren, ruckartige Kameradrehung, nachträglich hinzugefügte Vignette plus Bearbeitung von Farbton und Kontrast/Helligkeit.

...
Dieses gefällt mir sehr, die Methode habe ich noch nicht erprobt.
 
Schön sinusförmig - das erzeugt eine besondere Stimmung.
Gefällt mir auch sehr gut, die Kreisbewegung macht es besonders.
Blaues LED-Band an einer Hausfassade. Beim Photograhieren mit langer Belichtungszeit wurde die Kamera mehrfach geschwenkt/gedreht.
Das ist etwas ganz besonderes und erfordert viel Überlegung und Geschicklichkeit in der Ausführung.

Angeregt durch den Forums-Wettbewerb von Oktober 2023 und die Diskussion dazu habe ich mich in den Tiefen des Forums auf die Suche nach einem Sammelthread zum Thema ICM gemacht, und wurde hier fündig.

Da es sich bei diesem Thread um ein Sammelthema handelt, hoffe ich, dass es o.k. ist, den Thread auszugraben und Bilder einzustellen. Ansonsten bitte ich um Nachricht...

Am Strand bei Domburg (NL)
Waagerechte Kamerabewegung auf gleichbleibender Höhe

...
Danke fürs Wiederbeleben. Das freut mich sehr. Das Bild gefällt mir gut. Farbgestaltung und Raumaufteilung in völliger Abstraktion vom Gegenständlichen.

Danke für die Beiträge.
 
Nachtspaziergang by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Mustek GSmart Mini II - ICM by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Hier sind nur spezielle Kameras mit zeilenweiser Abtastung während der Aufnahme geeignet.
Es entsteht eine Art nichteuklidische Geometrie.

Interessant sind auch Kameradrehung, Schütteln, Brennweitenänderung (Zoom), Fotografieren in einem Zug, die Kamera bewegt sich mit dem Zug zusammen. Solargrafie: Die Kamera bewegt sich mit Erdumdrehung und Erdbahn.

Das Forum hatte mir geholfen, den Namen "ICM" zu finden. Meine ersten ICM-Aufnahmen entstanden zufällig, dann dachte ich: Betrachte ich es nicht als Fehler, was geht dann? Und ich machte eine Reihe solcher Aufnahmen.
Danke für die umfangreichen Beiträge und Kommentare! Speziell der Hinweis auf die Solargraphie macht wieder einmal deutlich, wie relativ unsere Wahrnehmung ist: Was bewegt sich im Verhältnis zueinander? Ebenso die Frage: "Betrachte ich es nicht als Fehler, was geht dann?" Ja, was geht dann auf einmal!

Den "Nachtspaziergang" finde ich faszinierend. Das Farbspektrum lässt mich nicht zuallererst an nächtliche Stimmungen denken.

Das zeilenweise Auslesen der Sensordaten ist eigentlich Standard beim sogenannten elektronischen Verschluss, über den mittlerweile viele Kameras verfügen, um den Verschluss lautlos oder besonders kurze Verschlusszeiten zu realisieren. Aktuelle Modelle sind allerdings darauf getrimmt, den "Rolling-Shutter-Effect" zu minimieren. Ich erinnere mich an Photos, die ich mit der Pentax Q und adaptiertem Tele in Nordfriesland aufgenahm. Da führte der Effekt dazu, dass die Windkraftanlagen scheinbar vom Wind verbogen wurden. Falls ich die auf einer alten Festplatte orten kann, werde ich sie hier einmal posten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten