AW: "Really Right Stuff TVC-33 Versa"-Stativ
Ja prima, dann brauchen wir ja nur noch einen Termin. Köln ist sicher ein guter Treffpunkt, Dresden ist vielleicht ein wenig weit, auch wenn ich für einen kleinen Fotoausflug zu haben wäre.
Müssen wir uns noch Gedanken um Testkriterien machen? Ich denke allgemeine Handhabung gehört dazu, wie schnell und angenehm es zu bedienen ist. Und natürlich Haltefähigkeit und Dämpfung.
Mich persönlich würde ja ein Vergleich wie "Langzeitbelichtung bei Windstärke 6-7" interessieren – keine Ahnung, wie man das in Köln erreichen kann.
Hat jemand weitere Ideen?
Ich hab auch mal geschaut, ein bspw. AF-S 200-400 mit immerhin fast 3,5 kg kann man für ca. 65 Euro leihen, das kann man sich spaßeshalber ja mal leisten, um die Stative etwas zu fordern.
Böiger wind wäre eigentlich ideal, um Stativspreu vom Weizen zu trennen, aber Windböen sind nicht reproduzierbar, daher für saubere tests ungeeignet.
ich hatte mir mal vor 6 Monaten (nach dem Kauf meiner GM/GT5541) vorgenommen, einen Reihentest zu machen, um mal gegen ein Berlebach UNI zu testen und die damals verschiedenen Köpfe untereinander.
Dabei wollte ich einen kleinen mehlgefüllten Plastikbeutel von ca 50-100 gramm an einem Pfahl aufhängen und definiert aus einem stets gleichen Winkel gegen die Sonnenblende eines tele "prallen" lassen, um den Einfluss einer Windböe unter realen bedingungen zu simulieren (Angriffspunkt ist ja hier die große Fläche des teles mit ihrem hebelarm) .
DAs GAnze dann mit verschiedenen, vorzugsweise kritischen, aber stets praxisnahen verschlusszeiten und auch als Video direkt aus der montierten Kamera selber zur besseren Visualisierung des Ein/Ausschwingens.
(Wohne fast 1000km von Köln entfernt an sehr windiger Küste)
ZUsätzlich natürlich auch als Test OHNE Windeinflüsse, mit und ohne Fotorucksack am Haken des Stativs... mit und ohne SVA, ....
In Köln gibt es einige Ecken, wo es (zumindest im Frühjahr/herbst) fast immer stark windig ist, bspw. am aerodynamischen GAU UNicenter.
Nun, wie stets bei beruflich stark in Anspruch genommenen, ist aus dem löblichen Vorhaben bisher NICHTS geworden...

aber eine ZUsammenrottung wie evtl. bei uns könnte ja den nötigen Druck (und auch mehr lustige Elemente) aufbauen, um es doch mal umzusetzen, ist ja "nur" ein Tag...
Mir sind, wie ich ja bereits in einigen Threads schrieb, ausschliesslich PRAXISRELEVANTE/-NAHE tests wichtig.
MIR persönlich ist auch immer wichtig, die Grenzen zu definieren, wo man keinen nennenswerte weitere Verbesserung durch mehr Investitionen erreichen kann !
denn es geht ja um RATIONALE Kaufhilfen und Entscheidungshilfen.
DAs Preis/leistungsverhältnis ist stets eine asymptotische Funktion, das Budget der allermeisten User hier ganz sicherlich nicht unbegrenzt.
Daher ist dieser Aspekt m.E. sehr wichtig.
Handling als solches und so weiter (Detailösungen/Fehlervermeidung/pfiffige Arbeitserleichterungen) ist natürlich ebenso wichtig
Eine Unterstützung bei der konzeptionellen Vorbereitung durch Profis, die noch Hinweise zum test geben (oder teilnehmen wollen?) wäre natürlich großartig .
Ich denke da an die üblichen verdächtigen wie Heiko Men etc..
Zum Equipment: schweres zeugs ist kein Problem, da kann ich helfen....

Mieten nicht nötig... darf nur nicht vergessen, das zeugs dann mit nach Köln zu nehmen.
Gruß
MF