• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raw Converter Shootout

Interesse vorhanden :).
 
ACDSee Pro hat auch eine passable Entrauschfunktion, ebenso Maskierungsfunktionen (allerdings ohne automatische Kantenerkennung).
 
ACDSee Pro hat auch eine passable Entrauschfunktion, ebenso Maskierungsfunktionen (allerdings ohne automatische Kantenerkennung).

In meinem Beispiel von Post #66 bin ich auch ehrlich gesagt der Meinung dass da nicht alles glattgebügelt ist, wie als erste Antwort kam, stattdessen sehe ich mehr Schärfe und meiner Meinung nach mehr Details, trotz weichem entrauschtem Hintergrund, als in dem Favoritenbeispiels des TO mit DxO.
Ich arbeite auch mit ACDsee Pro, und bin sehr zufrieden, ohne eine Vielzahl Regler die es mir Amateur nur schwerer machen würden. :angel:
Just my 2 Cents :rolleyes:
 
...was die Raw Konverter ohne weitere Einstellungen aus den Raws machen (also keine Veränderungen an irgendwelchen Reglern)
Spannend, aber "ohne weitere Einstellungen" wird evtl. nicht ganz einfach, weil z.B. DPP den in der Kamera bei der Aufnahme eingestellten "Picture Style" berücksichtigt,
sofern diesmal wieder ein Canon RAW als Ausgangspunkt dienen sollte. Wobei ich persönlich ausgerechnet den "Portrait" Picture Style für Portraits ganz unmöglich finde :)
 
Spannend, aber "ohne weitere Einstellungen" wird evtl. nicht ganz einfach, weil z.B. DPP den in der Kamera bei der Aufnahme eingestellten "Picture Style" berücksichtigt,
sofern diesmal wieder ein Canon RAW als Ausgangspunkt dienen sollte. Wobei ich persönlich ausgerechnet den "Portrait" Picture Style für Portraits ganz unmöglich finde :)

Es ist ein Nikon NEF...und ich habe diesmal auch CNX zum Vergleich mit aufgenommen.
 
Spannend. Ich sehe hier auch ACR weit vorne, allerdings gefaellt mir das DXO Optics Ergebnis ebenfalls sehr gut. Wahrscheinlich aber auch deshalb, weil sie so hell und freundlich sind.
 
Spannend. Ich sehe hier auch ACR weit vorne, allerdings gefaellt mir das DXO Optics Ergebnis ebenfalls sehr gut. Wahrscheinlich aber auch deshalb, weil sie so hell und freundlich sind.

Ja, das spielt sicherlich ein Rolle und ist auch etwas "geschummelt" (wenngleich nicht von mir). Bin gespannt, wie sich die Bilder nach der Bearbeitung darstellen und welche Klimmzüge ich vornehmen muss, um vergleichbare Ergebnisse zu erreichen.
 
Ich finde derartige Vergleiche relat. unsinnig.
Sie sagen absolut gar nichts über die Fähigkeiten eines RAW-Konverters aus (wäre zu schön, um wahr zu sein ;) (abgesehen von highlight-recovery und Rauschreduzierung sagen solche Tests nicht mehr aus, als Grundinterpretationen der jeweiligen Softwareschmiede. Selbst die ändern sich dann nochmal von Kameramodell zu Modell)), eher über die Fähigkeiten des users der verwendeteten Software.

Mal ein Bsp. des Tabellenletzten Photo Ninja:


(links die „0-Stellung“, rechts entwickelt)
 
Ich finde derartige Vergleiche relat. unsinnig.
Sie sagen absolut gar nichts über die Fähigkeiten eines RAW-Konverters aus (wäre zu schön, um wahr zu sein ;) (abgesehen von highlight-recovery und Rauschreduzierung)), eher über die Fähigkeiten des users der verwendeteten Software.

Mal ein Bsp. des Tabellenletzten Photo Ninja:


(links die „0-Stellung“, rechts entwickelt)

Text gelesen?
 
Wie den gesamten Thread nur überflogen ;)

Schade. Ist doch gerade der Ansatz die Bilder über die diversen Raw Converter in eine gemeinsame Richtung zu treiben, genau das, was eben anders ist, als nur durch die Standardeinstellung zu jagen.

Bei der Porträt Episode (ist ja erst Teil 1) wurde bislang nur gezeigt, wie unterschiedlich die Konverter ein und das selbe Raw interpretieren. Das Entwickeln auf ein gemeinsames Zielbild hin fehlt ja noch.

Und genau das steht halt auch im Text zu dieser Episode. Das ich PhotoNinja sehr schätze, müsstest ja gerade Du eigentlich wissen ;)
 
Ich find Schärfe/Kontrast in CNX und vor allem C1 schon ziemlich heftig für Grundeinstellung, aber nicht auf die angenehme Art...

LR ist Adobe Standard, oder? ich finde dieses Profil oft sehr angenehm, weil eben die Voreinstellung eher kontrastarm ist,
und man selber leichter die eigenen Vorstellungen reinarbeiten kann.

Was ich auch aus der letzten Episode gelernt hab:
Mit einer D800E sollte man als Fotograf keine weißen T-Shirts tragen :)

Lg, Gernot
 
Erst mal danke für deine Mühe. Wie ein Converter vom Haus aus die Farben interpretiert währe für mich
weniger ausschlaggebend, da es meine Aufgabe ist die passenden Hauttöne auszuarbeiten.
Interessanter währe daher zu erfahren welche Möglichkeiten für die Feinabstimmung dafür geboten werden.
Welcher Converter bietet welche Möglichkeiten dies zu tun und wie gut/einfach gelingt dies?
Wer bietet dafür bsw. sowas wie eine Kamerakalibrierung oder HSL?
Wer kann auch Pikelchen wegstempeln und wie gut sieht das aus?
Auf welchem Weg ist eine (partielle) Hautberuhigung möglich?

Sehe es bitte nicht als Kritik an, ich finde die Vergleiche recht spannend und für deine Mühe kann man sich ja nur bedanken.
Sind nur Fragen/Anregungen die mich einfach interessieren wenn ich die Unterschiede kennen lernen möchte.
Letztendlich ist es doch die Frage wie gut/leicht man zu einem optimalen Ergebnis gelangen kann und welche Unterstützung
einem dabei geboten werden.

Es ist natürlich nicht ganz einfach festzulegen wie man eine Vergleichbarkeit "gewähren" kann.
Von daher verstehe ich natürlich durchaus deine Vorgehensweise welche Nutzereinflüse möglichst außen vor lassen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal danke für deine Mühe. Wie ein Converter vom Haus aus die Farben interpretiert währe für mich
weniger ausschlaggebend, da es meine Aufgabe ist die passenden Hauttöne auszuarbeiten.
Interessanter währe daher zu erfahren welche Möglichkeiten für die Feinabstimmung dafür geboten werden.
Welcher Converter bietet welche Möglichkeiten dies zu tun und wie gut/einfach gelingt dies?
Wer bietet dafür bsw. sowas wie eine Kamerakalibrierung oder HSL?
Wer kann auch Pikelchen wegstempeln und wie gut sieht das aus?
Auf welchem Weg ist eine (partielle) Hautberuhigung möglich?

Sehe es bitte nicht als Kritik an, ich finde die Vergleiche recht spannend und für deine Mühe kann man sich ja nur bedanken.
Sind nur Fragen/Anregungen die mich einfach interessieren wenn ich die Unterschiede kennen lernen möchte.
Letztendlich ist es doch die Frage wie gut/leicht man zu einem optimalen Ergebnis gelangen kann und welche Unterstützung
einem dabei geboten werden.

Es ist natürlich nicht ganz einfach festzulegen wie man eine Vergleichbarkeit "gewähren" kann.
Von daher verstehe ich natürlich durchaus deine Vorgehensweise welche Nutzereinflüse möglichst außen vor lassen soll.

Kommt alles in der zweiten Episode mit dem Porträt - daher auch das "Preview".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten