Kommt alles in der zweiten Episode mit dem Porträt - daher auch das "Preview".


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Kommt alles in der zweiten Episode mit dem Porträt - daher auch das "Preview".
Ich bin gerade dabei, die nächste Episode vorzubereiten. Diesmal geht es um ein Portrait. Was ich dabei sehr spannend finde, ist wie unterschiedlich die Raw Konverter mit den Farben und den Basisinformationen des RAW umgehen.
Daher würde ich gerne in einer Episode zeigen, was die Raw Konverter ohne weitere Einstellungen aus den Raws machen (also keine Veränderungen an irgendwelchen Reglern). Stösst das auf Interesse?
Ggf. würde ich danach noch versuchen ein vergleichbares Ergebnis zu produzieren, was bei Gesichtern echt schwierig ist, da wir Menschen da unglaublich empfindlich reagieren.
Hallo Alex,
der Thread ist ausgesprochen interessant; danke Dir für die Mühe
Ich schwanke seit Jahren zwischen den Stärken und Schwächen von C1 und Lightroom hin und her, - da ist jede Info und weitere Meinung hier im Thread schon spannend.
Gruß, Wolfram
Ich frage mich bei Deinem Artikel, ob Du vielleicht etwas zu sehr mit der ACR/Lightroom-»Brille« an die Aufgabe gegangen bist. Du scheinst das HSL-Tool in Lightroom sehr zu schätzen und ein solches Werkzeug in C1 vermisst zu haben.
Aber der »übliche« Weg, die initiale Farbkorrektur vorzunehmen, wäre bei C1 via Weißtonkorrektur-Regler in Kombination mit Farbbalance gegangen. Farbbalance ist, vereinfacht gesagt, eine Tönung des Weißpunkts. Zu gelb? Dann regelt man entweder den Weißpunkt händisch nach oder tönt nach, bis es mal grundsätzlich passt. So hast Du dann später auch mehr Hubraum bzw. weniger Herumspringen zwischen Tonwerten und Gradationskurven (falls nötig, z.B. für die Brille).
Beim Farbeditor geht es normalerweise weniger um Korrektur, sondern um »kreative« Farbarbeit. Zum Beispiel um Hautpartien gleichmäßiger hinzubekommen oder Himmel / Wasser umzufärben. Ähnliches gilt für die Gradationskurven, die sind besser für »Looks« als »Korrekturen« geeignet. z.B. Cross-Look, indem man Blau in den Schatten anhebt.
Du hast Capture One nicht »falsch« verwendet, überhaupt nicht – die ganzen Werkzeuge sind ja auch da, damit man selbst so arbeiten kann, wie man will. Es war nur nicht sonderlich … C1-üblich. Üblicher wäre gewesen: Gesicht / Hintergrund mit Weißpunkt und Farbbalance in Ordnung zu bringen, falls Brille nicht passt diese kurz maskieren und auf eigener Ebene via Farbeditor aufs gewünschte Rot drehen. Falls Mischlicht das Problem war, Bereiche maskieren und gesondert den Weißpunkt anpassen (ab C1 v8).
Zugegeben, LR/ACR sind mir mit Photo Ninja am vertrautetsten. Und ja, es mag da auch eine gewisse Gewöhnung geben. Davon kann man sich leider nicht komplett frei machen.Außerdem habe ich den Eindruck bekommen, dass für Dich persönlich das ACR/Lightroom-Ergebnis momentan als Referenz dient. Dann wird es für RAW-Konverter, die grundsätzlich anders funktionieren, schwierig. Denn dann versuchst Du nicht nur, das Bild so »gut« wie mit dem Programm möglich zu entwickeln, sondern auch den Bildeindruck aus Lightroom/ACR zu erreichen oder zu übertreffen. Das führt dann gegebenenfalls zu mehr Arbeitsschritten, das Ergebnis zu erreichen wird schwieriger.
Das fasst auch meinen bisherigen Eindruck sehr gut zusammen. Unterschiede sind marginal, am ehesten bei Komfort sowie beim Entrauschen und Schärfen zu finden.***
Aber trotzdem ein spannender Shootout. Aus der ersten Fuhre Vergleichen habe ich besonders mitgenommen, dass sich RAW-Entwickler heutzutage nicht mehr super-viel geben. Die Unterschiede in den Bildergebnissen sind z.T. deutlich, aber nicht wirklich ein Indiz dafür, welcher »besser« arbeitet als ein anderer. Ich denke, in der näheren Zukunft wird es vorwiegend bei Zusatzfunktionen, Bedienung, Geschwindigkeit und Plattformen Unterschiede geben. Ich glaube entsprechend, dass eine Unterscheidung verschiedener RAW-Entwickler sich immer mehr in Richtung »wo und wofür kann ich den einsetzen?« in Kombination mit »wo komme ich am bequemsten und reproduzierbarsten zu den gewünschten Ergebnissen?« verschieben wird, weg von reinen Qualitätsvorteilen.
Hast Du eigentlich noch vor, etwas zu Kameraprofilen bzw. Einfachheit zum Erstellen eigener Profile zu bringen? Ich habe da null Übersicht in der aktuellen RAW-Landschaft, aber da viele Leute Produktfotografie auch privat machen (und sei’s nur für eBay) ist das sicher ein Punkt, der nicht unwichtig ist. Dir ging’s ja auch ums richtige Rot der Brille, und das in einem Porträt.
Cheers,
-Sascha
Da kommt man nur mit Passwort rein.Und das leider nicht so überzeugende Ergebnis aus Photo Ninja.
Da kommt man nur mit Passwort rein.