• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen bei der SD9

bei der 10 ist das problem nicht in dem maße ausgeprägt, kompensation ist je nach situation anders, einfach probieren.

ja sicher, es gibt Situationen, da genügt eine Belichtungskorrektur um bis zu 1.5 Blendenwerte, aber dafür geht dann auch die Gewonne Belichtungszeit zurück, aber mehr als mit Iso 400 fote ich nicht mehr mit der Sigma, dann lieber Stativ und oder Blitz noch dezent dazu.

Habe schon viel Experimente angestellt, habe nur damit den Verschluß meiner SD10 strapaziert und nur wenige brauchbare und vorzeigbare Ergebnisse erzielen können, ich bleib bei schlechtem Licht bei Blitz und Stativ :top:
 
Hallo Klaus,

ich bin wirklich sehr davon beeindruckt,
wie Du und Stefan herausgefunden habt,
das man aus der SD auch bei hohen ISOs
noch annehmbare Ergebnisse herausholt. :top:

Das ändert aber nix daran, dass das ISO-Verhalten der SDs nicht so ist,
wie man es als Benutzer eigentlich erwarten sollte!

Nimm einmal an, ich möchte unterwegs,
ohne Stativ, bei Dämmerung ein Bild machen.

Ich stelle die Offenblende ein und führe die Belichtungsmessung durch.
Die Belichtungswarnung blinkt und erzählt mir,
dass ich mit 3 Blendenstufen unterbelichten würde.

Da die Blende bereits ausgeschöpft ist kann ich zweierlei tun:

a) ich kann die Belichtungszeit 3x verdoppeln und das Bild sicher verwackeln.

b) ich erhöhe die ISO von 100 auf 800 und belichte unverwackelt richtig.

Wo ist da nun also mein Problem?

So wie ich die ISO-Thematik verstehe müßte sich die ISO-Einstellung
konform zur Blenden-, bzw. Belichtungszeit-Erhöhung verhalten.

Da brauche ich dann nix zu rechnen,
denn eine solche ISO-Erhöhung verhält sich genauso,
als würde ich eine Blendenstufe weiter öffnen.
Sie ist ja auch so etwas wie eine virtuelle Blende! ;)

Und genau da verhält sich die SD nicht konform zu! :mad:
Bei der SD ist nämlich eine ISO-Stufe keine Blende,
da das Rauschen nicht berücksichtigt wird!

Klar, es wird bei der höheren ISO immer etwas mehr rauschen,
das ist schließlich bei allen Kameras der Fall,
die eine ISO-Manipulation anbieten, selbst bei der 5D! :p

Aber bei der Sigma, bzw. beim Foveon ist dieses Rauschen viel kritischer,
ein unangenehmes Farbrauschen, dass sich nur sehr schlecht wieder beseitigen läst. :eek:

Es ist sogar so schwierig zu entfernen,
dass man es meiner Meinung nach eben bei der Belichtungsermittlung
eigentlich hätte berücksichtigen müssen,
da es Bilder regelrecht zerstören kann.:grumble:

Du hast nun mit Stefan und einigen anderen ermittelt,
dass man dieses Rauschen mit mehr Licht vermeiden kann. :top:

Das ist mehr, als ich je herausgefunden habe! :top:
Ich habe die hohen ISOs der Sigma nämlich wegen der
Qualitätsverluste gemieden wie die Pest,
nachdem mir erst einmal einige unwiederbringliche Bilder
auf diese Art verrauscht waren. :(

Bleibt dieser von Dir ermittelte Korrekturwert kleiner als eine Blende,
dann bleibt ja immerhin noch ein kleiner Qualitätsgewinn
durch die höhere ISO und man könnte mit (etwas) Gewinn damit arbeiten.;)

Wird dieser Korrekturwert aber größer als eine ganze Blende,
dann bringt die ISO-Erhöhung nicht nur nix,
sie ist dann sogar kontraproduktiv,
weil sich die Belichtungszeit im Verhältnis zur
niedrigeren ISO sogar noch verlängern würde. :eek:

In diesem Fall sollte man diese ISO-Stufe schlicht vergessen,
das am Besten sogar herstellerseitig, denn das ist genau die Grenze,
wo man den Fotografen nur noch in die Irre führt. :mad:

Versteh mich aber nicht falsch,

Der Foveon ist in diesem Punkt nun mal sehr eigenwillig.
Bei hellem Tageslicht ist kann man hohe ISOs sehr wohl nutzen,
zum Beispiel um die Belichtungszeiten zu kürzen.

Aber wehe es ist schummerig und es existieren Schattenzonen im Bild! :eek:

Vermutlich hat der Foveon ein relativ hohes Grundrauschen,
das in den hohen ISOs dank der flacheren Auswertungsamplitude
dann prompt stark ins Auge fällt, während es bei ausreichend Licht
sauber überschrieben wird. :grumble:

Dadurch müßte die Kamera Schwach-Lichtsituationen bei
hoher ISO-Zahl anders berechnen als im Stark-Licht :evil:

Vielleicht hätte man eine "Belichtungs-Situations-Einschätzung" einbauen können,
eventuell über eine unabhängige durchgeführte Matrixmessung,
welche die Wahrscheinlichkeit solcher "Schatten-Rauschzonen" im Bild erfassen soll
um dann z.B. mit Deinen Korrekturenwerten zu Belichten,
sobald solche Zonen auftauchen.

Jedenfalls ist der begangene Weg nicht optimal gewesen. :grumble:

Ich kämme keineswegs alles über einen Kamm,
bleibe aber trotzdem dabei: Sigma hat die ISO-Kalibrierung versaut!

Ob mit Absicht (Marketing) oder weil sie als Grundlage möglicherweise
die unkritische Stark-Licht-Situationen genommen haben ist egal. :ugly:

Sie hätten lieber auf Schwachlicht kalibrieren sollen!
Denn wenn tagsüber bei hoher ISO-Zahl der Himmel ausbrennt,
weil überbelichtet wird, stellt man eben eine niedrigere
ISO-Zahl ein und das war es dann. :rolleyes:

Wird aber bei Schwachlicht in den hohen ISOs unterbelichtet...
...dann bedeutet das bei der Sigma Farbrauschen und Bilder,
die nicht zu gebrauchen sind! :ugly:

Deine Beispiele zeigen nun aber, dass das nicht so sein muß!
Würde Sigma aber Deine Werte in Firmware gießen,
dann gäbe es keine ISO 800 bei Schwachlicht mehr.;)

Mir sind aber ISO 600, die funktionieren, allemale lieber,
als ISO 800 bei denen meine Bilder abrauschen! :evil:

Schönen Gruß
Pitt


Hallo Pitt,

ich fasse jetzt meine Findigs bezüglich beider SDs nochmal ganz kurz zusammen, da ich mir nicht sicher sein kann, ob Du alles .. weiter oben ... lesen konntest ... ich denke, ich habe das, soweit möglich, auch nachgewiesen.

I) Normallicht oder helles Tageslicht

Beide Kameras belichten zuverlässig (die SD9 belichtet aber 0,5 Belis knapper als die SD10) Das haben andere ja auch schon festgestellt.

LÖSUNG: Belikorrektur SD9 auf (+0,5) und fertig! Die "9" hat eine (0,5er) Rasterung, die SD10 (0,3). Z.B. das hier beschriebene Blue Sky Noise Problem war einmal.....

II)

SCHWACHLICHT

Hier unterscheiden sich beide SDs erheblich!

Bei gleichen ISOs belichtet die "9" bis zu 1,5 Belis "unterhalb" der "10"!

Es wäre supertoll, wenn das mal jemand anderer bestätigen könnte, denn es ist evident!
Dennoch belichtet auch die SD10 noch unter (NUR BEI SCHWACHLICHT!)

Nun wird ja von zwei USERN hier im Forum mein Fuji, die ich als Referenz hier gebracht habe, nicht ernst genommen ..... ich versuche es daher mal anders ....
Nehmen wir doch die Überbelichtungswarnungen beider SDs als Vergleichsmaßstab, dann stelle ich fest, dass beide Kameras astrein bei gleicher Absolutbelichtung und ISO 400 "warnen" aber bei Automatik stark unterschiedlich (zu)weit von diesem Punkt entfernt sind!

Probiert bitte (auch bei einer SD10) aus, wieviele Belis sie bei Schwachlicht von den ROTEN FLECKEN entfernt belichtet und dann bei Tageslicht. Das wird meine Fehlbelichtungsannahme absolut verifizieren!

Ich habe weiter oben gezeigt, dass lange Belichtungszeiten das Rauschverhalten des Foveon X (wenn überhaupt) nur marginal verschlechtern.

Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S.1: Ich habe keinen Werbevertrag mit SIGMA .. nur ... ich mag diese kamera

P.S.2: Photos: Einstein: Genialer Mann, abgelichtet mit genialer Kamera, mit richtiger Belichtung und Schwachlicht
 
Hallo Pitt,

ich fasse jetzt meine Findigs bezüglich beider SDs nochmal ganz kurz zusammen, da ich mir nicht sicher sein kann, ob Du alles .. weiter oben ... lesen konntest ... ich denke, ich habe das, soweit möglich, auch nachgewiesen.

I) Normallicht oder helles Tageslicht

Beide Kameras belichten zuverlässig (die SD9 belichtet aber 0,5 Belis knapper als die SD10) Das haben andere ja auch schon festgestellt.

LÖSUNG: Belikorrektur SD9 auf (+0,5) und fertig! Die "9" hat eine (0,5er) Rasterung, die SD10 (0,3). Z.B. das hier beschriebene Blue Sky Noise Problem war einmal.....

II)

SCHWACHLICHT

Hier unterscheiden sich beide SDs erheblich!

Bei gleichen ISOs belichtet die "9" bis zu 1,5 Belis "unterhalb" der "10"!

Es wäre supertoll, wenn das mal jemand anderer bestätigen könnte, denn es ist evident!
Dennoch belichtet auch die SD10 noch unter (NUR BEI SCHWACHLICHT!)

Nun wird ja von zwei USERN hier im Forum mein Fuji, die ich als Referenz hier gebracht habe, nicht ernst genommen ..... ich versuche es daher mal anders ....
Nehmen wir doch die Überbelichtungswarnungen beider SDs als Vergleichsmaßstab, dann stelle ich fest, dass beide Kameras astrein bei gleicher Absolutbelichtung und ISO 400 "warnen" aber bei Automatik stark unterschiedlich (zu)weit von diesem Punkt entfernt sind!

Probiert bitte (auch bei einer SD10) aus, wieviele Belis sie bei Schwachlicht von den ROTEN FLECKEN entfernt belichtet und dann bei Tageslicht. Das wird meine Fehlbelichtungsannahme absolut verifizieren!

Ich habe weiter oben gezeigt, dass lange Belichtungszeiten das Rauschverhalten des Foveon X (wenn überhaupt) nur marginal verschlechtern.

Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S.1: Ich habe keinen Werbevertrag mit SIGMA .. nur ... ich mag diese kamera

P.S.2: Photos: Einstein: Genialer Mann, abgelichtet mit genialer Kamera, mit richtiger Belichtung und Schwachlicht


Hallo Klaus,

das mit der Überbelichtungsanzeige führt Dich schon in die richtige Richtung.

Denn eine "korrekte Belichtung" kann man doch ganz unproblematisch am Histogramm ablesen. Bei Deinen Bildern fand ich auffällig, daß in SPP immer die Belichtung deutlich zurückgenommen wurde, damit das Histogramm stimmt. Das heißt im Ergebnis, daß die Ausgangsaufnahme zu stark belichtet wurde.

Die Annahme, daß die SD9 in den Automatikmodi grundsätzlich unterbelichet, kann man so pauschal nicht stehen lassen. Ich habe festgestellt, daß es ganz entscheidend vom verwendeten Objektiv abhängt.
Als negatives Beispiel sei das 24-70 HF angeführt. Dort mußte bei Tageslicht immer zwischen +1 und + 1,5 EV korrigiert werden. Bei dem 20-40 hat die Belichtungsautomatik gestimmt.
Auch bei meinen M42-Objektiven gibt es Unterschiede.

Problematisch ist auch die Verwendung der Matrixmessung bei bestimmten Motiven. Gerade bei wenig Licht, wäre eine Spotmessung häufig hilfreicher. Die Belichtungskorrektur wäre sicher anders.

Die SD9/10 haben ja zudem das tolle Feature, daß das 3-Farb Histogramm auch in den Bildteilen angezeigt wird. Auch sehr hilfreich.
 
...Die Annahme, daß die SD9 in den Automatikmodi grundsätzlich unterbelichet, kann man so pauschal nicht stehen lassen. Ich habe festgestellt, daß es ganz entscheidend vom verwendeten Objektiv abhängt....

...Problematisch ist auch die Verwendung der Matrixmessung bei bestimmten Motiven. Gerade bei wenig Licht, wäre eine Spotmessung häufig hilfreicher. Die Belichtungskorrektur wäre sicher anders.

Die SD9/10 haben ja zudem das tolle Feature, daß das 3-Farb Histogramm auch in den Bildteilen angezeigt wird. Auch sehr hilfreich.
:top:
 
Hallo Klaus,

das mit der Überbelichtungsanzeige führt Dich schon in die richtige Richtung.

Denn eine "korrekte Belichtung" kann man doch ganz unproblematisch am Histogramm ablesen. Bei Deinen Bildern fand ich auffällig, daß in SPP immer die Belichtung deutlich zurückgenommen wurde, damit das Histogramm stimmt. Das heißt im Ergebnis, daß die Ausgangsaufnahme zu stark belichtet wurde.

Die Annahme, daß die SD9 in den Automatikmodi grundsätzlich unterbelichet, kann man so pauschal nicht stehen lassen. Ich habe festgestellt, daß es ganz entscheidend vom verwendeten Objektiv abhängt.
Als negatives Beispiel sei das 24-70 HF angeführt. Dort mußte bei Tageslicht immer zwischen +1 und + 1,5 EV korrigiert werden. Bei dem 20-40 hat die Belichtungsautomatik gestimmt.
Auch bei meinen M42-Objektiven gibt es Unterschiede.

Problematisch ist auch die Verwendung der Matrixmessung bei bestimmten Motiven. Gerade bei wenig Licht, wäre eine Spotmessung häufig hilfreicher. Die Belichtungskorrektur wäre sicher anders.

Die SD9/10 haben ja zudem das tolle Feature, daß das 3-Farb Histogramm auch in den Bildteilen angezeigt wird. Auch sehr hilfreich.


Also ..... gerne lerne ich ja dazu ... nur diesmal leider nicht!

Ich mache jetzt mal was, was ich ungerne tu ... nämlich schlechte SD Photos posten!

Situation: Schreibtischlampe 60 W 30 cm über dem "MOTIV" (passend zur Fehlbelichtung), gar nicht mal sehr dunkel also .....

Ich möchte hier nur zeigen, dass die Belichtung der SD9 GANZ und überhaupt nicht vom Objektiv abhängt.
Kamera auf "A" und Blende 5,6 als Vorgabe:

1) SIGMA 24-70 HF (von Dir hier angeführt!)
2) SIGMA 18-50 DC
3) SIGMA 10-20 EX
4) SIGMA 70-300 DL
5) SIGMA 18-200 DC

Habe noch mehr Objektive aber keine Lust mehr ......

Wenn ich meine zahlreichen M42 Objektive verwende, meine obligatorischen (+0,5) einstelle und den Belichtungsmesser auf (f:4,5) "kalibriere" dann erhalte ich bei ALLEN Objektiven diese Vergleichsbelichtung (nur bei sehr stark abgeblendeter Optik nicht, weil die SD9 dann ja den "Schwachlichtfehler" machen muss, dann belichtet sie unter ..... ich beschrieb da viel weiter oben mal einen diesbezüglichen Versuch ......


Grüße und VIEL bessere Photos als diesen verrauschten MIST hier!

Klaus

P.S.: Diesmal hast Du meine ausdrückliche Genehmigung, die EXIFs zu veröffentlichen. Dann siehst Du, dass sie alle im "A" Modus gemacht sind, nicht "M" und ohne Belikorrektur!
 
Also ..... gerne lerne ich ja dazu ... nur diesmal leider nicht!

Ich mache jetzt mal was, was ich ungerne tu ... nämlich schlechte SD Photos posten!

Situation: Schreibtischlampe 60 W 30 cm über dem "MOTIV" (passend zur Fehlbelichtung), gar nicht mal sehr dunkel also .....

Ich möchte hier nur zeigen, dass die Belichtung der SD9 GANZ und überhaupt nicht vom Objektiv abhängt.
Kamera auf "A" und Blende 5,6 als Vorgabe:

1) SIGMA 24-70 HF (von Dir hier angeführt!)
2) SIGMA 18-50 DC
3) SIGMA 10-20 EX
4) SIGMA 70-300 DL
5) SIGMA 18-200 DC

Habe noch mehr Objektive aber keine Lust mehr ......

Wenn ich meine zahlreichen M42 Objektive verwende, meine obligatorischen (+0,5) einstelle und den Belichtungsmesser auf (f:4,5) "kalibriere" dann erhalte ich bei ALLEN Objektiven diese Vergleichsbelichtung (nur bei sehr stark abgeblendeter Optik nicht, weil die SD9 dann ja den "Schwachlichtfehler" machen muss, dann belichtet sie unter ..... ich beschrieb da viel weiter oben mal einen diesbezüglichen Versuch ......


Grüße und VIEL bessere Photos als diesen verrauschten MIST hier!

Klaus

P.S.: Diesmal hast Du meine ausdrückliche Genehmigung, die EXIFs zu veröffentlichen. Dann siehst Du, dass sie alle im "A" Modus gemacht sind, nicht "M" und ohne Belikorrektur!


Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine Beispiele. Ich hoffe Du steinigst mich nicht, aber ich denke, daß die Kamera richtig belichtet hat (vielleicht fehlen 0,5 EV).
Die Lichtstimmung auf Deinem Schreibtisch wird gut wiedergegeben. Die Schatten haben Zeichnung. Nur das Rauschen stört. Eine andere DSLR würde durchaus genauso belichten.

Wenn Du jetzt +2 EV (f5,6 1/15 sec bei ISO400) dazugibst, wird das Rauschen weg sein. Die Schatten werden stark aufgehellt, die Lichter fängt die SD9 locker ein. Später wirst Du dann in SPP die Überbelichtung wieder zurücknehmen, indem Du die Schatten abdunkelst und die Lichter einfängst.

Deshalb sage ich, man kann es leichter haben! Mach bitte das gleiche Bild mit ISO100 bei f5,6 1/15 sec) Das entspricht genau Deiner Zeit- und Blendenwahl bei ISO400. Das Ergebnis wird Dich überraschen. Es rauscht nicht.
 
Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine Beispiele. Ich hoffe Du steinigst mich nicht, aber ich denke, daß die Kamera richtig belichtet hat (vielleicht fehlen 0,5 EV).
Die Lichtstimmung auf Deinem Schreibtisch wird gut wiedergegeben. Die Schatten haben Zeichnung. Nur das Rauschen stört. Eine andere DSLR würde durchaus genauso belichten.

Wenn Du jetzt +2 EV (f5,6 1/15 sec bei ISO400) dazugibst, wird das Rauschen weg sein. Die Schatten werden stark aufgehellt, die Lichter fängt die SD9 locker ein. Später wirst Du dann in SPP die Überbelichtung wieder zurücknehmen, indem Du die Schatten abdunkelst und die Lichter einfängst.

Deshalb sage ich, man kann es leichter haben! Mach bitte das gleiche Bild mit ISO100 bei f5,6 1/15 sec) Das entspricht genau Deiner Zeit- und Blendenwahl bei ISO400. Das Ergebnis wird Dich überraschen. Es rauscht nicht.

Hallo zurück,

natürlich steinige ich Dich nicht, ich bin sehr dankbar für deine Beiträge!

Nur... hier haben wir absolut kein wirkliches Schwachlicht. Die Lampe auf meinem Basteltisch ist wirklich 30cm über dem Kram. Die "Szene wird aber dennoch etwas zu dunkel abgebildet. Ich denke, ich muss es Dir nicht mehr beweisen ..... (+0,5) dann habe ich SD10- Werte, (+1) und die Szene ist absolut Rauschfrei im Kasten!

(+2,0) gebe ich nur bei absolutem Zwielicht (da müsste ich bei der SD10 ca (+0,7) geben für eine Vergleichsbelichtung .... die Vergleichsbilder habe ich ja gepostet ... und WIRKLICH PROBIER's AUS .... Wenn Du diese Belichtung dann fixierst und dann auf ISO 200 und ISO 100 runtergehst, dann erkennst Du wirklich den Geschwindigkeitsgewinn, den ich hier "krampfhaft" rüberkriegen will. Deine Bilder sind nicht "falsch" nur sie greifen an einer anderen Grundbelichtung an. Ich hangele hier haarscharf an der (SD9- ISO 400 Rauschgrenze). Nur wenn Du auf diesen einen (leicht zu findenden) genauen Punkt belichtest, dann reicht die ISO-400 Restdynamik für ein rauschfreies schönes LOW-Light-Photo aus der Hand aus. Die Kamera schafft das alleine auf keinen Fall, aber wir schaffen das mit der Kamera.

Viele fragen sich vielleicht, warum ich Spinner für solche Aufnahmen nicht die sehr viel "pflegeleichtere" SD10 einsetze.
Da gibt es zwei Gründe:

1) Die SD9 rauscht bei gleicher Absolutbelichtung nicht "viel" schlimmer als die SD10, die einfach nur richtiger "schwachlichtbelichtet".
2) Die SD9 macht viel weniger Probleme mit dem Weißabgleich, gerade bei "Unmöglichkeiten" wie Mischlicht aus Glühlampenlicht, Leuchtstofflicht und/oder Tageslicht. Den Einstein (gestern abgelichtet) habe ich einfach mit "auto" WG aufgenommen und auch mit SPP nicht verändert.

Grüße und schöne Phots

Klaus
 
Ich möchte Klaus-R zustimmen. Nachdem ich die Entscheidung für die Sigma (SD 9) fast bereut habe, bin ich nach Hunderten überwiegend verrauschten Testfotos und dem Lesen von Beiträgen hier im Forum zu "meiner persönlichen" Belichtungskorrektur von +1.0 gelangt. Leider kann man die Kamera nicht immer auf +1.0 belassen. Bei ausreichend Licht (kein Gegenlicht) scheint der Belichtungsmesser sinnvolle Werte auszugeben. Siehe Anhang (keine Belichtungskorrektur, das Fokussieren mit großer Blende üben wir noch :-)).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte Klaus-R zustimmen. Nachdem ich die Entscheidung für die Sigma (SD 9) fast bereut habe, bin ich nach Hunderten überwiegend verrauschten Testfotos und dem Lesen von Beiträgen hier im Forum zu "meiner persönlichen" Belichtungskorrektur von +1.0 gelangt. Leider kann man die Kamera nicht immer auf +1.0 belassen. Bei ausreichend Licht (kein Gegenlicht) scheint der Belichtungsmesser sinnvolle Werte auszugeben. Siehe Anhang (keine Belichtungskorrektur, das Fokussieren mit großer Blende üben wir noch :-)).

Danke!!! Danke!!!! Danke!!!

Diese wenigen Worte bestätigen meine "seitenlangen hoffentlich nicht ganz vergeblichen, krampfhaften Bemühungen", das Belichtungsverhalten dieser Kamera zu beschreiben. Es ist zwar mangelhaft aber leicht in den Griff zu kriegen.

Keine Frage ..... für Schwachlicht gibt es geeignetere Kameras als die SD9. Wer aber eine SD9 hat, ihre sonstigen Vorzüge schätzt, und bereit ist, sich mit dem störrischen Biest etwas zu beschäftigen, der braucht sogar vor wirklichen Langzeitbelichtungen vom Stativ nicht zurückzuschrecken. Man kriegt bei allen denkbaren Lichtverhältnissen rauschfreie Aufnahmen hin ... oft auch noch aus der Hand.
Eine "Schönwetterkamera" ist sie ehrlich nicht!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
??wirkliche langzeitbelichtungen? vielleicht noch bei iso400? da ist bei 1sec schluß, genauso wie bei iso200, nu kommt mal langsam wieder auf den teppich, ne 30sec belichtung bekommt jede schnöde dslr super hin, aber nun mal keine sigma, von "wirklichen" langzeitbelichtungen zu sprechen grenzt
da ja nun an witz.
Sicherlich ist es für SD Fotografen eine Möglichkeit die grenzen der sigmas auzureizen, aber das wird hier präsentiert als wäre es der stein der weisen, dabei sind methoden, grenzen und möglichkeiten schon lange bekannt und mit +0,5 ist da im rauschvergleich nun gar nix mehr zu reißen.
hier nun mal im anhang mein kleiner test, mit crops, pentax gab blende und zeit vor, das ergebnis spricht für sich, übrigens wollte die sigma per automatik sogar länger belichten!! wieviel soll ich denn jetzt zugeben um niemals das ergebnis der pentax zu erreichen? beide jeweils mit nullstellung in allen bereichen durch SPP bzw. C1 entwickelt, crops und verkleinerung in PS, das beide kameras in etwa das gleiche meinen bei der belichtung ist wohl zu erkennen, der unterschied im rauschen eklatant, würde man das korrigieren landet man wieder bei iso100, praktischer unfug die belichtung nach den rauschen zu richten, andere können das deutlich besser!
da ich immer den direkten vergleich habe, kann ich den ausführungen eben nur bedingt folgen, gezeigtes einfaches beispiel am eigenen schreibtisch zeigt wohl deutlich die Schwäche der SD gerade bei kunstlicht, wie man das bild wesentlich besser hinbekommt, bei gleicher belichtung, kann man hier im forum nachlesen. und jetzt bitte keine vergleiche mit irgendwelchen kompaktknipsen, wer wie ich mehrere systeme hat , vergleiche sind gern gesehen, nur die sd bilder ohne vergleich zeigen wenig, wahrscheinlich würde der unterschied zu einer 350d noch eklatanter ausfallen.
ja auch den weißabgleich hätte ich noch perfekt angleichen können, aber um zu zeigen was zu zeigen ist reicht es allemal.
 
übrigens sieht man selbst auf den verkleinerten einsteinbildern das typische farbrauschen im dunklen hintergrund, diese flecken lassen sich nur mit kaltfilter vor dem objektiv oder softwareworkaround verringern, die belichtungskorrektur verhilft wohl den lichtern zu einer besserung, die schatten bleiben greulich.
 
??wirkliche langzeitbelichtungen? vielleicht noch bei iso400? da ist bei 1sec schluß, genauso wie bei iso200, nu kommt mal langsam wieder auf den teppich, ne 30sec belichtung bekommt jede schnöde dslr super hin, aber nun mal keine sigma, von "wirklichen" langzeitbelichtungen zu sprechen grenzt
da ja nun an witz.
Sicherlich ist es für SD Fotografen eine Möglichkeit die grenzen der sigmas auzureizen, aber das wird hier präsentiert als wäre es der stein der weisen, dabei sind methoden, grenzen und möglichkeiten schon lange bekannt und mit +0,5 ist da im rauschvergleich nun gar nix mehr zu reißen.
hier nun mal im anhang mein kleiner test, mit crops, pentax gab blende und zeit vor, das ergebnis spricht für sich, übrigens wollte die sigma per automatik sogar länger belichten!! wieviel soll ich denn jetzt zugeben um niemals das ergebnis der pentax zu erreichen? beide jeweils mit nullstellung in allen bereichen durch SPP bzw. C1 entwickelt, crops und verkleinerung in PS, das beide kameras in etwa das gleiche meinen bei der belichtung ist wohl zu erkennen, der unterschied im rauschen eklatant, würde man das korrigieren landet man wieder bei iso100, praktischer unfug die belichtung nach den rauschen zu richten, andere können das deutlich besser!
da ich immer den direkten vergleich habe, kann ich den ausführungen eben nur bedingt folgen, gezeigtes einfaches beispiel am eigenen schreibtisch zeigt wohl deutlich die Schwäche der SD gerade bei kunstlicht, wie man das bild wesentlich besser hinbekommt, bei gleicher belichtung, kann man hier im forum nachlesen. und jetzt bitte keine vergleiche mit irgendwelchen kompaktknipsen, wer wie ich mehrere systeme hat , vergleiche sind gern gesehen, nur die sd bilder ohne vergleich zeigen wenig, wahrscheinlich würde der unterschied zu einer 350d noch eklatanter ausfallen.
ja auch den weißabgleich hätte ich noch perfekt angleichen können, aber um zu zeigen was zu zeigen ist reicht es allemal.

Danke für den Vergleich. Damit dürfte dieses spezielle Thema in der Tat vom Tisch sein.
 
??wirkliche langzeitbelichtungen? vielleicht noch bei iso400? da ist bei 1sec schluß, genauso wie bei iso200, nu kommt mal langsam wieder auf den teppich, ne 30sec belichtung bekommt jede schnöde dslr super hin, aber nun mal keine sigma, von "wirklichen" langzeitbelichtungen zu sprechen grenzt
da ja nun an witz.
Sicherlich ist es für SD Fotografen eine Möglichkeit die grenzen der sigmas auzureizen, aber das wird hier präsentiert als wäre es der stein der weisen, dabei sind methoden, grenzen und möglichkeiten schon lange bekannt und mit +0,5 ist da im rauschvergleich nun gar nix mehr zu reißen.
hier nun mal im anhang mein kleiner test, mit crops, pentax gab blende und zeit vor, das ergebnis spricht für sich, übrigens wollte die sigma per automatik sogar länger belichten!! wieviel soll ich denn jetzt zugeben um niemals das ergebnis der pentax zu erreichen? beide jeweils mit nullstellung in allen bereichen durch SPP bzw. C1 entwickelt, crops und verkleinerung in PS, das beide kameras in etwa das gleiche meinen bei der belichtung ist wohl zu erkennen, der unterschied im rauschen eklatant, würde man das korrigieren landet man wieder bei iso100, praktischer unfug die belichtung nach den rauschen zu richten, andere können das deutlich besser!
da ich immer den direkten vergleich habe, kann ich den ausführungen eben nur bedingt folgen, gezeigtes einfaches beispiel am eigenen schreibtisch zeigt wohl deutlich die Schwäche der SD gerade bei kunstlicht, wie man das bild wesentlich besser hinbekommt, bei gleicher belichtung, kann man hier im forum nachlesen. und jetzt bitte keine vergleiche mit irgendwelchen kompaktknipsen, wer wie ich mehrere systeme hat , vergleiche sind gern gesehen, nur die sd bilder ohne vergleich zeigen wenig, wahrscheinlich würde der unterschied zu einer 350d noch eklatanter ausfallen.
ja auch den weißabgleich hätte ich noch perfekt angleichen können, aber um zu zeigen was zu zeigen ist reicht es allemal.

:top: Was ich schon immer gesagt habe...
 
So! Nun ist es soweit, gestern kam per Post meine Verstärkung zu meiner Sigma SD10, eine Canon 30D, habe sie gestern mal so ein wenig ausprobiert, Akku rein, der hat fast nichts mehr angezeigt, ich dachte, machste den mal richtig leer, Pustekuchen, habe das Teil nicht leergelutscht bekommen, obwohl der Monitor immer wieder zur Bilddurchsicht angemacht wurde, der interne Blitz war zugeschaltet, ich habe das Teil nicht leer bekommen :eek:

Aber von der Bedienbarkeit? :grumble: Da muß ich noch ein wenig üben :o

Habe mal danach geschaut, wie die belichtet im Gegensatz zur SD10, ich bin auch zu dem Ergebniss gekommen, dass die Sigma bei Schwachlicht die Belichtung zumindest anders belichtet als die olle Canon.

Werde mir mal heute Abend mal ein paar Vergleichsaufnahmen machen und hier posten.

Nur eines bei ISO 800 rauscht die Canon mit abgeschalteter Rauschunterdrückung weniger, als die Sigma, das habe ich schon feststellen können :cool:

Also, bei wenig Licht Canon, bei guterm Licht Sigma, ein paar Trainigsstunden mehr und ich komme mit dem Mehrgewicht der zweiten Cam zurecht :evil:

Gruß aus Berlin Thomas
 
Gerade der Wechsel der Funktionsbelegung der Wahlräder ist verwirrend. (Blende/Zeit)

Ja, dam kann ich nur zustimmen, meine Sigma bediene ich blind, Zeit und Blende gleichzeitig, aber mit der anderen ist das ein ziemliche Umstellung, bei der Sigma gibt es auch keine doppelt belegten Funktionsknöpfe :top:
Aber die Canon kann vieeeel besser TTl - Blitzen, wobei das bei der Sigma immer so'ne Sache ist, man muß bei der immer vorher abschätzen können, oder man nimmt gleich nen Metz Computerblitz, der ja völlig autark von der Kamera arbeiten kann, dank eingebauter Meßzelle, die hätten dem Sigmablitz nach dem selben Prinzip bauen sollen :grumble:
 
Es gibt ganz offensichtlich Kameras, die Schwachlicht überhellt darstellen (sozusagen Taghell) und Kameras, die Schwachlicht eben auch ?düster? abbilden.

Ich habe die Pocketcams meiner Kinder eben mal mit der 60W Tischlampe bei ISO 200 ausprobiert, die hellen beide auch auf. Die SD10 liegt (wie bewiesen) dazwischen.

Die unten gezeigte Fuji hellt bei Schwachlicht auf, und verhält sich bei hellem Tageslicht so, wie die SD10 oder die SD9 (+0,5)! Fertig, basta, ab!

Das ?düstere? Abbilden der SD9 bei Schwachlicht bezeichne ich für diese Kamera als ?unterbelichtet?, weil die so erzeugten Bilder wertlos sind, und keinen SD9 User weiterbringen.

Was beweisen denn diese gezeigten Photos hier?

1) Sie beweisen, dass die Pentax bei den gezeigten Belichtungsparametern, (die von meinen übrigens zwei Belis abweichen) deutlich rauschfreiere Aufnahmen liefern!
2) Sie beweisen nicht, dass diese Belichtung ?richtig? ist, für die SD9 definitiv nicht!

Das sind für mich absolut keine neuen Erkenntnisse, wie ich mehrmals geschrieben habe, sehe ich die SD9 absolut nicht als weltbeste Schwachlichtkamera, wer aber behauptet, man könne sie nur bei Schönwetter einsetzen, der wird ihr nicht gerecht, ich habe das wohl wirklich gezeigt, und das ist ja auch von anderen so gesehen worden.



Mit der von mir beschriebenen Belichtungstechnik (die ziemlich genau mit der Fuji-Belichtungsstraregie übereinstimmt) lassen sich wertige Schwachlichtphotos machen.
Wer bei meinen Einsteinbildern irgendwelche Farbflecken konstatiert, der veranstaltet wohl eher sowas wie ?kreatives Sehen?.

Die Behauptung, man könne dieselbe Bildqualität bei ISO 100 und derselben Absolutbelichtung erwarten, bzw., dass kein Geschwindigkeitsgewinn möglich sei, ist Unsinn und durch meine Beispielphotos widerlegt.

Das Thema dieses Threads lautet ?Rauschen bei der SD9?

Ich denke, ich habe gezeigt, was man da mit Erfolg gegen unternehmen kann. Eine andere Möglichkeit scheint es nicht zu geben, mit diesem Problem umzugehen.

Was hat ein SD9 User von der richtigen Erkenntnis, dass eine andere DSLR das bei einer (für die SD9 ungeeigneten) Ausgangsbelichtung dieses besser kann???? (unbestritten weil unbestreitbar) Das wird gerade hier im SIGMA-Forum leider nicht beachtet.

Meine Ausführungen (ob nun richtig oder falsch) sollten einem unerfahrenen SD9-User schon hilfreich sein, kann ich jedenfalls nur hoffen.... und darum geht es in diesem Thread doch wohl in allererster Instanz.

Dass ich mit meinen Ansichten nun nicht so ganz alleine dastehe, das möchte ich nun doch noch anhand einiger Internetzitate darlegen.
Es kann natürlich auch sein, dass alle diese Leute auch falsch liegen.

1

Die Sigma SD9 ist für mich das Optimum. Fotografieren wie mit einer "normalen" Spiegelreflex Kamera. Wenn man folgende Ansprüche an`s Fotografieren hat ist man super mit der SD9 bedient: Ein ordentliches Gewicht (für die ruhige Hand), bis zu 30 Bilder in Folge mit 2,5 Bilder pro Sekunde und vor Allem eine Quallität der ausbelichteten Bilder, die alle meine Erwartungen in den Schatten Stellen !!! Ich selbst Habe mit der Sigma Software einen Ausdruck von 50 x 70 cm machen lassen, der keine Wünsche mehr offen gelassen hat. Interpolliert sind 13,8 Megapixel möglich !!! Wiklich - die Quallität läßt die kleinen Nachteile verblassen - die da währen:
Ein leichter Hang zum unterbelichten, angeblich langsam (ich bitte euch 2,5 Bilder pro Sekunde reichen mir völlig), Lange Zeiten beim Übertragen und Konvertieren (wer zum Hänker fesselt mich an den Rechner - lass doch Konvertieren). Ganz besonders gut gefällt mir die wirklich leichte und intuitive Bedienund der SD9. Wer mal analog mit einer Spiegelreflex Kamera fotografiert hat, kennt sich schnell aus.
Fazit: Wer eine robuste stabiele DSLR haben will, ist mit der Sigma SD9 bestens bedient.

2

Du hast ja Recht, es ist (Zitat:) "klar ein Thema.... aber nur..". Da es jedoch möglich ist, damit umzugehen, halte ich das "Geschrei" für unangebracht. Da möge doch jeder mal eine SD9 testen, dann weiß er, was wirkliche Unterbelichtung ist.

3

Habe mir auch eine SD9 gekauft. Komme allerdings nicht ganz klar damit. Die Bilder sind beim download immer sehr dunkel. Liegt das an der Einstellung der Camera?

habe die kombi sd9 ef500 st auch, auch bei mir kommen leicht unterbelichtete bilder vor, ich regle das über die belichtungskorrektur, die ich auf +0,5 bis +1,0 einstelle, dann gehts ganz gut.


4

I noticed that the SD9 night shots of the tall building alone
> > didn't look nearly as bad as some of the other SD9 night shots. So
> > I took a closer look at the pictures along with the associated EXIF
> > data.
> >
> > From the EXIF data, it appears that all of the SD9 night shots have
> > 1.5-2.0 stops more exposure than the corresponding S2 shots, with
> > most everything else being equivilent (50mm, f2.8, ISO 100, same
> > scene, etc...). This is particularly evident in comparing the
> > non-blown-out details in the SD9 shots with the same details in the
> > S2 shots. The S2 details are much darker. FWIW, the EXIF data
> > shows the S2 exposures as "manual" w/"multi-spot" metering whereas
> > the SD9 exposures are "program" w/"matrix" metering. Is it
> > possible that the SD pictures are simply overexposed?
> >
> > While the SD9 certainly appears to have some low-light problems, I
> > wonder if they're being exxagerated by over/under exposure??
> >
> > Regards,


5

Ralph Samualson , February 09, 2004; 11:42 P.M.
>> to get outside the C or N line of accessories is a big and potentially costly step that I think is not properly factored into these sort of discussions.
I totally agree. and the Sigma Ex leneses are not cheap either.
Since writing the previous post, I found some additional info.
1) The SD9 is reported to have poor low light performance.
2) The SD9 habitually underexposes by ev 1. Thus the mud is from underexposure




Die letzte Quelle darf ich dann mal ins Deutsche übersetzen, da sie exakt meine Fehlbelichtungsannahme unterstützt (amerikanischer Thread bzgl. Bildrauschen bei SD9 ISO 400)
1) Der SD9 wird nachgesagt, sie habe schlechte Low Light Qualitäten
2) Die SD9 belichtet standardmäßig eine Belichtungsstufe unter. Der Mist (Bildrauschen) kommt daher durch Unterbelichtung.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Also da habe ich jetzt mal was zum Thema gesehen, das mich wirklich irrsinnig interessiert ......

http://www.pbase.com/kazfujieda/image/75283494

Wenn diese Photos wirklich authentisch sein sollten, dann sehe ich hier zwei Photos, mit demselben Bildsensor aufgenommen, von denen eines bei gleichem Detaillreichtum nicht rauscht, was dann auf SPP 3.0 beruhen muss.
Es würde ferner zeigen, dass Bildrauschen nicht alleine eine Frage des Bildsensors ist, sondern doch wohl auch "sehr entscheidend" eine Frage Kamerainterner -externer Bildnachbearbeitung sein muss.
Von daher bin ich nun sehr gespannt auf SPP 3.0


Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo zusammen .....,

das Thema "Rauschen bei der SD9" hat seit gestern ein Ende gefunden!

SPP 3.0 bewirkt UNGLAUBLICHES!

Hier mal einige ISO 400s vom Tage .... alle mit sehr wenig Licht und sogar ohne meine spezielle Belichtungstechnik.

Es zeigt sich hier wohl unzweideutig, dass Bildrauschen nicht nur vom Störabstand des Bildsensors abhängt, sondern dass hier bei allen Kameras auch ganz kräftig gerechnet wird (gleichgültig ob nun innerhalb der Kamera oder außerhalb. Ich bin jedenfalls begeistert .... erkenne mein "Biest" kaum wieder.

Grüße und jetzt ganz andere Photos mit der SD9 /SD10

Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten