• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Radio Popper: Funk-Blitzauslöser mit E-TTL!

gns

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
habe gerade die Meldung auf strobist.com gesehen http://www.strobist.blogspot.com/

es sollen neue Funk-Auslöser auf den Markt kommen, die "Radio Popper" http://www.radiopopper.com/pdf/radiopopper_press_release_v1.pdf

die Dinger sollen alles können, was ein Pocket Wizard kann aber ZUSÄTZLCIH auch Canon und Nikon Systemblitze mit voller E-TTL Funktion versorgen.

Verfügbarkeit voraussichtlich ab Anfang 2008, Preis pro Transceiver USD 175, für ein Set (2 Stk.) USD 349.-

Was sagt Ihr zum Frequenzband 902-928 MHz? Ist das bei uns erlaubt oder funkt man damit mitten in einen großen Lauschangriff hinein?

Aber selbst wenn: ich werde so ein Set kaufen. Zum Glück habe ich keine Kohle für den doofen Canon ST-E2 hinausgeworden. Die Verkäufe für das selten dumme Canon-Teil werden wohl ein bisschen einknicken, wenn die Radio Popper Schule kommen und Schule machen. Vielleicht gibt es dann ja bald auch schon Hongkong-Nachbauten um € 39,99 :evil: :lol:

Specs:
Range: 500 + feet outdoors, 200+ feet indoors
Battery: Standard CR2032 watch cells (2)
Batt Life: 30+ hours continual operation
Frequency: Operates in the High Power ISM (902-928Mhz) Band
Antenna: Housed inside unit - nothing external to get in the way
Configuration: Simple 2-button operation. ‘Power’ and ‘Option’ buttons.
Indicators: 3-LED’s - Power, Link, and Status
Manual Slave: Standard mono “mini 1/8” plug
Accessories: Mounting hardware, 2 sets of batteries, manual slave Mini-PC synch cord provided for easy ‘out of the box’ use with studio Flash systems
Retail Price: USD 175 / Set of 2: USD 349
 
>Verfügbarkeit voraussichtlich ab Anfang 2008, Preis pro Transceiver USD 175, für ein Set (2 Stk.) USD 349.-

bevor ich USD 349.- für einen auslöser ausgebe, kaufe ich lieber einen 580EX für USD 410,- und habe mehr davon (auslöser und blitz)
 
>Verfügbarkeit voraussichtlich ab Anfang 2008, Preis pro Transceiver USD 175, für ein Set (2 Stk.) USD 349.-

bevor ich USD 349.- für einen auslöser ausgebe, kaufe ich lieber einen 580EX für USD 410,- und habe mehr davon (auslöser und blitz)

Du bist dir aber sicher, denn eigentlichen Sinn dieses Gerätes verstanden zu haben? :evil:
 
Du bist dir aber sicher, denn eigentlichen Sinn dieses Gerätes verstanden zu haben? :evil:

kommt eben auf den verwendungszweck an. nicht immer benötigt man ja alle funktionen der PWs o.ä.
 
>Verfügbarkeit voraussichtlich ab Anfang 2008, Preis pro Transceiver USD 175, für ein Set (2 Stk.) USD 349.-

bevor ich USD 349.- für einen auslöser ausgebe, kaufe ich lieber einen 580EX für USD 410,- und habe mehr davon (auslöser und blitz)


Das stimmt schon. Aber (einen) 580er hast Du dann im Blitzschuh der Kamera sitzen.

Wenn Du damit auch einmal weg von der Kamera willst, darfst Du Dir dann entweder den Canon ST-E2 um locker-flockige 180 Euro kaufen (und damit braucht man direkte Sichtverbindung, outdoor funktioniert es nicht sehr gut und nicht sehr weit) oder 65 Euro für ein 60cm kurzes OSC3-Käbelchen löhnen.

Da geb ich schon lieber 350 USD aus für ein professionelles Funksystem, mit dem man auch über lange Distanzen und auch ohne direkten Sichtkontakt
a) Systemblitze mit voller E-TTL Funktion steuern kann und/oder
b) Studioblitze auslösen

-> wenn das Ding hält, was es verspricht!
 
>Du bist dir aber sicher, denn eigentlichen Sinn dieses Gerätes verstanden zu haben

was ist da zu missverstehen:

>die Dinger sollen alles können, was ein Pocket Wizard kann aber ZUSÄTZLCIH auch Canon und Nikon Systemblitze mit voller E-TTL Funktion versorgen.

das besonder daran ist also e-ttl per funk, alles andere kannst du für 30EUR haben!

>Das stimmt schon. Aber (einen) 580er hast Du dann im Blitzschuh der Kamera sitzen.

das erwähnte gerät auch, also beide kämen zusätzlich zu einem bereits vorhandenen Blitz, also die oben genannte logik stimmt nicht
 
das besonder daran ist also e-ttl per funk,
alles andere kannst du für 30EUR haben!

JA.

NEIN.
(billige Hongkong Funkauslöser spielen nicht in der PW-Klasse was Reichweite und Zuverlässigkeit anbelangt. So wie eben auch ein Smart keine Mercedes S-Klasse ist, auch wenn beide nur 4 Räder und 1 Lenkrad haben ;)].

Ob/wann die Radio Popper überhaupt auf den Markt kommen werden und wie gut sie sind, wird sich erst weisen. Wenn sie aber kommen und gut sind, dann könnten sie eine interssante Sache werden. Eben genau wegen der Kombination aus Funkauslöser und E-TTL. :)
 
Neue Information ist verfügbar: http://www.radiopopper.com/pdf/radiopopper_news_01.pdf

Folgende Änderungen, die das Produkt deutlioch weniger attraktiv erscheinen lassen:
* Leider doch keine Auslösemöglichkeit für Studioblitze / der 6,3mm Klinkenstecker entfällt (zumindest in der ersten Version);

das heisst, die Auslöser sind nur mit (Canon und Nikon) Systemblitzen zu verwenden. Sie sollen exakt den Funktionsumfang des Canon ST-E2 liefern aber dank Funk statt Infrarot eben über eine grössere Strecke und auch ohne Sichtkontakt - allerdings auch zum doppelten Preis (es ist ein Sender und ein Empfänger nötig)


Ansonsten
* Die Geräte werden kleiner als ursprünglich erwartet
* Statt 2x Knopfzelle kommt 1x "AAA" batterie (oder Akku) zum Einsatz
* Priorität liegt zunächst auf Kompatibilität mit Canon E-TTL;
* Nikon iTTL etc. ist komplizierter und erfordert mehr Tests; dettto andere Hersteller -> möglicherweise in weiterer folge eigene Geräteversionen
* EU Version ist geplant und soll bald nach US Version kommen - noch keine Angabe, welche Frequenzen zum Einsatz kommen sollen
* erste Prototypen sollen im November kommen;
* Testexemplare im Dezember an "Beta-Tester"
* Vorbestellungen via webshop zu Wiehnachten
* Auslieferung ab Jänner 2008
...

Weiß niemand, ob das Frequenzband 902-928 MHz in Europa für eine derartige Anwendung freigegeben ist?
 
>Leider doch keine Auslösemöglichkeit für Studioblitze / der 6,3mm Klinkenstecker entfällt

ich fände es auch für wenig sinnvol. Wer kauft sich sowas für USD 174,- pro blitzkopf? Braucht man dazu eine eierlegende wollmilchsau? Also wenn ich brötchen brauche, dann gehe ich zum becker, die wurst kaufe ich beim metzger, und dass schein ein ding für diejenigen zu sei, die ein mit wurst belgtes brötchen bei OBI kaufen.
 
>Leider doch keine Auslösemöglichkeit für Studioblitze / der 6,3mm Klinkenstecker entfällt

ich fände es auch für wenig sinnvol. Wer kauft sich sowas für USD 174,- pro blitzkopf? ..

Jeder, der bei der Positionierung seiner Studioblitze auch outdoor Flexibilität und zuverlässige Funktion per Funk möchte, zahlt derzeit noch mehr pro Blitzkopf für einen Pocket Wizard. Ist eben eine professionelle Lösung.

Wer es nicht braucht, muss es nicht kaufen bzw. kann sein Glück natürlich auch mit billigen Hongkong-Funkauslösern versuchen.

Das interessante neue Feature an den Radio Poppers ist, dass diese auch volle E-TTL II Funktionalität zwischen Canon EOS DSLRs und den dafür vorgesehenen Canon Speedlites (580EX II, 580EX, 550EX, 430EX und 420EX) per Funk über grössere Entfernungen (> 100m) übertragen sollen. Bisher funktionierte das nur über Infrarot (oder Steuerblitze?) eines Master-fähigen Speedlites oder ST-E2 und erforderte direkten Sichtkontakt zwischen allen beteiligten Geräten.

In Kombination mit Lösungen, die auch den vorsatz von Lichtformern erlauben - a la flash2softbox - könnte man sich damit ein hochmobiles, professionelles Blitzsystem aufbauen - mit voller E-TTL II Funktionalität. Ich würde das interessant finden, weil man a) an bestimmten Locations schwere Studioblitze nicht hinschleppen und aufstellen will/kann/darf und b) volle E-TTL II Kontrolle die ganze Blitzerei für mich nochmals wesentlich einfacher macht. Aber auch wenn man die beteiligten Blitzer lieber manuell steuern will, wäre es mit den Radio Poppers z.B. möglich, jedes Gerät vom Kamera-Standort aus auf die gewünschte Leistung einzustellen. :)

Natürlich wäre es angesichts des Preises interessant gewesen, wenn man damit auch "dumme" Studioblitze auslösen könnte, wenn man an bestimmten Locations mit solchen arbeitet. Oder einen gemischten Blitzpark (Speedlites plus Studioblitze) einsetzt.

Ich hoffe, damit zur Aufklärung, was den möglichen Einsatz dieser Dinger und deren Vorteile betrifft, beigetragen zu haben. ;)
 
Ich will das ding nicht schlecht machen, und es würde mich auch sehr interessieren, aber da muss man an die preisliche atraktivität (im vergleich zu vorhandenen lösungen) denken. Argumente wie "..per Funk über grössere Entfernungen (> 100m) übertragen sollen..." kannst du vergessen, wer stellt seine Cam 100m weg von dem Blitz?
 
Ich will das ding nicht schlecht machen, und es würde mich auch sehr interessieren, aber da muss man an die preisliche atraktivität (im vergleich zu vorhandenen lösungen) denken. Argumente wie "..per Funk über grössere Entfernungen (> 100m) übertragen sollen..." kannst du vergessen, wer stellt seine Cam 100m weg von dem Blitz?

wenn 100m drauf steht, funktioniert es auf 20m ziemlich sicher, wenn 20m drauf steht, aber nur auf 5 ... :D
 
Aber selbst wenn: ich werde so ein Set kaufen. Zum Glück habe ich keine Kohle für den doofen Canon ST-E2 hinausgeworden.

Allerdings ersetzen die Radiopopper keinen Master (ST-E2 oder 580EX), sondern funktionieren nur als Aufsatz. Siehe RadioPopper News 1:

The small RadioPopper transmitter will “lick n’ stick” to your existing master flash unit or stand alone IR trigger unit (like an ST-E2).

Die 180 Euro für den ST-E2 (oder 400 Euro für einen 580EX II) kann man sich also nicht sparen.:mad:
 
Allerdings ersetzen die Radiopopper keinen Master (ST-E2 oder 580EX), sondern funktionieren nur als Aufsatz. Siehe RadioPopper News 1:

Die 180 Euro für den ST-E2 (oder 400 Euro für einen 580EX II) kann man sich also nicht sparen.:mad:

Guter Hinweis, danke! Jetzt wo Du es sagst ... lese ich das auch so! :eek:
lick #n stick heisst also, das Ding liest die IR-Kommandos setzt sie in Funk um - empfängt sie am anderen Ende & Rückkanal detto nur umgekehrt? Das muß ja tierische Verzögerungen ergeben! :confused:

Ich dachte, das Ding holt sich die Steuerkommandos elektrisch - direkt von den Kontakten im Blitzschuh - wo die Steuersignale ja herkommen müssen. Dort kriegt sie ja auch das ST-E2 oder ein masterfähiges Speedlite geliefert. :o

Also dann ist das Teil aber auf jeden Fall für mich gestorben. Weil dann kaufe ich statt zu meinem 430EX nicht noch 2x 580EX plus 1x ST-E2 +4x Radio Popper sondern doch ggf. lieber einen kleinen Generator und 2 mobile Blitzköpfe plus einen billigen Hongkong Funkauslöser und pfeif auf E-TTL. :grumble:
 
Also dann ist das Teil aber auf jeden Fall für mich gestorben. Weil dann kaufe ich statt zu meinem 430EX nicht noch 2x 580EX plus 1x ST-E2 +4x Radio Popper sondern doch ggf. lieber einen kleinen Generator und 2 mobile Blitzköpfe plus einen billigen Hongkong Funkauslöser und pfeif auf E-TTL. :grumble:

...oder Du kaufst Dir zu Deinem 430EX zwei gebrauchte Nikon SB-26 und Honkong-Funkauslöser und fotografierst "Strobist-Style".:D
 
...oder Du kaufst Dir zu Deinem 430EX zwei gebrauchte Nikon SB-26 und Honkong-Funkauslöser und fotografierst "Strobist-Style".:D

Sicher nicht. Wenn "strobist-style", dann eher einen Canon 580EX II auf die 40D und dazu noch einen gut erhaltenen günstigen 550EX. Der 430EX blitzt dann als Slave den Hintergrund an oder fungiert als Haarlicht. Und alles zusammen läuft mit voller E-TTL II Funktionalität. Zumindest in Sichtreichweite! ;-) Und zwar mit durchaus ansehnlicher Blitzleistung.

Die Canon Speedlites kann man auf Wunsch natürlich genauso mit ein paar Cactus/P04 Funkauslösern aus Hongkong ohne E-TTL II über etwas grössere Distanzen auslösen wie die wesentlich schwächeren Nikon Blitze. Und wenn Nicht-Canon dann würde ich mir ein, zwei Metz-Hämmer kaufen - 60er oder 70er. :)

Ich hatte zuerst einfach angenommen, dass die Radio Popper die eierlegende Wollmilchsau seien: Funk, gute Reichweite, zuverlässig, halbwegs erschwinglich, volles E-TTL II für Speedlites und zugleich normaler Funkauslöser für Studioblitze (für den Fall der Fälle). Aber so wie es aussieht, spielt es das nicht. :eek:
 
Die Canon Speedlites kann man auf Wunsch natürlich genauso mit ein paar Cactus/P04 Funkauslösern aus Hongkong ohne E-TTL II über etwas grössere Distanzen auslösen wie die wesentlich schwächeren Nikon Blitze. Und wenn Nicht-Canon dann würde ich mir ein, zwei Metz-Hämmer kaufen - 60er oder 70er. :)

Sind die Nikon-Blitze wirklich schwächer?:eek: Laut Photozone haben der SB-26 und der 550EX bei 50mm beide LZ 42. Die Hammerblitze von Metz sind natürlich was anderes.
 
Guter Hinweis, danke! Jetzt wo Du es sagst ... lese ich das auch so! :eek:
lick #n stick heisst also, das Ding liest die IR-Kommandos setzt sie in Funk um - empfängt sie am anderen Ende & Rückkanal detto nur umgekehrt? Das muß ja tierische Verzögerungen ergeben! :confused:

Ich dachte, das Ding holt sich die Steuerkommandos elektrisch - direkt von den Kontakten im Blitzschuh - wo die Steuersignale ja herkommen müssen. Dort kriegt sie ja auch das ST-E2 oder ein masterfähiges Speedlite geliefert. :o

Also dann ist das Teil aber auf jeden Fall für mich gestorben. Weil dann kaufe ich statt zu meinem 430EX nicht noch 2x 580EX plus 1x ST-E2 +4x Radio Popper sondern doch ggf. lieber einen kleinen Generator und 2 mobile Blitzköpfe plus einen billigen Hongkong Funkauslöser und pfeif auf E-TTL. :grumble:

Also ich interpretiere das so, dass es sich um ein "drahtloses" Blitzkabel handelt. Es wird das E-TTL Signal übertragen, damit geht aber nicht automatisch eine Slavesteuerung einher.
Verwendung mit einem Blitz: Sender auf Kamera und Empfänger unter Blitz und gut ist.
Verwendung mit mehreren Blitzen: Sender auf Kamera und Empfänger unter Masterblitz. Dieser wiederum steuert die anderen Blitze.

Wenn das so zutrifft (nur eine Vermutung), wird in jedem Fall nur ein Empfänger benötigt. Nachteil: Bei mehreren Blitzen brauche ich trotzdem einen Master und kann auch weiterhin Probleme bei Sonnenlicht haben.

Was man aber auch nicht vergessen sollte: Welches Produkt hat in der ersten Version alle zufriedengestellt.
 
www.radiopopper.com ist online


From the website copy:

We stripped the standard radio triggering feature off of our P1 model in an effort to further reduce size and cost - but we’re giving this feature back in the form of the RadioPopper Jr. The Jr. will be a standard no-frills studio strobe triggering device. It won’t sport the TTL or infrared bridging features offered by its older brothers, but it will fill the need in our industry for a simple device that plugs to the PC-synch plug on your camera and reliably triggers manual strobes.



And we’re going to offer it at a ridiculously low price.



Designed with the highest quality radio components, cutting no corners, real world range projected to 2000+ ft, legitimate FCC certified radio slaves, and we’re going to do our best to put them in your hands for $25 each.


:eek::eek::eek:


Wenn das stimmt kann Ich auf TTL verzichten...
Hab ne D80, müsste durch non TTl doch gehen oder?
 
www.radiopopper.com ist online

:eek::eek::eek:

Wenn das stimmt kann Ich auf TTL verzichten...
Hab ne D80, müsste durch non TTl doch gehen oder?

Na ja - um 25 Euro bekommt man auch heute schon einen Hongkong Funk-Fernauslöser für "dumme" Studioblitze (also ohne E/i-TTL). Da fehlt es primär an der Zuverlässigkeit. Und die Reichweite ist immer weit kleiner als 100m.

Wenn der Junior Popper tatsächlich >600m (2000+ ft.) Reichweite bringt und zuverlässig funktioniert, werden sicher einige Stück verkauft werden. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten