• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Radio Popper: Funk-Blitzauslöser mit E-TTL!

misch mich auch mal ein....
Wenn man nicht unbedingt auf E-ttl oder wie das heisst angewiesen ist (was für mich bei mehreren Blitzen generell keinen sinn macht) sollte man momentan auf jeden Fall zu Pocketwiards greifen (bei den Dollarkursen :ugly: )
Wenn man seine Blitze zuverlässig (!) per Funk auslösen möchte wird man sich die Teile früher oder später sowieso zulegen...
Falls das dennoch zu teuer kommt hätte ich ein Quantum Radioslave Set mit 1 Auslöser und 2 Empfängern abzugeben....:cool:
 
misch mich auch mal ein....
Wenn man nicht unbedingt auf E-ttl oder wie das heisst angewiesen ist (was für mich bei mehreren Blitzen generell keinen sinn macht) sollte man momentan auf jeden Fall zu Pocketwiards greifen (bei den Dollarkursen :ugly: )
Wenn man seine Blitze zuverlässig (!) per Funk auslösen möchte wird man sich die Teile früher oder später sowieso zulegen...
Falls das dennoch zu teuer kommt hätte ich ein Quantum Radioslave Set mit 1 Auslöser und 2 Empfängern abzugeben....:cool:

Das stimmt wohl aber mit diesem System kann ich auch endlich die Speedlites via Funk mit Hyphersync auslösen!
 
Als echten Vorteil der Radiopopper kann ich nur Folgendes erkennen:

die Fähigkeit, auch bei 1/8000 synchron per Funk blitzen zu können.
Das ist einmalig, und so kann man selbst bei Tageslicht und Offenblende bei 1/4000 oder 1/8000 mit Blitz arbeiten.

Aber selbst Highspeed-Sync mit den Cactus v2s Funkauslösern oder Skyports ist mittlerweile annähernd möglich !

Mehr dazu in der Gruppe "Strobist.com" auf flickr

"Hacking the High Speed sync"
http://flickr.com/groups/strobist/discuss/72157604724354633/

"Hacking the Nikon Sync Speed - IT CAN BE DONE"
http://flickr.com/groups/strobist/discuss/72157604362003933/

"D200 Flash Synch Speed Hacked"
http://www.flickr.com/photos/7902684@N02/810823064/in/set-72157603728634915/
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha verstehe ich es richtig.

- 1) Masterblitz auf HS 1/500, den Blitz mit Servorblitz- und Funkauslöser verbinden.

- 2) Zweiten Blitz an dem Reciever befestigen

- 3) los gehts?




Als echten Vorteil der Radiopopper kann ich nur Folgendes erkennen:

die Fähigkeit, auch bei 1/8000 synchron per Funk blitzen zu können.
Das ist einmalig, und so kann man selbst bei Tageslicht und Offenblende bei 1/4000 oder 1/8000 mit Blitz arbeiten.

Aber selbst Highspeed-Sync mit den Cactus v2s Funkauslösern oder Skyports ist mittlerweile annähernd möglich !

Mehr dazu in der Gruppe "Strobist.com" auf flickr

"Hacking the High Speed sync"
http://flickr.com/groups/strobist/discuss/72157604724354633/

"Hacking the Nikon Sync Speed - IT CAN BE DONE"
http://flickr.com/groups/strobist/discuss/72157604362003933/

"D200 Flash Synch Speed Hacked"
http://www.flickr.com/photos/7902684@N02/810823064/in/set-72157603728634915/
 
Also, man brauch einen Systemblitz, der auf der Cam auf jeden Fall HSS unterstützt, also Highspeed Shutter Sync.

Dieser Blitz dient uns als Trigger, warum ?

-Der Blitz muß auf der Cam sein, um der Cam vorzugaukeln, daß sie nun in den HSS-Modus zum Blitzen wechselt, womit der unser Blitz auf der Cam eine Salve kleiner Blitze schießt. Das wichtigste ist aber, daß diese Salve bereits dann beginnt, wenn der erste Verschlußvorhang anfängt, sich zu öffnen.


An der Frontscheibe dieses Blitzes kann man nun eine Slave-Auslöser tapen, auf dem der Trigger für die Funkauslöser sitzen.

Die Blitze, welche man damit auslöst, stellt man auf 1/1 Leistung, was nicht bedeutet, daß der Blitz heller leuchtet sondern lediglich länger.

Somit fangen die gezündeten Blitze bereits ab Öffnen des 1. Verschlussvorhangs an, zu blitzen und aufgrund der vollen Leistung leuchten sie, bis der 2. Verschlußvorhang sich geschlossen hat. Voila, der Frame wird vollständig ausgeleuchtet.

Ist echt schwer zu erklären, das ganze wird aber mehr als ausführlich auf flickr.com (Links siehe oben) beschrieben. Ein wenig muß man sich da reindenken können
 
misch mich auch mal ein....
Wenn man nicht unbedingt auf E-ttl oder wie das heisst angewiesen ist (was für mich bei mehreren Blitzen generell keinen sinn macht) sollte man momentan auf jeden Fall zu Pocketwiards greifen (bei den Dollarkursen :ugly: )
Wenn man seine Blitze zuverlässig (!) per Funk auslösen möchte wird man sich die Teile früher oder später sowieso zulegen...

Vorrausgesetzt du findest die Euroversion mit CE-Zeichen und der erlaubten Frequenz zum Dollarkurs ;)
 
Seit einiger Zeit verkaufen Radio Popper die Version P1 in Ihrem Shop. Auch wenn die Chance gering ist, hat Jemand die zufällig schon testen können? (Sind momentan nur für USA & CA verfügbar :().
 
Das löst eigentlich alles meine Probleme, ich konnte in der Vergangenheit imer nur bis 1/320 blitzen und wenn ich mehr wollte gab es nur HSS. Aber meine Metz Stabblitze unterstützen HSS nicht mit dieser Funkauslöser Slave Geschichte sollte es funktionieren...

Wenn ich es recht verstehe brauch ich einen MAster der HSS vorspielt. TRansitter mit Slave an die Blitzeinheit und die auszulösenden Blitze auf volle Leistung und fertig ist der Spass:top:


Also, man brauch einen Systemblitz, der auf der Cam auf jeden Fall HSS unterstützt, also Highspeed Shutter Sync.

Dieser Blitz dient uns als Trigger, warum ?

-Der Blitz muß auf der Cam sein, um der Cam vorzugaukeln, daß sie nun in den HSS-Modus zum Blitzen wechselt, womit der unser Blitz auf der Cam eine Salve kleiner Blitze schießt. Das wichtigste ist aber, daß diese Salve bereits dann beginnt, wenn der erste Verschlußvorhang anfängt, sich zu öffnen.


An der Frontscheibe dieses Blitzes kann man nun eine Slave-Auslöser tapen, auf dem der Trigger für die Funkauslöser sitzen.

Die Blitze, welche man damit auslöst, stellt man auf 1/1 Leistung, was nicht bedeutet, daß der Blitz heller leuchtet sondern lediglich länger.

Somit fangen die gezündeten Blitze bereits ab Öffnen des 1. Verschlussvorhangs an, zu blitzen und aufgrund der vollen Leistung leuchten sie, bis der 2. Verschlußvorhang sich geschlossen hat. Voila, der Frame wird vollständig ausgeleuchtet.

Ist echt schwer zu erklären, das ganze wird aber mehr als ausführlich auf flickr.com (Links siehe oben) beschrieben. Ein wenig muß man sich da reindenken können
 
Aber meine Metz Stabblitze unterstützen HSS nicht mit dieser Funkauslöser Slave Geschichte sollte es funktionieren...
HSS brauchst du natürlich - einfach vorgaukeln reicht nicht, da deine Kamera eben bei kürzeren Verschlusszeiten einen Schlitz über das Bild laufen lässt und der Blitz nur einen Teil des Bildes belichten würde.

Es sei denn, du findest einen Blitz, der in ca. 1/200s abbrennt, dann dürfte das theoretisch kein Problem sein, es müsste nur exakt sein vom Timing.
 
HSS brauchst du natürlich - einfach vorgaukeln reicht nicht, da deine Kamera eben bei kürzeren Verschlusszeiten einen Schlitz über das Bild laufen lässt und der Blitz nur einen Teil des Bildes belichten würde.

Außer, man hat eine Nikon D40, D50 oder D70(s) mit elektronischem Verschluss.

Viele Grüße
Christian
 
Außer, man hat eine Nikon D40, D50 oder D70(s) mit elektronischem Verschluss.
Er spricht aber von einer 1/320s als Blitzsynchronzeit, es ist also keine von den genannten Kameras.
D40 und D50 bekommen vermutlich bei kürzeren Belichtungszeiten auch schnell Probleme, da das Funksignal ganz einfach zu spät am Blitz ankommt. So ähnlich ist es, wenn man normale Funkauslöser benutzt, bei ca. 1/1000s ist da glaube ich Schluss.
 
Was genau ist das? Haben die keine Verschlussvorhänge mehr :confused:?
Doch, aber dieser bleibt offen, dann wird für die Dauer der Belichtungszeit der Sensor ausgelesen (die Dauer ist elektronisch und nicht durch die Verschlussvorhänge geregelt, daher elektronischer Verschluss) und erst danach geht der Verschluss wieder zu.
 
Doch, aber dieser bleibt offen, dann wird für die Dauer der Belichtungszeit der Sensor ausgelesen (die Dauer ist elektronisch und nicht durch die Verschlussvorhänge geregelt, daher elektronischer Verschluss) und erst danach geht der Verschluss wieder zu.
Ach tatsächlich - das ist natürlich cool! D.h. die Kamera können z.B. 1/4000 ohne Schlitz realisieren?
 
Also ich hattes so verstanden...

1) 580EX als Masterblitz drauf und auf HSS stellen.
2) Funtransmitter imt Slaveeinheit an den 580EX
3) Die restlichen Blitze, egal ob HSS unterstützend oder nicht mit den Recaiver verbinden.

Würde es so funktionieren oder müssen alle Blitze im Kreislauf HSS unterstützen?
 
Schlimmer noch, alle Blitze müssen auch das Protokoll des Masters sprechen können. Das schließt Stabblitze schon mal komplett aus, zumindest bei Canon.
 
Hi,


hier kurz wie Radiopopper funzen - und ein bißchen was zum Thema Slave-Blitzen ...

Slave-Blitzen:
Sowohl Canon als auch Nikon (und andere?) nutzen Morse-Code-artige Blitzimpulse eines Sendenden Blitzes zur Fernsteuerung zusätzlicher Blitze, die daher nicht per Kabel angeschlossen sein müssen. Da die Befehle optisch übertragen werden, gibt es bei größerer Entfernung oder hellem Licht (outdoor) oder wenn keine gute Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger herrscht, Probleme mit der Zuverlässigkeit der Übertragung.

Außerdem sind die Systeme von Canon zu Nikon zu Sony zu Olampus zu Pentax NICHT zu einander kompatibel. Ein Nikon SB600 geht also nicht als Canon Slave. Außerdem bleiben viele alte Geräte der eigenen Produktlinie außen vor.

Fremdgeräte von Sigma oder Metz können gehen, haben aber oft Probleme mit Sonderfunktionen wie HSS o.ä.

Radio Popper:
Es gibt einen Sender und einen Empfänger. Der Sender erkennt am Aufsteck-Blitz an der Kamera, daß dieser blitzt. Das tut der RadioPopper indem er induktiv das starke Magnetfeld (Spule um Blitzröhre) des sendenden Blitzes erkennt, und das Signal per Funk zum Empfänger überträgt und der Empfänger gibt es optisch (LED) an der Empfangsdiode wieder ab. Optische Probleme wie Reichweite, helles Licht, keine Sichtverbindung, werden dabei durch die Funkübertragung umgangen.

Er verlängert also "nur" die optische Reichweite eines Systemblitzes, sei es von Canon, Nikon oder Sony ....

Diese Systemblitze morsen mit vielen kurzen Blitzimpulsen einen Befehlssatz an die Sklavenblitze (wenn diese im Slave-Modus sind) des gleichen Systems. Wenn der Sklave die Befehle nicht versteht, ist es egal wie sie übertragen werden.

Wenn also euer aktueller Blitz-Zoo E-TTL mit Slaves unterstützt, dann geht es auch mit den Radiopoppern. Dabei geht alles was bisher auch ging an Sonderfunktionen (2. Vorhang, HSS, etc.) - aber was bisher nicht gefunzt hat, geht dann auch nicht besser...


Gruß,

Gigi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten