• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges R-Strap: erste Erfahrung

Das ist doch relativ leicht behoben.

Stahlring selber reinmachen, bzw. würde ich das nicht für die ultimative Schwachstelle halten, obwohl diese nicht zu verachten ist.

Aber das Gewinde in der Kamera... Ich könnte mir vorstellen, dass diese irgendwann sich komplett vom Body loslöst und letztendlich aus dem Gehäuse reißt.

Aber wie gesagt, ich habe darüber keine Kenntnis, inwiefern das fixiert ist.
 
Ich schätze mal das das Gewinde das aushält.
Ich würde mir mehr sorgen um die Manfrotto Wechselplatten machen.
Denn die Öse ist 100% nicht zum tragen gedacht.
Die ist zum einfachen festschrauben gedacht.
Bin mal gespannt wann da die erste "Öse" sich verbiegt.


Das würde mich auch nicht wundern, wenn die Öse sich zur Seite aufbiegt und aus ihrer Führung rutscht.
Bei dem Original dürfte dieser Punkt wohl eher bedacht worden sein.


Ich denke nur gerade nochmal über das arme Stativgewinde am BG nach. Es wird am BG gezerrt was das Zeug hält, und der BG zerrt am Body. Die Verbindung von 50D und BG2n scheint mir nämlich nicht so besonders kraft- und formschlüssig.
Da ich keine Profi Kamera mit integriertem Hochformatauslöser und Magnesiumgehäuse habe kommt diese Befestigung am Stativgewinde für mich leider nicht in Frage.

Wobei ich das System und die Idee eigentlich gut finde.
 
Hallo Gemeinde,
Ich überlege auch seit längerem, einen R-Strap zu kaufen.

Mal was grudsätzliches zum Gewinde. Egal was man da festschraubt, die Gewindehülse im Gehäuse ist immer auf Zug belastet. Ich weiß auch nicht, wie die bei meiner D300 verankert ist und deshalb bleibt immer ein Restrisiko. Aber wenn ich mir überlege, ich schaube die D300 mit 24-70/2.8 aufs Stativ, neige das Ganze und stecke noch den Blitz obendrauf, dann ist die Zugbelastung am Gewinde nicht ohne. Von Nikon erwarte ich, dass das Gewinde sowas aushält und deshalb wird auch eine nach unten hängende Kamera am R-Strap kein Problem sein.
Kurze Belastungsspitzen, wie etwa die Kamera in den Gurt fallen lassen oder ruckartig die Kamera am Gurt hochheben würde ich aber trotzdem vermeiden.

Gruß
Jürgen
 
Ich schätze mal das das Gewinde das aushält.
Ich würde mir mehr sorgen um die Manfrotto Wechselplatten machen.
Denn die Öse ist 100% nicht zum tragen gedacht.
Die ist zum einfachen festschrauben gedacht.
Bin mal gespannt wann da die erste "Öse" sich verbiegt.
Was bleibt einem denn aber anderes übrig? Ich kann nicht ständig die Wechselplatte austauschen.
 
Den Haken habe ich durch einen 2 karabiner gesichert der org. macht aber einen sehr stabilen Eindruck .

Hab ich ähnlich gemacht, nur eben nicht durch einen Karabiner sondern durch einen simplen Schlüsselring:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]940881[/ATTACH_ERROR]

Einen zweiten Schlüsselring habe ich an der L-Platte als Ersatz des FastenR-2 angebracht. Funktioniert sehr gut. Das ganze übrigens in Kombination zur Herringbone-Handschlaufe:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]940880[/ATTACH_ERROR]
 
Mein aktuelles, subjektives Fazit:

++ Tragekomfort sehr gut (aber abhängig von Body-Linse-Kombination)
++ Griffbereitschaft der Kamera
+ R-Stap plus Rucksack ok
+ schnell an Kamera befestigt
- Weglegen der Kamera mit Gurt (liegt wackelig wegen Schraube)
- integrierte Tasche wenig nützlich
- (theoretische?) Gefahr des Abreißens Kamera von Gurt
- Verkratzen Kamera durch Nieten an Hosen etc möglich
- nicht "Klettergerüst-tauglicher" als normale Gurte
- Gurt rutscht, dadurch Stopper sinnfrei
- unbeabsichtigtes Anecken im Gedränge, Türrahmen etc.
- teuer
-- Fahrradfahren (Kamera/Gurt rutscht)
-- Objektivwechsel ungewohnt/umständlich
 
Also mal ehrlich, man nehme einen Gurt den man gerade nicht braucht (in meinem Fall von einer Lowepro Stealth Reporter D300), einen Schlüsselring und besagte Stativplatten (meine hatte ich gerade nicht bei der Hand, daher die "komische" Befestigung. Und Tada! ein R-Strap wird nimmer benötigt.
Den Schlüsselring kann man evt. noch weglassen und mit einem Karabiner direkt auf die Wechselplatte...

Die Karabiner würde ich aber drauf lassen,
1. Sind die von Lowepro und sehr massiv,
2. kann sich dadurch die Kamera drehen, ohne die Schraube an der Stativplatte zu lösen.

Die Fotos sind vom Handy, also bitte keine Beschwerden wegen der Bildqualität
 
Und Tada! ein R-Strap wird nimmer benötigt.

Nee, Gabolas, da hast du das Prinzip des R-Strap nicht richtig erkannt, wenn ich mich nicht irre!

Beim R-Strap "läuft" der Karabiner mit der Kamera dran frei auf dem Gurt hoch und runter. Du musst nicht, wie bei deiner Lösung, den ganzen Gurt am Körper drehen, sondern kannst die Kamera leicht dran hochziehen.

Ob notwendig oder nicht, kann ich mangels praktischer Erfahrung nicht beurteilen, aber deine Lösung ist ja nichts anderes als ein einseitig eingehängter Gurt. Das kann ja jeder;)
 
Also eigentlich net, das Schluterstück vom Gurt vom Lowepro stealth ist fix, der Gurt gleitet da durch, stimmt scho, dass sich der Gurt dreht, aber der Polster bleibt wo er is!

Im schlimmsten fall kann ich dass dann auch noch so machen, das nur der Karabiner läuft.

EDIT: BTW: hab jetzt mal eingehängt und ruckartig an dem Schlüsselring gezogen... noch hat sich nichtmal was verformt, scheint net soo schlimm zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vertraust einem Schlüsselring ? Sehr mutig.

Ich bin aus der Schlüsselbranche und weiß was die aushalten......

evtl. als zusätzliche Sicherung, mehr aber auch nicht
 
Du vertraust einem Schlüsselring ? Sehr mutig.

Ich bin aus der Schlüsselbranche und weiß was die aushalten......

Hab doch dazugeschrieben, das ich den Schlüsslering noch weglasse und evt. mitm Materialkarabiner auf eine Wechselplatte direkt gehe, nur passt der Karabiner nicht durch die Schlaufenöffnung an der Seite.

Ausserdem hab ich (noch) kein 200-500 f2,8^^
 
Hab mal ein paar Infos über den R-Strap bekommen. Alle nach dem 16. Mai bestellten Versionen haben den Fehler nicht mehr. Es war nur eine fehlerhafte Charge.
Solle nun alles paletti sein. Trotzdem werde ich meinen Strap sichern. Schlüsselring sieht gut aus.
 
Also ich warte ja noch auf meine Handschlaufe, die Bodenplatte die da dabei ist, ist mir wesentlich sicherer als der Schlüsselring an der Halterung.

Ausserdem hab ich meinen Selbstbau weiter modifiziert, da ich sowieso heute nur noch ein bisschen Astro fotografiere (Kamera mit Timer) kann ich mir ja heute noch überlegen, wie das am besten zu nähen ist.
Aber ich denke, ich steh dem Original nicht in viel nach, bis jetzt funktioniert es super.
 
Hallo,

kann mir jemand sagen ob man den Gurt R-Strap von Black Rapid auseinander trennen kann, sprich man ein Anfang und ein Ende vom Gurt hat? Oder ist der Gurt als Schlaufe wo zusammen genäht?
Der Grund ist, ich möchte gerne etwas weiteres in den Gurt einfädeln, wie z.B. einen anderen Verschlußhaken, ist das möglich?

Gruß
 
Also mal ehrlich, man nehme einen Gurt den man gerade nicht braucht (in meinem Fall von einer Lowepro Stealth Reporter D300), einen Schlüsselring und besagte Stativplatten (meine hatte ich gerade nicht bei der Hand, daher die "komische" Befestigung. Und Tada! ein R-Strap wird nimmer benötigt. ...

Autsch, die gezeigte Befestigung an der einen Gurtaufnahme tut mir nicht nur im Auge weh. Umso mehr, da es sich um eine rechteckige Gurtaufnahme handelt.

Aber Jeder so wie er es mag - zur dauerhaften Nutzung auf diese Art aber sicher nicht empfehlenswert.

VG Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten