• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges R-Strap: erste Erfahrung

...dass es beim Sniper von Sunbounce geht weis ich aber beim Gurt R-Strap von Black Rapid?

Geht! Der Gurt muß ja auch nach Lieferung erstmal "zusammengefädelt" werden.

Gruß
Klaus
 
Danke für die Antwort.

Mich würde noch interessieren wo man solch einen "D-Ring" bekommt wie auf diesem Bild.
Der Schlitz sollte mindestens 26mm breite haben (ist ca. die breite des Gurts vom R-Strap) und sollte ein Bohrung zum einfädeln für einen Ring haben.
Der D-Ring sollte auf jedenfall ein geschlossenes Teil (Vollmaterial) sein wie auf dem Bild.

Weis da jemand evtl. einen Shop wo man solch ein Teil bekommt? (bisher nichts gefunden) Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß
 
Solche Ringe/D-Ringe mit Öse/Steg gibt es so oder ähnlich z.B. im Segelerzubehörladen ! Ich meine mal 'nen Prospekt in der Hauspost gehabt zu haben, wo ich solche gesehen habe.

Typische Name sind Ronstan, Yacht-Steel und ähnliche Namen ohne nun direkt in deren Katalogen gewühlt zu haben.

Gerade im Segelsportbereich hätte ich dann auch weniger Angst wegen Dauerwechselbelastungen des Materials. Aber leicht ist was anderes.

Gruss
 
Aber auch nicht ne komplette Selbstbaulösung.

Ich habe noch die erste Version der Schraube mit dieser "Rändel-Gegenmutter". Die tuts wie am ersten Tag, und hier hängt oft eine 5D mit 100-400er dran. Und der Karabiner ist noch der mit dem Siliconschlauch als Sicherung, auch das ist noch nie aufgegangen.

Nochmal zum Thema Selbstbau:
Nicht jeder ist der begabteste Handwerker und/oder hat die entsprechende Werkstatt daheim. So jemand will eine fertige käufliche Lösung. Und für diese Leute war dieser (dein) Thread ja wohl gedacht.
Deshalb bleib ich dabei, Bastellösungen gehören meiner Meinung nach nicht hier her.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber auch nicht ne komplette Selbstbaulösung.

Ich habe noch die erste Version der Schraube mit dieser "Rändel-Gegenmutter". Die tuts wie am ersten Tag, und hier hängt oft eine 5D mit 100-400er dran. Und der Karabiner ist noch der mit dem Siliconschlauch als Sicherung, auch das ist noch nie aufgegangen.

Nochmal zum Thema Selbstbau:
Nicht jeder ist der begabteste Handwerker und/oder hat die entsprechende Werkstatt daheim. So jemand will eine fertige käufliche Lösung. Und für diese Leute war dieser (dein) Thread ja wohl gedacht.
Deshalb bleib ich dabei, Bastellösungen gehören meiner Meinung nach nicht hier her.

Jooo, jetzt sei nicht so ungnädig;)Soll es der Aufsichtsrat verschieben.

Ich habe auch die antike Ausstattung noch in Gebrauch. Da löst sich nix und hält wie am ersten Tag. Ich sehe in der neuen Schraube auch keinen Vorteil, etwas schlanker ist sie halt.
Aber eine Konterung bleibt eine Konterung und sagt mir mehr zu wie eine Gummischeibe als Sicherung.
 
Ich hab meinen gestern bekommen (in Deutschland bestellt) und bin jetzt grade am ausprobieren, bisher gefällt mir die Verarbeitung sehr gut, und selbst an meinem Sigma 150-500 mit der D90 dran hab ich keine Angst dass das Teil runterfällt oder so

Marco
 
Hallo,
habe mich nach langem überlegen und den Kommentaren hier den R-Strap zugelegt und hatte diesen jetzt schon einige male im Einsatz. Ich muß sagen ich möchte ihn nit mehr missen. Man hat immer zwei Hände frei und die Kamera bleibt immer schön am Körper und ist immer schnell zugriffbereit. Für mich ist das sehr wichtig wenn ich unterwegs bin und eine Person bei einem Wettkampf begleite und einiges an Hilfs- und Versorgungsmittel schnell zum Sportler schleppen muß. Hier hatte mich die Kamera meist gestört und war nie sicher. Hier ist für mich der R-Sttrap eine super Erleichterung.

Ich hab mir ein neues Stativ gegönnt Cullmann Magnesit 532 + Magnesit 30Nm Kugelkopf und brauche jetzt noch ein Wechselplattensystem. Wichtig ist mir hierbei, dass ich die Wechselplatte zusammen mit dem R-Strap benutzen kann. Sie muss also einen sehr stabilen Ring auf der unterseite besitzen und fest an der Kamera sitzen.
Mit welchen System habt ihr schon Erfahrungen mit dem R-Strap gemacht (positiv oder negativ) und welche Platten haben überhaupt einen Ring auf der Unterseite? Leider wird ja auf Produktbildern meistens nur die Oberseite der Platten gezeigt. Das ganze sollte nach Möglichkeit nicht zu teuer sein. Die Quallität soll aber auch nicht am Preis leiden, schließlich muss da ne Menge Geld überkopf dran rumbaumeln.

Habe hier mein R-Strap mit dem Gurtadapter des Q-TOP.de System den ich noch in der Schublade hatte erweitert. Kann so meine Kamera auch sehr schnell vom R-Strap lösen (geht schneller als mit dem Karabiner) und auf Stativ wechseln oder die Kamera schnell zu Seite legen.

Gruß
 
"Hab mal ein paar Infos über den R-Strap bekommen. Alle nach dem 16. Mai bestellten Versionen haben den Fehler nicht mehr. Es war nur eine fehlerhafte Charge.
Solle nun alles paletti sein. Trotzdem werde ich meinen Strap sichern. Schlüsselring sieht gut aus."

Hallo,

Wo kommt diese Info her, ist dies eine zuverlässige Quelle, dann hätte sich
die Geschichte ja erledigt.

Gruß AndyB
 
AW: R-Strap, erste Erfahrung

Probieren geht bekanntlich über studieren ... meine Befürchtung hat sich bestätigt.

Testaufbau: massiver Schlüsselring + kleiner Billigkarabiner angebracht an 2 Exen + Twist-Lock-Karabiner

Fixpunkt war mal ausnahmsweise das Balkongeländer ;)

Nach sehr kräftigem, ruckartigem Zug (hab leider keinen Zugkraftmesser da) gabs dann den "Bruch" (siehe Bild 3)

Die Frage lautet nun: würden die R-Strap Besitzer hier im Forum den gleichen Test auch über ihren R-Strap ergehen lassen?! :evil:

Des R-strap Karabiner kann man in der Bucht einzeln für 14 Euronen bestellen. Den Versuch darfst du bei dieser Lelegenheit gleich auch noch durchführen :D
 
muss man eigentlich diese hardware addons: conectR2 und fastenR2 mitbestellen, oder sind die schon beim RS-4 Gurt dabei? Auf dem Bild sind sie zumindest zu sehen :confused:
 
Das eingesetzte Gewinde in der Kamera ist doch ein Stativgewinde und nicht wirklich auf Zug ausgelegt.

Doch sicher, auf was denn sonst?

Leider weiß ich nicht, wie das Gewinde in der Kamera fixiert ist. Gepresst? Geklebt?

Ich würde mir wünschen, dass es mit dem Gesamtkorpus verschraubt ist, aber bis ich darüber keine Erkenntnis habe, kommt mir so ein Gurt vorerst nicht in Haus.

Ist es, bei Adam Mone (ThatOneDadGuy.com) im Album Madness sieht man es am Beispiel einer Eos 300d. Bei anderen Kameras wird es ähnlich sein.

Diese Art von Befestigung (Schraube+Gewinde) funktioniert immer auf Zug, egal ob am Auto oder Toaster oder Kamera.

Auf dem Stativ wirken Hebelkräfte, die das Stativgewinde dann auf Zug belasten.

Hat sich eigentlich schon jemand Gedankenn gemacht, wieviel Zug allein schon durch das Anschrauben der Wechselplatte an die Kamera auf das Stativgewinde ausgeübt wird? Da kommen mit Sicherheit einige Kilogramm zusammen...

Deshalb: Locker bleiben und Kamera dranhängen :top:
 
Dumme Frage: Wenn ihr den R-Strap mit Kamera trägt - auf welcher Seite der Kamera ist dann der verstellbare Gurtstopper? Auf der Vorderseite (Bauch) oder Rückseite von euch?
Irgendwie stört mich der Stopper immer. Egal wie ich ihn einstelle, der Gurt sitzt nie dort, wo er soll nachdem ich die Kamera einmal benutzt habe.

Sacha
 
Also die verstellbare Klappschnalle gehört hinter der Kamera. Er hat eine Funktion. Schiebt sich der Gurt, durch das hochziehen der Kamera, nach hinten dann korrigiert die Klappschnalle den Gurtsitz, wenn Du die Kamera wieder an deine Hüfte legst. Stell die Gurtlänge so ein, das Du bequem an den Auslöser kommst, wenn die Kamera am Gurt hängt. Die Klappschnalle kommt dann genau hinter der Kamera. Das machen die Cowboys im Western auch so, nur mit dem Colt. Also stell Dir vor, deine Kamera ist ein Colt und dann heist es "zieh". Und beim Absetzen korrigiert die Klappschnalle den Sitz des Gurtes.
Ich hoffe Du kannst folgen.
Gruß Hubert
 
Klar, danke! :)
Bei meinem ist die Schnalle auf der anderen Seite. Ich hatte sie nach einem ersten Test so montiert, weil mir die originale Position irgendwie unhandlich vorkam... :rolleyes:
 
bereits bestellt und heute auch schon angekommen :)

+ macht einen sehr guten Eindruck, viel besser als vor dem Bauch hängend. Die Schulterpolsterung ist auch sehr bequem.

- im Hochformat ist das Fotografieren leider nicht mehr ganz so bequem, da dieser "Bollen" + Haken doch etwas stören.
- Weiterhin vermute ich mal, dass der Lack vom BG mit der Zeit sehr stark in Mittleidenschaft gezogen wird. Hat jemand schon Langzeiterfahrungen?
- 59 Euro zzgl. Versand ist ein stolzer Preis

Fazit: ich bin trotz der Minuspunkte sehr angetan und werde es behalten, denn mit dem "normalen" Schultergurt ist das Hochformat-Fotografieren auch alles andere als angenehm und die Kosten?! Was solls, das Hobby ist sowieso schon verdammt teuer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir hat sich jetzt der Bügel an der Stativschraube aufgebogen, sodass er sich ein Stück aus dem Loch bewegen konnte (original R-Strap, nicht der Nachfolger). Mit der Rohrzange wieder hingebogen, aber da werde ich mir wohl etwas wertigeres aus dem Bereich Bootsbau einfallen lassen :mad: .
 
hi,

wie sieht´s aus wenn man ausrutscht und sich dabei auf den Popo setzt, setzt man sich dann auf die Kamera? Bin halt viel in der natur unterwegs.
 
hi,

wie sieht´s aus wenn man ausrutscht und sich dabei auf den Popo setzt, setzt man sich dann auf die Kamera? Bin halt viel in der natur unterwegs.

Genau das Gleiche, wie wenn man einen normalen Kameragurt vor dem Bauch hat und nach vorn auf die Schn....fällt.:ugly:

Soviel Phantasie hast Du aber bestimmt selbst:top::) Eine Sturzversicherung ist wohl kein Tragesystem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten