• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo vadis DSLR-Forum?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_180841
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Na dann los ;)
 
Da fehlt mir noch ein ganz wichtiger Punkt: Funktionsumfang, bzw. Funktionen.

Jepp.

hä? leute die sich irgendwas aus imagegründen kaufen versteh ich nicht ...

Macht doch auch nichts. Lies dir mal eine Argumentation von Leuten durch, die für eine zur Leica umgelabelte Panasonic mal locker 100% Aufschlag zahlen. Mancher brauchts, will es und soll es von mir aus haben.
Ist doch analog zu tausend anderen Dingen im Leben: Eine Rolex zeigt mir die Zeit auch nicht genauer an, als eine Casio.
 
Aber sicher: Das Bedienkonzept, die Menüführung und die Ergonomie allgemein sowie die Zuverlässigkeit

Mhh ... nä. Wird hier im Forum gerne angeführt "ich komme mit dem Menü nicht klar", aber das ist doch schon arg subjektiv. Ganz ehrlich: Mir wärs peinlich, sowas in der Öffentlichkeit zu äußern. Als könnte ich mir ein paar Knöpfchenkombinationen nicht merken oder hätte eine Leseschwäche.

Und zur Zuverlässigkeit ... als komm. Als ob manche Kameramodelle permanent kaputt gehen würden. Man muss echt nicht aus jedem Schiss eine Wissenschaft machen :rolleyes:
 
Und man kann auch versuchen, ohne die Anmache von Usern ("Künstler-Esoterik-Geschwafel-Bereich.") oder Kraftausdrücken ("Schiss") auszukommen. Probiere es doch bitte einfach mal aus, denn das bereichert Deine Aussagen keineswegs, eher im Gegenteil.

Gruß
Phishkopp
 
Aus meiner Sicht haben alle Foren ihre Daseinsberechtigung. Nicht jeder findet sich in einem großen (gigantisch trifft es eigentlich besser) Forum zurecht, oder wollen sich überhaupt präsentieren. Andersherum findet man hier sofort seine Information. Fast 260K User sprechen eine Sprache der Information - Dadurch bedingt auch die hohe Zahl an Mitlesern.
Es ist zudem auch nicht einfach, diese User-Massen zu bändigen, aber dennoch könnte man eine ganze Menge daraus machen. User(mengen) bedeuten auch immer Potenzial und Wissen.

Quo Vadis, DSLR-Forum, eine durchaus berechtigte Frage...


OT: Die Tabelle hätte ich gerne. Perfekte "Wettbewerbsbetrachtung" - wo es keinen Wettbewerb gibt. Was ein Aufwand *Kopfschüttel*. (Und ja, ich betreibe eines der genannten Foren. )
foren-tabelle.jpg
 
Zum Kaufberatungsthread:
Was könnte der Anfragende hauptsächlich wissen wollen? Kann eine kleine Sony ein Gänseblümchen groß und scharf? Eine Pentax den Fussballnachwuchs groß und scharf? Wie sieht ein Potrait von denen aus? Kann das Canon besser? Party? Museum?

Vermutlich wäre nichts Aussagekräftiger, als Bilder von der jeweilig in die Auswahl aufgenommenen Marke. Es gibt die Beispielbilder zwar, jedoch findet sie der Neue nicht, weil er gar nicht weiss unter welchem Objektiv/Body er am sinnvollsten suchen sollte. Wenn ich dann vereinzelt verlinke, sind einige plötzlich recht überzeugt davon, dass dies für sie reichen würde. Bilder sagen mehr als tausend Worte, gefochtene Markenschlachten, Diskussionen über Menüs und Details. Wenn gute Bilder zu sehen sind, die den gewünschten Bereich bereits sichtbar abdecken, wird die Angst einen Fehlgriff zu machen, verringert. Denn, man hat ja bereits gesehen, was mit der Marke/mit dem Modell geht.

Es wird nicht mehr so oft sicherheitshalber nur Canon oder Nikon in Betracht gezogen, sondern es ginge öfter ums Bild. Die Kamera steht in den Exifdaten, das Objektiv wäre ebenso angeführt. Technik und Markenverliebtheit haben seitens der "Forumsinternen Verkäufer" weniger Chancen beim Käufer. Und wenn Nikon als Anfrage kommt, könnte man gezielt verlinken, um stattdessen auch eine Pentax ins Spiel zu bringen, wenn man denkt, es wäre von Vorteil.

Es müsste meinem Ansatz nach unter dem bestehenden Kaufberatungslink, weitere Links erscheinen z.B. Pentax oder Olympus oder Sony....
Unter diesen finden sich dann Portrait oder Makro oder Sport......

Wählt man einen der Links, erscheint z.B. unter Sport folgender Text für Bildbeisteuernde und Käufer zur Orientierung worauf es ankommt:


Gewünscht sind auf die Kamera zulaufende Kinder, Pferde und Hunde,- und Alles was für den Servo-Autofokus wegen schneller Entfernungsänderung sonst noch fordernd ist. Skaten, Handball, Springreiten, Tanz und Ähnliches in der Halle ist zur Beurteilung des Autofokus auch wertvoll.
Es muss dafür der „Servo“-AF verwendet worden sein,- also der, der kontinuierlich scharfstellt, und die Bildfolge einen Bewegungsablauf darstellen. Je schneller und direkter das Motiv auf den Fotografen zu rennt/fliegt, desto aussagekräftiger für die Leistung des AFs.
Es soll also ausschließlich gezeigt werden, welche Kombi einen Bewegungsablauf ausreichend gut scharf halten kann, und wie fein abgestuft dieser durch die verbleibende Serienbildgeschwindigkeit der Kamera dargestellt wird.
Jeder Beitrag muss beinhalten:
1. Mindestens zwei Bilder samt EXIF-Daten in Serie geschossen
2. Die Nennung des verwendeten Objektivs
Geübte Anwender, dürfen gerne angeben, ob scharfe Ergebnisse die Regel sind,- oder ob der AF selten trifft.
Was nicht erwünscht ist, sind unscharfe Aufnahmen jeder Art. Die ersten Beispielbilder geben eine Grenze an Qualität vor, die nicht offensichtlich unterschritten werden sollte. Aufnahmen, bei denen ungewollt der Fuß statt dem Gesicht scharf ist, oder der Vordermann/frau, sind nicht willkommen.

Die Bemühungen von Pentax, im Einstiegsbereich durch z.B. höhere Serienbildraten und Kreuzsensoren hervor zu stechen, sind nicht zu übersehen.
Als Preisobergrenze für die Kombi sollten EUR 1.500,- nicht überschritten werden.
Im Sinne der Kaufberatung, werden offensichtlich unscharfe Bilder gelöscht.
Auch Themenwiederholungen können der Übersichtlichkeit wegen gelöscht werden.

Sollten nach Durchsicht der Bilder noch Fragen offen sein, können die in der individuellen Kaufberatung gestellt werden: (Hier stünde ein Link, der nur von hier aus oder über Neue Beiträge zugänglich ist, eben der bisherige Kaufberatungslink) Vielleicht ist darüber weiterhin ein "Motivbogen" zugänglich, der vom Anfragenden schon gezielter mit Fragen ergänzt werden kann.



Es wäre also jeder Käufer gezwungen, zunächst auf die Marken-Beispielbilder zu stossen, was ja sein Interesse geweckt haben könnte die folgenden Bilder auch durch zu sehen einerseits und es wurde gleichzeitig vermittelt, dass erst nach Durchsicht der diversen Bilder Fragen gestellt werden sollten, was ihn evtl. hemmt sofort los zu legen.

Dadurch könnte schon eine gezieltere Frage resultieren, ob denn eine andere Kombi bis zu 1.100,- auch so Super Hundebilder macht wie eine KR mit dem 18-135DC, was nebenbei noch ein praktisches FamilienImmerdrauf ist.

Es wäre nicht nur sehr lehrreich für alle "Käufer", wenn man sähe was mit den diversen Marken/Modellen so geht, sondern auch für die "Verkäufer".

Ich zum Beispiel, weiß nicht wirklich was mit oben genannter Kombi möglich ist. Neuer AF mit schnellerem AFantrieb des Objektivs....das klingt doch gut. 6Bilder/sec und mehrere Kreuzsensoren......

Ich denke, das um den heissen Brei reden würde weniger werden. Freilich auch Aussagen, wie Alle Marken können Alles. Es sei denn eben, die Bilder beweisen, dass Alles mit jeder Einsteigerkombi gleich gut geht.

Und wenn die Kaufberatung einen Sinn haben soll, dann doch Diesen, dass der Käufer gut geeignetes für sein Geld kriegt.
Man könnte hier also, abseits von Test- und Anwenderberichten, Empfehlungen auf Grund von Bildbeweisen geben, welche besser dazu geeignet sind Unsicherheiten zu verringern, als Punktezahlen oder gefärbte Nutzerberichte, die selbst keinen Überblick haben.


Es bräuchte bei den Bildbeispielen gar nicht viele. Ein paar Seiten mit Aussagekräftigen Serienbilddarstellungen würden schon reichen, um zu wissen, das geht mit Pentax bei Sport. Danach könnte man den Thread vorübergehend sperren, damit das Aussortieren für die Mods nicht zu viel Arbeit wird. Alle paar Monate macht man wieder auf um Bildbeispiele von neuen Modellen zu erfassen.

Als Beispiel dafür was ich meine, hänge ich einmal angegebene 3,5B/s. an, um zu zeigen, welchen Bildeindruck der Käufer dadurch erlangen kann. Wenn dann einer 6B/s. einstellt, weiss der Käufer was er braucht oder nicht.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5631228&postcount=2
Diese Bilder wären um die Information 55-250IS ergänzt, sodass jeder weiß, aha, das geht mit dem....
Mit dieser Information kann er sich bei Interesse schon einmal im 55-250ISBilderthread umsehen.

Ob der Effekt eintritt, dass weniger und gezieltere Fragen übrig bleiben?
Und dass es mehr ums Bild geht, als um die Technik?
Vielleicht......

Komm grad drauf, dass die aktiven Kaufberatungsthreads ja dann auch nicht frei zugänglich sind, oder. Müsste man die Threaderstellungsmöglichkeit dort unterbinden und geht das überhaupt? Ich werde solche komplizierten Dinge zukünftig wohl zeitiger durchdenken uund was dazu schreiben.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sei denn eben, die Bilder beweisen, dass Alles mit jeder Einsteigerkombi gleich gut geht.
Aber genau DAS wissen wir alle doch schon längst: man sehe sich ein beliebiges Bild an und versuche es einer bestimmten Kamera zuzuordnen -> geht nicht, haben zahlreiche Threads schon bewiesen.
Das suggeriert jedoch "Kaufberatung" einem Anfänger/Einsteiger ...

Das es im absoluten Extrembereich minimale Unterschiede gibt, die man mit viel Erfahrung auch mal in einem Bild erkennen kann (meist aber nur mit Lupe, und selbst dann diskutieren wir hier noch seitenweise darüber ;) ), ist für einen Anfänger/Einsteiger mangels eben dieser Erfahrung völlig irrelevant ...

- - -

Lieschen Müller will eine DSLR, um ihre Katze/Kinder/Blumen abzulichten ... und dafür betreiben wir hier diesen Riesenaufwand, anstatt ihr zu sagen "nimm die, die Dir gefällt, falsch machen kannst Du nichts, und lerne dann mit dem Ding umzugehen" ... :ugly:
 
Lieschen Müller will eine DSLR, um ihre Katze/Kinder/Blumen abzulichten ... und dafür betreiben wir hier diesen Riesenaufwand, anstatt ihr zu sagen "nimm die, die Dir gefällt, falsch machen kannst Du nichts, und lerne dann mit dem Ding umzugehen" ... :ugly:

Genau das hat man mir vor knapp 2 Jahren hier auch geraten, und ich fand den Rat nicht schlecht - Zu wissen, daß man keinen gröberen Fehlkauf begehen kann.
Habe mich dann für das System entschlossen, das mir von der Haptik am Besten zusagte:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja nicht umsonst das Sportbeispiel genannt. In jedem anderen Punkt könnte man das mit dem, nimm was Dir gefällt, fast gelten lassen. Nur, wenn jemand fragt, ich will mein Kind und die anderen Kindergartenkinder möglichst ohne Blitz, oder zumindest mit wenig Blitz fotorafieren,- was nehm ich da.....

Da werden zwei ISOstufen besser oder schlechter schon relevant sein und ob eine günstige Festbrennweite denn nun erhältlich ist oder nicht.

Oder, die beliebten Hundeactionbilder, Teil jeder zweiten Anfrage. Da wird auch mit einer 500D+gebrauchten USMTelezoom mehr zu reissen sein, wie mit irgendeiner als bekannt trägen Kombi ums selbe Geld.

Es gibt m.Meinung nach aufgrund vieler Berichte große Unterschiede diesbezüglich im Einsteigersegment, jedoch scheinen sich die Hersteller immer mehr anzunähern. Waren die Pentaxianer vor kurzem noch selbst nicht zufrieden mit ihrem AF, wurde es mit der KX schon besser,- und beim neuen Modul spricht man noch einmal von einer deutlichen Verbesserung. Dazu gibts ein flottes Immerdrauf 18-135 mit guter Abbildungsleistung, mit dem vielleicht auch Hund gut geht.....?
Vielleicht sogar mit 6 B/sec.? Solche Bilder fehlen annähernd zur Gänze, sodass ich nicht behaupten kann, etwas zu wissen. Ich meine damit Sportbilder in Serie geschossen. Nur damit kann man sich wirklich einen Eindruck diesbezüglich verschaffen.

Deshalb denke ich, man könnte Einteilungen, wie Canon für Sport, Pentax für Landschaft und Individualismus, schneller überwinden, indem Bilder das Gegenteil beweisen.

Ich denke also nicht, dass wir so wie so längst wissen, dass Alle Kameras Alles ausreichend gut können für den Einsteiger, weil Besitzer von diesen Kameras dem selbst wiedersprechen.

Nur, die Sensoren haben mittlerweile recht gut gleichgezogen (für alles Bewegte mit Dunkelzoom essentiell), die neuen AF-Module der meisten Hersteller gelten als flink,- somit müssten nur mehr Bildbeweise diesen Eindruck bestätigen. Ich sah zumindest im Pentaxbereich nicht viel von Sportbildern, und bei Sony wars auch nicht so häufig. Deshalb sähe ich für diese Kamerabesitzer einen Ansporn, die Kaufberatung mit solchen Serienbildern zu füllen. Schaffen sie es nicht, solche Bilder zu zeigen, dürfte diese Technik für den Hundefreund nicht das richtige sein. Schaffen sie es, sind einseitige Kaufempfehlungen aus Unsicherheit des Beraters zunehmen Geschichte.

Wenns für mich nicht klar ist, was diese Kameras im Einstiegsbereich drauf haben, wie wird es wohl einem völlig Unbedarften gehen? Da könnten Bilder, sämtliche Zweifel, die einen großen Teil der Berater und Käufer betreffen, schnell beseitigen. Gibts keine Bilder in dem Bereich, ist davon auszugehen, dass die Kombi nichts taugt für den Zweck.

Auch Lieschen Müller mit 600,- kann den Anspruch AL haben oder als Option anstreben. Gibts dann keine leistbare Fetbrennweite, fließen tränen. Und wenn der Hund nach 10 Versuchen wieder nicht scharf ist, weil das ISO nicht gut genug ist, oder der AF zu langsam, war die Beratung genau so falsch, wie die im Markt um die Ecke.

Es geht also nicht um die Bildqualität bei Sonne um 15:00 auf dem Spielplatz,- sondern um den Extrembereich Familie mit dem obligaten Lichtmangel und Freizeit/Familie mit den schnellen Bewegungen bei günstigen Optiken. Es reduziert sich die Kaufberatung meiner Ansicht nach also hauptsächlich auf die zwei Kernthemen Rauschen bei wenig Licht und Bewegungsschärfe mit günstiger Optik. Natürlich gibts manchmal auch Beratungen, in denen dieses Thema nicht vorrangig ist,- und auch Beratungen abseits des Einstiegsbereich.
Der Anspruch und die Herausforderung gilt aber überwiegend der Bewältigung des durchschnittlichen Familienalltags (auch Singel), und den Situationen in denen er sich häufig bewegt, im niedrigen Preisbereich und ohne zusätzlicher Lichttechnik und dem damit verbundenen Aufwand/Nachteil/Vorteil. Die Ansprüche wachsen dabei mit den gestiegenen Möglichkeiten,. Früher hat jeder einmal probiert, Bilder beim Hallensport des Neffen zu machen, erkannt dass das nicht geht, das wars. Heute gehts mit günstigen Kombis teilweise, also will man es auch machen. Geht nicht mit KITzoom und Sensor alter Generation. Geht aber mit Billigfestbrennweite und passender ISOtauglichkeit.

Ansonsten wär die Annahme, jede Kombi wär ausreichend gut geeignet wohl häufig richtig.
Aber, die Botschaft, dass Klappdisplay für Makro und Video kein Gag sind, sondern der Vereinfachung und dem besseren Ergebnis dienen, wird man auch noch eine Zeit lang verbreiten müssen, bevor das Thema durch ist.
Daher, und aus anderen Ausstattungsgründen, ist es besser, man sagt gar nichts zu den Beratenden, als man sagt, nimm irgendwas, das reicht schon, oder,- da eh alles gleich ist, betreiben wir umsonst diesen Aufwand.
Das ist bei vielen Anfragen falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem in der Kaufberatung sind die unklaren oder allzu universellen Vorstellungen der Interessenten, die "von Unterwasserfotografie bis zu Astrofotografie" reichen ohne konkrete Vorstellungen, was das erfordert.

Und die unzureichende Umschreibung von Anspruch und selbstgesteckten Zielen.

Wir könnten uns da viel Zoff ersparen, wenn anstelle dieser "Kreuzchenorgie"
eine klare verbale Umschreibung der Ansprüche und Ziele da wäre.

Manchmal kommt mir da schon die Idee, die Kaufberatungsthreads generell auf "Freizuschalten" umzustellen und keinen Thread zur Diskussion mehr freizugeben, wo diese Ausgangsvoraussetzungen nicht klar umrissen sind.

Dann haben wir eben weniger davon, aber besser und auch kürzer. Es fragt sich nur, ob absolute Neueinsteiger in die Materie der DSLR dazu auch in der Lage sind.

Sollte aber eine fachgerechte Beratung nicht an vorhandene Vorkenntnisse oder Vorlieben anknüpfen? Und sollten wir uns nicht mal von der Vorstellung trennen, dass auf einem auf Null fußenden Fundament weder Richtungen zu definieren sind noch "Kirchen errichtet werden können"?

LG Steffen
 
Oder/Und diese verbale Beschreibung ergänzt durch ein verlinken von Bildern durch den Ratsuchenden, die im Kaufberatungsbereich eingestellt sind, von nicht aussagekräftigen Bildern befreit, im Umfang auf hundert Beispielbildposts pro Kategorie beschränkt, und nicht mit Kombis über 1.500EUR teuer gemacht. Der Weg um einen Kaufberatungsthread starten zu können, müsste über die Bildbeispiele gezwungen werden, damit die Vorstellung von dem, was man anstrebt, gegeben ist und damit eine präzisere Beschreibung des Gewünschten möglich.

Denn, den Käufer auf die Suche im normalen Beispielbildthread zu schicken, funktioniert nicht, weil er ja nicht 100 Objektive durchsuchen kann, um heraus zu bekommen, welches Objektiv den ungefähr die Bilder macht, mit denen er zufrieden wär. Das ist dann ja keine Beratung. Freilich könnte man sie/ihn im Hundebeispielthread ein Bild finden lassen,- mit einer 5.000,-EUR Kombi gemacht, um ihr/ihm dann mit zu teilen, dass das um 800,- nicht geht, oder wie ein anderer behauptet dass es locker geht. Da wären eben Bilder die einzige Instanz, die über alle Annahmen und Behauptungen drüber fährt. Das böte dem Käufer Sicherheit und nähme den Beratern Wind aus den Segeln.
Man müsste es dem Ankömmling leicht machen, zu sehen was in der unteren Preisklasse möglich ist, mit der jeweiligen Marke. Damit ist auch klar, dass es das dazu gehörige Objektiv geben muss. Die Unsicherheit, ob die Marke/das Modell gut geeignet wäre, wär weg und es würde dann öfter bereits eine Vorauswahl mit einer gewissen Sicherheit, bereits stattgefunden haben.
Wär zumindest vorläufig meine Theorie dazu....

Vielleicht finde nicht nur ich die Idee spannend, dass sich im Kaufberatungsbereich ein Wettbewerb der "besten Bilder" der unterschiedlichen Marken im Einstiegsbereich ergibt, sollte das realistisch sein. Dann wüssten wir, ob wir bisher richtig mit unseren Beratungen lagen. Und mit einem Klick wäre Allen klar, was der Käufer mit Makro meint, wenn eine Riesenameise auf dem Display erscheint oder ein schönes Bokeh bei Portrait....Es könnte vielleicht eine Verschiebung hin zum Thema Bild die Folge sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem in der Kaufberatung sind die unklaren oder allzu universellen Vorstellungen der Interessenten, die "von Unterwasserfotografie bis zu Astrofotografie" reichen ohne konkrete Vorstellungen, was das erfordert.
Da bin ich ganz bei dir:top:
Basiswissen gibts schon durch die Ultimative Kaufberatung, weiter gehts mit Fotolehrgang und ähnlichen Seiten.
Was jeweils Vor/Nachteile bringt, was 'ganz nett', was unverzichtbar ist - das ließe sich mit meinem Vorschlag eines kommentierten Fragebogens recht gut erläutern. Vor allem relativ knapp. Zudem könnte erläutert werden, was man denn überhaupt darunter verstehen kann.
Wie gut das im Einzelnen funktioniert ließe sich mit Beispielbildern in den jeweiligen Unterforen erläutern, wie auch von Limali vorgeschlagen.
Wollen wir in der Richtung weiterarbeiten?

(Erst kürzlich hab ich einen Ratsuchenden gefragt, was genau er denn mit Astrofotografie meint und was er in der Richtung schon hat - als Antwort kam "Klang irgendwie interessant, also hab ichs mal angekreuzt". Das dürfte wohl desöfteren vorkommen.)
 
Moin,

ich möchte euch in eurem Eifer ja nicht bremsen..., aber... :angel:

Ich würde die Rubrik Kaufberatung komplett streichen, da sie meiner Meinung nach absolut überschätzt wird und eigentlich gar nicht zu "handeln" ist. Zu differenziert sind die Anforderungen, die an den zu Beratenden sowie an den Beratenden gestellt werden.

Bleiben wir beim Beispiel Hundefotografie - ein Thema, dass mindestens 3 mal pro Woche aufs Tableau kommt:
Es fragt jemand nach einer Kombi für eben diese Art der Fotografie. Spätestens der 10. Beitrag teilt dann dem TO mit, dass so etwas unter einer Investition in eine einstellige Canikon und mindestens ein 2,8er Zoom (natürlich mit USM) im Gesamtwert von schlaffen 3-4000 € - gebraucht natürlich - gar nicht adäquat zu schaffen wäre.
Jetzt kommt User C ins Spiel, der anhand von Bildern beweist, dass so etwas eben auch mit einer 3-4 stelligen Canikon mit Kitobjektiv zu bewerkstelligen ist. Dann kommt das Argument, dass es aber mit der Supadupaausrüstung viel einfacher ist und schneller zu erfolgen führt - usw., usf...

Es gibt jede Menge Seiten im Netz, wo man sich über die Eigenschaften der einzelnen Kameras informieren kann. Es gibt jede Menge Geschäfte, wo man die Kameras in die Hand nehmen und ausprobieren kann. Es gibt jede Menge Literatur zum Thema Fotografie - online und solche komischen Dinger, die man Bücher nennt... :o

Ich würde inzwischen jedem empfehlen:
Kamera kaufen - fotografieren lernen - Zusammenhänge begreifen - und dann die Kamera incl. dem Equipment kaufen, die den eigenen Fotografiergewohnheiten und -ansprüchen am nächsten kommt.

Oder....
Mindestens einmal täglich kommt: 550D oder D5000 - 60D oder D7000 - usw. usf.....
Hier würde ich genau einen Thread offen lassen und alle anderen mit der gleichen Thematik mit einem Hinweis auf den bereits bestehenden Thread schliessen.

Jetzt mach ich mal Pause, mir fällt aber sicher noch mehr zu dem Thema ein... :rolleyes:

Edit: Mit solchen Themen wie dem oben angesprochenen könnte man übrigens genauso verfahren: "Schau mal, hier findest Du die Antworten: Klick..." - Dann würde sich etwas "Wiki" ähnliches ganz von alleine aufbauen.
 
Und was soll dabei herauskommen? Mit genau welcher Kamera kann ich besonders kreativ sein oder habs mit der EBB leichter?

Ich denke mit Esoterik hat das wenig zu tun. Wenn ich Steffen's Argument richtig verstehe, weist es zu Recht darauf hin, dass Anfänger nur sehr schlecht einschätzen können, wie eine bestimmte Bildwirkung zu standen kommt.

Um es etwas anschaulicher zu machen, einige mögliche Fallbeispiele: Wenn in einem Bild der grandiose Sonnenuntergang oder die Landschaft den TO besonders fasziniert und sie/er mit Kamera xyz das auch "können möchte", ist ein erfahrenerer Fotograf in der Lage zu erkennen, dass bestimmte Filter eingesetzt wurden (->typische Filterfarben), oder z.B. ein Faveon-Chip zum Einsatz kam (-> exif). Beeindruckt den TO das Skateboardbild, das Portrait, usw. durch seine besondere Perspektive, Schärfe, Bokeh ist es u.U. das Ergebnis einer bestimmten Body-Objektiv Kombination (schneller AF, UWW, Portraitlinse), die in der Form nur von Hersteller X angeboten wird.

Zeigt der TO umgekehrt Bilder seines Wunschmodells mit denen sie/er nicht zufrieden ist, z.B. betreffend AF, Farbwiedergabe, Schärfe, Kontrast, Rauschen, kann man entweder ein positives Gegenbeispiel bringen, oder konstatieren, dass dieses Modell auf diesem Gebiet tatsächlich derart limitiert ist und ein anderes Modell/Objektiv empfehlen.

Es kann sich auch die Erkenntnis durchsetzen, dass das tolle Bild in einer sogenannten Einsteigerkamera entstanden ist und es bei der Aufnahme einfach nur auf die vorhandene Lichtstimmung oder die Bildidee ankommt. Wer denkt zum Beispiel bei Fashion- und Promoaufnahmen an eine Olympus E-410?

Also, ohne zu wissen was den TO fotografisch überhaupt interessiert/fasziniert und dies möglichst anhand von Bildern, läuft man doch immer Gefahr an dessen konkreten Bedürfnissen vorbei zu diskutieren und stellt Fakten in den Vordergrund, die man möglicherweise für sich selbst als wichtig erachtet, für den TO aber keinerlei Relevanz haben. Als Ausgangspunkt der Kaufberatung, wohlgemerkt bei einem "Anfänger", kann das Bild doch durchaus geeignet sein. Und wenn die Aussage zum Schluss einfach nur lautet "nimm die Nikon xyz mit der Linse oder die Sony abc mit dieser Linse, beide sind gleichwertig aber entscheide nach Haptik", ist es eine beruhigende Perspektive zu wissen, dass das schöne Geld nicht eine unterdimensionierte oder überdimensionierte Ausrüstung verschwindet.
 
Dass verstreut im Internet Bilder zu finden sind, die einen Eindruck über die jeweiligen Möglichkeiten geben können, ist richtig. Zusammengefasst in "leistbaren" Einstiegsbereich und von verwackelten Versuchsbildern befreit, Themenspezifisch aufbereitet und daher für den überforderten Einsteiger am ehesten einen klaren Eindruck vermittelnd, wär vermutlich Neu.

Wenn er den Bereich Konzert durch gedrückt hat, weiß er, das geht mit der Marke um das Geld,- wenn Portrait, dann weiss er das auch,- und wenn Sport, ist ebenso klar, das reicht ihm oder nicht.

Damit würden sich eben Aussagen wie geht nur über 5000,- oder geht schon ab 350,- verringern.

Natürlich bleiben Fragen über, wie, kann ich um 1.000EUR einerseits die schönen Portraits machen, und andererseits aber auch mal Blume ganz nah. Da hilft dann wieder das verlinken auf Makro mit Telezoom und Achromat. Es würde also mehr über Bilder kommuniziert, als mit Worten, die letztendlich nur eine Ahnung davon vermitteln können, welche Qualitätsstufe damit gemeint ist.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Käufer froh sind, wenn man ihnen ein Beispielbild raus sucht. Das sagt ihnen mehr, als drei Seiten Diskussion.

Die Möglichkeit, einfach was zu kaufen , dann mal schauen was geht und gegebenenfalls zu verkaufen und neu kaufen, schreckt die Meisten doch aus verständlichen Gründen ab, sind mehrere hundert Euro für viele ja nicht gerade wenig,- und zu viel um mit Verlust zu verkaufen um dann nocheinmal gleich oder höher zu investieren, um das gewünschte zu erreichen.

Ist zwar die einfachste Lösung für die "Berater", aber nicht was die Käufer glücklich macht.
Und wenn die ersten scharfen Serienbildfolgen der Pentaxen/Sonys eingestellt sind,- und den Canon/Nikon/Olympus-krücken mit ihren drei Bildern das Leben schwer machen (fiktiv), wirds interessant,- und wenn die zehnte Serie scharf unter Sport eingestellt ist, wird immer mehr ersichtlich, ob das Thema Ausschuss für den Einsteiger noch die Relevanz hat.

Eine revolutionäre Kaufberatung, in der Gerede/Punkte und Korruption nichts mehr gilt, sondern nur Fakten in Form von schönen Bildern....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleiben wir beim Beispiel Hundefotografie - ein Thema, dass mindestens 3 mal pro Woche aufs Tableau kommt:
Es fragt jemand nach einer Kombi für eben diese Art der Fotografie. Spätestens der 10. Beitrag teilt dann dem TO mit, dass so etwas unter einer Investition in eine einstellige Canikon und mindestens ein 2,8er Zoom (natürlich mit USM) im Gesamtwert von schlaffen 3-4000 € - gebraucht natürlich - gar nicht adäquat zu schaffen wäre.
Jetzt kommt User C ins Spiel, der anhand von Bildern beweist, dass so etwas eben auch mit einer 3-4 stelligen Canikon mit Kitobjektiv zu bewerkstelligen ist. Dann kommt das Argument, dass es aber mit der Supadupaausrüstung viel einfacher ist und schneller zu erfolgen führt - usw., usf...
Was ja durch den derzeiteítigen Vorschlag entkräftet wäre. Was hilft und was nicht, womits einfacher geht und wo man sparen kann wäre ja vorab schon grob erläutert. Dass es für ein paar k€ immer was besseres gibt ist klar, aber um den für sich geeignetsten Kompromiss zu finden hilft das schon.

Es gibt jede Menge Seiten im Netz, wo man sich über die Eigenschaften der einzelnen Kameras informieren kann.
Die da wären? Ich kennen eben abgesehn von Foren nur standartisierte Tests und Datenblätter. Und die sagen mir z.B. nicht ob der AF am Motiv kleben bleibt etc. Geschweige denn, welche Ausrüstungseigenschaften überhaupt für den jeweiligen Zweck relevant sind.


Kamera kaufen - fotografieren lernen - Zusammenhänge begreifen - und dann die Kamera incl. dem Equipment kaufen, die den eigenen Fotografiergewohnheiten und -ansprüchen am nächsten kommt
Damit verbrät man u.U. erstmal unnötig Kohle. Dass es nicht die komplette supidupi Ausrüstung gleich zu Anfang sein kann bzw muss ist zwar klar, aber grob in die Richtung einer 'passenden' Ausrüstung von Anfang an zu gehn schadet doch nicht. Zudem kommen hier ja nicht nur 'Allesankreuzer' rein, sondern auch solche, die durch ihre Kompakte, Bridge oder auch den 'Fehlkauf' schon gewisse Vorstellungen haben, was das Teil können soll bzw. was damit anzustellen ist.
 
Themenspezifisch aufbereitet und daher für den überforderten Einsteiger am ehesten einen klaren Eindruck vermittelnd, wär vermutlich Neu.
ohne viel Blabla und mindestens genauso Sinnbehaftet wie jede andere Lösung, egal ob Foren oder Wiki basierend:
pixel-peeper

Einsteiger, besonders diejenigen die eine Lösung ihrer Anschaffungsproblematik über Nacht durch Dritte in einem Forum suchen sind generell leicht zu überfordern.
 
Ist dort vereinfacht der Bereich Konzert mit Sony bis 1.500,-zusammengefasst? Ist das ganze von Verwacklern und anderen Benutzerfehlern befreit?
Wo seh ich, ob die Geschwindigkeit und die Schärfe bei Bewegungsaufnahmen gehalten wird? Das hat mit meinem Ansatz nichts zu tun.

In vielen Anfragen ist zu lesen, dass schon lange gesucht wird und man froh sei dieses Forum gefunden zu haben. Die Vorstellungen sind schon einigermaßen konkret,- welche Kamera denn nun die richtige sei aber noch unklar, weil....geht den dass damit wirklich gut? Das heisst, die Überforderung hält über längere Zeit an. Nur manche wollens über Nacht wissen.

Das beantworten Bilder, übersichtlich aufbereitet am Besten.
Ansammlung von Bildmasse kann eine Hilfe sein, kann aber auch zum völligen Chaos führen.

Die Aufgabe, diese Verwirrung aufzulösen, könnte nach Durchsicht einiger WOW-Bilder, einfach sein. Nach Durchsicht von dreitausend Bildern im Chaos, durchseucht von Fotografenfehlern, schwer.

Wenn Du wissen willst, warum Du Schmerzen im Bauchraum hast, gehst Du auch zum Dritten, dem Arzt (ob übers Internet oder real), weil Du damit überfordert bist. Auch über Nacht wenns Dir dringend vor kommt.
Den Fakt der Überforderung kann man übergehen, indem der Arzt nicht mit Dir kommuniziert, oder man kann Lösungen suchen, wie besser auf Deine Bedürfnisse als Patient einzugehen ist. Ärzte bekommen eine Schulung. Hier wird u.a. beraten, was eine Verbesserung im Kaufberatungsthread herbei führen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Die da wären?...
Nikon.de
Canon.de
Pentax.de
Sony.de
Olympus.de
usw., usw.,

... Ich kennen eben abgesehn von Foren...
Lies die mal die verschiedenen "Kaufberatungen" in Foren durch. Dort stehen teilweise Dinge, die mir sämtliche Haare zu Berge stehen lassen... Sehr oft wird dort angelesenes Wissen wiedergegeben. Oft hatten die Ratgebenden die empfohlenen Kameras noch nie in der Hand.
Wenn man eine Empfehlung für Kamera X und gegen Kamera Y aussprichst, sollte man beide Kameras und/oder die Systeme wirklich kennen. Wobei man dann immer noch nicht weiß, auf welchem fotografischen Niveau sich der Beratungssuchende befindet.

... Und die sagen mir z.B. nicht ob der AF am Motiv kleben bleibt etc. Geschweige denn, welche Ausrüstungseigenschaften überhaupt für den jeweiligen Zweck relevant sind.
Der bleibt aber überhaupt nur kleben, wenn man die Kamera auch richtig bedienen kann. Du findest in den Beiträgen hier im Forum jede Menge Beispiele, wo nicht das Equipment sondern der Bediener der limitierende Faktor ist.

...
Einsteiger, besonders diejenigen die eine Lösung ihrer Anschaffungsproblematik über Nacht durch Dritte in einem Forum suchen sind generell leicht zu überfordern.

Das trifft mit wenigen Worten genau das, was ich versucht habe auszudrücken.

Ist dort vereinfacht der Bereich Konzert mit Sony bis 1.500,-zusammengefasst? Ist das ganze von Verwacklern und anderen Benutzerfehlern befreit?

...
Die Aufgabe, diese Verwirrung aufzulösen, könnte nach Durchsicht einiger WOW-Bilder, einfach sein. Nach Durchsicht von dreitausend Bildern im Chaos, durchseucht von Fotografenfehlern, schwer.

Ist das nicht eher eine Frage des fotografischen Könnens als eine Frage der Marke der Ausrüstung?

...Wenn Du wissen willst, warum Du Schmerzen im Bauchraum hast, gehst Du auch zum Dritten, dem Arzt (ob übers Internet oder real), weil Du damit überfordert bist. Auch über Nacht wenns Dir dringend vor kommt....

Bei einem Arzt weiß ich aber dass er (hoffentlich) ein Studium absolviert hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten