• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Prozessor(en) für State-of-the-Art System

in 28 Jahren ist mir genau einmal eine Platte abgeraucht ! niemals haben Viren oder das OS meine Bilder gekillt nur die die abgerauchte Platte ! und die stresste beim restoren eben weil sie nur 4 bit von meinem Byte hatte, nun habe ich 16 bit pro byte und bin glücklich , aber vielleicht lerne ich ja noch dazu :rolleyes:

Un genau für den einen Fall in 28 Jahren fährst du nun ein RAID System, was nichtmal gegen alles Schützt, wenn du mit halbem Einsatz einen größeren SChutz hättest? Ich versteh das schlichtweg nicht?!

Da werden mehrere zusätzliche Platten angeschafft und dauernd unter Strom betrieben (was deren Ausfallwahrscheinlichkeit ja auch noch erhöht) um gegen genau einen möglichen Fehler geschützt zu sein, wenn man sich mit dem halben Aufwand gegen schlichtweg alle möglichen Datenverluste (außer Einbruch oder Feuer falls nicht ausgelagert) schützen könnte.

Ich hatte bisher in den letzten knapp 15 Jahren: 3 abgelebte HDs, davon eine die noch wirklich im Einsatz war (kein Problem dank Backup, hätte auch ein RAIF abgefangen), zigmal versehentlich überschriebene Dateien (oftmals überarbeitete Word, Powerpoint, Indesign Dokumente aber kein Problem dank Backup), keinen Virus (dem Drama was hier um die Sicherheit von Win gemacht wird scheint das ja die Ausnahme zu sein, wäre aber auch dank Backup kein Problem), eine völlig chaotisierte HD dank Fehler im Controller eines MSI Boards (Wiederherstellen eines Großteils der Daten problemlos möglich aber unnötig da Backup vorhanden und das viel unkomplizierter und schneller eingespielt war) und einmal verschwundene Daten nach Windows Neuinstallation (auch hier kein Problem dank Backup und kein langes Suchen nach Wiederherstellungsmöglichkeit).
 
Un genau für den einen Fall in 28 Jahren fährst du nun ein RAID System, was nichtmal gegen alles Schützt, wenn du mit halbem Einsatz einen größeren SChutz hättest? Ich versteh das schlichtweg nicht?!
Genau meine Meinung...
Ein RAID-System ist so ziemlich das sinnloseste, was man einem Arbeitsplatzrechner für Bildbearbeitung antun kann.
Redunantes RAID hat in Servern seine Daseinsberechtigung, das Ding soll schliesslich ohne Unterbrechung weiterlaufen, wenn ein Festplatte abraucht.

Bei einem (professionellen) Arbeitsplatzrechner...
--> Raptor, SAS u.ä für Geschwindigkeit.
--> durchdachtes Bachupkonzept inkl. Systemimage für Datensicherheit
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Backup und RAID: ich betreibe hier einen kleinen Fileserver mit RAID 5 unter Linux und Software-RAID. Hatte mir auch schon RAID 0 überlegt, aber ich dachte mir, daß RAID 5 vielleicht doch was bringt, sollte eine Festplatte den Geist aufgeben. Dieser Server angebunden per Gigabit-LAN.

Zusätzlich (!) Sicherung aller wichtigen Daten auf eine externe Festplatte. Und jetzt gerade bin ich in Planung für den nächsten Schritt, da im Haus meiner Eltern mittlerweile auch ein Fileserver steht. Den will ich über Internet mit meinem hier verbinden und habe quasi ein drittes Backup, welches auch noch etwa 70 km örtlich getrennt ist. Für den Fall der Fälle...

Wenn alle drei Sicherungssysteme laufen, schalte ich meinen Server hier möglicherweise auf RAID 0 um, für die pure Geschwindigkeit ;).

Ach und ich wollte ja was zu meinem MacPro sagen, wenn er ankommt: er ist heute angekommen :). Ist ein ordentlicher Trümmer, der einen da erwartet und mein erster Blick war natürlich in das Gehäuse ;): der Wahnsinn! Sowas habe ich noch nicht gesehen und ich hatte schonmal einen PowerMac G4. Allein das Gehäuse würde für einen PC sicherlich 2- bis 300 Euro kosten. Ist nämlich Voll-Alu. Und ich habe mir mal bei Alternate die Lian Li-Gehäuse angeguckt... von der Verarbeitungsqualität mögen sie ja mithalten können, aber nicht vom Layout an sich. Jedenfalls die, bei denen es Bilder vom Innenleben gibt. Der MacPro hat kleine Boards, auf denen die RAM-Riegel aufgesteckt werden, vier Schlitten, um Festplatten schnell ein- und wieder auszubauen und was weiß ich. Einfach geil! :D

Ansonsten ist er gerade am Rödeln. Naja, gut, eigentlich nicht. Ich habe es bis jetzt nicht geschafft, ihn annähernd auszulasten. Hier läuft grad Bridge und indiziert hunderte Fotos, nebenbei habe ich gerade Aperture 2.0 mit allem Pipapo ausprobiert (Bilder importiert, retuschiert, Projekte angelegt, zwei Fenster offen gehabt mit Vollansicht auf einem Bildschirm und der normalen Aperture-Ansicht auf dem anderen...) und selbst wenn ich InDesign, Illustrator und Photoshop gleichzeitig öffne, merke ich keine Geschwindigkeitseinbuße.

Ab und zu hängt er etwas, wenn Daten aus dem RAM ausgelagert werden müssen, aber dem werde ich bald Abhilfe schaffen ;).

Alles in allem sehr zufrieden, die Installation hat zwar wohl insgesamt 2 Stunden verschlungen, davon ging allerdings mindestens die Hälfte für die Downloads der ganzen Updates drauf (alleine die Creative Suite hat sich locker mal 500 MB aus dem Netz genuckelt). Gelaufen ist er nach 2 Minuten ;).

Naja, wird wohl ne Weile halten, die Leistung reicht auf jeden Fall für die nächste und nicht ganz so nächste Zeit dicke!
 
@Knilch

Glückwunsch zu der Kiste. Aber mit sowas, wie Innenleben braucht man den PC Usern gar nicht kommen, da kommt dann eh nur son Spruch: Da guckt doch eh keiner rein^^

Hast du den 4 oder 8 Core genommen?

Ist das, außer dem G4, dein erster Mac?

SG idolum!
 
Danke für die Glückwünsche :).

Also ich guck da schon rein. Spätestens, wenn ich den RAM aufrüste oder eine andere oder zusätzliche Festplatte einbaue. Von daher ist die Augenschmeichelung schon schön ;).

Ich hab den Quad in Minimalkonfiguration genommen. Nach diversen Recherchen im Internet stellte ich für mich fest, daß ich einen Octa wohl nicht mal annähernd auslasten können werde und mir der Quad daher locker reicht. Die 400 Euro stecke ich lieber in Arbeitsspeicher.

Der MacPro ist mein insgesamt dritter aber erster neuer Mac. Davor hatte ich zuerst einen PowerMac G4 1 GHz Dual (MDD), welchen ich leider selbst vernichtete (die Klappe mit dem Logicboard ist mir aus der Hand gerutscht und daraufhin sind die Lötstellen der CPUs gebrochen), dann läuft hier noch ein 15"-PowerBook mit 1,67 GHz und 2 GB RAM und eben jetzt der MacPro.

Der G4 hatte ausstattungstechnisch auch schon mehr zu bieten als ein PC. Der hatte zum Beispiel einen zusätzlichen, dritten, IDE-Controller an Bo(a)rd, sodaß man zwei weitere Festplatten anschließen konnte. Zu der Zeit mussten PCs noch mit zwei IDE-Controllern auskommen.

Ah, und zum Thema Restwert und so: den PowerMac G4 kaufte ich für rund 650 Euro bei ebay. Als er kaputt war, baute ich ihn auseinander und vertickte alle Einzelteile einzeln wieder ebenfalls bei ebay. Im Endeffekt habe ich dabei mehr Geld eingenommen, als ich für den ganzen Rechner ausgegeben habe ;).
 
Glückwunsch zu der Kiste. Aber mit sowas, wie Innenleben braucht man den PC Usern gar nicht kommen, da kommt dann eh nur son Spruch: Da guckt doch eh keiner rein^^

Deswegen statten auch alle Ihre Kisten mit Kaltkathodenstrahlen und Fenstern aus. Die Verarbeitung des MacPro oder auch PowermacG5 Gehäuses ist wirklich sehr sehr gut, da braucht man nicht Diskutieren (Da hält auch LianLi mit den dünnen Alublechwänden nicht mit). Ich möchte so eine Stromschleuder trotzdem nicht im Einsatz haben, vor allem weil sich das Teil ja quasi dauerlangweilt.
 
Der hatte zum Beispiel einen zusätzlichen, dritten, IDE-Controller an Bo(a)rd, sodaß man zwei weitere Festplatten anschließen konnte. Zu der Zeit mussten PCs noch mit zwei IDE-Controllern auskommen.

Mhhh, sorry aber das ist mal wieder "Appleuserunsinn". Erstens kommt es auf das Mainboard an welches man verwendet, so pauschal kann man das gar nicht sagen. Die Intelchips (i845) die in der Zeit verkauft wurden hatten 2x PATA Kanäle an die man 4 Geräteanschließen konnte. Anfang 2003 kamen dann noch 2 Sata (i865/i875) Anschlüsse dazu. Es gab aber durchaus Hersteller die noch zusätzliche PATA "Kanäle" draufbauten.
Ich frage mich aber wo dein dritter IDE Controller (Ich denke du meinst einen dritten Kanal) im G4 stecken soll. Wir haben hier einen G4 2x 1,43Ghz MDD und der hat nur 2 PATA Kanäle und vorallem auch nur Platz für 2x 3,5" Festplatten und 2x 5,25" Laufwerke, da passen keine Festplatte 5 und 6 rein?!

Trotz alledem viel Spaß mit deinem MacPro.
 
Mhhh, sorry aber das ist mal wieder "Appleuserunsinn".
Ich frage mich aber wo dein dritter IDE Controller (Ich denke du meinst einen dritten Kanal) im G4 stecken soll.

hihi :top: das frag ich mich auch immer, aber wenn schon so viele Anschüsse im MAC sind, wie sind die angekoppelt ? über PCI war früher eine gern gewählte Billigvariante , jede Menge Ports und dann über den lahmen PCI Bus (33MHz) gekoppelt, angenommen , die MAC waren schlauer und haben den über Link der Bridges angekoppelt, wo bitte baut man in einem MAC 4x 5,25" + 8x 3,5" Laufwerke ein ?, da lob ich mir mein dünnwandiges PC-Lian Gehäuse :p
 
Ich frage mich aber wo dein dritter IDE Controller (Ich denke du meinst einen dritten Kanal) im G4 stecken soll. Wir haben hier einen G4 2x 1,43Ghz MDD und der hat nur 2 PATA Kanäle und vorallem auch nur Platz für 2x 3,5" Festplatten und 2x 5,25" Laufwerke, da passen keine Festplatte 5 und 6 rein?!

Trotz alledem viel Spaß mit deinem MacPro.

Also ich weiß nicht, ob es bei den Kisten Unterschiede gab, aber ich hatte in meinem G4 MDD ganz sicher 4 Festplatten und zwei optische Laufwerke drin. Und die liefen alle gleichzeitig.

Hab jetzt nochmal nachgeguckt, stimmt tatsächlich: zwei optische Laufwerke im 5,25"-Rahmen, zwei Festplatten im 3,5"-Rahmen darunter und dann gab es noch einen Festplattenrahmen, der, wenn man ins offene Gehäuse reinguckt, rechts unten hochkant befestigt war. Die Festplatten "stehen" in diesem Rahmen quasi auf ihren Anschlüssen.

Das beste Bild, was ich dazu gefunden habe, ist leider nur dieses hier. Da sieht man den Rahmen für die optischen Laufwerke, den Rahmen für zwei Festplatten darunter und der zweite Festplattenrahmen wäre bei meinem aus dieser Position genau hinter dem 5,25"-Rahmen gewesen.

Auf diesem (zugegebenermaßen nicht besonders tollen) Bild kann man die drei Anschlüsse erkennen. Unten zwei ATA 66-Anschlüsse und ein Stück weiter oben ist ein ATA 100-Anschluß.

Also zusammengefasst nochmal: mein G4 hatte einen 5,25"-Rahmen für zwei optische Laufwerke und zwei 3,5"-Rahmen für je zwei Festplatten. Und die waren alle vollständig belegt.

Nur, um klarzustellen, daß ich nicht ganz so blöd bin, wie man mich hier hinstellen will. Möglich, daß Deinem MDD einfach ein Festplattenrahmen fehlt, aber ein dritter IDE-Anschluß sollte schon noch vorhanden sein.

Edit: Was mir noch eingefallen ist: die Kabel für alle vier Festplatten und für die zwei optischen Laufwerke waren bei meinem nicht nur vorhanden, sondern auch schon vollständig verlegt.
 
Ich hab hier auch seit Kurzem den Mac Pro stehen und kann bisher auch nur positives berichten :). Nur wenn sich jemand für das Gerät interessiert ist eines wichtig: Der braucht extrem viel Arbeitsspeicher um effektiv zu laufen. Das mag an der Arbeitsweise mit Bridge, Lightroom und PS CS3 liegen, die dank Spaces alle schön parallel betrieben werden können, ich habe aber auch allgemein den Eindruck dass der RAM schnell gefüllt ist. Wirklich ausnützen kann man die restlichen Ressourcen des MAC Pro meiner Meinung nach erst ab ca. 6 oder 8GB Ram.
Ich arbeite mit 2 Samsung 500GB-Platten in RAID 0 - was eine tolle Arbeitsgeschwindigkeit ergibt - nur wei vorher darüber diskutiert wurde.
Grüße,
Lenz
 
Ich arbeite mit 2 Samsung 500GB-Platten in RAID 0 - was eine tolle Arbeitsgeschwindigkeit ergibt
Grüße,
Lenz

mal vermessen ? würde mich interessieren wieviel schneller das ist

im raid1 habe ich 66-80 MB/s gemessen

raid0 hatte ich früher steigerte sich von 33MB/s Platte alleine auf 50MB/s (raid0) war spürbar, aber nicht so toll das sich das im Abrauchfall lohnte
 
Der braucht extrem viel Arbeitsspeicher um effektiv zu laufen. Das mag an der Arbeitsweise mit Bridge, Lightroom und PS CS3 liegen
Grüße,
Lenz

die Speicherverwaltung bei Adobe ist seit Jahren schwach, immer brauchen sie zuviel und nie geben die den richtig frei beim Beenden :lol:

warum sollte das bei neueren Proggis besser sein :grumble::rolleyes:
 
Ich habe jetzt kurz Xbench durchlaufen lassen, nur werde ich aus den Angaben nicht so schlau...also hier einfach was er ausspuckt fürs Raid 0:

Disk Test 117.69
Sequential 159.64
Uncached Write 362.96 222.85 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 348.35 197.10 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 62.86 18.40 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 284.01 142.74 MB/sec [256K blocks]
Random 93.20
Uncached Write 38.45 4.07 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 409.26 131.02 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 113.83 0.81 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 175.95 32.65 MB/sec [256K blocks]


Kann mir jemand sagen auf welche Werte es ankommt?
Danke!

EDIT: Die einzelne Systemfestplatte zum Vergleich:

Disk Test 54.59
Sequential 119.92
Uncached Write 131.39 80.67 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 129.85 73.47 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 87.74 25.68 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 150.48 75.63 MB/sec [256K blocks]
Random 35.34
Uncached Write 12.16 1.29 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 78.37 25.09 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 90.48 0.64 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 139.86 25.95 MB/sec [256K blocks]
 
Sequential 159.64
Random 93.20
EDIT: Die einzelne Systemfestplatte zum Vergleich:
Sequential 119.92
Random 35.34

auch wenn die Messwerte nicht unbedingt bei verschiedenen Proggis vergleichbar sind

ich hatte von alleine 33 MB/s auch nur auf 50 steigern können

scheint es mir hier ähnlich

nero cach spricht der einzelnen Platte bei mir ja 66 MB/s zu, was genau zwischen deinen beiden 119 und 35 liegt

der sequentielle liegt auch nicht doppelt so hoch QED, scheint also zu passen

nur der Random schmeckt mir nicht bei raid0 , sieht unerklärlich aus, aber Messfehler gibt es immer
 
Entschuldige das war nicht meine Absicht, ich werde mir unseren G4 später noch einmal genauer anschauen. Es war einfach nur als Frage gedacht.

Hier kann man sich übrigens auf der rechten Seite das Handbuch zum G4 MDD ("verspiegelte Laufwerksblenden") runterladen. Dort ist unter "Working Inside Your Computer" beschrieben, wie man Platten aus dem vorderen und dem hinteren Käfig ausbaut. Wäre ja schön blöd, wenn man die nicht auch anschließen könnte.
 
Hier kann man sich übrigens auf der rechten Seite das Handbuch zum G4 MDD ("verspiegelte Laufwerksblenden") runterladen. Dort ist unter "Working Inside Your Computer" beschrieben, wie man Platten aus dem vorderen und dem hinteren Käfig ausbaut. Wäre ja schön blöd, wenn man die nicht auch anschließen könnte.

Ich habe noch einmal nachgeschaut, jepp da kann man Festplatten senkrecht anbringen. Ist mir so nicht aufgefallen, weil sie ja davor der CPU Kühler schiebt. Sorry.

Nicht desto trotz gab es damals genug PC Mainboards die gleiche und anderes boten, je nach Wahl.
 
Nach den Informationen aus diesem Thread/Forum und aus anderen Quellen bin ich für mich persönlich nun bei etwa folgendem System angelangt:

Prozessor Intel Core2 Duo E8400
Mainboard MSI P35 NEO2-FR
8 GB Exceleram (4 x 2 GB), CL4, 4-4-4-12
2 * ST3250410AS a 250 GB, werde ich wohl als Raid-0 probieren
Dazu Vista Home Premium 64 Bit
Billiges Gehäuse, 2 Gehäuselüfter, einfaches Netzteil - fertig sollte der bezahlbare SuperDuper-HomeOffice-Multimedia-Grafik-PC sein, oder? Meinungen? Kommt inklusive Betriebssystem auf ca. 850,- €.

Ciao, Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten