• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt: optisch-elektronischer Gewitterblitz-Fernauslöser

Master of Disaster schrieb:
Ich hab grad gesehen, dass ich das Signal schon in meiner Schaltung differenziere :evil:
Das ist mir jetzt erst bewusst geworden, weil das für mich vorher nur nach einem Hochpass aussah :evil:

Jepp, aber wenn man es als Hochpass ansieht wird es schwieriger beim Berechnen. :-)

Andreas
 
Saruman schrieb:
Jepp, aber wenn man es als Hochpass ansieht wird es schwieriger beim Berechnen. :-)

Andreas

Ich hab eh keinen Bock, das ganze mathematisch auszuwerten :evil:
Ich probier so lange an der Schaltung rum, bis sie funktioniert :D

Dann lass ich meine BPW34-Fotodiode doch in der Schaltung!

Dann muss ich mir nur einen neuen LM324 besorgen und dann geht der Spaß weiter :lol: :D
 
Mi67 schrieb:
Noch schneller als Avalanche-Photodioden?

MSM-Photodetector, Hamamatsu G4176: 30 ps Anstiegszeit

Wenn es nicht so exorbitant schnell sein muss, dann tut es fast jede Silizium Photodiode mit Anstiegszeiten um 0,1-10 µs:
http://sales.hamamatsu.com/de/produkte/solid-state-division/si-photodiode/silicon-photodiode.php

Hab garnicht gewußt daß es welche mit 30ps gibt! Danke für den Link.

Aber ob 30ps oder 10us ist bei dieser Anwendung egal. Selbst wenn die Kamera 10ms Auslöseverzögerung hat (was ich bezweifle) dann kommen wir in Summe auf:
10,00003 ms bzw. 10,01 ms
also vollkommen egal
 
Canon gibt für die 20D 65ms Auslöseverzögerung an. Ich weiss aber nicht, ob das mit oder ohne Spiegel ist.
Ehrlichgesagt glaube ich nicht, dass dieses Bastelprojekt Erfolg hat, ich würde es eher andersrum machen, ich würde mit dem Blitzdetektor den Verschluss wieder schließen, damit man nicht zu viele Blitze im Bild hat (das war bei meinen Langzeitbelichtungen eher das Problem, ich mache den Verschluss auf und wenn man nicht nach dem ersten Blitz wieder zumacht, ist alles taghell). Klar kann man das auch manuell erledigen, aber ich hab keinen Fernauslöser, also hab ich die Kamera immer 30sec laufen lassen.
 
Wie soll mein Blitzauslöser denn mit SVA was bringen??
Da verliert man doch 2 Sekunden :evil:

Und wenn man wieder lange belichtet, hat man ja genau wieder den Driss, den ich mit meinem Fernauslöser vermeiden möchte :eek:
Ich will ja gezielt selektiv nur bei Blitzen auslösen :top:
 
Schlaubibär ;), der Spiegel wird vorausgelöst und beim zweiten mal Auslöserdrücken geht der Verschluss los. Mit dem 2 Sekundentimer ist das natürlich sinnlos.
Dass du nur "selektiv" Blitze fotografiern willst hab ich schon begriffen, nur zweifle ich bei deiner Herangehensweise, dass das Projekt Erfolg haben wird.
Mach doch erstmal ein paar Messungen, wie sich denn der Helligkeitsverlauf bei einem Gewitterblitz über die Zeit darstellt.
Wenn man das weiss, kann man auch entscheiden, mit welcher Technik man dem ganzen beikommen kann.
Das "Billigoszi" Soundkarte wurde ja schon genannt, bei 44,1KHz Abtastung kannste immerhin noch 45µs Ereignis beobachten.
 
mrdigital schrieb:
..Das "Billigoszi" Soundkarte wurde ja schon genannt, bei 44,1KHz Abtastung kannste immerhin noch 45µs Ereignis beobachten.
Hallo René,

und das bei 20 ns Verzögerung der Photodiode - so weit waren wir schon einmal vor 4 Wochen. Was die Spanung angeht, hier könntest Du einen Teiler im 300 mV Bereich aufbauen - ist eher uninteressant, setze einfach 10 kOhm vor die Diode gegen einen 9V Akku, schaue auf die Kennlinie (oder miß einfach mit einem Voltmeter) und baue dir einen hochohmigen Spannungsteiler in Richtung 200.. 300 mV.

Wie gesagt, das eigentlich spannende sind nicht die Pegel, sondern die Dynamik darin (und hier vor allem die auf einander folgenden Dart Leader).

Grüße, Rainulf.
 
mrdigital schrieb:
Ehrlichgesagt glaube ich nicht, dass dieses Bastelprojekt Erfolg hat

Schau dir mal Nachricht #35 in diesem Thread an.
Wenn man es über uC schafft, dann geht das rein analog auf jeden Fall!
Man erwischt nicht alle Hauptentladungen, keine Frage, aber es geht.

lg,
Michael
 
lateralus schrieb:
Im Moment kann ich dir leider nicht sagen welcher Fototransistor das ist. Ich kann dir aber Morgen im Büro nachsehn was das war.
(es war aber irgendein Standardtyp den Conrad gerade lagernd hatte)

Es ist ein BPW-40 von Conrad, Artikelnr.: 184055
 
lateralus schrieb:
Schau dir mal Nachricht #35 in diesem Thread an.
Wenn man es über uC schafft, dann geht das rein analog auf jeden Fall!
Man erwischt nicht alle Hauptentladungen, keine Frage, aber es geht.

lg,
Michael
Wow sehr cool :) Nachdem das digital mit dem µC funktioniert, würd ich da nicht mehr analog rumwurschteln ;)
Nun müsst man (nachts) noch ein Vergleichsfoto zur Langszeitbelichtung machen. :D
 
mrdigital schrieb:
Wow sehr cool :) Nachdem das digital mit dem µC funktioniert, würd ich da nicht mehr analog rumwurschteln ;)

Ich mache es eigentlich nur mit µC weil ich das Butterfly-Board immer mit habe, und kein zusätzliches Teil in meiner Fototasche möchte.

Die analoge Lösung vom Master finde ich allerdings technisch besser, weil sie per Definition ein schnelleres Ansprechverhalten hat.

lg,
Michael
 
lateralus schrieb:
Ich mache es eigentlich nur mit µC weil ich das Butterfly-Board immer mit habe, und kein zusätzliches Teil in meiner Fototasche möchte.

Die analoge Lösung vom Master finde ich allerdings technisch besser, weil sie per Definition ein schnelleres Ansprechverhalten hat.

lg,
Michael
Nimm nen schnelleren µC und einen schnelleren A/D Wandler ;)

Aber es ist doch schon mehrfach hier vorgerechnet worden, dass eine schnellere Triggerung nichts bringt, sonlange die Kamera einige 10ms verbrät.
Warum also mit der Analoglösung rumärgern (bei der man die Zeitkonstanten durch Bauteile festlegt, un im µC muss man nur ne Zeile Code ändern...)
 
mrdigital schrieb:
Nimm nen schnelleren µC und einen schnelleren A/D Wandler ;)

Warum also mit der Analoglösung rumärgern (bei der man die Zeitkonstanten durch Bauteile festlegt, un im µC muss man nur ne Zeile Code ändern...)

Sorry lieber Freund, aber ein A/D Wandler oder ein µC wird auch nicht durch 'ne Zeile Code schneller ;)
(du kannst aber alles sehr schön durch eine Zeile Code verlangsamen :D )
Auch hier setzt du das Limit mit der Hardware fest.

Was die Parametrierbarkeit angeht hast du allerdings Recht.

mrdigital schrieb:
Aber es ist doch schon mehrfach hier vorgerechnet worden, dass eine schnellere Triggerung nichts bringt, sonlange die Kamera einige 10ms verbrät.

Stimmt, dennoch muß ich erst noch rausmessen wie groß die tatsächliche Vergrößerung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
lateralus schrieb:
Sorry lieber Freund, aber ein A/D Wandler oder ein µC wird auch nicht durch 'ne Zeile Code schneller ;)
(du kannst aber alles sehr schön durch eine Zeile Code verlangsamen :D )
Auch hier setzt du das Limit mit der Hardware fest.
Das sagte ich doch, nimm einen schnelleren µC (vulgo mehr Megaherz). Das es durch ne Zeile Code schneller würde, hab ich nicht gesagt, da hast mich wohl falsch verstanden ;)
 
lateralus schrieb:
Den Eindruck habe ich mittlerweile auch :rolleyes:
ehmm.. es Dir ist aber schon klar, daß deine 350d bei der Auslöseverzögerung mit knapp 100 ms (das sind wirklich Millisekunden - kein Schreibfehler) mit in die Berechnung gehört.

Sorry - also egal ob nun analog oder digital, Photodiode oder Phototransistor - es kommen in diesem Setup nach dem Trigger Event noch einmal fast 100 ms dazu.

Wer es nachmessen möchte, einen Sägezahn auf den Oszi, den Triggen für die Camera auf den Anfang und so vorhanden auf den zweiten Kanal noch den Mittel- oder X- Kontakt und danach - das Photo betrachten und etwas in sich gehen.

Grüße, Rainulf.
 
Rainulf Thon schrieb:
ehmm.. es Dir ist aber schon klar, daß deine 350d bei der Auslöseverzögerung mit knapp 100 ms (das sind wirklich Millisekunden - kein Schreibfehler) mit in die Berechnung gehört.

Dessen bin ich mir bewußt und das habe ich ja auch immer wieder hier geschrieben. Bei den letzten paar Posts ging es lediglich um den Vergleich analog vs. AVR-Butterfly und da halte ich die analoge Lösung nach wie vor als die schnellere.
Beim Butterfly (welcher aus Stromspargründen NUR mit 1MHz getaktet ist) kommt man schnell mal auf paar ms. Und wenn die Pause zwischen den Hauptentladungen 30-50ms beträgt und die Kamera selbst knapp 100ms hat, dann könnten einige ms darüber entscheiden ob man die dritte Hauptentladung noch erwischt oder nicht.



lg,
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten