Master of Disaster schrieb:
Vom Aufwand und von der Baugröße her würd ich eher zu der Schaltung in meinem ersten Post von diesem Thema tendieren.
Hast du eine Idee, was ich an der Schaltung ändern muss, damit die einfach nur die zwei Kontakte des Fernauslöseranschlusses durchschaltet..
Hallo,
hier würde ich am ehesten in Richtung eines Optokopplers (auch wenn nicht unbedingt notwendig) denken.
Praktische Erfahrung habe ich hier nur mit Canon, Nikon und Fuji - hier brauchte man den Autofokus nicht extra betrachten (ist ja eh vom Setup auf manual umgeschaltet, da der Fokuspunkt fest voreingestellt ist) so daß nur der eigentliche Verschluß ausgelöst wird.
Master of Disaster schrieb:
.. und welche Fotodiode am besten wäre..
Die Photodiode ist eher uninteressant, eine einfache BPW 34 ist hier schneller als 100 ns (kostet im warsten Sinne des Wortes ein paar Pfennige -
http://www.tthb.de/facharbeit/bpw34_sie.pdf und Du findest sie in der Hälfte der M*tz Stäbe).
Je nachdem wie Du den Trigger aufbaust, analog wie in den beiden Beispielen oder digital mit einem Controller a'la PIC wie ich - hier kommst Du allemal in den Bereich
einer Millisekunde (das sollte die Zielgerade für den Trigger sein) und damit bist du um den Faktor 10 unterhalb des von mir vorgeschlagenen Setups (und um den Faktor 100 unterhalb der von Dir momentan eingesetzten Bodies).
Wenn Du dich aber wie aktuell angedacht mit einer Camera von etwa 100 ms Auslöseverzögerung auf den Weg machen möchtest, welchen Unterschied macht es hier, ob dein Trigger in 1.6 oder 0.6 ms anspricht, daß war die Vorgabe für meine Bastelarbeit - hier war jemand mit dem "Marktführer" aus Dolores, Colorado unzufrieden und wollte einen schnelleren und sicheren Trigger haben - eben weil hier auf Film (und einem Body mit 8ms Verzögerung) abgelichtet wird und spätestens ab Mittelformat hier die Kosten spürbar werden.
Grüße, Rainulf.