• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gewitterblitze am Tag mit selbstgebauten Blitzauslösern fotografieren

Master of Disaster

Themenersteller
Hallo!
Ich möchte mir einen kleinen Gewitterblitzauslöser selber bauen :D -> http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/blitz.shtml

Hat einer diese oder eine andere Schaltung hinbekommen und Blitze erwischt :confused:

Ich bin über jeden Beitrag über diese Geschichte dankbar :cool: :top:
 
Master of Disaster schrieb:
..Ich möchte mir einen kleinen Gewitterblitzauslöser selber bauen..
Hallo,

da würde ich mir im Vorfeld erst einmal Gedanken über die Auslöseverzögerung der Camera machen. Wenn ich mir deine Fußzeile anschaue, dann bist Du hier mit etwas unterwegs, was 85 (respektive 110) ms bei manuellem Setup hat.

Je nach dem, welche Anforderungen Du an das Ergebnis stellst, hier bist Du hier mit eine Canon 1 N RS (6 ms) oder Fuji 645 (12 ms) besser aufgestellt.

Wenn Du hier etwas durchmessen möchtest, eine Idee für den Aufbau könnte ein Sägezahn auf einem Oszi sein, der gleichzeitig mit der Camera getriggert wird. Auf dem Bild siehst Du dann sehr genau die Grenzen des Setups (hängt auch noch vom konkreten Objektiv und der eingestellten Blende ab) - hier hilft nur nachmessen.

Master of Disaster schrieb:
..Hat einer diese oder eine andere Schaltung hinbekommen und Blitze erwischt :confused:..

Ja das geht, ein Blitz hat einen längeren "zeitlichen Ablauf" als man denkt http://wvlightning.com/cgdesc.shtml. Manche versuchen es hier sogar von Hand und auch wenn hier viel Ausschuß mit dabei ist, einige gute Bilder entstehen auch so.

Ein anderer Link zum gleichen Thema - http://www.solorb.com/elect/lightning/index.html.

Meine ganz private Meinung - versuche es hier mit einer Camere im Bereich der 10 ms Auslöseverzögerung (sehr wahrscheinlich analog und am ehesten mit Zentralverschluß, die Canon RS war hier eine einmalige Ausnahme - mit festem halbdurchlässigem Spiegel hätte ich sie gerne auch einmal in der digitalen Welt gesehen).

Grüße, Rainulf.
 
Danke für deine umfangreiche Antwort :top:
Eine andere und dazu noch analoge Kamera würde ich mir bestimmt nicht zum Blitze fotografieren besorgen, außerdem haben die wahrscheinlich noch nicht einmal einen Fernauslöseranschluss - nur einen Drahtauslöseranschluss!

Was ich noch an guten alten Analogen zu bieten hätte, wär das alte Schätzchen von meinem Vater - seine Canon AE1 PROGRAM ohne Winder

Die Schaltung von deinem 2. Link ist ein bisschen kompliziert und zu Bauteilintensiv :stupid:

Oft bestehen Blitze ja aus mehreren Teilblitzen, also müsste ich die mit meiner *ist DL mit vielleicht 1/2 sek Belichtungszeit erwischen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Master of Disaster schrieb:
..Eine andere und dazu noch analoge Kamera würde ich mir bestimmt nicht zum Blitze fotografieren besorgen, außerdem haben die wahrscheinlich noch nicht einmal einen Fernauslöseranschluss - nur einen Drahtauslöseranschluss!..
Hallo,

sorry, voll daneben. Gerade diese von mir angesprochenen Cameras haben elektrische Verschlüsse (die Canon einen Schlitz- und die Fuji einen Zentralverschluß) und werden auch elektrisch getriggert. Mechanisch hast Du ohne Klimmzüge (obwohl auch das geht - Hochspannung und Hubmagnete vertragen sich sehr gut mit einem Copal) kaum eine Chance in den 10 ms Bereich und darunter vorzudringen.

Master of Disaster schrieb:
..Oft bestehen Blitze ja aus mehreren Teilblitzen, also müsste ich die mit meiner *ist DL mit vielleicht 1/2 sek Belichtungszeit erwischen..
Yepp, genau das wird auch in dem ersten Link sehr schön beschrieben. Nur bist Du jetzt sehr wahrscheinlich mit einem Grau- oder Polfilter unterwegs, um die Belichtungszeit zu dehnen (und damit potentiell mehr Ereignisse einzufangen), aber entsprechend kraftlos sehen die einzelnen Blitze aus.

Wenn Du jetzt versuchst, diese nachträglich per Photoshop zu pushen, bekommst Du am ehesten ein mittelmäßiges Ergebnis, das sich kaum vergrößern läßt. Wie gesagt, alles eine Frage des erwarteten Ergebnisses.

Grüße, Rainulf.
 
Rainulf Thon schrieb:
Yepp, genau das wird auch in dem ersten Link sehr schön beschrieben. Nur bist Du jetzt sehr wahrscheinlich mit einem Grau- oder Polfilter unterwegs, um die Belichtungszeit zu dehnen (und damit potentiell mehr Ereignisse einzufangen), aber entsprechend kraftlos sehen die einzelnen Blitze aus.

Die Belichtungszeit kann man ja noch variieren, wenn man mit dem Blitze fotografieren ein bisschen Erfahrung gesammelt hat !
Hast du denn einen selbst gebauten Blitzfernauslöser?
Wenn ja, welche Schaltung hast du genommen?
 
Master of Disaster schrieb:
..Hast du denn einen selbst gebauten Blitzfernauslöser? Wenn ja, welche Schaltung hast du genommen?..
Hallo,

ich hatte da vor etwa einem Jahr mal etwas für jemanden im Auftrag zusammengebastelt, lief in diese Richtung. Zwei optische Kreise, mit unterschiedlich trägen Photodioden und verschiedenen Paßfiltern.

Als HighLight noch eine EMV Plausibilisierung a'la http://www.techlib.com/electronics/lightning.html#Egor. Hier hatte ich die Seite eines Kanadiers im Hinterkopf, der einen kompletten Film mit dem Blaulicht eines Krankenwagens durchgezogen hat. Der EMV Trigger eignet sich nicht für die Auslösung, da er richtungslos alles aus einem etwa ein Dutzend km großen Umkreis einfängt, für die Plausibilisierung dessen, was die Optik sieht ist er aber gut geeignet.

Das ganze war eine Auftragsarbeit und im Vergleich zu den Anschaffungskosten eines gebrauchten, schnellen Bodys nicht wirklich billig.

Warum versuchst Du hier einen Auslöser im Millisekunden Bereich nachzubauen und hast Probleme mit der zweiten Schaltung, die Du als zu aufwendig bezeichnest, welche aber keine 10 Euro mehr kostet, dafür aber den besseren Paßfilter hat (und das beschriebene Problem mit der Spiegelauslösung ist über einen TimeOut trivial in den Griff zu bekommen).

Grüße, Rainulf.
 
Vom Aufwand und von der Baugröße her würd ich eher zu der Schaltung in meinem ersten Post von diesem Thema tendieren.
Hast du eine Idee, was ich an der Schaltung ändern muss, damit die einfach nur die zwei Kontakte des Fernauslöseranschlusses durchschaltet und welche Fotodiode am besten wäre :confused: :confused:
 
Master of Disaster schrieb:
Vom Aufwand und von der Baugröße her würd ich eher zu der Schaltung in meinem ersten Post von diesem Thema tendieren.
Hast du eine Idee, was ich an der Schaltung ändern muss, damit die einfach nur die zwei Kontakte des Fernauslöseranschlusses durchschaltet..
Hallo,

hier würde ich am ehesten in Richtung eines Optokopplers (auch wenn nicht unbedingt notwendig) denken.

Praktische Erfahrung habe ich hier nur mit Canon, Nikon und Fuji - hier brauchte man den Autofokus nicht extra betrachten (ist ja eh vom Setup auf manual umgeschaltet, da der Fokuspunkt fest voreingestellt ist) so daß nur der eigentliche Verschluß ausgelöst wird.

Master of Disaster schrieb:
.. und welche Fotodiode am besten wäre..
Die Photodiode ist eher uninteressant, eine einfache BPW 34 ist hier schneller als 100 ns (kostet im warsten Sinne des Wortes ein paar Pfennige - http://www.tthb.de/facharbeit/bpw34_sie.pdf und Du findest sie in der Hälfte der M*tz Stäbe).

Je nachdem wie Du den Trigger aufbaust, analog wie in den beiden Beispielen oder digital mit einem Controller a'la PIC wie ich - hier kommst Du allemal in den Bereich einer Millisekunde (das sollte die Zielgerade für den Trigger sein) und damit bist du um den Faktor 10 unterhalb des von mir vorgeschlagenen Setups (und um den Faktor 100 unterhalb der von Dir momentan eingesetzten Bodies).

Wenn Du dich aber wie aktuell angedacht mit einer Camera von etwa 100 ms Auslöseverzögerung auf den Weg machen möchtest, welchen Unterschied macht es hier, ob dein Trigger in 1.6 oder 0.6 ms anspricht, daß war die Vorgabe für meine Bastelarbeit - hier war jemand mit dem "Marktführer" aus Dolores, Colorado unzufrieden und wollte einen schnelleren und sicheren Trigger haben - eben weil hier auf Film (und einem Body mit 8ms Verzögerung) abgelichtet wird und spätestens ab Mittelformat hier die Kosten spürbar werden.

Grüße, Rainulf.
 
Danke wiedermal für deine Antwort :D
Kennst du einen guten Shop für den LDR und deinen Digitaltrigger und andere Elektronik-Bauteile?
Hast du irgendwo den Schaltplan von deinem Trigger parat :confused:
 
Master of Disaster schrieb:
..Kennst du einen guten Shop für .. andere Elektronik-Bauteile?..
Hallo,

wenn Du in deiner Nähe einen Conrad hast, wirst Du dort sehr wahrscheinlich mehr als die Hälfte aller notwendigen Teile finden. Wenn nicht, so könnte www.reichelt.de eine gute Adresse sein, den Rest findet Google für dich.

Master of Disaster schrieb:
.. Hast du irgendwo den Schaltplan von deinem Trigger parat..
Sorry, das war eine Auftragsarbeit für die jemanden, der dafür gezahlt hat - die Richtung hatte ich dir aber gezeigt (und alles darüber hinausgehende wäre unfair). Zwei unabhängige optische Auslöser mit unterscheidlichem zeitlichen Ansprechverhalten und einer Sicherung über die EMV, auch den Link für den besten mir bekannten frei zugänglichen Trigger hatte ich dir gegeben.

Grüße, Rainulf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten