• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt: optisch-elektronischer Gewitterblitz-Fernauslöser

Vielleicht könnt ihr mir auch helfen, die gesamte Schaltung zu optimieren und zu vereinfachen!
Also wie gesagt passiert das Signal der Fotodiode (BPW34) zuerst einen einfachen RC-Hochpass und soll dann in den OPV oder Komparator gehen, der über ein 47 k Poti entscheidet, ob das Blitzsignal stark genug ist und dann die Kamera triggert!
Um die Kamera auszulösen, muss man einfach 2 Phasen des Anschlusses durchschalten :top:

Also habt ihr noch Ideen, wie man die Schaltung einfacher und wenn möglich auch schneller machen kann ??
 
Hi

Evtl. die erste Ableitung des Signals auf einen Komparator?

Also das Signal zuerst differenzieren, damit wertest du dann nicht mehr die Helligkeit an sich, sondern die Helligkeitsänderung aus. Das dann auf einen Komparator sollte ganz gut gehen.

Die Berechnung mache ich heute aber sicher nimmer. :rolleyes:

Gute Nacht

Andreas
 
Saruman schrieb:
Hi

Evtl. die erste Ableitung des Signals auf einen Komparator?

Also das Signal zuerst differenzieren, damit wertest du dann nicht mehr die Helligkeit an sich, sondern die Helligkeitsänderung aus. Das dann auf einen Komparator sollte ganz gut gehen.

Die Berechnung mache ich heute aber sicher nimmer. :rolleyes:

Gute Nacht

Andreas

Das hört sich gut an :top:
Aber wie kann man das Signal denn differenzieren??
 
Master of Disaster schrieb:
Vielleicht könnt ihr mir auch helfen, die gesamte Schaltung zu optimieren und zu vereinfachen..
Hallo,

hatten nicht genau wir beide dieses Thema schon einmal vor Wochen in der Mache - damals erschien dir das, was ich geschrieben hatte zu aufwendig, ..

Hier hast Du sehr wahrscheinlich zwei verschieden Ansätze - analog wie der LightningTrigger (den Link hatte ich dir im Post #8 als "Marktführer" aus Dolores, Colorado präsentiert - er hat zwei Patente auf seinen Ideen, eventuell solltest dir diese einmal durchlesen, um seine Gedanken zu verstehen) oder digital als Eigenbau - dies ist der Weg, auf dem Du am ehesten Erfolg haben wirst.

Alles andere - ohne die Dynamik im Signal (und dies in erster und zweiter Ableitung) wie auch eine Verifizierung (möglich über eine zweite Photodiode an einer Meßsucherkamera oder einer SLR mit festem Spiegel und/ oder einem EMV Kreis, der den ungerichteten elektrischen Impuls auswertet) - ohne wird hier viel Ausschuß produziert (und nicht jeder ist hier digital unterwegs, wo eine Fehlauslösung fast nichts kostet).

Wie sieht eigentlich dein Setup heute aus - bist Du hier noch immer mit 100ms Auslöseverzögerung unterwegs?

Grüße, Rainulf.

p.s. freuen würde ich mich, wenn Du einen Post einmal mit einem Namen unterschreiben würdest, irgendwie möchte ich keinen MasterOf irgend etwas ansprechen.

rt
 
Warum sollte ich mit einer digitalen Schaltung mehr Erfolg haben?
Die Schaltung mit Hochpass und OPV / Komparator ist doch eindeutig analog!
Und welche Auslöseverzögerung soll immer noch 100ms groß sein??
Also eine neue, noch schnellere DSLR kauf ich mir nicht nur für den Blitzauslöser :top:
Oder meinst du die Verzögerung von der Blitzauslöse-Elektronik??

René Pelzer :D
 
Hallo René

Master of Disaster schrieb:
Und welche Auslöseverzögerung soll immer noch 100ms groß sein??..Oder meinst du die Verzögerung von der Blitzauslöse-Elektronik?..

das ist das Grundproblem - die Verzögerung deiner eigenen Camera, von dem Zeitpunkt ab dem der Trigger auslöst und bis deine Cam denkt ein Bild liefern zu müssen.

Die Diskussion, aus wie vielen Teilstücken ein Blitz besteht und wie die zeitlichen Abläufe sind hatten wir schon, mit deinem Setup hast Du aber kaum noch eine Chance. Zugegeben, auch DSLRs kommen hier in den Bereich von 30.. 50ms - aber auch hier ist dann schon die Hälfte gelaufen (im wahrsten Sinne des Wortes).

Master of Disaster schrieb:
..Die Schaltung mit Hochpass und OPV / Komparator ist doch eindeutig analog..

Ja, aber genau dies wird ein Problem - bei einer digitalen Schaltung kannst Du das Setup per Änderung der Software anpassen (sprich umprogrammieren), bei einer analogen Schaltung wirst Du jedes mal zum Schraubenzieher/ Lötkolben greifen müssen.

Die Firma in Dolores betreibt ihr Geschäft schon seit mindestens 8 Jahren, hat 2 Patente eingereicht und hält seit mindestens 5 Jahren einen stabilen Preis (auch wenn dieser pervers ist).

Ansonsten versuche es einfach - das Grundproblem bei Blitzen ist nicht das Signal als solches, sondern die Dynamik dessen Änderung, um den/ die ersten Vorblitze zu erkennen.

Grüße, Rainulf.
 
Rainulf Thon schrieb:
Ja, aber genau dies wird ein Problem - bei einer digitalen Schaltung kannst Du das Setup per Änderung der Software anpassen (sprich umprogrammieren), bei einer analogen Schaltung wirst Du jedes mal zum Schraubenzieher/ Lötkolben greifen müssen.

...oder ich dreh einfach ein bisschen am Poti :cool:
Ich will aber auch nicht bei einem Gewitter zig mal mit dem Auslöser zum Rechner rennen und das Setup konfigurieren oder mit einem Notebook neben der Kamera hocken!!

Außerdem sind doch die Interface-Controller für COM oder USB bestimmt teuer, oder??
 
Hallo René,

Master of Disaster schrieb:
..Außerdem sind doch die Interface-Controller für COM oder USB bestimmt teuer, oder?
teuer ist relativ, mit COM bist Du bei EUR 10 dabei, USB etwa EUR 30 und Bluetooth etwa EUR 100,..

Master of Disaster schrieb:
..Ich will aber auch nicht bei einem Gewitter zig mal mit dem Auslöser zum Rechner rennen und das Setup konfigurieren oder mit einem Notebook neben der Kamera hocken!!

Doch, genau so etwas ähnliches solltest Du die ersten male machen - die Kennlinien von Blitzen mit einem primitiven Sensor (Photodiode und etwas Optik, zwei Widerständen und einem Akku) an einer Soundkarte als LogicAnalyser mitschneiden und dann abends dich über die Kennlinien setzen - damit hast Du nach ein.. zwei Abenden ein erstes Setup, mit dem Du weiterarbeiten kannst.

Ansonsten würde ich vermuten, daß Du sehr viel Energie in ein "try and error" versenken wirst.

Grüße, Rainulf.
 
Ich fahr lieber doch analog mit dem Blitzauslöser :top:
Gute Idee mit den Messungen fahren, um Kennlinien von Blitzen aufzuzeichnen :D
Wie hoch ist denn der maximal erlaubte Pegel auf dem Line-In und hast du ein Prog, um die Messung aufzuzeichnen??

Was für eine Optik soll denn vor die Photodiode??
 
Soviel ich weiß ist Line-In mit 1Vpp definiert.

Warum eigentlich nicht gleich das Objektiv samt dem gewünschten Bildausschnitt als Optik wählen: Photodiode einfach hinter den Sucher befestigen.

lg,
Michael
 
:D :D :D :D :D

Ich hätte es nicht gedacht, aber die Microcontrollerlösung mit dem AVR-Board funktioniert.

Den LDR auf dem Butterfly durch einen Fototransistor ausgetauscht, die Firmware sample-t den Analogwert so schnell wie möglich im free-running-mode (also lt. Datenblatt ca. alle 120us) ab und erzeugt ein Auslösersignal sobald die Spannung um ca. 14 mV (empirisch ermittelt) einbricht.
(LDR wurde ausgetauscht, da ein LDR wesentlich träger als ein Fototransistor ist)

Dann hab ich das Butterfly-Board so ausgerichtet daß der Fototransistor ca. in die gleiche Richtung wie das Objektiv schaut und gewartet. Die Schaltung hat sofort bei jedem Blitz ausgelöst, selbst wenn er nur irgendwo in meinem peripheren Gesichtsfeld war.

Die ersten 3 Bilder sind ohne und das letzte mit SVA entstanden, kein großer Unterschied.

Wie die Blitze ausgesehn hätten wenn ich langzeitbelichtet hätte (also die erste Hauptentladung oder Hauptentladungen noch dabei gewesen wären), werden wir wohl nie erfahren. Aber das wäre sowieso nur mit Graufilter gegangen, da es mitten am Tag war.


lg,
Michael
 
lateralus schrieb:
Dann hab ich das Butterfly-Board so ausgerichtet daß der Fototransistor ca. in die gleiche Richtung wie das Objektiv schaut und gewartet. Die Schaltung hat sofort bei jedem Blitz ausgelöst, selbst wenn er nur irgendwo in meinem peripheren Gesichtsfeld war.

Die ersten 3 Bilder sind ohne und das letzte mit SVA entstanden, kein großer Unterschied.

Wie die Blitze ausgesehn hätten wenn ich langzeitbelichtet hätte (also die erste Hauptentladung oder Hauptentladungen noch dabei gewesen wären), werden wir wohl nie erfahren. Aber das wäre sowieso nur mit Graufilter gegangen, da es mitten am Tag war.
Kannst Du mal ein Bild von der Schaltung / dem Bauteil zeigen?

Könnte man den Lichtsensor an Stelle des Okularverschlusses anbringen, dann sieht er ja nur die Blitze (oder deren Reflexionen), die durch das Objektiv gelangen!?

Blitze bei Tag einzufangen ist wirklich eine Aufgabe, die nicht durch Langzeitbelichtung zu erschlagen ist.
 
Also die prinzipielle Beschreibung findest du auf meiner Homepage:
http://www.albireo.at/astrohardware/timer/

Anbei auch ein Bild mit dem Fototransistor statt dem LDR.

Ich plane den Fototransistor auf einer eigenen Platine unterzubringen, die dann genau die Augenmuschel abdeckt. Die Montage stell ich mir einfach vor: die flexible Gummiaugenmuschel soll die kleine Platine einfach festklemmen.

Allerdings befürchte ich daß selbst die Blitze weit außerhalb des Sichtfeldes des Objektivs Reflexionen erzeugen welche dann sowieos wieder zum Auslösen der Schaltung führen.

lg,
Michael
 
Ich hab mal die Fotodiode direkt an den Fernauslöseranschluss gehangen, um die Trägheit der Fotodiode zu testen!
Auf keinem Bild war der externe Kamerablitz drauf, mit dem ich getestet habe!
Und wahrsccheinlich hab ich mit den OPV durchgegrillt, weil ich keinen Strom mehr in das Ding kriege :wall:

@ lateralus: Was für einen Fototransistor hast du denn genommen?

@ all: Oder kennt einer eine sehr schnelle Fotodiode oder einen schnellen Fototransistor??
 
Im Moment kann ich dir leider nicht sagen welcher Fototransistor das ist. Ich kann dir aber Morgen im Büro nachsehn was das war.
(es war aber irgendein Standardtyp den Conrad gerade lagernd hatte)

Der Fototransistor ist IMMER schnell genug, welchen du nimmst ist total egal. Alle sind schnell ;) Ein Fototransistor ist allerdings empfindlicher als eine Fotodiode, darum hab ich den Fototransistor gewählt.

Auch bei meiner Lösung ist übrigens nie der externe Kamerablitz drauf. Egal wie schnell die Auslöseschaltung ist, die kamerainterne Verzögerung ist für dieses Vorhaben immer zu groß. Das einzige was uns bei realen Gewitterblitzen rettet ist die mehrfache Hauptentladung.

lg,
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten