• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt Baustelle - wir lernen Fotoillustration

Die indian summer Version ...
PS: Das Vergilben kommt gut mit dem Blau - aber warum hast Du den Himmel denn im oberen Bild so zerrädert?

indian summer ist Alienskin Exposer Infrarot

Der Filmgrain ist im ganzen Bild, fällt jedoch nur im Himmel auf. Past von daher nicht wirklich zum Bild.

Scimmery528d.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
I. zu steffen's anmerkungen -- folgt --

II.
ich habe mal versucht, das bild "überrealistisch" widerzugeben. die witterung, die auf ein gewitter zuzutreiben scheint, in ihrer bedrückung "vor der entladung" widerzugeben. es sollte dabei ein, sehr wohl, eher "unangenehmes" bild herauskommen, der geladenheit der atmosphäre entsprechend.
kritik ist willkommen.

III.
das bild zu - II. - wurde an einem zu hell aufgestellten bildschirm bearbeitet -- daher die viel zu harte manier der abbildung. steffen hat richtig beobachtet (>posting 25964). jedoch soll das photo m.m.n. ruhig "unwirtlich" wirken. eben jene gewitterstimmung "davor". aber die erste variante war einfach zu hart geraten, in ihrer aussage. (edgar allen poe lässt grüßen...).
nun habe ich das bild etwas "weicher" gemacht; in der hoffnung, der gedachten aussage näher zu kommen. auch der baum ist nun weniger "verkohlt". kritik ist willkommen.
 

Anhänge

  • _mg_1528__2_-150307.2-01.391000-800x1200px-PS04.jpg
    Exif-Daten
    _mg_1528__2_-150307.2-01.391000-800x1200px-PS04.jpg
    440 KB · Aufrufe: 39
  • _mg_1528__2_-cpcn.dp12-150307.3-01.3900010111-PS05.jpg
    Exif-Daten
    _mg_1528__2_-cpcn.dp12-150307.3-01.3900010111-PS05.jpg
    425,2 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich auch dem Bild gewidmet.Es ist wirklich schwer dieses Bild zu illustrieren.Ich denke das es aber mit Hilfe der uns zur Verfügung stehenden Mitteln aus der Illustration schon möglich ist auch dieses Bild zu optimieren.

Erst einmal habe ich den Beschnitt anders gewählt, dann habe ich die wirklich keine zusätzliche Bildinformation gebenden Tafeln am Baum entfernt.

Zum Schluß noch ein wenig die Schatten und Lichter betont und schon wars fertig.



LG Uwe
 
Sieht gut aus, Uwe. Einer meiner ersten Eindrücke von diesem Bild war: Detailgewinnung führt vermutlich genau in die falsche Richtung... Was mich aber an Deinem Bild noch etwas irritiert ist diese Aufhellung im Himmel links oben: die lenkt den Blick stark nach oben. Man erhält quasi eine neue Bipolarität zwischen der hellen Straße und dem an dieser Stelle nahezu ebenso hellen Himmel.

(Das war auch der Grund, warum ich mich entschieden hatte, lieber zu beschneiden.)

Der Baum wirkt - dem Licht geschuldet - am Stamm auch noch etwas platt. Die Detailarbeit verstärkt diesen Eindruck noch.

colias Gewitter-Idee finde ich prima umgesetzt - sehr stimmungsvoll. Das Fahle passt gut dazu - schöner gerundeter Baumstamm- nur der vordere Schatten auf der Straße leuchtet "von innen"... Erwähnenswert die Tatsache, dass hier die Leserichtung gut bedient wurde.

Peter hat mit dem sehr detaillierten Asphalt eine optische Barriere errichtet, die mich daran hindert, die Augen in die Tiefe des Bildes schweifen zu lassen. Das Entsättigen betont die Unruhe im Bild noch - was auch an einem relativ ungünstigen Verhältnis von Mikrokontrasten (Blätter) zu Makrokontrasten (beispielsweise Konturierung der einzelnen Baumäste im Licht) liegt. Der schwarz verkohlte Baumstamm schafft sozusagen einen schwarzen Passepartout für das signalrote Privatstraßenschild und verstärkt dessen ablenkende Wirkung noch. Hattest Du das beabsichtigt? :angel:

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus, Uwe. Einer meiner ersten Eindrücke von diesem Bild war: Detailgewinnung führt vermutlich genau in die falsche Richtung... Was mich aber an Deinem Bild noch etwas irritiert ist diese Aufhellung im Himmel links oben: die lenkt den Blick stark nach oben. Man erhält quasi eine neue Bipolarität zwischen der hellen Straße und dem an dieser Stelle nahezu ebenso hellen Himmel.

(Das war auch der Grund, warum ich mich entschieden hatte, lieber zu beschneiden.)

Ich werde mal versuchen das Bild oben herum auch noch zu beschneiden, um wenigstens den hellen Wolkenbereich oben noch zu beschränken.
Diese Wetterbedingungen sind mir vom Gardasee nur zu gut bekannt,da kann es dann durchaus zu solch hellen Wolken kommen.Ob die bildgerecht sind will ich mal Außen vor lassen.

LG Uwe

ps. Ich würde dann lieber einen quadratischen Beschnitt vorziehen,dann hat man die helle Wolke im Gegenpol zum hellen vorderen Weg.:)

 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp - diese Dramatik in den Wolkenkontrasten gibt es zweifellos.

"Unvollkommene Bilder" mit diversen "Problemstellen" sind aber ein gutes Mittel gegen den uns innewohnenden Hang, einen "Standardworkflow" über ein Bild zu legen, der die Probleme oft noch verstärkt.

Es ist ohne jeden Zweifel frustrierend, zu merken, wenn man in die falsche Richtung gearbeitet hat - aber auch diese Erfahrung muss man mal machen. Damit meine ich jetzt nicht Dich - Du hast das längst hinter Dir... ;)

LG Steffen
 
Jupp - diese Dramatik in den Wolkenkontrasten gibt es zweifellos.

"Unvollkommene Bilder" mit diversen "Problemstellen" sind aber ein gutes Mittel gegen den uns innewohnenden Hang, einen "Standardworkflow" über ein Bild zu legen, der die Probleme oft noch verstärkt.

Es ist ohne jeden Zweifel frustrierend, zu merken, wenn man in die falsche Richtung gearbeitet hat - aber auch diese Erfahrung muss man mal machen. Damit meine ich jetzt nicht Dich - Du hast das längst hinter Dir... ;)

...und habe da auch lange Zeit für gebraucht,wenn du dich noch erinnerst.:lol:

Aus diesem Grund versuche ich ja auch durch Anmahnen und Kritisieren immer wieder auf die Problematik hin zu weisen,sich Bilder genauer zu betrachten und zu analysieren, bevor man seine "Filterorgie" startet.

Ein geeignetes Bild braucht wesentlich weniger Bearbeitungsschritte und wenn es dann noch einigermaßen richtig belichtet und vom Bildaufbau her paßt, ist das mehr als die halbe Miete

LG Uwe
 
colias Gewitter-Idee finde ich prima umgesetzt - sehr stimmungsvoll. Das Fahle passt gut dazu - schöner gerundeter Baumstamm- nur der vordere Schatten auf der Straße leuchtet "von innen"... Erwähnenswert die Tatsache, dass hier die Leserichtung gut bedient wurde.

oh, danke, Steffen!
Ich hatte schon (wie so oft) schlechtes Gewissen überhaupt zu posten, weil es wieder mal geschludert ist, da sind die Schatten keine Ausnahme :( Mir hätte es mit stark reduzierten Schatten besser gefallen (siehe Entwurf im Anhang)

so was in der Art (RAW bei Bedarf, wenn´s wieder ne Niete ist, lasse ich lieber Anderen den Vortritt.)?

sieht vielversprechend aus!
 

Anhänge

O. K. - kommt, sobald ich wieder am Rechner bin (irgendwann gegen Abend). "Niete" nur in Bezug auf die Illustrierbarkeit. Hatte den Ehrgeiz etwas zu liefern, was Euch beim Bearbeiten Freude macht. Das ist noch nicht ganz geglückt, aber ich arbeite dran.
 
Mir hätte es mit stark reduzierten Schatten besser gefallen (siehe Entwurf im Anhang)

Mir auch. Man kann sich so vorstellen, dass das Sonnenlicht gerade so am wegblenden ist, weil sich eine qualmige Wolke vor die Sonne schiebt. Das Problem bei einem kräftigen Blitz ist, dass er sehr intensives und stark gerichtetes Licht erzeugt, was sich zumindest im hinteren Bereich dominierend über die natürliche Lichtstimmung legt.

Für die Abgrenzung macht es sich mitunter gut, daraus auch farblich eine Art Mischlichtsituation zu erzeugen, mit relativ kaltem Blitzlicht, das in seinem eigenen Nahbereich hart und überstrahlend zur Sache geht - und in der Übergangszone immer fahler wird. (Das passt dann richtig gut zu den helleren Schatten).

scimmery - mit Gegenlicht rennst Du bei mir stets offene Türen ein - ich liebe es - aber es ist auch nicht einfach in der Handhabung. Je mehr Filter man bemüht, umso größer wird der Aufwand, den man wieder in die Rekonstruktion der Lichtstimmung stecken muss...

Mit besser akzentuierter Lichtrichtung meinte ich solche "Licht-Winkel", bei denen man die Plastizität besser herausarbeiten kann. Eine Fotoillustration gewinnt ungeheuer durch eine selektiv-plastische Heraushebung eines Hauptmotivs aus einer malerisch-zurückgenommenen Umgebung. Je plakativer, umso besser. Schaut Euch mal ältere Filmplakate an, die arbeiten ganz oft mit solchen Mitteln...

André - vielen Dank für den Link: Pavel Kaplun ist immer eine Bereicherung (nicht nur in dem Kapitel, was er gerade beackert sondern oft auch in den beiläufigen Methoden am Rande).

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
mit Gegenlicht rennst Du bei mir stets offene Türen ein - ich liebe es - aber es ist auch nicht einfach in der Handhabung. Je mehr Filter man bemüht, umso größer wird der Aufwand, den man wieder in die Rekonstruktion der Lichtstimmung stecken muss...

Mit besser akzentuierter Lichtrichtung meinte ich solche "Licht-Winkel", bei denen man die Plastizität besser herausarbeiten kann. Eine Fotoillustration gewinnt ungeheuer durch eine selektiv-plastische Heraushebung eines Hauptmotivs aus einer malerisch-zurückgenommenen Umgebung. Je plakativer, umso besser.

Na dann nehm ich mal Anlauf und leg gleich noch zwei vom selben Motiv aus anderen (Licht-) Winkeln zur Auswahl dazu...

http://daten-transport.de/?id=rybyFsbw4JtN

Wenn ich mir meine Bilder der letzten Zeit so angucke, könnte ich durchaus auch mal bei Motiven die größer sind als eine Statue oder ein Säulenkopf gezielt mit Lichteinfall und Schatten arbeiten. So was richtig "plastisches" UND durchgängig scharfes UND interessantes (noch dazu ohne Menschen und andere Forenveröffentlichungshindernisse) ist gar nicht dabei. Der Schwerpunkt lag meistens auf den Farben. Tiefe/Dreidimensionalität hole ich normalerweise aus Unschärfeverläufen oder den schrägen Linien im Bildaufbau. Schätze, da ist meine Technik noch deutlich ausbaufähig...

@ASretouch: auch von mir herzlichen Dank für den Video-Tip. Bin vor lauter Sprüchen gar nicht mehr aus dem Kichern rausgekommen. Und einen Haufen aha-Effekte gab´s auch: Illustration mit Lightroom! Dachte immer, ohne Photoshop, Ebenen und Zeichentalent á la Colias geht da gar nix. Und dann nimmt dieser Kerl einfach Techniken, die ich - bis auf das Einmalen der Sonnenstrahlen - schon samt und sonders eingesetzt habe (nur deutlich sparsamer). Ich weiß zwar nicht recht, ob ich mir das Ergebnis seiner Bemühungen an die Wand hängen würde - aber der Effekt ist schon frappierend. Falls jemand mal ein wenig Pavel Kaplun nachspielen möchte:

http://daten-transport.de/?id=W4NvPpuR8BF9

Kaplunization.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Uwe: mir gefällt, wie du den Weg und die Strukturen (Flechten, Spalten,..) herausgearbeitet hast. Mich irritiert nur, dass du die Sonne umgesetzt hast und sie nun nicht mehr auf einer Senkrechten mit dem Fluchtpunkt der Schatten (senkrechter Elemente) liegt


dann hier mal ohne Herumgepinslerei:


_mg_2008.jpg
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten