• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt Baustelle - wir lernen Fotoillustration

@SchwedenwuerfelOtto

Danke. :)

@Steffen

Links sind die Tiefen dominant, ja, allerdings erschien es mir plausibel, weil ich es rechts auch so gemacht habe.

@Freddy

Danke. Bis auf "zwei" Maskierfehler (vermutlich wegen der Uhrzeit) bin ich mit dem Boden zufrieden.

@colias

Hmm, gut, dann ist der Ansatz wohl stimmig. Ich hab es diesmal über zwei Raw-Konvertierungen gemacht, da ich im ACR mehr Spielraum habe, als bei den Kurven.

Der Steinhaufen geht halbwegs ok, aber die Wandfläche passt mir überhaupt nicht. Wobei es wohl weniger um die Tonwerte geht, sondern eher um die Farbe. Es fühlt sich zu linear und künstlich an. Vielleicht liegt es auch nur daran, weil ich weiss, was ich gemacht habe und das Vorher-Bild kenne. Mir fehlt etwas der Sinn für den Spagat bei Komplementärfarben bzw. Harmonie der Farben. Meine Bilder sehen tw so aus, als hätte sich eine 10 Jährige geschminkt. :ugly:
 
Versuch das Licht an der Wand heller und wärmer zu machen v.a. auch das Gras oben auf der Ruine. Es wird da auch ein Ast an die Wand projiziert, nutze das vielleicht aus und arbeite nicht dagegen.
 
Nochmals danke für die tollen Bilder.

Luminanzmasken mit Hilfe von Objektivunschärfe + Spiegelartige Lichter erstellt.

2025-AS.jpg





2570-AS.jpg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich noch immer, wie man gezielt feinste Strukturen lokal akzentuieren kann. Mit kleinem Pinsel 1000 Halme nachmalen kann es nicht sein und per Luminanzmaske geht das auch nicht so lässig. Muss doch irgend einen Weg geben, damit das ganze organisch aussieht. Ach. :rolleyes:
Die Halme auf der Mauer? Von deinem Bild ausgehend, würde ich ganz popelig eine Ebene mit Selektiver Farbkorrektur einschieben. Es handelt sich für meine Auge um relativ isolierte Rottöne; also Rottöne Cyan raus, Magenta raus, Gelb rein, Schwarz raus, Maske schwärzen, Halme wieder zurückmalen (oder z. B. aus dem Rotkanal lutschen), was sehr schnell gehen sollte, da die Maske wegen erwähnter Isoliertheit nicht besonders genau sein muß. Und schon leuchtet’s golden vom Sims.
Falls ich dich falsch verstanden habe, Schwämmchen drüber.

Meine Bilder sehen tw so aus, als hätte sich eine 10 Jährige geschminkt. :ugly:
Kein bißchen. Auf mich wirken sie harmonisch — gerade farblich. Ich würde diese Spannung (Harmonie) nicht allzu schnell bzw. pauschal tauschen gegen Bürovorsteherinnenschick, also alles schön dezent, Ton in Ton, gedeckte Farben, das Kostüm passend zum Wetter (drei Wochen Regen auf Großstadtbeton), um so ungefähr beim Schminken zu bleiben.

Für meinen Geschmack dürfen Abendsonnensprenkel glühen, fast brennen. Irgendwie muß deren Wärme über das Bild transportiert werden. Da (Wärme-)Strahlung ausscheidet, halte ich Farbe, über ihr natürliches Maß hinausgehend, für das adäquate Mittel.
Oder wie Coriolanus mal schrieb (sinngemäß): Will ich Natürlichkeit (oder war’s Realität?), kuck’ ich aus dem Fenster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Links sind die Tiefen dominant, ja, allerdings erschien es mir plausibel, weil ich es rechts auch so gemacht habe.

Du hast links und rechts durchaus andere Betrachtungswinkel - und wenn ich mir den deftigen Lichtschleier im Gegenlicht anschaue: warum soll er nicht (über die Mitte der Straße) auch (in etwas abgeschwächter Form) bis vor das Gebäude reichen? Ehrlich gesagt sehe ich nichts, was dem im Wege stehen könnte...

Was ich eigentlich im Stillen von bokelt erwartet hatte - eine Mondcheinsonate - hat desas nun nachgereicht, vielleicht inspiriert von meiner Anmerkung mit dem "Scheinwerfer-Licht". :top:

Auf die Frage nach dem Detailbooster: ich bediene mich gern einer Ebene mit weichem Licht - weil das alle schon vorhandenen Differenzierungen selektiv verstärkt. Was dann noch zu "symmetrisch" erscheint, wird mit einer Maske gebändigt.

Auch die Detailverstärkungsmethode mit den drei Ebenen und dem Gauss'schen Weichzeichner lässt sich bei relativ fahlem Licht gut mit einer umgekehrten Maske zur Heraushebung nutzen.

Habt Ihr eigentlich bemerkt, dass sich der Baum mit den angestrahlten Lichtpunkten standhaft weigert, eine "körperlich-plastische" Form anzunehmen? Das liegt an dem grellen Streiflicht in fast 90° - das ein großer "Gleichmacher" ist.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Desas Farbtopf will, dann geben wir ihm Farbtopf:

_mg_2570_beaoiu4a.jpg
 
Sehr schöne Arbeit. :)

Gemessen an dem noch direkten Sonnenlicht erscheint mir der Himmel etwas zu reduziert. Was man da sieht ist die flache und meist etwas aufgehellte Ferndunstzone (engl. haze), die im Abendlicht aber klarer ausfällt als beispielsweise am Morgen. Alles andere ist außerordentlich überzeugend geraten. :top:

LG Steffen
 
@Desas

Hast mich schon richtig verstanden. Wie man die Bereiche maskiert und die Farbe ins Bild kommt ist nicht mein Problem, sondern besagte Harmonie. Ich dreh an den Reglern, gucks mir an und obwohl es auf den ersten Blick stimmig ist, versuche ich das Bild aus der Distanz zu sehen und oft habe ich dann das Gefühl, dass es hinten und vorne nicht stimmt. Mein Leitgedanke ist in der Regel, dass ich mir überlege, ob ich "es" schonmal in Echt so gesehen habe. Ich entwickle die RAWs flach, damit ich mehr Reserve in Tiefen und Lichter habe, allerdings hole ich mir so das Problem ins Haus, dass ich die echten Tiefen und Lichter, wie es vor Ort war, nicht mehr so prägnant im Bild habe. Somit erhöht sich die Fehlerquote, wenn ich das Falsche aufhelle bzw. abdunkle. Falsche Farben ist dann der erweiterte Bereich für Fehler. Natürlich geht es darum, die Situation plakativ darzustellen, trotzdem sollte es einer gewissen Logik folgen und das ist nunmal die Natur. Weiter habe ich hier ein gedanklich erweitertes uncanny valley (http://de.wikipedia.org/wiki/Uncanny_Valley) im Hinterkopf dh. entweder realistisch oder so verdreht, dass es klar als unrealistisch erkennbar ist. Alles dazwischen wirkt falsch auf den Betrachter.

@Steffen

Natürlich kann der Lichtschleier die ganze Fassade betreffen. Ich nutze die Abdunklung als natürliche Vignette, damit der Blick auf den Weg nach hinten gelenkt wird. Im Idealfall wäre dort natürlich etwas zu sehen, damit es auch einen Grund gibt, dort hinzuschauen. :D

@colias

Hab nun mal etwas mehr Punch reingemacht.



:ugly:
_mg_2025blvuxi.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze die Abdunklung als natürliche Vignette, damit der Blick auf den Weg nach hinten gelenkt wird.

Hatte ich mir schon gedacht - aber egal ob Vignette oder dunkler Rahmen - es wirkt auf mich zu ungleichmäßig - oder mit anderen Worten: links zu weit in das Bild hineinreichend. Dadurch kommt das Gefühl der "Schwere" auf. ;)

LG Steffen

Wo Du in der ersten Version mehr "Detailbiss" und Gleichmäßigkeit auf der Mauer hast, verstärkst Du in Version zwei nun diese Ungleichmäßigkeit in Struktur und Farbe - das Optimum dürfte bezogen auf dieses Highlight irgendwo dazwischen liegen.

@colias: Eine Vignettierung würde sich vielleicht noch anbieten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Desas Farbtopf will, dann geben wir ihm Farbtopf:
Nee. Einfach nur um netzhautablösend viel Farbe geht es nicht; auch wenn es bei meinen Versuchen mitunter so aussehen mag. Die soll schon passend zur Intention sein, wobei man sich vorzüglich um «passend viel» bzw. «passend wenig» prügeln kann.
Du magst deine Bearbeitung (#26006) als Farbexplosion bar jeder Natürlichkeit empfinden. Ich sage, ja, glaubhaft, haben wir alle schon mal so (ähnlich) gesehen, schon wesentlich schwächer, schließlich wird’s gerade dunkel, oder vielleicht auch bißchen intensiver. (Ich würde nicht einmal die Lichtrichtung gedreht bekommen. Hut ab!) Wenn ich jedoch die Wärme der Glut der Abendsonne auf dem Gemäuer abbilden wollte, dürfte es weitaus stärker brennen (nicht zwingend!).

[…] versuche ich das Bild aus der Distanz zu sehen und oft habe ich dann das Gefühl, dass es hinten und vorne nicht stimmt. […] Natürlich geht es darum, die Situation plakativ darzustellen, trotzdem sollte es einer gewissen Logik folgen und das ist nunmal die Natur. Weiter habe ich hier ein gedanklich erweitertes uncanny valley […] im Hinterkopf dh. entweder realistisch oder so verdreht, dass es klar als unrealistisch erkennbar ist. Alles dazwischen wirkt falsch auf den Betrachter.
Mmh — verstehe. Du steckst in der Klemme. Superduper verkürzt: Ich würde stets, nicht unüberlegt, jedoch bevor ich ins Grübeln komme, der beabsichtigten Aussage die Natürlichkeit opfern.
 
:D ich muss zugeben, es betrachtet sich in dieser Hinsicht unerwartet schmerzfrei ... die Heilung schreitet langsam voran

Jetzt taust Du richtig auf und bei der Lichtmalerei mit Richtungsänderung können wir eh alle einpacken....:D:top:

Was ich eigentlich im Stillen von bokelt erwartet hatte - eine Mondcheinsonate - hat desas nun nachgereicht, vielleicht inspiriert von meiner Anmerkung mit dem "Scheinwerfer-Licht".

Wollte ich auch machen, aber es will einfach nicht stimmungsvoll gruseln...:ugly:
 
Die Art, wie hier "Werkstatt-Gespräche" ablaufen - indem man sich Sicht- und Vorgehensweisen erläutert finde ich überaus sympatisch.

Wenn die "Baustelle" irgendeinen Sinn hat, so ist es das Verständnis, dass wir alle "Bauarbeiter im Lernprozess" sind. Jede und jeder nimmt hier etwas mit.

Und neben dem lockeren und augenzinkernden Umgang mit geschmacklichen Unterschieden führen Einblicke in den inneren Zwiespalt eines Bildbearbeiters dazu, dass man sich besser verstehen lernt.

Dieser kollegiale Umgang ist irgendwie auch nur möglich, weil wir uns anderen öffnen und über die Probleme, die uns treiben, austauschen. Sieht man nicht allzu oft in diesem Forum...

LG Steffen
 
@Steffen: :top:
Das funktoniert tatsächlich aber auch nur, wenn sich jeder bewusst ist, Stärken und Schwächen zu haben.

Sobald aber Leute aufeinandertreffen, denen es nur darum geht, den Platzhirsch untereinander auszumachen, ist es vorbei mit der Herrlichkeit.

Bei den Pimpern klappt es ja auch bestens, sonst wäre der Thread sicher auch schon lange Geschichte. ;)

Und wenn ich schon grad dabei bin, häng ich auch noch den Mondscheinversuch mit an. Andere sehen ja meist besser, wo der Knackpunkt sein könnte, als man selber..;)comp_warum gruselt das nicht.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn ich schon grad dabei bin, häng ich auch noch den Mondscheinversuch mit an. Andere sehen ja meist besser, wo der Knackpunkt sein könnte, als man selber..;)

Bestimmte Dinge kannst Du richtig gut - da habe ich nichts zu meckern...:top:
Der Peter würde sagen: gut abgestimmte Akutanz bei überzeugender Lichtstimmung. Die Farben hast Du auch sehr subtil - aber passend.

Ich freue mich sehr, dass Dir das so gut gelungen ist. Da wirst Du mir das fiese Fremdwort sicher nachsehen...:lol:

Ritter beim Mini-Golf? :D

LG Steffen
 
Für die fiesen Fremdwörter gibt es ja Onkel Gockel. ;)
Schon wieder was gelernt..:lol:
Mir fehlte aber irgendwie noch der letzte "Wumms",
vielleicht bin ich aber auch einfach nur schon zu pimpsichtig.:D
 
Nur so aus Spass auch noch das dritte Bild aus der Serie.
Leider bin ich nicht in der Lage, so wie colias den Lichteinfall glaubwürdig zu ändern.
Somit geht der rechte Teil des Bildes dann irgendwie komplett unter, wenn man dunkelmunkelt.
Ruine bei Tageslicht ist mir aber auch zu stimmungslos und nüchtern und dann kommen der Bauch und der Spieltrieb und sagen, ich soll mich mal an meine Jugend erinnern....:ugly::D
ruine3 baustelle.jpg
Nich hauen bitte, der Spieltrieb ist das einzige, was aus der Zeit noch da ist....:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten