• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt Baustelle - wir lernen Fotoillustration

Himmels- und Wasserluminanz sollten sich ungefähr entsprechen

hast du das schon mal beobachtet?
 
Jetzt wo ich eure Versionen sehe bin ich mir nicht mehr sicher den richtigen Weg gegangen zu sein. Zudem fehlt mir insgesamt das fluffige, aber dann müssten sicher auch die Farben wärmer sein :confused:
colias' dunstige Variante finde ich auch sehr interessant.



Gruss Freddy
 
Eine andere Frage, die man sich mal durch den Kopf gehen lassen sollte ist die farbliche Differenzierung zwischen dem warmen und gerichteten Streiflicht und der farbliche Einfluss der der Sonne abgewandten Himmelshalbspäre.

ich hab mir mal die Bilder unmittelbar vor und nach dieser Aufnahme angesehen und grob dieses Panorama gemalt, wenn es dir hilft. Es war ein wolkenloser Abend und nur in der Ferne dunstig.

himmel_venedig_20130621_2050h.jpg

Ich habe mit einer dunklen Version (die mir jetzt gar nicht mehr gefällt) begonnen, weil ich auf so Lichtsituationen stehe. Diffuses Licht in einer Farbe und stärkeres Richtungslicht in einer (etwas bis ganz) anderen modelliert den Star der Szene und holt ihn aus dem Kontext.
Ich möchte mich aber auch gern noch mal mehr in Richtung Canaletto versuchen, Uwe hat da ja auch schon etwas eingeschlagen ...
 

Steh tierisch auf den crispen Look! Der Glow um die Lichter ist aber irgendwie unlogisch, da wären "Sterne" im Sinne eines 16-35mm stimmiger, wobei das natürlich wiederum von der Sonnenstimmung ablenkt.

Gut gemacht.
 
Hab´s mal bearbeitet, weil ich das Bild mochte. Der Filter drüber ist mehr oder weniger nur Alibi ...

AN211893-1-1.jpg

Block II (entschärft):

AN211893-1-Bearbeitet-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tschernobyl :)

PS: Grml, wollte mein Bild posten, aber mir ist mein Bildbearbeitungsprogramm meiner Träume abgeschmiert... ungesichert natürlich. Sry
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab´s mal bearbeitet, weil ich das Bild mochte. Der Filter drüber ist mehr oder weniger nur Alibi ...

Das sieht doch schon mal gar nicht so schlecht aus - und Extrapunkt, weil Du Dich getraut hast. :top:

2 Anmerkungen: Der grünliche Himmel ist Dir etwas weggerutscht. Das passiert aber mit adaptierten Augen - da hilft nur eine längere Pause oder 1 Tag Betrachtungsabstand.

Je nach Helligkeit des Himmels hast Du entweder ein Aufhellen der Tieftöne durch das diffuse Himmelslicht (bei einem noch relativ hellem Himmel) oder aber das zunehmende "Absaufen" der Tieftöne und das allmähliche Verlorengehen der Farbigkeit bei einem eher dunkleren Himmel.

Die Klarheit ist übrigens bei einem Abend (Sonnenuntergang) noch etwas stärker ausgeprägt als an einem Morgen - weil da meist mehr Feuchtigkeit in der Luft ist.

Habe heute mal auf die Himmelshelligkeit bei Sonne 10...15° über Horizont geachtet - ist wohl doch eher etwas heller.

@colias: Vielen Dank für Deine Mühe, die mir auch bei der Frage der Himmelshelligkeit weitergeholfen hat. Im Grund ging es mir aber um die Fragestellung, inwieweit bei noch scheinender Sonne das Verblauen der sonnenabgewandten Seite zu bemerken ist. Meine Erfahrung bei einer gewollten Aufnahme "zur blauen Stunde" ist, dass man doch erstaunlich lange warten muss, bis sich nach Sonnenuntergang sich die typische Einfärbung einerseits und ein Gleichgewicht aus diffusem Resttageslicht und aufleuchtendem Kunstlicht einstellt.

@Freddy: Du hast - wie ich auch - zunächst einmal sehr viele Details erarbeitet. Die müssen aber zwischen Sonnenschein und Schatten besser differenziert werden (das ist auch Teil meiner Eigenanalyse).
Die Schatten unten an den Booten entsprechen zwar in etwa dem abgedunkelten Himmel - allerdings werden sie von den Wasserreflexionen durch die Wellen wieder etwas aufgehellt.

@second6: Ein Bild nicht in gewissen Abständen zwischenzuspeichern ist natürlich fahrlässig - aber auch eine Chance, nochmal ganz von vorn zu beginnen. :) Unter CS 4 ist mir durch Speichermangel aber auch so manches Bild eingefroren - fatalerweise fast immer, wenn ich eigentlich schon fertig war...

Ich werde mein Bild auch noch einmal neu angehen. Weil es mich reizt, eine bessere Lösung zu finden... :D

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deine Mühe, die mir auch bei der Frage der Himmelshelligkeit weitergeholfen hat. Im Grund ging es mir aber um die Fragestellung, inwieweit bei noch scheinender Sonne das Verblauen der sonnenabgewandten Seite zu bemerken ist. Meine Erfahrung bei einer gewollten Aufnahme "zur blauen Stunde" ist, dass man doch erstaunlich lange warten muss, bis sich nach Sonnenuntergang sich die typische Einfärbung einerseits und ein Gleichgewicht aus diffusem Resttageslicht und aufleuchtendem Kunstlicht einstellt.

Zu bemerken ist es sicher, ob man es fotografisch dokumentieren kann weiß ich nicht. In der Illustration hat man zum Glück die Freiheit, sich das einfach nach eigenem Geschmack hinbiegen zu können.
Ich denke mal du weißt, dass in der Malerei man die Schatten in solchen (und anderen) Situationen gerne in die Komplementärfarbe der beleuchteten Seite setzt. Da die Lichtseite meist ohnehin die warme ist, wird der Schatten kälter, was zusätzlich Kontrast bringt. Damit hat man die Möglichkeit die Schatten insgesamt heller zu halten und kann sie deshalb besser modellieren/detaillieren, ohne sie absaufen lassen zu müssen, damit der gefühlte Helligkeitskontrast gewahrt bleibt. Wenn es nicht so dunkel ist, dass unser Auge nur noch detaillose Helligkeiten wahrnehmen kann, dann sehen wir auch in den Schatten Zeichnung, wenn wir dort hinsehen.

Und hier mein Versuch angelehnt an die Palette Canalettos ...

AN211893a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die weicher angelegten Versionen haben mir allesamt ziemlich gefallen. :)(....)

Uwe - Dein Turm sieht irgendwie aus, als hätte irgendwas das Licht verschluckt - aufgrund der Höhe müsste der doch eigentlich mehr Sonnenlicht abbekommen? :confused:
Ansonsten finde ich Deine Version sehr stimmig geraten. :top: Bei ARelaxEnd finde ich, dass der Turm ein echter Hingucker geworden ist.

Danke dir, beim Turm ist es mir eigentlich erst durch deine Anmerkung aufgefallen,das er etwas dunkler ist als der Rest.Siehe es als dem Sonnenstand geschuldet, den ich mir sehr tief vorgestellt hatte oder dem Umstand das er räumlich wesentlich weiter hinten steht.

ich hab mir mal die Bilder unmittelbar vor und nach dieser Aufnahme angesehen und grob dieses Panorama gemalt, wenn es dir hilft. Es war ein wolkenloser Abend und nur in der Ferne dunstig.
(...)

Ich möchte mich aber auch gern noch mal mehr in Richtung Canaletto versuchen, Uwe hat da ja auch schon etwas eingeschlagen ...

Gut, :top: also lag ich mit meiner Variante gegen den ursprünglich falschen Farbton der Schatten (ich weis eigentlich tendiert er eher ins bläuliche) gar nicht so daneben.
Ich hatte mir schon Sorgen gemacht das meine Version doch deutlich zu hell geraten ist.Wenn man die Bilder von Canaletto betrachtet so sieht man eigentlich das er die Schatten eher ins bräunliche als ins bläuliche malt.Das hatte ich so im Hinterkopf, frei nach dem Motto, bei einer Illustration ist alles erlaubt. "if you looking for reality,join the bus"

Zu bemerken ist es sicher, ob man es fotografisch dokumentieren kann weiß ich nicht. In der Illustration hat man zum Glück die Freiheit, sich das einfach nach eigenem Geschmack hinbiegen zu können.

Und hier mein Versuch angelehnt an die Palette Canalettos ...

Dein Bild unterstreicht sehr schön den Charakter, den Canaletto auch bei seinen Bildern bevorzugte.

Ich denke es kommt immer darauf an, in welche Richtung eine Bearbeitung gehen soll.Zuerst ist es ja die gewöhnliche Sicht, in diesem Fall sehr helle Sonnentöne und sehr dunkle Schattenwürfe, die einem einfällt.Erst beim näheren Betrachten wird dann daraus eventuell ein ganz anderes Bildgefühl.

LG Uwe
 
Schön, dass Du noch etwas mehr rote Reflexionen in das Wasser gezaubert hast. :top: Und schöne saubere Verläufe... :)

Mit der Schärfe hast Du Dich sichtlich zurückgehalten - was aber etwas zu Lasten der Differenzierung im Bild geht.

LG Steffen
 
Danke. Wenig Schärfe war bewusst. Urlaub, Abendstimmung, Entspannung, Ruhe... da passt eine "nervöse" Schärfung nicht hin.
 
venedig -- interpretation: versuch einer morgenstimmung.

ich habe immer wieder beobachtet, wie "verwandt" morgen- und abendstimmungen einander sind. manchmal lässt sich das für ganz nette spielereien nutzen.
steffen's interpretation mit nicht- blauen schatten kann ich gut nachvollziehen.
die rötlich- kühl- weiche interpretation von ASRetouch , mit den dunklen ecken, finde ich atmosphärisch am schönsten.

habe das bild jedoch weit aufgehellt (und dafür dickes rauschen kassiert, welches mit "DFine" kaum zu mildern ist). habe es dann mit "Farbpapiercollage- Effekt" bearbeitet.
ein versuch einer morgenstimmung.
 

Anhänge

  • AN211893-01.90000-1200px-8b.jpg
    Exif-Daten
    AN211893-01.90000-1200px-8b.jpg
    323,8 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten