Und bitte. Tut mir einen großen Gefallen und sagt ihm nicht, dass er mit seiner Ausrüstung keine Architektur fotografieren kann, denn das stimmt so einfach nicht. Das 17-40L ist dafür sogar sehr gut geeignet, wenn man von fehlender T/S-Funktionalität mal absieht. Das 17-40L zeigt bei 24-35mm recht geringe Verzeichnung und steht damit dem 16-35 in keiner Weise nach. Auch die 20, 24, 28 und 35mm Festbrennweiten können das nicht oder kaum sichtbar besser. Benutzt du eine entsprechende 10/12-xx WW-Lösung für Crop, so sieht das in keiner Weise anders aus, nur dass die entsprechenden Brennweiten um 1.6 verschoben sind.
Das 100er sollte auch anständig aussehen und das 70-300 so ab 100mm auch.
Das 28mm 2.8 würde ich weggeben, denn das verzeichnet stärker als das 17-40L und hat außer einer Blende mehr Lichtstärke auch sonst gegenüber dem L nichts zu bieten.
Auf kurze Distanz wirken Verzeichnungen manchmal deutlich stärker als auf Entfernung. Verkippen des Bildes aus der Waagerechten verstärkt diesen Effekt ebenfalls.
Und das hat nix mit dem Sensorformat zu tun.
TORN
Das 100er sollte auch anständig aussehen und das 70-300 so ab 100mm auch.
Das 28mm 2.8 würde ich weggeben, denn das verzeichnet stärker als das 17-40L und hat außer einer Blende mehr Lichtstärke auch sonst gegenüber dem L nichts zu bieten.
Auf kurze Distanz wirken Verzeichnungen manchmal deutlich stärker als auf Entfernung. Verkippen des Bildes aus der Waagerechten verstärkt diesen Effekt ebenfalls.
Und das hat nix mit dem Sensorformat zu tun.
TORN