• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem mit Canon 5D Mark III und Canon 50mm 1.2 L

Deines ist wirklich perfekt, vor allem im Nahbereich?
Ich habe kein 50/1,4 sondern das 85/1,4. Das 50er hatte ich aber auch mal. Das war nach der Justage zwar in Ordnung, aber damit hatte ich deutlich mehr Ausschuss als jetzt mit dem 85er.
 
Ach ok, Mißverständnis. Über das Sigma 85 hab ich auch Gutes gehört. Allerdings hab ich das Canon 85L und bin damit sehr zufrieden ;)
Was mir wirklich fehlt sind die 50 mm 1.4/1.2, wegen dem Blickwinkel der 50 mm.
 
Ein Verweis auf eine Alternative sollte mE hier nicht reingehören;)
Ich will das 50L voll nutzbar an allen 61Feldern@f1,2 - fertig!!
Was anderes kommt mit nicht an die Kamera!
 
Das Problem ist nur das Canon scheinbar noch nicht genug Berschwerden zur Thematik hat.

Mich würde wirklich mal interessieren wenn man z.B. von einer 60D auf Vollformat geht, feststellt das die 4 Jahre alte Linse nicht mehr funktioniert und dann seinen Kaufpreis zurück möchte da man die Linse ja nicht mehr "wie erwartet" nutzen kann und Canon schuld ist. Müsste man wahrscheinlich rechtliche Schritte einlegen.

Zumal die Canon Werkstätten einen in den meisten Fällen auch blos verarschen "ja haben wir justiert" bzw. in es in manchen Fällen vielleicht echt nicht davon wissen.

Zum Glück habe ich mich damals fürs 85er entschieden, sonst wäre ich nämlich auch tierisch angefressen gewesen wegen dieser Sache.
 
Ich hab heute mit meinem Fotoladen telefoniert, die haben schon einige Jahre Erfahrung aufm Buckel. Fazit: Die Probleme mit Bildfeldwölbung gab es schon immer, blos mit Film ist es früher nicht so aufgefallen, weil "pixel-peeking" nicht so die Regel war. Wenn es stört, soll man im Randbereich einfach abblenden. Ab Blende 2 oder so müsste es ja gehen.
Ich bin gerade mit der Alternative "Mikrojustage nur am Rand" wie ein paar Beiträge zuvor beschrieben recht glücklich. Da werden Bilder am Rand auch mit f1.2 scharf.
Ein weiterer Weg wäre auf die "magic lantern" firmware zu warten und dann am Rand fokus-peaking zu nützen. Dann wäre man auch ganz unabhängig von den Fokusfeldern. Naja, dass kann aber die 5d mk II jetzt schon :(
 
Wenn das Problem bekannt ist sollen sie dafür im Service kompensieren. Den AF einzeln pro AF Feld kalibrieren. Lösungen wären möglich, wird aber nicht gemacht.

Und wenn ich die Linse ablende muss ich auch nicht mit dem Rand Feld fokussieren sondern kann auch schwenken...
 
Wenn ich ein smoothie/creamie und kreisrundes Bokeh möchte,
dann ist unabhängig von der Schizophrenie, ein f1,2er bei f2 aufwärts zu benutzen, einfach keine Option!
Dann gleich das 24-70(II);)
Fakt ist:
Einzig und allein der mittlere AF Punkt arbeitet zuverlässig-thats it!
Und das tut er eben auch sehr gut an der 5DII...
Wozu also 3299€ in die Hand nehmen???:confused::ugly:
Klar andere Linsen profitieren, aber das 50L jetzt ausklammern??:grumble:

Der Fehlfpkos ist mE auch zu massiv, dass f2 reichen würde...
Und auf die äußeren AF Felder zu justieren, damit dann der mittlere nicht mehr passt:confused::lol::ugly:

Neee!
Da muss der Service nun ran!
Und wenn ich mich an die letzten 3! Justagen am 50L erinnere,
ist das ein Ding der Unmöglichkeit, bzw. stehen Aufwand (Zeit/Geld)
für den Service in keinem Verhältnis zueinander!
Erst recht nicht bei 61 AF Feldern!!
 
Meine Güte, dieses Gewinsele ist ja mal wieder deprimierend hier :ugly: :evil:

Leute, kauft euch doch einfach ein Nikkor 50 f1,2, wenn das so einfach ist, bei f1,2 die Bildfeldwölbung in den Griff zu kriegen ;)

Ach so, bei Nikon gibts so eine lichtstarke Linse ja gar nicht...... :lol:


Gruß
Peter
 
Schön wenn es Dich nicht stört das ein mehrere tausend Euro teures Produkt nicht so funktioniert wie es soll. Aber es mag Menschen geben die fühlen sich dadurch verarscht und wollen das nicht auf sich sitzen lassen.
 
Ich würde das sogar als "sicher" einstufen.
Schade, das Problem sehe ich auch an der 1Dx kommen;)
Soll Canon eben schnell nachbessern und alle 50L in 50L II wandeln:top:
FERTIG!
 
Also die AF-Felder einzeln zu kalibrieren wäre fatal, andere Linsen wie z.B. das 85L würden dann nicht mehr am Rand gehen.
 
Es wird nur für die Linse kalibriert..nicht für andere...aber eh egal..es wird nicht gemacht..und ist evtl. nicht mal in der Software vorgesehen Punkte unterschiedlich zu kalibrieren.
 
Da ich das 50/1.2 auch auf dem Einkaufszettel hatte, habe ich gestern im Technikmarkt ein Exemplar an meine 5DIII geschraubt. Mittleres AF-Feld: alles prima, egal welcher Motivabstand. Äußere Felder: 1/8 Treffer, teilweise massiver Fehlfokus. Das gilt jetzt natürlich nur für das äußerst künstliche Saturn-Licht... Ach so, mit dem 85/1.2 (ja, die waren überraschend gut bestückt) gab es keine Probleme.
 
Hi,

[... die Aussage von "TheLens" vom 1.4. kann ich nicht nachvollziehen, das an den 1dsIIIen keine Probleme gibt. Kann wohl am Fokusmodul liegen, dann müsste die 1Dx aber auch Probleme haben. Wenn es aber der Astigmatismus des 50L ist, wie es aussieht, müsste alle FF die gleichen Probleme haben.

tja, was soll ich sagen, nach gefühlten zehntausenden von Bildern mit dem 50L sehe ich kein systematisches Problem in Verbindung mit dem 50L und mehreren 1DsIII-Kameras bei Verwendung jeglicher Fokuspunkte. Da ich jedoch die Aussagen hier im Thread in Verbindung mit 5D-Kameras trotzdem durchaus ernst nehme, vermute ich, dass es unter Umständen anspruchsvollere Algorithmen in 1ern geben könnte, die etwas genauer auf die optische Rechnung eingehen und Korrekturparameter je nach anvisierter Entfernungseinstellung setzen. Dies ist für mich jedenfalls naheliegender, als dass der Voodootyp mit seiner Klapperschlange, den ich in Afrika traf mein Equipment auf positive Weise verzaubert hat. ;-) Dass die 1DX auch Probleme haben müsste, sehe ich vorerst noch nicht so, da es auch hier möglich ist, dass die 1er mehr "Software"-Features in der Richtung bekommen könnten. Wäre ja nicht das erste Mal, nein, eher konsequent. Nur weil ein Bauteil ähnlich ist, muss es nicht exakt gleich angesteuert werden. :-)
 
@TheLens
ja diese Vermutung habe ich auch, dass es konsequenterweise an der 1er Familie funktionieren wird.
However,
das Investitionsvolumen 50L + 5DIII ist ja auch nicht ohne, daher sollte Canon sich auch zügig diesem Bug widmen und das Feedback auch sehr ernstnehmen.
Eine Alternative gibts einfach nicht!!!
mE ist es zwar schwierig aber sicher nicht unlösbar.
Sollte es in naher Zukunft keine Lösungsansätze geben,
bleibe ich bei der guten 5DII und investiere in eine D4!

Gruß
 
Da ich ein großer Fan von 50mm bin, und mein 1.4er an der 7D ein wenig zickig ist, hatte ich vor meinem geistigen Auge das 50L schon gekauft... Aber wenn das an der 7D / 5D III nicht wirklich funktioniert, muss ich mir doch was anderes einfallen lassen!
 
Bei mir war das ja so, dass ich es bei einer Service-Werkstatt hatte, nicht direkt bei Canon. Da der Techniker in der Service-Werkstatt nichts von einem generellen Problem wusste, hat er direkt bei Canon nachgeforscht. Von dort kam die Aussage, dass das Problem bekannt sei, es gäbe aber noch nicht genug Beschwerden, um etwas zu unternehmen. Die Kombination 7D und 50L sei wohl ziemlich selten, daher wollten sie nichts unternehmen.
Der Service-Techniker in der Werkstatt meinte, er kann nicht einzelne Messfelder justieren, sondern nur einen Wert für alle vergeben.
Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass es ein Leichtes sein müsste, schon ab Werk in die Firmware der 7D, oder auch der 5D Mark III, Korrekturwerte für das 50L einzuprogrammieren. Meine Erfahrung ist nämlich, dass man schon für jedes Messfeld ziemlich genau sagen kann, welcher Korrekturwert notwendig ist. Zumindest würde es eine erhebliche Verbesserung der AF-Leistung bringen, wenn in der Firmware Korrekturwerte hinterlegt wären.
Der Techniker fand die Situation auch ziemlich ärgerlich und war im Rahmen seiner Möglichkeiten sehr bemüht. Er meinte, er wird Beschwerden dieser Art jetzt gezielt sammeln und bei ausreichender Anzahl von Beschwerden nochmal einen Vorstoß bei Canon machen.
Ich glaub, man darf hier leider keine Händler- oder Werkstattnamen nennen. Per PM gebe ich aber gerne die Werkstatt bekannt. Wenn ihr alle euer Equipment dorthin schickt, hat der Techniker vielleicht eine Chance, auf genügend Probleme zu kommen, damit es Canon interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten