• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Praxistest Bildwirkung VF vs. APS-C

Perfekt wird der Test allerdings nur mit identem Objektiv, identer Entfernungs- einstellung, gleicher Abblendung, identer Belichtungszeit und dann danach angepasster ISO-Einstellung, Aufnahme JPEG und dann ab zum Ausbelichter. Ausdruck auf das selbe Format.

Da gibt's auch keine ISOs anzupassen, die sind dann auch gleich. Natürlich müsste man bei der VF-Kamera sicherstellen, dass sie den später abzuschneidenden Rand, wenn er denn viel heller oder dunkler ist, nicht in die Belichtungsmessung einbezieht. Aber das ist ja kein Problem.

Also ich wünsche mir auch mehr Beispiele... gleicher Abstand, 5D gecroppt. Und vor allem weniger Theorie... im Betreff steht "Praxistest"!

Mehr "Theorie" als ein popeliger Strahlensatz steckt nicht dahinter. Alles andere wären kameraspezifische Unterschiede, nicht format- oder auflösungsspezifische. Vergleich einfach ein 8MP- und ein 18MP-Bild in gleicher Größe, das geht auch gedanklich. Dann geh an die Grenze (Ausgabegröße und/oder Betrachtungsabstand), wo das 8MP-Bild noch gut aussieht. Mit dem 18MP-Bild kommst Du 1,5x weiter (also größer und/oder näher betrachtet). Mehr ist es nicht. Wenn doch, liegt es an der speziellen Kamera, mit der man es probiert, nicht nur an der Auflösung.



Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Perfekt wird der Test allerdings nur mit identem Objektiv, identer Entfernungs-
einstellung, gleicher Abblendung, identer Belichtungszeit und dann danach
angepasster ISO-Einstellung, Aufnahme JPEG und dann ab zum Ausbelichter.
Ausdruck auf das selbe Format

Und das ist es doch was ich die ganze Zeit schreibe. Unter anderem gehts mir darum, ob ich einen merklichen Unterschied bei dem geschilderten Fall sehen würde. Weil für ne handvoll Einsätze im Jahr im Telebereich würde ich mir kein 500 mm kaufen. also die Frage, ist VF gecropt genauso gut oder für sowas doch besser zum APS-C Body greifen.

Unter anderem kam ich da überhaupt erst drauf, dass manche VF Verfechter in diesem forum meinen, jedes beliebige Foto beschneiden zu können und dann ein uneingeschrãnktes APS-C Ergebnis zu haben.
 
...

Unter anderem kam ich da überhaupt erst drauf, dass manche VF Verfechter in diesem forum meinen, jedes beliebige Foto beschneiden zu können und dann ein uneingeschrãnktes APS-C Ergebnis zu haben.


Genau so ist es, nur wird dieses Ergebnis von der Auflösung nicht ganz so hin
kommen, umgekehrt wird allerdings ein Schuh draus zumindest bei mir, denn
da hängen die TS-E UWW-/WW-Objektive dran und da ist bei APS-C totale
Sendepause.

Wie schon zuvor geschrieben, es hängt vom geplanten Einsatz/Aufgabengebiet
und den Möglichkeiten der adäquaten Umsetzung ab, was man für ein System
wählt. Bei mir schließt sich auf Grund des Einsatzzwecks halt APS-C (zur Zeit)
grundsätzlich aus. Ich könnte Dir zwar ein Vergleichsfoto mit dem 28er P Shift
mit der *istDs machen, nur wäre das sinnfrei, zumal die Flächendichte bei der
*istDs mit 0,016367 MP/mm² zu 0,024 660 MP/mm² bei der 5D² wieder keinen
passenden Vergleich ermöglicht und dann das Gejammere über die Sinnfreiheit
los geht und alle späteren P-Modelle habe dann auch nicht mehr erworben und
bin zu C mit einem passenden Objektivprogramm aufgestiegen und die Haupt-
arbeit geschieht bei mir ohnedies mit Prosumer-Kameras von Sony. Eine APS-C
Kamera geht mir nicht wirklich ab und auf das Einstellblitzgeflackere kann ich
da auch ganz gut und gerne vergessen.


abacus
 
Du hast als allerwichtigsten Parameter DPI vergessen. Es macht doch einen _riesen_ Unterschied, ob Du die A3-Ausgabe mit 300 oder 1200DPI druckst!
Wenn der TO also fragt, ab welcher Ausgabegröße irgendwas sichtbar wird, muss er auch die DPI angeben, sonst ist das total sinnlos...


Chris
Ob ein Bild mit 300dpi oder mit 1200 dpi an den Drucker geht macht keinen Unterschied. Außer du hast Strichzeichnungen (reine Schwarz-Weis-Grafiken ohne Graustufen).

Im Offsetdruck wird normalerweise ein 62er-Raster eingesetzt. Das sind in etwa 150 dpi. Somit reicht ein Bild mit 150dpi aus. Aufgrund des starren Rasters im Offsetdruck muss das Bild noch etwas höher auflösen. Hier sind 300dpi angesagt. Sehr viele Bilder vertragen es, wenn man sie, so die 300dpi nicht gegeben sind, noch auf 300dpi nachvergrößert.

Für die Fragestellung hier gehe ich davon aus, dass man selbstverständlich Ausgabewege wählt, die bei deutlichen Vorteilen einer der Kameras diese Vorteile auch sichtbar machen können.

Von dieser Ausgabegröße kann man dann schrittweise Reduzieren um herauszufinden, ab welcher Grenzmarke die Unterschiede –so sie überhaupt sichtbar sind – nicht mehr relevant sind. Oder anders herum. Wenn man bei A3 mit 300dpi keine Unterschiede sieht, dann muss die Grenze so lange nach oben verschoben werden bis gegebene Unterschiede sichtbar werden. Und hierbei ist es selbstverständlich erlaubt, dass man näher an ein Bild herangeht als es dessen Diagonale entspricht.

Für die Bewertung am Monitor schlage ich 3 Schritte vor:
  1. Die 100%-Ansicht der höher auflösenden Kamera heranzuziehen und das Bild der geringer auflösenden Kamera auf dieselbe Anzahl von Pixeln hochzurechnen.
  2. Das Bild der höher auflösenden Kamera auf das Maß der geringer auflösenden Kamera herunterrechnen.
  3. Beide Kameras auf ein Maß rechnen welches zwischen den beiden Modellen liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das ist es doch was ich die ganze Zeit schreibe. Unter anderem gehts mir darum, ob ich einen merklichen Unterschied bei dem geschilderten Fall sehen würde. Weil für ne handvoll Einsätze im Jahr im Telebereich würde ich mir kein 500 mm kaufen. also die Frage, ist VF gecropt genauso gut oder für sowas doch besser zum APS-C Body greifen.

Unter anderem kam ich da überhaupt erst drauf, dass manche VF Verfechter in diesem forum meinen, jedes beliebige Foto beschneiden zu können und dann ein uneingeschrãnktes APS-C Ergebnis zu haben.

Na, wenn der gecroppte Bereich der Auflösung der APS-C Kamera mit der Du vergleichen willst hat, dann ja natürlich. Allerdings wird das mit den bisherigen 22MP KB knapp.

Die Bildqualität ist bei KB - IMMER - besser. Ganz egal was Dir Leute erzählen. Ausser natürlich die Pixeldichte überschreitet relativ die Pixeldichte des APS-C Sensors. Gleicher Technologiestand selbstredend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bildqualität ist bei KB - IMMER - besser. Ganz egal was Dir Leute erzählen. Ausser natürlich die Pixeldichte überschreitet relativ die Pixeldichte des APS-C Sensors. Gleicher Technologiestand selbstredend.

In diesem hier diskutierten Fall, wo aus der Mitte nur der APS-C-große Sensoranteil benutzt wird? Ich wüsste nicht warum


Gruß, Matthias
 
Ich finde es auch faszinierend, mit welcher wissenschaftlichen Akribie über einen relativ einfachen Sachverhalt diskutiert wird - speziell im Hinblick auf die Signatur des TO:

*** Das Fotografieren nicht vergessen ***

Hat eigentlich jemand auch mal daran gedacht, dass man auch bei der 7D für einen anständigen A2-Druck noch reincroppen könnte bei den 18MP ?? Ui, jetzt wirds kompliziert
 
was ist eigentlich jetzt die Antwort aus dem Ganzen hier .. ich bin total durcheinander :)

Ok, Antwort koennte sein: sieht man ein Unterschied beim gecroppten 5D-Bild?

Bei A6 - A3 wohl nein
bei A2 vielleicht
bei A1 wahrscheinlicher ;)

genau genug?

Wie schon erwaehnt, ich faends fast intreressanter mal zu erfahren, wie viel Spielraum zum croppen hat man bei der 7D bei sagen wir mal A2? ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es auch faszinierend, mit welcher wissenschaftlichen Akribie über einen relativ einfachen Sachverhalt diskutiert wird...

Diskutiert wird hier nur, weil die Fragestellung und der Sinn derselben immer wieder sinnlos in Frage gestellt wird. Und zwar auch immer nur theoretisch ohne Nachweis.

Wenn die Antwort soooooooooo einfach ist, wo bleiben denn dann die Bilder die diese soooo einfache Antwort geben könnten?

Da die Fragestellung nach Bildbeispielen verlangt ist wenig geholfen wenn immer wieder betont wird wie einfach es sei. Es ist nicht einfach.

Aus dem Ausbleiben der Bildbelege schließe ich für mich nun ganz unwissenschaftlich, dass die höhere Auflösung der 7D doch nichts bringt und ein Crop der 5DII für das Gesamtergebnis gleicherweise befriedigend ist.
 
Na, wieso denn bitte nicht?

Weil nach der Fragestellung von KB kein KB übrig bleibt. Hernach beschnittenes KB ist auch nur noch Crop. Es kann vom Format her weder Vor- noch Nachteile haben.

In der hier angesetzten Fragestellung stehen sich die Pixeldichte der 5DII und deren Sensortechnik der Pixeldichte der 7D und deren Sensortechnik auf einer Crop 1,6-Fläche gegenüber. Die Frage lautet zusammengefasst: Kann die 5DII mit ihrer Technik mit der 7D und deren Technik bei einem gleich großen Ausschnitt des Bildes mithalten oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen sagte ich ja auch:

...Ausser natürlich die Pixeldichte überschreitet relativ die Pixeldichte des APS-C Sensors. Gleicher Technologiestand selbstredend.

Bezogen auf die gecroppte Fläche.

Aber ist ja eigentlich auch klar und leider auch - bis auf ein paar Ausnahmen (wie der TO auch meinte) - Unsinn. Das ist so als würd ich mir 6-Zylinder kaufen und dann 2 davon "deaktivieren".

Vergleicht man KB mit Crop ist natürlich KB besser.
 
Na, wieso denn bitte nicht?

Tja, darauf weiß ich nun einfach nichts zu sagen..... Wo ist der Unterschied zwischen einem APS-C-großen Ausschnitt aus Vollformat, der dann noch 8MP hat, und einem APS-C-Foto mit 18MP, wenn nicht ausschließlich in der Auflösung? Es wird ja sogar das gleiche Objektiv, gleiche Brennweite, Blende, Fokusdistanz, ISO usw. benutzt.

Wenn die Antwort soooooooooo einfach ist, wo bleiben denn dann die Bilder die diese soooo einfache Antwort geben könnten?

Was willst Du denn da für Beispiele sehen, vor allen Dingen hier im Internet? Solange Du das Bild nur so groß vergrößerst/betrachtest, dass 8MP ausreichen, wirst Du keinen Unterschied sehen, darüber schon. Was soll denn da noch ausprobiert werden?


Gruß, Matthias
 
...Was willst Du denn da für Beispiele sehen, vor allen Dingen hier im Internet? Solange Du das Bild nur so groß vergrößerst/betrachtest, dass 8MP ausreichen, wirst Du keinen Unterschied sehen, darüber schon. Was soll denn da noch ausprobiert werden?


Gruß, Matthias

1:1 Crops reichen da vollkommen aus. Die kann sich dann jeder so hinvergrößern -verkleinern und gegenüberstellen wie er es mag.

Außer Bildern wären sicher auch Erfahrungsberichte von Nutzern beider Kameras interessant.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten