Perfekt wird der Test allerdings nur mit identem Objektiv, identer Entfernungs-
einstellung, gleicher Abblendung, identer Belichtungszeit und dann danach
angepasster ISO-Einstellung, Aufnahme JPEG und dann ab zum Ausbelichter.
Ausdruck auf das selbe Format.
Dann ergibt die Auswertung ab welcher Größe ergibt sich die Prints in Bezug
auf erkennbare Auflösung bzw. Rauschen mit dem unbewaffneten Auge dann
unterscheiden.
Das ist zwar eine akademische Frage, weil in der Praxis greift C zu anderen
Objektiven, VF/FF ebenso, die Einstellungen werden gemäß der Aufgaben-
stellung vorgenommen.
Die Frage stellt sich so eigentlich nur für Leute, die nur über eine der Welten
bzw. eine limitierende Objektivausstattung verfügen.
Diese Überlegungen werden von den Käufern vor der Wahl der Kamera anzu-
stellen sein und die, die sich halt VF/FF-Kameras angeschafft haben werden
das in der Regel bewusst ob der Fotografischen Kenntnisse bzw. Fähigkeiten
so gemacht haben, wenn wir da von Ausnahmen wie von
"Ulli Stein" mal hier
im Forum absehen wollen.
Die Fragestellung lässt sich nur auf der Basis unbearbeiteter jpgs für all die
Anwender lösen, die zum nächsten Automaten geht und einen Ausdruck dort
anfertigen lässt, die VF/FF-Anwender müssten halt erst einen passenden
Ausschnitt wählen, nur wählen die schon vorab bei identem Standort gleich
ein anders Objektiv bzw. eine entsprechende Zoom-Einstellung um dann zum
richtigen bzw. gewünschten Ausschnitt zu gelangen.
abacus