• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Januar 2025!
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Januar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Praxiserfahrung VIDEO Canon EOS R5

falls wirklich das firmware Upgrade mit compressed RAW rauskäme und die SD Karten dann reichen würden, wäre 8k ja einfacher zu filmen als 4k120.
Ich vermisse auch noch das 4k RAW - wäre ja kein Ding rechentechnisch (2x2 binning ist simple Mathematik)... und dann hätte man mit 4kHQ wahrscheinlich das beste Rauschverhalten und akzeptabel kleinere Dateien. Aber wahrscheinlich alles Wunschdenken - verstehe wirklich nicht warum außer die ganzen Verschwörungstheoretiker haben recht, dass Canon so etwas nicht anbieten will wegen ihren Film-Kameras. :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermisse auch HD Raw, bin in meiner Naivität davon ausgegangen wenn es 8k Raw macht macht es die darunter auch alle. :D

Aber Canon war noch nie groß im Features nachreichen, also wird das sicher nix.
 
Gibt ja Gerüchte das da was kommt.

Es soll ja folgendes kommen:

Entfernung des Aufnahmelimits von 29min59sec
Geänderte Überhitzungswarnung. (Längere Aufnahmezeiten)
Fehlerbehebung
8K RAW Light
CLog 3
 
"Canon war noch nie groß im Feature nachreichen"... ja, das stimmt wohl.
Ich habe noch keine R5 bestellt, liebäugel aber sehr damit, meistens treffe ich aber rationalere Entscheidungen, wenn ich 3 Monate warte, in diesem Fall werden manche Gegenargumente ja vielleicht noch entkräftet per Software.

Software Mängel, die ich gerne geändert sähe:
  • nur 8k RAW (12bit), kein 4k, FullHD usw - na klar wäre das machbar!
  • kein CLog 2 und CLog 3... gäb 1-2STops mehr Dynamik-Umfang. RAW enthält alle Informationen, aber halt nur 8k...
  • nur H265 4:2:2 10bit Aufnahmen außerhalb 8k RAW!! Kein H264 oder H265 4:2:0- wäre beides viel einfacher zu bearbeiten für die heutigen PCs die ALLE keine H265 4:2:2 10bit fähige Echtzeit-Hardware De/Encoder haben
  • Manueller Weißabgleich: Man muss den Modus wechseln und ein Bild aufnehmen --> lachhaft!
  • kein Schreiben auf USB-C Anschluss, z.B. externe SSD - sehr günstiger schnelle Speicher und keine zusätzliche interne Wärme! --> da kann ich nur den Kopf schütteln
  • kein 1080p (fullHD) mit 120 und 240 fps ... kann die CPu sicher....
  • 120fps 4k ist automatisch slow-mo - Zeitbasis kann nicht vorgegeben werden
  • Intervalometer kann nur 99 Aufnahmen machen... oder unendlich... oh bitte!
  • und natürlich, der Overheating-Timer. Bitte wahre Temperatur auslesen und nicht pauschal 2h meckern es sei zu warm :lol:
  • "Rate" Button kann nicht umprogrammiert werden (sehe es nicht im manual)
  • Quick Control Menü kann nicht individualisiert werden (sehe ich auch nicht im manual)

Wenn ein Großteil dieser Punkte in einem Firmware Update käme, würde ich glaube ich sofort bestellen.
Ich habe schon vor Jahren gehofft, dass der schrumpfende Markt und ein erstarktes Sony Angebot Canon ein bisschen mehr einheizt und endlich vernünftige Software Updates kommen....
 
Zuletzt bearbeitet:
"Canon war noch nie groß im Feature nachreichen"... ja, das stimmt wohl.
Ich habe noch keine R5 bestellt, liebäugel aber sehr damit, meistens treffe ich aber rationalere Entscheidungen, wenn ich 3 Monate warte, in diesem Fall werden manche Gegenargumente ja vielleicht noch entkräftet per Software.

Software Mängel, die ich gerne geändert sähe:
  • nur 8k RAW (12bit), kein 4k, FullHD usw - na klar wäre das machbar!
  • kein CLog 2 und CLog 3... gäb 1-2STops mehr Dynamik-Umfang. RAW enthält alle Informationen, aber halt nur 8k...
  • nur H265 4:2:2 10bit Aufnahmen außerhalb 8k RAW!! Kein H264 oder H265 4:2:0- wäre beides viel einfacher zu bearbeiten für die heutigen PCs die ALLE keine H265 4:2:2 10bit fähige Echtzeit-Hardware De/Encoder haben
  • Manueller Weißabgleich: Man muss den Modus wechseln und ein Bild aufnehmen --> lachhaft!
  • kein Schreiben auf USB-C Anschluss, z.B. externe SSD - sehr günstiger schnelle Speicher und keine zusätzliche interne Wärme! --> da kann ich nur den Kopf schütteln
  • kein 1080p (fullHD) mit 120 und 240 fps ... kann die CPu sicher....
  • 120fps 4k ist automatisch slow-mo - Zeitbasis kann nicht vorgegeben werden
  • Intervalometer kann nur 99 Aufnahmen machen... oder unendlich... oh bitte!
  • und natürlich, der Overheating-Timer. Bitte wahre Temperatur auslesen und nicht pauschal 2h meckern es sei zu warm :lol:
  • "Rate" Button kann nicht umprogrammiert werden (sehe es nicht im manual)
  • Quick Control Menü kann nicht individualisiert werden (sehe ich auch nicht im manual)

Wenn ein Großteil dieser Punkte in einem Firmware Update käme, würde ich glaube ich sofort bestellen.
Ich habe schon vor Jahren gehofft, dass der schrumpfende Markt und ein erstarktes Sony Angebot Canon ein bisschen mehr einheizt und endlich vernünftige Software Updates kommen....

Wenn Canon diese Punkte löst bzw. hinzufügt, würde mein Interesse definitiv steigen. Ich will jetzt noch ein, zwei Monate warten (die R5 ist aktuell eh nicht bzw. kaum verfügbar). Vielleicht schenkt uns Canon das gewünschte Update.
 
@randfee
* Tschuldige, 2x2 Binning aus nem Bayer ist gar nicht so simple Mathematik, wenn es ein Raw werden soll.. Zudem werden weder SNR noch Detailauflösung besser. Oder wir croppen wieder auf die native Raw-Größe - und dann geht die Luzi erst richtig los.
* Die Geschichte mit nicht-echtzeitfähigem h.265 hast Du schon mal geschrieben. Alle aktuelleren Mittelklasse-Nvidias können h.265 10bit en und decoden, AMD-GraKas können hardware-decoden.

Naja, den Rest zu diskutieren interessiert mich nicht wirklich. Das klingt einfach danach, als ob Du Dir ne richtige Film-Kamera nicht leisten willst oder kannst. Viele Punkte bietet Dir auch kein anderer Anbieter auf dem Markt. Aber bei C zynisch werden.. Langweiliges Getröte.
 
@randfee
* Tschuldige, 2x2 Binning aus nem Bayer ist gar nicht so simple Mathematik, wenn es ein Raw werden soll.. Zudem werden weder SNR noch Detailauflösung besser. Oder wir croppen wieder auf die native Raw-Größe - und dann geht die Luzi erst richtig los.
Warum soll bzw. kann selbst das einfachste 2x2 binning (Mittelwert für Pixel, nicht Subpixel) denn nicht besser sein als line-skipping? Aliasing zeigen beide, SNR ist aber besser bei ersterem. Es gibt natürlich bessere Algorithmen welche ein besseres Bild liefern, aber "simple Mathematik" ist eine eine Frage der Definition (ich bin Physiker). Ich finde es legitim die meisten binning Verfahren als einfache Vektor/Matrix Operationen zu bezeichnen. Das braucht natürlich Rechenpower, sowas gießt man ja aber doch in Hardware.

* Die Geschichte mit nicht-echtzeitfähigem h.265 hast Du schon mal geschrieben. Alle aktuelleren Mittelklasse-Nvidias können h.265 10bit en und decoden, AMD-GraKas können hardware-decoden.
sorry, aber du hast ein wichtiges Detail überlesen: 4:2:2 Farbcodierung, das kann tatsächlich nach meinem derzeitigen Stand weder Intel, Nvida oder AMD hardwäremäßig - nur Apples iPhone/iPad Prozessoren, da wirds unterstüzt. Ich habe ein 4k Beispielvideos der R5 gezogen und kann dieses mit einem iPad gefühlt eine Größenordnung (realtime) bearbeiten/rendern usw., Macbook Pro, und 12Kern PC mit Titan RTX PC ruckeln sich einen ab. Ja Hardwarebeschleunigung eingeschaltet:rolleyes:
Hier im Video wirds erklärt, der zeigt auch die von dir verlinkte Seite:
https://www.youtube.com/watch?v=zWaFOQTbZ88
Ich lass mich gerne korrigieren, aber mir ist kein PC oder Apple Rechner bekannt, der die H265 4:2:2 10bit videos der R5 auch nur annähernd so performant bearbeiten kann wie 4:2:0 oder 4:4:4 (wie wie Konkurrenz) oder halt H264, oder RAW.

Ach übrigens, grade nachgeschaut, in der 1DX3 sitzt ja der selbe Prozessor und diese Kamera kann auch H264.... bin aber nicht sicher, ob h264 überhaupt für 10bit spezifiziert ist.

Naja, den Rest zu diskutieren interessiert mich nicht wirklich. Das klingt einfach danach, als ob Du Dir ne richtige Film-Kamera nicht leisten willst oder kannst. Viele Punkte bietet Dir auch kein anderer Anbieter auf dem Markt. Aber bei C zynisch werden.. Langweiliges Getröte.
Wo bin ich denn zynisch? Naja, musst du ja nicht diskutieren - wie oben schon einer schrieb haben ja sicher keine zwei Foristen hier genau gleiche Anforderungen oder Randbedingungen.

Ich mache weder Fotos noch Videos professionell und falle somit in die Kategorie Hobbyisten. Ich habe viele tausend Euro bei Canon gelassen schon vor einigen Jahren unter anderem vermeintlich clever damit rechnend, dass der größte Kamera-Hersteller auch Technologie-Marktführer bleibt wie er es in den 0er Jahren war. Nur weil ich das Geld zusammen bekäm zwei Kameras zu kaufen heißt das ja nicht, dass es rational wäre dies zu tun. Eine Canon oder andere Cine-Kamera käme für mich nie in Frage. Ich hab mir jetzt schon 6 Jahre kein Foto-Equipment (oder sonstwas) mehr gekauft, weil ich es einerseits irrational teuer fand das System zu wechseln und mit dem Angebot Canon's nicht zufrieden war.

Die R5 finde ich SEHR interessant, aber so manche der genannten Punkte sind nun wirklich nicht von der Hand zu weisen.
Ich finde der einzige der da zynisch ist ist Canon gegenüber den Kunden... die eine Codec Kombination einbauen, für den niemand der Kunden Hardwarebeschleunigung kaufen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Andrew Reid:

"My Canon EOS R5 recording 8K video 50 minutes straight"

"I can now record 8K video on my Canon EOS R5 with no recovery period or lockout until the battery dies."

https://www.youtube.com/watch?v=lNtQZW0vX1A

"The camera never got hot to the touch, cooler than my MacBook Pro the whole time."

"After initially saying that the camera was on the set of Avatar 2 running with no problems(!) and promising to find somebody from the stills department to help answer my questions, Michael unfortunately went quiet and a number of follow-up messages have been ignored altogether. Which is a bit sad."

"Here we have an incredibly exciting 8K camera that needs fixing. I will not stop until Canon come clean and unlock the full potential of this camera in video mode."

https://www.eoshd.com/news/this-is-...-straight-until-empty-battery-video-evidence/
 
Andrew Reid:
"My Canon EOS R5 recording 8K video 50 minutes straight"
"I can now record 8K video on my Canon EOS R5 with no recovery period or lockout until the battery dies."

Der inkompetente noname Clickbaiter hat "vergessen" zu erwähnen, was er selbst vorher schon zugegeben hat:

this is not a clean shut down, the 14 minutes and 30 seconds of footage had vanished from the previous card when I reinserted it and went into playback mode. So it had corrupted the clip,

Alles was er nach Anleitung durch @Horshack hinbekommen hat, ist den Schutzalgorithmus krude zu sabotieren, indem diesem die Möglichkeit zum Abspeichern von Daten genommen wird.
 
@randfee
Du machst den Direktvergleich zu Lineskipping? Hast Du mM bis jetzt noch nicht explizit geschrieben.

(1) Butter bei die Fische. Wie machst Du ein 2x2 Pixelbinning aus Raw nach ..raw?! Erklär mir das bitte gesondert mit dem R- und dem B-Kanal.

(2) Thema h.265. Jau, das stimmt, 4:2:2 wird nicht in HW unterstützt. Entschuldige. Dafür gibt es Workarounds: (*) Proxy-Files (*) Zeit. Die Anfangszeit von h.264 war nicht anders. (*) Es gibt De-/Encoder, die hybrid arbeiten und Teilbereiche auf die GPU auslagern, damit also zumindest in Teilen hw-beschleunigt sind.

(3) Zynik ist an fast jedem Punkt mit einem Gedankenstrich angehängt.

Kurzum, Du kannst mir gerne Kameras nennen, die Deine Wünsche in diesem Preissegment abbildet. Quasi die Mitbewerber. Du verkennst zwei simple Tatsachen. (a) Du musst nix von Canon kaufen. Niemand zwingt Dich. (b) Weder Ich noch Du sind irgendwelche Lichter der Videowelt, deren Forderungen ge- und erhört werden. Ergo geht mir dieses "baut das alles ein, dann bin ich vielleicht interessiert" mächtig aufn Senkel - weil es nur Gequatsche ist. Es bestätigt nur meine Meinung, dass nach "High Hopes" in der Gerüchtephase stets die Empörungswelle kommt.

(4) Die einzige "friedliche" Lösung ist, abzuwarten und nicht zu kaufen, wenn man der Meinung ist, es sei nicht nutzbar. (Ich wünsche mir Satireaccounts wie FakeChuckWestfall zurück, die waren zumindest witzig..)

mfg chmee
 
keine Ahnung warum, aber ich habe das Gefühl jeglicher meiner Kommentare regt dich auf.... das ist nicht die Intention :cool:

  1. (1) Butter bei die Fische. Wie machst Du ein 2x2 Pixelbinning aus Raw nach ..raw?! Erklär mir das bitte gesondert mit dem R- und dem B-Kanal.
    Trivialer Ansatz: R und B bleiben, G wird gemittelt. So wird doch auf einfachste Art und Weise aus 4 Subpixeln ein RGB Pixel, ohne Demosaic mit der Folge der halben Auflösung. Das ist nicht super, liefert aber den gewünschten Effekt der geviertelten Auflösung und das sehr schnell. Siehe auch
    Code:
    dcraw -h
    ... oft genug benutzt bzw. selber implementiert in Matlab oder C. Canon hatte mit s-RAW etwas ähnliches. M-RAW war glaube ich YUV bei halber Auflösung, nur die Helligkeit bei voller Auflösung, weiß nicht mehr, M-RAW sah komisch aus.
    4x4 für full HD ginge mit dem Sensor ja auch, hab mir das Aliasing da aber noch nicht angeschaut, wird halt irgendwann hässlich. Hier würde aber dann auch das Rauschen nochmal Faktor 2 besser für R&B Kanäle bzw. fast 3x für G.
    Was als RAW bezeichnet wird ist sowieso total verwässert, aber klar, wenn man hier strikt bleibt ist jede Rechnung verpönt.
  2. Schon klar, dass man Proxies machen kann, hab ich nie bestritten. Muss bei besser gewähltem Codec mit vollem Hardware-Support aber nicht sein!
  3. Genug Gefühls-Tiraden. Es geht hier um Fakten und Meinungen, für zweitere muss sich niemand rechtfertigen. Manche Sachen sind Fakt, halten wir uns einfach an die Punkte.
    Keiner der von mir genannten Punkte entspringt dem Hype zuvor, die meisten sind Kleinigkeiten auf der Kostenseite der Implementierung und zielen einfach auf Usability.
  4. Wie ich schon schrieb, habe ich seit fünf Jahren kein bisschen Foto/Video-Hardware mehr gekauft, weil mich der Mehrwert nicht ansprach - ich fühle mich also wenig gezwungen... damit handle ich doch genau nach der von dir vorgegebenen Methode. Darüber hinaus ist es aber auch dumm kein Feedback zu geben, denn die Firmen interessieren sich anders als du hier ausführst schon für User-Feedback. Ich habe diverse dieser Punkte schon zusammen mit den Besitzers zweier lokaler Fotogeschäfte an Canon weitergeleitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@randfee
Was mich umtreibt sind die hohen Ansprüche, aber gleichzeitig mit einem schlechten 2x2 Bayer zu argumentieren.

S- und M-Raw wurden mit der Generation 5DIV deutlich nachgebessert, davor war es, in Anbetracht der eigentlichen Qualität der Daten, sichtbar schlechter. Zusätzlich waren beide kleineren Raws schon "im Body" demosaic'ed und zu YUV gewandelt. Beispiel 5DIII Raw zu sRaw
Raw_sRaw_Schaerfe_CAs.jpg

quelle

..Trivialer Ansatz: R und B bleiben, G wird gemittelt...
Bildfehler sind dann an der Tagesordnung und das Gelächter wäre noch größer. (siehe auch hier die Diskussion um den Halfsize-Modus in dcraw)

..Was als RAW bezeichnet wird ist sowieso total verwässert..
Inwieweit? Wir können festhalten, dass die CRM 8K-Raw Dateien immer noch Bayer sind, ergo Demosaicing und Color-Transformation erst in der Schnittsoftware geschieht. Dass Canon intern das Auslesen der Sensordaten auf 12 und 10Bit umstellen kann, wissen wir seit MagicLantern.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chmee
naja, soo schlecht wird das auch nicht. Da finde ich line skipping schlimmer. Aber vielleicht wird mir jetzt klarer was dich an den Kommentaren störte. Jemand der gleichzeitig alles will, beste Bildqualität (8k) bei winziger Dateigröße und super Editierbarkeit einfordert wäre natürlich ein *****. Aber Stichwort Flexibilität. Wer braucht schon ständig alles! Weiß nicht mehr wie wir drauf kamen, aber CLOG(1) schneidet halt Dynamik ab. Der Sensor hat gut 12 Blenden, im RAW video ist auch mehr davon da als im HEVC 4:2:2 10bit. Wer die Auflösung nicht braucht, aber die Dynamik will wäre mit einem sRAW Video Pendant demnach auch sehr gut bedient.

zu deinem Beispielbild, man sieht das Aliasing an der Wäscheleine ja sehr stark, wundert mich, dachte SRAW sei 2x2 binning und MRAW sei irgendwas dazwischen. Egal... Canon hatte sich damit ja schon befasst... und hat es auch RAW genannt. Ich sehe nicht was dagegen spräche für Video auch nicht native Auflösungen als RAW anzubieten.


Bildfehler sind dann an der Tagesordnung und das Gelächter wäre noch größer. (siehe auch hier die Diskussion um den Halfsize-Modus in dcraw)
Das ist richtig, aber das meiste ist auch nur beim pixel peepen zu erkennen. Die Farbsäume sind das kritischste, die kann man aber fast gänzlich eliminieren indem man die Kanäle noch leicht gegeneinander translatiert. Was man nachträglich mit den Daten an Korrekturen macht ist ja erstmal egal, es ging ja darum ob man nicht die Datenmenge reduzieren kann. Kennst du Informationen zu Canon's Line-Skipping 'Variante'? Ich denke immer noch, dass 2x2 binning besser aussieht als line-skipping, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Demosaicing und downscaling sind natürlich Themen für sich. Wenn es hier einen ausgefuchsten thread zu gibt können wir uns gerne dort in mehr Detail austoben...


Inwieweit? Wir können festhalten, dass die CRM 8K-Raw Dateien immer noch Bayer sind, ergo Demosaicing und Color-Transformation erst in der Schnittsoftware geschieht. Dass Canon intern das Auslesen der Sensordaten auf 12 und 10Bit umstellen kann, wissen wir seit MagicLantern.
Genau, daher wäre es auch sehr schön zu sehen, wenn Canon, wie man munkelt, ihr komprimiertes RAW Video auf die Kamera bringen - ob die geringere Schreibrate der Speicherkarte dann den Rechenaufwand zur Komprimierung wettmachen würde und somit alles kühler bliebe... ich hätte da aber so meine Zweifel.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chmee
.. Weiß nicht mehr wie wir drauf kamen, aber CLOG(1) schneidet halt Dynamik ab. Der Sensor hat gut 12 Blenden, im RAW video ist auch mehr davon da als im HEVC 4:2:2 10bit. Wer die Auflösung nicht braucht, aber die Dynamik will wäre mit einem sRAW Video Pendant demnach auch sehr gut bedient.
Wir sind mit 10Bit C-Log schon sehr gut bedient. (btw. 10Bit C-Log kann gut und gerne 12 Blenden abbilden, also mM alles gut) Vor noch 5 Jahren war das eine Disziplin der Kameras >10k€.

..[SRAW.. MRAW] .. .. hat es auch RAW genannt. Ich sehe nicht was dagegen spräche für Video auch nicht native Auflösungen als RAW anzubieten.
Dazu können wir festhalten, dass Canon der einzige Hersteller ist, der Foto-"Raws" in kleineren Auflösungen anbietet. Muss man also nicht generalisieren..
.. das meiste ist auch nur beim pixel peepen zu erkennen. Die Farbsäume sind das kritischste, die kann man aber fast gänzlich eliminieren indem man die Kanäle noch leicht gegeneinander translatiert.
Das kann komplett anders aussehen, wenn es Bewegtbild ist und es aufgrund der unschönen Zusammenfassung eigenartig rumflirrt/blitzt.. In feinen Mustern, wie Anzug, Gardine, Blättern, Haaren.. etc pp.
Ich denke immer noch, dass 2x2 binning besser aussieht als line-skipping, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Das ist nicht meine Aussage gewesen. Natürlich ist Binning besser als Lineskipping. (Wobei ja noch gemunkelt wird, dass es im normalen 4K-Modus eine Kombination sein soll). Aber im Jahr 2020 verlangt man von Allen ein sauberes cropless-Downscaling. Bei Videokameras stellt sich die Frage gar nicht.

Ich halte nochmal fest, Raw-Video in 8K@25fps, 4K@10Bit bis 120fps. Dass Canon sich nun bewegen muss, nachdem ihr Overheating "entlarvt" wurde, halte ich für verpflichtend. Wenn die Kamera aber abliefert und weiter moniert wird, dann sehe ich den Fehler hinter der Kamera..

Nochmal ganz simpel: 45Mpix@12fps Fotos und die oben genannten Videomöglichkeiten. Für um 4K€. Was wird denn hier verlangt?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind mit 10Bit C-Log schon sehr gut bedient. (btw. 10Bit C-Log kann gut und gerne 12 Blenden abbilden, also mM alles gut) Vor noch 5 Jahren war das eine Disziplin der Kameras >10k€.
ich würde niemals behaupten, die Kameras seien nicht grandios gegenüber allem vor fünf Jahren, aber man sollte sie schon fairerweise an der Konkurrenz messen. Gerade etwas wie die Profile kostet ja nichts, es ist eine LUT für die 10bit. Hier hat einer der besseren Youtuber sich den Dynamikumfang angeschaut und kommt zum gleichen Ergebnis wie ich es vor Jahren mal mit der EOS R berechnet hatte und zwar, dass der Sensor gut eine Blende mehr hergibt als C-LOG 1, dementsprechend die Frage warum nicht #2 oder #3 in die Firmware packen. Ich stehe dazu diese Frage zu stellen, weil ich nicht verstehe warum man (ohne Mehrkosten zu haben) seitens Canon das nicht direkt macht. Verstehe es nicht wirklich.

Dazu können wir festhalten, dass Canon der einzige Anbieter ist, der Foto-"Raws" in kleineren Auflösungen anbietet.
und das fand ich auch immer gut... nur leider haben sie es ja scheinbar wieder abgeschafft. Jetzt gibt es compressed RAW, spart Speicherplatz, aber keine Rechenpower. Gute Option, nur warum ist sRAW weg...

Das kann komplett anders aussehen, wenn es Bewegtbild ist und es aufgrund der unschönen Zusammenfassung eigenartig rumflirrt/blitzt.. In feinen Mustern, wie Anzug, Gardine, Blättern, Haaren.. etc pp.
selbstverständlich, ich höre ja schon auf und reite nicht weiter auf der schlechtest möglichen downsampling Lösung rum (ach nein, das wäre ja Lineskipping), aber bevor etwas überhitzt würde ich das halt noch so (zusätzlich) anbieten (sRAW). Den eigentlich Anspruch nennst du ja aber selber im nächsten Satz:

Natürlich ist Binning besser als Lineskipping. (Wobei ja noch gemunkelt wird, dass es im normalen 4K-Modus eine Kombination sein soll). Aber im Jahr 2020 verlangt man von Allen ein sauberes cropless-Downscaling.
Egal was sie machen, bei genauerem Hinsehen sieht es aber aus wie LineSkipping + Blur. Vollste Zustimmung beim letzten Satz, genau so sehe ich es ja auch. Ordentliches Downsampling bitte standardmäßig, ohne Aliasing. Das können gute Smartphones auch.

Ich halte nochmal fest, Raw-Video in 8K@25fps, 4K@10Bit bis 120fps. Dass Canon sich nun bewegen muss, nachdem ihr Overheating "entlarvt" wurde, halte ich für verpflichtend. Wenn die Kamera aber abliefert und weiter moniert wird
volle Zustimmung. Sowas wie die Implementierung des Video-Weißabgleichs, Histogramm schaltet sich beim starten der Aufnahme aus, Interval-Bildanzahl hat nur zwei Stellen... das sind doch alles Kleinigkeiten.

Nochmal ganz simpel: 45Mpix@12fps Fotos und die oben genannten Videomöglichkeiten. Für um 4K€. Was wird denn hier verlangt?!
keine Widerrede, der Fotoapparat R5 ist absolut top, daher bin ich auch ernsthaft kaufinteressiert. Als fotolastige Hybridkamera in 2020 könnte sie mit ein paar Software Tweaks auch sehr gut werden - ich denke auch nicht, dass sie sich das entgehen lassen.
Warten muss man wegen der absoluten Nicht-Verfügbarkeit sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es jemanden interessiert - ich glaube, es ist hier noch nicht verlinkt worden (zum Fix der Überhitzungsproblematik):
https://www.youtube.com/watch?v=iIFxdG-kjoo&t=532s


Ich stehe ja nicht so auf den guten Matt und schaue mir eigentlich auch nichts mehr von ihm an, aber das was er am Schluss als mögliche (spätere) Erklärung Canons für ein FW-Update mutmaßt, finde ich klasse. :D
 
Hmm joaaa.. Die Möglichkeiten, die Canon hat, sind auch nicht groß. Letztlich spricht er die wahrscheinliche in der goldenen Mitte aus.

Der Body kann mehr und die künstliche Beschränkung ist zu leicht zu brechen. Weder kann C jetzt die Firmware umcoden, damit es nicht mehr umgangen werden kann, noch können sie sich aus der Gewährleistungsfrage herausziehen und sagen "Hier, beliebig lange filmen, wenn sie kaputt geht, Eure Schuld". Zusätzlich natürlich die Abgrenzung zu existierenden und kommenden EOS C-Bodies.
 
Noch ein Nachtrag für die Diskussion um diese 2x2-Binning-Superpixel Geschichte. Wer daran Interesse hat ;)

Dieses Video in 8K habe ich in UHD runtergeladen und dann mit dem nearest-neighbor-Algorithmus auf FullHD runtergerechnet. Das entspricht 50% und der Zusammenfassung von 4 Pixeln auf einen ohne Betrachtung von Nachbarpixeln.

Sogar bei Youtube sieht man schon Probleme bei "einfachen" Skalierungsalgorithmen. Man stellt das Video auf 2160p und schaut es sich im Fenster (nicht im Vollbild) an. Es sollte überall flirren. Besonderes Augenmerk ist auf Stadtbilder zu legen, ab zB Sekunde 45.

Hier ist die runtergerechnete Version mit dem nearest-neighbor-Algorithmus. Zum Vergleich die gleiche Umrechnung mit einem typischen bicubic-Algorithmus.

nn_vs_bicubic.jpg

Deswegen hat die Idee mit den "Superpixeln" mM keine Berechtigung in dieser Preisklasse. mfg chmee

Nachtrag: Und wer es ausprobieren will. In RawDigger stellt man bei "Export TIFF" "Raw Composite" "3Channel RGB-Output" und "Halfsize" ein.. Das macht genau dieses 2x2Binning. (Wenn man will aktiviert man noch die 2.2Gamma, damit man es nicht nachträglich justieren muss). Dann kann man in Photoshop mittels Kurven die Farbtemperatur anpassen (als Beispiel 6000°K wäre der Multiplikator 2,5 für R und 1,5 für B, G wird nicht angefasst). Das Ergebnis ist nicht vergleichbar mit guten Demosaicing-Algorithmen, die auch Luma und Farbe einzeln betrachten etc pp. Moiré und flirrende Pixel sind sofort sichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten