• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Praxiserfahrung VIDEO Canon EOS R5

Ja, mach ich.

LG,
Karl-Heinz
 
Ich bezweifle (eigentlich schließe ich aus), dass dieser Wert mit Werkseinstellungen zu resetten ist - der Shuttercount wirds schließlich auch nicht.
 
Diesem statement und deinen vorigen kann ich nur in Teilen zustimmen.
Als Ingenieur musst du in diesem Fall nicht vom schlimmsten Fall ausgehen, sondern die Temperatur messen und dir dann soviel Puffer lassen, dass die Fotofunktion niemals überhitzt, aber halt situationsabhängig messen und regeln, nicht immer worst case annehmen. Im Fall Kamera im Kühlschrank oder Winter könnte es nämlich dann sein, dass du sie in Dauerlast laufen lassen kannst, im Death Valley bei 50°C Außentemperatur + Sonneneinstrahlung halt nicht.
Warum ich einen 'dummen' Modus einbaue, statt einfach TCs zu verbauen welche abhängig der wahren Temperatur mit Sicherheits-Marge vorher das Videofilmen abschalten, erschließt sich mir nicht.

Da sich halt schon gezeigt hat bei vielen, dass eine im Auto belassene R5 welche ihre 50°C oder so hatte beim Einschalten munter 8k aufzeichnet genauso als ob sie Raumtemperatur hatte oder sich aber im Kühlschrank befindet bin ich guter Dinge, dass man bei normaler Raumtemperatur nach vernünftigem Firmware-Update eine Ecke länger wird aufzeichnen können und die Abkühlintervalle entfernt werden, sodass man wieder machen darf, wenn die Kamera wieder kühler ist.
Ich glaube das würde vielen reichen.

Klingt jetzt komisch aber! es könnte durchaus auch Werbung sein. Es wird soll ja laut Gerüchten ein Firmware Update kommen das angeblich auch die Video Zeiten verlängern soll.

Sollte das passieren hast eine Kamera über die jeder Redet und ein Update über das jeder Redet und dann hast so viel Kostenlose Werbung wie noch nie. So kannst Negative Werbung in Positiv nutzen. Wäre ein guter Schachzug in meinen Augen.

Aber mal schauen ob es wirklich kommt.
 
Hilf mir mal auf die Sprünge:

mit welcher Software?

LG,
Karl-Heinz

Nevermind, ich dachte, die EOS Utility könnte auch Kamera-Einstellungen speichern. Musste leider rausfinden, dass dem nicht so ist. Also, solltest du das ausprobieren, wäre deine Kamera leider zurückgesetzt und du müsstest alles wieder von vorne einstellen. Da das doof ist, musst du das nicht extra für mich testen. Falls du das trotzdem machst, dann schonmal nen Daumen hoch für deine Mühe :top:
 
Die 1er können das alle, ich glaube seit der 1DIII. Und die R1 wirds auch können. da speichert man die Einstellungen auf die Karte. Ist optimal, innerhalb von Sekunden hast du eine komplett andere Einstellung geladen. Oder deine Einstellung auf einer anderen Kamera.

Es wäre eh an der Zeit einen Thread mit Firmware Änderungswünschen zu pflegen.

LG,
Karl-Heinz
 
Nevermind, ich dachte, die EOS Utility könnte auch Kamera-Einstellungen speichern. Musste leider rausfinden, dass dem nicht so ist. Also, solltest du das ausprobieren, wäre deine Kamera leider zurückgesetzt und du müsstest alles wieder von vorne einstellen. Da das doof ist, musst du das nicht extra für mich testen. Falls du das trotzdem machst, dann schonmal nen Daumen hoch für deine Mühe :top:

Hab das jetzt gemacht.

Gefilmt habe ich in 8K, die Kamera stand zudem in der Sonne. Nach etwa 13 Minuten kam das linke Symbol und blinkte. Bei Minute 15 kam das rechte Symbol dazu. Nach knapp 18 Minuten war Schluss, Kamera schaltete sich aus.

Dann: Alle Einstellung reset. Aus- und wieder eingeschaltet.

Das linke Symbol war nicht zu sehen, das rechte blinkte. Ich konnte 8K nicht filmen, 4K/30 schon. Fotografieren war kein Problem. Mit mech. Shutter und H+ hatte ich ein grünes H+ auf dem Display.

Das linke Symbol tauchte nach dem Reset gar nicht mehr auf.

Ich ließ die Kamera so weit abkühlen, bis ich wieder 8K filmen konnte. Das ging dann 3 Minuten gut, das rechte Symbol blinkte bald wieder.

Nach dem Umschalten auf 4K/30 war das Symbol wieder weg, ich konnte 4K/30 filmen. Das Symbol kommt und geht mit dem Umschalten zwischen 8K und 4K. Es kommt auch, wenn man 4K hicgh speed oder HQ einschaltet.



So, jetzt werde ich meine Einstellungen wieder herstellen. Ich hab sie vor dem Test alle dokumentiert, was ja grundsätzlich keine schlechte Idee ist. Und sich wieder mal hinsetzen und jedes Menü-Item wieder mal angreifen schadet ja auch nicht.

LG,
Karl-Heinz

Nach
 

Anhänge

Und heute werd ich auch noch die Sensortemperatur messen.

Nur zur Sicherheit: Das hält er aus, der Sensor, wenn ich damit messe?

LG,
Karl-Heinz
 

Anhänge

Im CHDK Forum gibt es dazu einige Berichte. Üblicherweise schaltet Canon die P&S bei einer Sensortemperatur von 80 - 90 Grad ab...
 
Besten Dank, Karl-Heinz für deine Mühen!! :top:

Nun gut, also mit Reset lässt sich also nicht weiter in 8k, 4k120 und 4K HQ filmen... Wäre ja auch zu schön gewesen ;)

Nun ist man wohl darauf angewiesen, dass Canon den Schuss gehört hat und die künstliche Beschränkung per Firmware aufhebt.
 
Die ersten 90 Sekunden sind die wichtigsten. Wer die Kamera durch Umgehen der Beschränkungen schrottet, naja, selber schuld.

Kurze Erklärung zu diesem Trick. Das Batteriefach wird mechanisch offengelassen, mit dem Tape dem System aber gesagt, es sei alles ok. Der Workaround ist jetzt, der Überhitzungsstatus wird im RAM-Speicher abgelegt und wenn die Batterie -ohne Signalgeber am Türchen- rausgenommen wird, wird das System einfach abgeschossen/stromlos gemacht, ohne dass der Überhitzungsstatus (beim normalen "Runterfahren") ins NVRam übertragen wird. Wenn die Batterie wieder eingelegt wird, der Body wieder startet, ist dieser Überhitzungsstatus (im NV-Ram) also weiterhin bei 0 und es kann weitergehen.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn man Pech hat, sind am Ende gar keine Videos auf der Karte :)

Als ich meiner EOS M nach einer Timelapse mal die externe Stromversorgung ohne Vorwarnung abgezogen habe, waren auf der Karte danach noch die 10 Testfotos, die ich vor der Timelapse gemacht hatte - die 750 Aufnahmen der eigentlichen Timelapse mußte ich danach erst mittels Datenrettungstool wieder zusammensuchen :)

~ Mariosch
 
@Mariosch
Berechtigter Einwand. Wenn das Filesystem nicht sauber finalisiert wird, das sogenannte unmounting.

@blackroadph
Wäre genauso einen Versuch wert.
 
Dann sollte das ja problemlos auch mit nem Batterie-Dummy funktionieren, dessen Kabel man einfach abzieht, oder nicht? Dann müsste auch das Batteriefach nicht offen bleiben.

Wie schon gesagt, dabei kann man sich das Dateisystem auf der Speicherkarte schrotten.
Ich würde mich nicht wundern, wenn ähnliches dann mit dem NVRAM passiert, wenn nur teilweise geschrieben wird.

Vielleicht verhindert die Methode ja auch, das der Shuttercount abgedatet wird...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten