• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Praxiserfahrung VIDEO Canon EOS R5

welches Programm verwendest du zum transcoding? zb von H265 zu DNxHR?
 
Bei mir macht das "Edit Ready", ist Mac only. Ansonsten sollten das ffmpeg und Konsorten sowie die gängigen Videoconverter beherrschen, aber frag nicht nach Geschwindigkeit, in den Dingern hab ich keine Aktien.
 
daVinci hat in der kostenlosen Version keine Grafikbeschleunigung, da geht immer noch eine Menge auf die CPU. Aber "optimized media" ist ein Weg, richtig. Achte drauf, dass auf der Platte, wo das drauf gespeichert wird, ausreichend Platz ist.

Und daVinci und flüssig 4k bearbeiten : gerne mindestens 6 Kerne CPU, eher 8 und mehr, mindestens 32GB RAM, 8GB VRAM, eher mehr, SSD für caches und optimized media (bei 4k gerne als RAID0 oder NVMe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Reinschnuppern reicht es. Wenn ich mehr brauche kann ich mir ja immer noch die Vollversion holen. :) So teuer ist die nicht.
 
Mal sehen, ob/wie Canon reagieren wird.

>>>

"Removing internal battery resets EOS R5 overheat timer"

" “Math Class” on Baidu now has detailed infrared thermometer readings of the camera’s mainboard with the back off, showing they correspond closely to the temperature reported in the EXIF data and don’t rise above 64C. He also found that if you remove the internal battery it resets the so-called overheating limitations."

"64C is comfortable for a modern CPU. The user concludes at the end of this test: “Canon r5 overheating is controlled by the timer, not the thermometer.” "

https://www.eoshd.com/8k/removing-i...-canons-pants-now-completely-down/#more-24093
 
Das ist eine ganz neue Qualität von geplanter Obsoleszenz. Statt 2 Minuten Abkühlzeit einfach einen Timer eine Stunde laufen lassen.

Bin gespannt, ob Canon damit durchkommt.
 
Ich würde das erstmal abwarten. Fake Berichte der Aufmerksamkeit willen gibts oft genug. Wenn das andre replizieren können, dann sieht das anders aus. Theoretisch müsste es ja dann auch helfen, die Kamera auf Werkseinstellungen zurückzusetzen (aus dem Menü heraus), denn nichts andres macht das Entfernen dieser Knopfbatterie.
 
Schaut euch mal Post 99 an in diesem Beitrag. Wenn man Garantieren will das alles Funktioniert muss man meiner Meinung nach das Video Limitieren ansonsten dreht das Internet durch wegen Überhitzung im Fotomodus.
 
Ja wenn du garantieren willst das alles funktioniert.

Stell dir es so vor, alles was du machst produziert hitze in der Kamera.

Als Ingenieur hast du nun 2 Möglichkeiten.

1. Die Kamera einfach überhitzen lassen.
Da es eine Hybrid Kamera ist Fotografieren und Filmen Leute damit. Man weiß nie was Leute damit genau machen. 8K Filmen danach Tausende Fotos mit 20fps usw... Irgendwann wird alles zu warm und die Kamera schaltet auch im Fotomodus ab.

2. Du machst es so wie Canon es gemacht hat, du limitierst einen Modus und Garantierst das der andere einwandfrei Funktioniert.

Und wenn man es so macht wie Canon muss man sich halt ausrechnen wie viel Hitze man maximal Produziert wenn man unter extremen Bedingungen Fotografiert und das am Limit von der Techink her. Dann den anderen Modus so weit zurückschrauben das man Garantieren kann das der Fotomodus noch Funktioniert.

Ein Limitierter Videomodus gibt kaum einen Aufschrei im Internet. Ein Fotomodus der nur bei einer Person nach einer Mischung aus Video und Foto nicht mehr Funktioniert gibt einen Aufstand. "Die Kamera die im Fotomodus Überhitzt"

Die Kameras Verwenden ja auch Profi Fotografen und die Kaufen sie nur wenn sie ein zu 100% Zuverlässiges Gerät bekommen.

So was ist eine Entscheidung die dann das Management treffen muss. Ich Finde das es die richtige Entscheidung ist den Modus zu Limitieren.
Das nicht beide Modi unendlich verwendet werden können sieht man auch an den Cinema Kameras, die haben nicht zum Spaß Lüfter eingebaut.
 
Die Limitierung scheint aber unabhängig von der Temperatur zu greifen, das spricht eher gegen eine tatsächliche Notwendigkeit.
 
Als Ingenieur musst du immer vom schlimmsten ausgehen und an diesem Punkt Limitieren.

Es ist ein Fotoapperat und es gab noch nie eine Foto Kamera die beim Fotografieren Überhitzt. Es ist aber dank Videos und 20fps durchaus möglich das man so was hinbekommt wenn man es nicht limitiert.

Wenn man das Limit so setzt das die Kamera bei 20°C und extreme Verwendung nicht überhitzt schafft es sicherlich jemand in Death Valley bei 50°C die Kamera mit einer Kombination aus Foto und Video klein zu bekommen. So das alles abschalten muss.

Es wird irgendjemand 1h lang Filmen und danach mit 20fps Fotografieren wenn dann Überhitzung draufsteht bist die Firma mit der Kamera die auch im Fotomodus überhitzt.
 
Hat jemand Interesse daran, dass ich auf Vimeo 4K HQ Videos zeige? Wenn das der Fall ist, würde ich was von heute uploaden.

LG,
Karl-Heinz
 
@Tutor
Die Begrifflichkeit "geplante Obsoleszenz" ist kompletter Unfug. Und bei allem Respekt, Sony hat es auch geschafft, ohne Information ggüber dem Kunden, seine überhitzenden Bodies aufm Markt zu platzieren. Bei Canon ist das alles auf einmal komplett pöhse - sogar mit der Information, dass es passiert.

Interessant ist jetzt lediglich, ob Canon sich aufgrund der (berechtigten) Kritik bewegen wird. Sie sollten es.

mfg chmee
 
Als Ingenieur musst du immer vom schlimmsten ausgehen und an diesem Punkt Limitieren.
Diesem statement und deinen vorigen kann ich nur in Teilen zustimmen.
Als Ingenieur musst du in diesem Fall nicht vom schlimmsten Fall ausgehen, sondern die Temperatur messen und dir dann soviel Puffer lassen, dass die Fotofunktion niemals überhitzt, aber halt situationsabhängig messen und regeln, nicht immer worst case annehmen. Im Fall Kamera im Kühlschrank oder Winter könnte es nämlich dann sein, dass du sie in Dauerlast laufen lassen kannst, im Death Valley bei 50°C Außentemperatur + Sonneneinstrahlung halt nicht.
Warum ich einen 'dummen' Modus einbaue, statt einfach TCs zu verbauen welche abhängig der wahren Temperatur mit Sicherheits-Marge vorher das Videofilmen abschalten, erschließt sich mir nicht.

Da sich halt schon gezeigt hat bei vielen, dass eine im Auto belassene R5 welche ihre 50°C oder so hatte beim Einschalten munter 8k aufzeichnet genauso als ob sie Raumtemperatur hatte oder sich aber im Kühlschrank befindet bin ich guter Dinge, dass man bei normaler Raumtemperatur nach vernünftigem Firmware-Update eine Ecke länger wird aufzeichnen können und die Abkühlintervalle entfernt werden, sodass man wieder machen darf, wenn die Kamera wieder kühler ist.
Ich glaube das würde vielen reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freihand, da ich ja immer nur mal kurz filme zwischen den Bildern.

https://vimeo.com/450156109

LG,
Karl-Heinz

Kannst du mal meine Überlegung testen, die Kamera auf Werkseinstellungen zurückzusetzen (sobald die Hitzewarnung auftaucht) und gucken, ob sich dabei die Warnung zurücksetzt und du wieder den vollen Zeitraum filmen kannst? Um nicht deine ganzen Einstellungen zu verlieren, kannst du sie ja auf dem PC mit der Canon Software speichern. Wäre interessant zu wissen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten