• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5 ll

Installiert ist und war die Firmware-Version 1.0.2
Anscheinend habe ich mir die Version 1.0.2 nicht in meinem Firmwareordner gesichert.
Gibt es die noch irgendwo zum Download? Hab dementsprechend gestern nur die 1.0.1 auf die Kamera gepackt.
 
Ich habe heute nach einigem hin und hergeschreibe und diversen unnützen Tipps (Werkseinstellungen wiederherstellen, verschiedene Autofokuseinstellungen ausprobieren 😂 als ob man da nicht selber drauf kommt) folgende Nachricht bekommen:

Sehr geehrter Herr Becker,

vielen Dank für Ihre Mitteilung und die präzise Beschreibung der Fokussierungsprobleme, die Sie bei Ihrer Canon EOS R5 Mark II nach dem Update auf Firmware-Version 1.0.3 festgestellt haben. Ihre Beobachtung, dass die Kamera erst nach einem Neustart und dem Entfernen des Akkus wieder zuverlässig fokussiert, nehmen wir sehr ernst und möchten Sie bei der Ursachenanalyse und Lösungsfindung bestmöglich unterstützen.

Nach sorgfältiger Prüfung liegen derzeit keine Hinweise auf einen generellen technischen Fehler seitens des Canon vor.
Die von Ihnen geschilderten Schwierigkeiten können in Einzelfällen auf spezifische Einstellungen oder die Interaktion zwischen Kamera, Firmware und verwendetem Objektiv zurückzuführen sein. Gerade bei anspruchsvollen Motiven wie in der Tierfotografie empfiehlt es sich, die Autofokus-Konfiguration gezielt an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. Für dynamische Szenen, etwa fliegende Vögel, hat sich die Verwendung des Servo-AF Case 3 mit einer Tracking-Empfindlichkeit von +1 oder +2 bewährt, da diese Einstellung auf plötzliche Bewegungen und Beschleunigungen optimiert ist. Bei besonders schnellen und unvorhersehbaren Bewegungen kann eine Tracking-Empfindlichkeit von „Locked on: -2“ hilfreich sein, um den Fokus auch bei kurzzeitigem Verlassen des AF-Bereichs stabil zu halten. Für abrupte Geschwindigkeitsänderungen empfiehlt sich zudem eine Anpassung der Beschleunigungs- und Verzögerungsempfindlichkeit auf +1 oder +2.

Sollten die beschriebenen Probleme weiterhin bestehen, kann es sinnvoll sein, alternative Autofokus-Methoden zu testen. In komplexen Situationen, etwa bei ablenkenden Hintergründen, kann der Wechsel von der Augenerkennung auf die Fokussierung des gesamten Objekts oder der Einsatz von Zone-AF beziehungsweise Large Zone-AF die Trefferquote erhöhen. Die gezielte Auswahl des Servo-AF-Messfelds unterstützt dabei, den Fokusbereich optimal auf das Motiv auszurichten.

Da die Schwierigkeiten nach dem Firmware-Update aufgetreten sind, empfehlen wir ergänzend, die Kamera auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. In vielen Fällen kann dies zu einer Stabilisierung der Autofokus-Funktion führen. Canon arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Firmware, weshalb es ratsam ist, regelmäßig die offizielle Support-Website auf neue Updates zu überprüfen, die gezielt die Autofokus-Leistung adressieren könnten.

Bitte stellen Sie zudem sicher, dass das verwendete Objektiv optimal mit der Dual Pixel AF-Technologie der EOS R5 Mark II harmoniert. Insbesondere bei adaptierten Objektiven, wie älteren EF-Objektiven mit Adapter, kann es zu Einschränkungen in der Autofokus-Performance kommen. Die Verwendung von Canon RF-Objektiven gewährleistet in der Regel die bestmögliche Kompatibilität und Leistung. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, die Energiesparmodi der Kamera vorübergehend zu deaktivieren, um zu vermeiden, dass die Kamera in einen Tiefschlafmodus wechselt und dadurch die Betriebsbereitschaft des Autofokus beeinträchtigt wird.

Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Für weitere Fragen und Hinweise stehe ich /wir Ihnen gern zur Verfügung.
Wir sind zuversichtlich, dass sich die Situation durch gezielte Anpassungen und künftige Firmware-Optimierungen nachhaltig verbessern lässt.


Mit freundlichen Grüßen,


Helge Gaudlitz
Canon Services & Support

Das sagt mir das Canon das Problem zwar kennt aber sie in naher Zukunft keine Lösung bereitstellen.
6 setzen! Schade Canon!
 
Ich habe heute nach einigem hin und hergeschreibe und diversen unnützen Tipps (Werkseinstellungen wiederherstellen, verschiedene Autofokuseinstellungen ausprobieren 😂 als ob man da nicht selber drauf kommt) folgende Nachricht bekommen:

Sehr geehrter Herr Becker,

vielen Dank für Ihre Mitteilung und die präzise Beschreibung der Fokussierungsprobleme, die Sie bei Ihrer Canon EOS R5 Mark II nach dem Update auf Firmware-Version 1.0.3 festgestellt haben. Ihre Beobachtung, dass die Kamera erst nach einem Neustart und dem Entfernen des Akkus wieder zuverlässig fokussiert, nehmen wir sehr ernst und möchten Sie bei der Ursachenanalyse und Lösungsfindung bestmöglich unterstützen.

Nach sorgfältiger Prüfung liegen derzeit keine Hinweise auf einen generellen technischen Fehler seitens des Canon vor.
Die von Ihnen geschilderten Schwierigkeiten können in Einzelfällen auf spezifische Einstellungen oder die Interaktion zwischen Kamera, Firmware und verwendetem Objektiv zurückzuführen sein. Gerade bei anspruchsvollen Motiven wie in der Tierfotografie empfiehlt es sich, die Autofokus-Konfiguration gezielt an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. Für dynamische Szenen, etwa fliegende Vögel, hat sich die Verwendung des Servo-AF Case 3 mit einer Tracking-Empfindlichkeit von +1 oder +2 bewährt, da diese Einstellung auf plötzliche Bewegungen und Beschleunigungen optimiert ist. Bei besonders schnellen und unvorhersehbaren Bewegungen kann eine Tracking-Empfindlichkeit von „Locked on: -2“ hilfreich sein, um den Fokus auch bei kurzzeitigem Verlassen des AF-Bereichs stabil zu halten. Für abrupte Geschwindigkeitsänderungen empfiehlt sich zudem eine Anpassung der Beschleunigungs- und Verzögerungsempfindlichkeit auf +1 oder +2.

Sollten die beschriebenen Probleme weiterhin bestehen, kann es sinnvoll sein, alternative Autofokus-Methoden zu testen. In komplexen Situationen, etwa bei ablenkenden Hintergründen, kann der Wechsel von der Augenerkennung auf die Fokussierung des gesamten Objekts oder der Einsatz von Zone-AF beziehungsweise Large Zone-AF die Trefferquote erhöhen. Die gezielte Auswahl des Servo-AF-Messfelds unterstützt dabei, den Fokusbereich optimal auf das Motiv auszurichten.

Da die Schwierigkeiten nach dem Firmware-Update aufgetreten sind, empfehlen wir ergänzend, die Kamera auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. In vielen Fällen kann dies zu einer Stabilisierung der Autofokus-Funktion führen. Canon arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Firmware, weshalb es ratsam ist, regelmäßig die offizielle Support-Website auf neue Updates zu überprüfen, die gezielt die Autofokus-Leistung adressieren könnten.

Bitte stellen Sie zudem sicher, dass das verwendete Objektiv optimal mit der Dual Pixel AF-Technologie der EOS R5 Mark II harmoniert. Insbesondere bei adaptierten Objektiven, wie älteren EF-Objektiven mit Adapter, kann es zu Einschränkungen in der Autofokus-Performance kommen. Die Verwendung von Canon RF-Objektiven gewährleistet in der Regel die bestmögliche Kompatibilität und Leistung. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, die Energiesparmodi der Kamera vorübergehend zu deaktivieren, um zu vermeiden, dass die Kamera in einen Tiefschlafmodus wechselt und dadurch die Betriebsbereitschaft des Autofokus beeinträchtigt wird.

Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Für weitere Fragen und Hinweise stehe ich /wir Ihnen gern zur Verfügung.
Wir sind zuversichtlich, dass sich die Situation durch gezielte Anpassungen und künftige Firmware-Optimierungen nachhaltig verbessern lässt.


Mit freundlichen Grüßen,


Helge Gaudlitz
Canon Services & Support

Das sagt mir das Canon das Problem zwar kennt aber sie in naher Zukunft keine Lösung bereitstellen.
6 setzen! Schade Canon!
Warum setzt du die Firmware nicht einfach zurück auf die vorherige (Anleitung gibt es genug im Internet wie es geht und habe ich auch hier schon beschrieben wie es geht).

Ich habe die Firmware zurückgesetzt auf die vorherige an meiner R5 MK2 und habe dieses Problem was du beschrieben hast nicht mehr.


Ich frage mich auch, wann Canon endlich mal das GROßE Update raus bringt für die R5 MK2 , welches schon Anfang des Jahres kommen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Seite aus Neuseeland gibt es eine Beschreibung , allerdings auch noch keinen Link.

EOS R5 Mark II Firmware-Update, Version 1.1.0
17. Juli 2025
Die Firmware-Version 1.1.0 enthält folgende Fehlerbehebungen und Verbesserungen:

1. Verbesserte Sicherheitsfunktionen. Ein Passwort muss zunächst festgelegt werden.
• Ermöglicht die Überprüfung des Verlaufs aller Änderungen an Passwort, Netzwerkinformationen und anderen Einstellungen.
*Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Passwort festlegen“ im erweiterten Benutzerhandbuch auf cam.start.canon.

2. Ermöglicht Firmware-Updates, wenn die Kamera mit dem Internet verbunden ist und neue Firmware auf den Canon-Servern verfügbar ist.

3. Ermöglicht die automatische Erkennung von Flimmern bei 100 oder 120 Hz während der Livebild-Anzeige.

4. Ermöglicht die Speicherung der Fokusposition als Voreinstellung in der CR-A100 Kamera-Fernbedienung. Diese Funktion erleichtert das Fokussieren auf Motive in der gewünschten Entfernung, wenn die Anwendung mit dem Roboter-Kamerasystem CR-S700R verwendet wird.

5. Ermöglicht die Auswahl von [Case Special] zur Erweiterung der Servo-AF-Eigenschaften. Dies ist besonders effektiv bei Motiven hinter einem Netz bei Sportveranstaltungen wie Badminton oder Volleyball.

6. Unterstützt das Software Development Assistance Kit (EDSDK/CCAPI).

7. Fügt eine Funktion hinzu, die Bilder bei der Bewertung schützt.

8. Verbessert die Bildstabilisierungssteuerung für Objektive, die mit Peripheral Coordinated Control kompatibel sind.

9. Ermöglicht die Verwendung von CFexpress-Karten mit bis zu 8 TB.
Hinweis:
- Karten mit mehr als 8 TB erfordern eine Low-Level-Formatierung durch die Kamera.
- Karten mit mehr als 8 TB werden als 8-TB-Karten behandelt.
- Karten mit mehr als 2 TB können nicht für Firmware-Updates verwendet werden.

10. Fügt eine Reduzierung der Bildfrequenz hinzu, um Überhitzung bei Anschluss an die CR-A100 bei längeren Fernaufnahmen zu vermeiden.

11. Beim Übertragen von Bildern mit Sprachnotizen per FTP wurde die Priorität der Übertragungsreihenfolge geändert. Die Sprachnotizdatei (WAV) wird nun zuerst gesendet, gefolgt von der Bilddatei.

Wenn einem zur Übertragung anstehenden Bild eine Sprachnotiz hinzugefügt wird, werden Bild und Sprachnotiz nun zuletzt gesendet.

12. Die Anzahl der im Serienbildmodus aufgenommenen Bilder kann nun eingestellt werden.

13. Die Anpassung der Aufnahmetaste über den [Flugmodus] kann nun angepasst werden.

14. Die [Belichtungssimulation] kann nun aktiviert werden, wenn ein Blitzgerät angeschlossen ist.

15. Verbesserte AF-Verfolgung während der Videoaufnahme für schwer zu fokussierende Motive.

16. Behebt ein Problem, bei dem Err70 beim Vergrößern eines Bilds nach der Aufnahme mit [Blackout-Free Display] auf „Ein“ und [Servo 1. Bildpriorität/One-Shot AF-Auslösepriorität] auf „Auslösepriorität“ auftreten kann.

17. Behebung eines Problems, bei dem Fehler 70 während der Bluetooth-Kommunikation aufgrund von Störungen durch andere Bluetooth-Geräte auftreten kann.

18. Behebung eines Problems, bei dem Fehler 70 bei wiederholten Aufnahmen im Modus „Highspeed-Serienaufnahme +“ auftreten kann.

19. Behebung eines Problems, bei dem Fehler 70 unmittelbar nach dem Start bei Aufnahmen mit elektronischem Verschluss auftreten kann.

20. Behebung eines Problems, bei dem Fehler 70 während der Videoaufnahme in „FHD 239,8P/200,0P“ auftreten kann.

21. Behebung eines Problems, bei dem Fehler 70 beim Filmen im Videomodus mit der Bildrate „50,00P“ und [Movie Digital IS] auf „Ein“ oder „Verbessert“ auftreten kann.

22. Behebung eines Problems, bei dem Fehler 70 während der Aufnahme auftreten kann, wenn sowohl [Voraufnahme] als auch [Automatisch senden] an image.canon auf „Aktivieren“ eingestellt sind.

23. Behebung eines Problems, bei dem die Kamera möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, wenn [Bildprüfung] auf „Aus“ gestellt ist und der Monitor nach der Vorserienaufnahme in den Modus mit geringer Helligkeit wechselt.

24. Behebung eines Problems, bei dem Videoaufnahmen bei Verwendung der Remote-Livebild-Funktion in EOS Utility bei HDMI-Ausgabe möglicherweise nicht möglich sind.

25. Behebung eines Problems, bei dem große RAW-Bilddateien möglicherweise nicht über Camera Connect übertragen werden.

26. Behebung eines Problems, bei dem vorübergehend eine horizontale Linie im Sucher erscheint.

27. Behebung eines Problems, bei dem die Kamera möglicherweise keine Verbindung zu Wi-Fi 7-kompatiblen Routern herstellt.

Kontaktieren Sie einen Supportmitarbeiter bezüglich der Verwendung des Software Development Kits für Digitalkameras.

Wenn die Firmware der Kamera bereits Version 1.1.0 hat, ist eine Aktualisierung der Firmware nicht erforderlich.

Das Benutzerhandbuch auf unserer Website wurde entsprechend aktualisiert. Bitte laden Sie das Benutzerhandbuch sowie die neueste Firmware herunter. Sie können es von der offiziellen Website herunterladen.

Fragen und Antworten:
Vorbereitungen für das Firmware-Update:

Im heruntergeladenen Ordner finden Sie die Firmware (R5211000.FIR / Dateigröße: 258938816 Bytes) und eine Anleitung zum Firmware-Update (PDF-Datei in fünf Sprachen: Japanisch, Englisch, Französisch, Spanisch und vereinfachtes Chinesisch). Lesen Sie die Anleitung vor dem Firmware-Update sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie die Schritte verstanden haben.
 
Aber an den Verschlusszeiten hat sich mit dieser Firmware nichts geändert oder ? Ich habe so das Gefühl, dass das Update für die reine Fotografie zu kurz kommt und sich viel mehr auf Video konzentriert oder täusche ich mich da?
 
Zuletzt bearbeitet:
also es gab das update als download in der Nacht, aber es wurde jetzt nochmal zurückgezogen. Grund war wohl ein extremer Anwendungsfall (Video auf CF Karten über 2TB konnte nicht abgespielt werden)
 
Ich würde mich mit dem Update min. 3 wochen zurückhalten und die Reaktionen abwarten, Canon traue ich es zu 2x hintereinander eine Fehlerbehaftete Firmware zu veröffentlichen. ;)
 
Vielleicht ist sie gar nicht fehlerhaft. Wenn ich den Artikel bei PetaPixel lese, dann könnte ich fast glauben, dass sie aus Versehen die c2pa aktiviert haben und es jetzt wieder deaktivieren wollen.
Müsste man jemanden finden, der die Firmware schon installiert hat oder den ursprünglichen PetaPixel gelesen hat.
 
Vielleicht ist sie gar nicht fehlerhaft. Wenn ich den Artikel bei PetaPixel lese, dann könnte ich fast glauben, dass sie aus Versehen die c2pa aktiviert haben und es jetzt wieder deaktivieren wollen.
Müsste man jemanden finden, der die Firmware schon installiert hat oder den ursprünglichen PetaPixel gelesen hat.
Laut @triangle ´s Screenshot hat er die Firmware downgeloadet "Complete". Frag ihn doch mal direkt. Würde mich auch mal interessieren. Leider eine Windows Version und für mich nicht brauchbar 🙈
 
ok! Wobei ich nicht verstehe warum es eine Windows und eine Mac Version gibt. Es ist eine ZIP Datei in der die Firmware eingepackt ist. ZIP konnte Mac OSX schon lange vor Windows nutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten