• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Polfilter 77 mm

Hallo! Bis jetzt hatte ich einen Hoya HD Polfilter - allerdings 72 mm und muss/darf/kann jetzt umsteigen auf 77mm. Meine Frage ist allerdings, was ist der Unterschied zwischen dem
- Hoya HD Polarisationsfilter Cirkular 77mm &
- Hoya Polarisationsfilter Cirk. Pro1 Digital 77mm
abgesehen vom Preis natürlich! =)

Vielen Dank für die Hilfe!

Kann mir Niemand den Unterschied erklären!?
 
Frage kann ich leider auch nicht beantworten.. allerdings hab ich auch eine :)

Wonach würdet ihr denn im Moment Ausschau halten. Die Preise haben ja ordentlich angezogen. Ist ein Kenko aus Fernost im Moment Sieger der Herzen oder kann man sich da getrost schenken, da man dann doch besser direkt einen B&W kauft ?!?!
 
Über den Rodenstock Polfilter vom Type "Digital Pro MC" ist sehr wenig Info zu finden. Was ist denn von dem Typ zu halten? Nach Datenblatt ist er gegenüber dem "HR Digital super MC" nicht wasserabweisend und ist aus Alu statt Messing. Wie sieht's optisch aus?

Gibt es evt. 2 Versionen von dem "Digital Pro MC"? Mir kommt die Frage, weil die Preisspanne gerade extrem ist. Von €80 bis €120 für den 77er, wobei eine Häufung an der unteren und oberen Preiskante zu finden ist.

Gleiche Frage zu den Zeiss Polfiltern. Außer dass es sie gibt finde ich da nix.

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoya hat seine HD-Reihe gegen HD2 ersetzt.
http://www.thkphoto.com/hoya/

Man findet natürlich keine Vergleiche von HD zu HD2, nur zur normalen Pro1Digital-Klasse.
Marketing-Geschwätz mit neuem Namen oder hat sich wirklich was verbessert? Hat da schon jemand genauer nachgeforscht?
 
Hoya hat seine HD-Reihe gegen HD2 ersetzt.
http://www.thkphoto.com/hoya/
Man findet natürlich keine Vergleiche von HD zu HD2, nur zur normalen Pro1Digital-Klasse.
Marketing-Geschwätz mit neuem Namen oder hat sich wirklich was verbessert? Hat da schon jemand genauer nachgeforscht?
"These new HOYA series plus the EVO filters are manufactured by HOYA exclusively for distribution in the United States of America." (http://www.thkphoto.com/hoya/products/hd2filters/hd2protector/)
Klingt nicht nach Ersatz, sondern nach Marktsegmentierung.
 
Nachdem ich mit Alu-Fassungen bei Polfiltern meine Probleme hatte (ich habe beinahe einen solchen Alu-Ring mal von meinem Objektiv fräsen müssen) kommen mit bei Polfiltern nur solche mit Messingring ins Haus.
Dass sich Alu in Metallgewinden festfressen kann und daher Messing zu bevorzugen ist, habe ich schon öfter gelesen. Es liegt wohl daran, dass Aluminium bei Feuchtigkeit zur "Opferanode" werden kann. Meine Canon-Objektive haben aber samt und sonders Frontgewinde aus Kunststoff. Kann sich da ebenfalls etwas festfressen?
 
Meine Canon-Objektive haben aber samt und sonders Frontgewinde aus Kunststoff. Kann sich da ebenfalls etwas festfressen?
Nein, solche "Ionenwanderungen" sind zwischen Metall und Kunststoff eigentlich kein Problem. Allerdings könnte sich ein relativ weicher Alurahmen bei Gewalteinwirkung stärker verformen. Korrosion dürfte beim Alu auch eher ein Thema sein. ;)

Gruß
Klaus
 
Hallo. Ich suche einen Polfilter für mein Canon 24-105 der auch ans Canon 17-40 passt. Also bleibt ja nur die Slim Variante eines Filters. Die Marumi gibt es anscheinend nur noch bei Ebay in England und anscheinend auch in verschiedenen Ausführungen. Ich bin etwas verwirrt.
Welche Filter sind denn jetzt empfehlenswert? Welche guten und günstigen Filter gibt es ?
Das Preis Leistungsverhältnis muss stimmen, ich bin nicht bereit 70 oder mehr € dafür auszugeben.
Wo und welchen filter würdet ihr kaufen? Am besten direkt mit Link zu der Seite, gerne auch als PN.

Vielen Dank!

:top:
 
Hallo. Ich suche einen Polfilter für mein Canon 24-105 der auch ans Canon 17-40 passt.
Ich kann jetzt nur für das 24-105 sprechen. Daran hatte ich probeweise den Polfilter eines Kollegen dran, nämlich den Hoya Pro 1 Digital. Der ist eigentlich recht gut. Ich nehme an, der geht auch beim 17-40er, jedenfalls hat mein Kollege nichts Gegenteiliges gesagt.

Ich selbst habe mich aber jetzt für den B&W der xs-pro Serie entschieden, der kostet allerdings eine Ecke mehr als dein Preislimit. Bei 70 EUR Limit dürfte jedoch der genannte Hoya ziemlich die beste Wahl sein.

Erwin
 
Danke für deine Antwort!
Von dem Hoya gibt es zwei Ausführungen,
Wo liegen die Unterschiede zwischen
Pro 1 digital und Hoya HD cirkular? Welcher ist besser?
Der Marumi Super DHG kostet mittlerweile über 80€ :eek: ist ja kein Schnäppchen mehr! Oder gibt's den noch irgendwo billiger?
 
Danke für den link! Ist das denn der Originale Super DHG. Es gibt soviele Bezeichnungen und unterschiedliche Preise, da Blick ich kaum durch :rolleyes:
 
Pro 1 digital und Hoya HD cirkular? Welcher ist besser?
Ich habe einige Anwenderberichte gelesen, dass sich der "nicht-HD" nicht so leicht reinigen lässt. Leider kann ich hier nicht mit Eigenerfahrung dienen, weil ich den normalen Pro 1 digital nur ein paar Tage nutzte und kein Reinigen anstand.

Noch ein Wort zum Marumi, für den es im vorletzten Post einen Link gibt. Da steht in der Beschreibung 5mm Filterstärke. Wenn ich mich richtig erinnere, hat der Pro 1 digital 4.8mm (nachgemessen, ohne Gewähr, kein Alzheimer zu haben ;)). Irgendwann wird es aber knapp, wenn es um die Vignettierung geht. Zwischen 4.8 und 5.0 liegt sicherlich nicht die Welt, wenn aber die angegebenen 5.0 in Wahrheit 5.2 oder gar 5.5 sind, kann es bereits zu viel sein.

Erwin
 
Was Reinigung angeht, da ist ein MRC-vergüteter Pol-Filter von B+W nahezu unverwüstlich. Ich habe im Verlaufe der Jahre mehrere unterschiedliche Polfilter, alle ausschließlich von B+W, gekauft. Bis auf einen einzigen - siehe unten, war ich mit den Filtern immer hochgradig zufrieden und bestens bedient.
Der B+W Polarisationsfilter (58mm, MRC Nano, XS-PRO digital) hat für mich trotz der Nanovergütung keinen anderen Gebrauchswert als wie der B+W Zirkular-Polfilter F-Pro MRC S03M DH 58mm.
Als ich noch die größeren brauchte - 67mm, 77mm und 82mm - habe ich einige Male auf die Käsemann-Variante zurück gegriffen. Lt. Auskunft aus Kreuznach sind die Filterfolien die gleichen, aber die Käsemanner sind gegen jedes Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet. Als mir dann auffiel, dass ich Käsemanner mit und ohne "MRC" besaß und wieder dumme Fragen stellte, bekam ich - wie es mir schien etwas genervt zur Antwort, dass es da keine Unterschiede gäbe, die Vergütungen seien gleichermaßen kratzfest, was ich durchaus mit einem Stein oder einem scharfkantigen Werkzeug "überprüfen könne" :eek:
Danach habe ich dort nie mehr nach irgendwas gefragt.

Was ich aber damit sagen will, die Polfilter von B+W haben m.E. eher einen Unterschied im Preis oder in der Fassung und deren Abdichtung, weniger im Filter selbst. Man kann da wenig falsch machen, bis auf, naja ...

.... ich habe mich auch mal an einem 58mm der Praktica-Pol-Filter versucht, die ja als "Preiswert-Produktion" von B+W gelten. Die Filterwirkung war zwar vorhanden, Spiegelungen von Scheiben und Wasserflächen waren ausschaltbar, aber das Ergebnis trotzdem im Vergleich bescheiden und die Farbverfälschung ins Bräunliche war so auffallend, dass ich diesen Filter nur noch verwende, wenn ich mal im Zoo oder im Schmetterlingshaus ins Tropenhaus gehe, mir dort das Wasser auf den Filter tropft und ich aufgrund der RAWs nachkorrigieren kann. Sollte der Filter dort aufgrund der Feuchtigkeit mal Schaden erleiden, fällt es mir leichter ihn in die Tonne zu schmeißen. In einem Satz - der Praktica-Filter ist m.E. nicht hochwertig und selbst die 40 Euro sind ziemlich ambitioniert, die er mittlerweile kostet - im Technikmarkt sogar noch mehr. Außerdem sieht man nach dem Putzen dieses Filters - egal ob mit dem weichsten fusselfreien Putztuch oder mit dem Pen - im Seitenlicht feinste Putzkratzer.

Schöne Grüsse
vom Bären
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten