• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Pimp my Berlebach (Mini)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_52592
  • Erstellt am Erstellt am
Kann man das Mini irgendwie auseinander bauen?

ja klar, oben die Beine sind nur mit ner Steckschraube am Kopf befestigt (manche haben sich ja die langen und kurzen Beine gekauft).

Aber ausser für auf der Anreise würde ich mein Stativ nicht auseinanderbauen.
Das wäre mir zu fummelig. Das Berlebach macht sich aber auch prima aussen am Rucksack/Tasche.

So ein Goundpod wäre mir zu unflexibel. Alternativ dazu gibt es ja auch noch Sandsäcke mit Arca Klemme, aber die sind auch nicht gerade klein oder leicht.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
ja klar, oben die Beine sind nur mit ner Steckschraube am Kopf befestigt (manche haben sich ja die langen und kurzen Beine gekauft).

Der Platz in meinem Rucksack ist begrenzt. Draußen ist das "große" Stativ dran (ist auch nur ein rel. kleines mit 43cm Packmaß). Platz ist noch im Laptop-Fach. Schadet ein ständiges Auseinanderbauen dem Mini in irgendeiner Weise? Wie dick ist der Teller abmontiert?
 
Der Platz in meinem Rucksack ist begrenzt. Draußen ist das "große" Stativ dran (ist auch nur ein rel. kleines mit 43cm Packmaß). Platz ist noch im Laptop-Fach. Schadet ein ständiges Auseinanderbauen dem Mini in irgendeiner Weise? Wie dick ist der Teller abmontiert?

Schaden wird es nicht, es sind drei normale Schrauben mit Hutmutter. Zumindest nicht dem Stativ, mir würde es höchstens den Nerven schaden :lol:.

Die Platten höhe kann ich dir heute abend nennen. Ich nehme an du meinst die Version ohne Nivelierteller, richtig? Die habe ich zuhause. Wenn du die andere meinst muss jemand anderes messen, denn die mit Nivelierteller ist natürlich höher aufbauend.

Ich kann auch mal schauen ob es genug Platz für Flügelmuttern hat, dann sparst du dir die hantiererei mit dem Maulschlüssel.

Gruss ede
 
Die Platten höhe kann ich dir heute abend nennen. Ich nehme an du meinst die Version ohne Nivelierteller, richtig? Die habe ich zuhause. Wenn du die andere meinst muss jemand anderes messen, denn die mit Nivelierteller ist natürlich höher aufbauend.
Gruss ede

Die Nivelliereinheit samt Teller baut 4cm hoch.

@mayuka
Aber die willst Du nicht ständig montieren und demontieren! Die ist mit einer durchgehenden Schloßschraube befestigt.

Bei Berlebach sind die Transporthöhen mit 35cm bzw. 38cm angegeben, da kannst Du Dir die Masse der Einzelteile selbst errechnen.

Wobei Du bei dem Mini den notwendigen Kugelkopf dazu addieren musst. Deinen Worten entnehme ich aber, dass Du ein größeres Stativ eh dabei hast. Da böte sich natürlich an, dessen KK abzunehmen und bei Bedarf auf das Mini zu wechseln. Das dürfte einfacher sein als beim MiniN die Nivelliereinheit abzuschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die willst Du nicht ständig montieren und demontieren! Die ist mit einer durchgehenden Schloßschraube befestigt.

Danke für eure Angaben! Doch die muss ich dann ständig (de)montieren. Da ich selbst mit dem Maximini nicht den gesamten Bereich abdecken kann. Ich fotografiere oft Flechten und die befinden sich meist auf Steinen, an Felsen oder an Baumrinde. Und da reicht halt ein Maximini einfach nicht aus. Da komme ich bereits mit meinem 1,50m hohen Stativ an die Grenzen. Da ich jetzt auch noch Moose fotografieren will und sowieso festgestellt habe, dass Blumen von weit unten viel schöner aussehen, möchte/muss ich ein zweites Stativ mitnehmen. Und dafür ist dann nur noch IM Rucksack Platz. Ist kompliziert, ich weiß. :D

Im Prinzip suche ich ein Bodenstativ. Das Berlebach gefällt mir aber so gut, weil es eben sehr variabel ist.
 
@ mayuka:

oder du löst dein Hoch-Tief-Problem mit einem einzigen Stativ. Ich bin auch einer derjenigen, die gerade ein GT3514LS beim freundlichen Holländer bestellt haben. dieses geht soweit runter wie das Berlebach und ist dabei nochmal deutlich weniger nachfedernd als mein Berlebach Maxi-Mini. Das original Mini ist natürlich in der untersten Position noch etwas besser als das Maxi-Mini weil der Hebelarm kürzer ist.

Wenn du mit den ausladenden Beinen des GT 3541LS leben kannst dann kommst du damit von bodentief bis auf etwas ueber 1.4 m ohne Kuko. Du hättest dann halt nur ein Stativ dabei was gewichtsmässig wiederum den Nachteil zu deinem Traveler Gitzo ausgleichen würde.

Aber du bist ohne MS, an die du dich bei deinen Flechten u.U. schon gewöhnt hast.

Nur so als Denkanstoss. Die ewige Schrauberei wird dir schnell auf den Geist gehen.
Gruss
ede
 
Nur so als Denkanstoss. Die ewige Schrauberei wird dir schnell auf den Geist gehen.

Ja absolut. Ich habe mir das Mini schon mehrere Male im Fotoladen angeschaut. Jedesmal denke ich, "was für ein feines Stativ". Doch danach werde ich schnell in die Realität zurückgeholt und frage mich halt, ob ich das überhaupt sinnvoll einsetzen kann. Und genau das ist halt der große Nachteil: Seine Einsetzmöglichkeiten sind leider begrenzt.

Über das Gitzo hatte ich auch schon nachgedacht, aber die Größe (ich selbst bin nur 1,60 m klein), das Gewicht, der Preis und keine Möglichkeit, es an meinem momentanen Rucksack zu befestigen, stoßen mir momentan negativ auf. Nun ja... Darüber spekuliere ich dann lieber in einem anderen Thread...
 
hab die tage in einem geschäft berlebach stative in dunkelbraunem holz gesehen (was aber auch lasur o.ä. sein könnte) weiß jemand, ob es diese ausführung auch fürs mini gibt? sah sehr edel aus!
 
Ich habe vor mir mein erstes Stativ zu kaufen. Da ich eher zu der Kategorie Beginner - Einsteiger - Lerner gehöre, und erst einmal sehr gern Erfahrung im Umgang mit Stativ sammeln möchte, finde ich das Berlebach Mini-Maxi eine tolle Variante - sowohl preislich wie auch vom Gewicht/Packmaß... Ich besitze demzufolge keinen Kugelkopf. Was könnte man mir beim Neukauf also empfehlen? Berlebach mit Nivelliereinheit oder doch eher ohne und ein Kuko dazu? Und wenn Kuko, dann was für einer? Bin über Tipps sehr dankbar!!! :angel: :top:

Ach und noch eine Frage - die Befestigungsschraube gibt es in 3 Varianten: 1/4", 3/8", 5/8". Was ist der Unterschied?
 
Ich besitze demzufolge keinen Kugelkopf. Was könnte man mir beim Neukauf also empfehlen? Berlebach mit Nivelliereinheit oder doch eher ohne und ein Kuko dazu? Und wenn Kuko, dann was für einer? Bin über Tipps sehr dankbar!!! :angel: :top:

Hi, Du brauchst im Prinzip zwei Sachen:
1. etwas zum Befestigen der Kamera auf dem Stativ
2. Etwas zum Bewegen der Kamera auf dem Stativ:

zu 1:
am einfachsten ist einfach der Gewindestift. Wenn du das möchtest dann musst du dir die 1/4" Variante nehmen, das ist das kleine Fotogewinde, welches du auch in der Unterseite deiner Kamera findest. Es ist aber relativ unbequem immer rumzuschrauben. Beim Berlebach Mini geht es aber besser als bei einem ausgewachsenen Stativ. Hier setzt man am besten die Kamera auf und dreht dann das Stativ unterhalb der Kamera fest. Auf Dauer würde mir das aber auf den Keks gehen womit du bei einer Schnellwechseleinheit landest. Du hast eine Klemme auf dem Stativ und eine Platte unter der Kamera.
Wiederum viele Anbieter und verschiedene Systeme. Ich bin inzwischen vollends vom Arca Swiss System überzeugt. Wenn du das ernsthaft meinst mit der Fotografie und dem Stativ landest du eh irgendwann da.

zu 2:
Im Prinzip reicht die Niveliereinheit für eine Menge aus. Ich hatte auch erst nur die Niveliereinheit auf meinem Berlebach, diese aber später ausgetauscht gegen eines ohne, da ich doch meisst den Kugelkopf drauf hatte.
Die Nachteile der eingebauten Niveliereinheit gegenüber dem Kuko ist zum einen die fehlende Fritktion, welche feinfühliges Einstellen schwierig macht. Und zum anderen der eingeschränkte Bewegungsradius. Du kannst zwar die Beinwinkel noch hinzunehmen aber es bleibt eingeschränkt. Auch bleibt dir das Hochformat verschlossen (es sei denn du nimmst einen L-Winkel an der Kamera, aber die kosten so viel wie das Minimax selber).

Bei günstigen Kukos muss ich leider passen, da hatte ich mal einen den ich nicht empfehlen kann und bin dann bei teuren eingestiegen (200 EUR und aufwärts).

Ach und noch eine Frage - die Befestigungsschraube gibt es in 3 Varianten: 1/4", 3/8", 5/8". Was ist der Unterschied?
das sind einfach die verschiedenen Grössen der Kameragewinde. Standard klein (wie in der Kamera), Standard gross (wie bei den meissten Kugelköpfen) und ich glaube ein noch grösserer Videostandard.
Mir ist die 1/4" zu flimschig, weshalb ich die 3/8" Version genommen habe. Die 5/8" Version ist zu gross für das "normale" Kameraequipment welches du da wohl draufschnallen wirst.

Gruss ede
 
Lieben Dank für solch eine ausführliche Antwort... ! :top:

Ich habe noch ein Verständnisproblem...
Solch eine Schnellwechseleinheit kenne ich und finde sie super. Sicher gibt es da auch wieder 1000 Varianten. Hast du ggf. eine Empfehlung von Arca Swiss System? Und muss/kann man dieses Schnellwechselsystem auch mit dem Nivelliersystem verwenden oder wird das dann hinfällig? Ich kann mir grad noch nicht so recht vorstellen wie die Nivelliereinheit ausschaut und welche Möglichkeiten sich insgesamt aus ihr ergeben.
Bleibt man mit Nivelliereinheit dann auch bei der 1/4" Variante? Vermutlich, da ja dann kein Kuko draufkommt, der ein größeres Gewinde erforderlich macht. Habe ich also richtig verstanden, dass man demzufolge zwischen folgenden Varianten wählt:
- mit Nivelliereinheit (demzufolge kein Kuko möglich) + 1/4" Gewinde
- ohne Nivelliereinheit + Kuko + 3/8" Gewinde?

Das ist nicht gerade unkompliziert... :lol:

P.S. Über deine Mail denke ich noch nach, wenn ich noch etwas schlauer bin! Aber erst einmal herzlichen Dank für das Angebot... :)

EDIT: hab jetzt mal hier noch ein wenig über die Suchfunktion gestöbert...

Kann man das Gewinde auch zu einem späteren Zeitpunkt ändern? Quasi jetzt ein 1/4" (weil noch keine Schnellwechseleinheit vorhanden) und später dann das 3/8"?
Weitere Frage - dieses Schnellwechselsystem setzt sich quasi aus der Kameraplatte (z.B. von Arca) und der Kupplung (z.B. Kirk QRC-3 oder Markins Q-60 für das Mini) zusammen? Warum gibt es sowas eigentlich nicht gleich als Set?

Ich habe also Fragen über Fragen - werde jetzt mal weiterlesen. Vielleicht beantwortet sich ja die eine oder andere von selbst... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Adapter von 1/4" nach 3/8". Kosten ein paar Cent, so muss man sich keine Gedanken über den Anschluss machen.

Natürlich kann man auch eine ARCA-Schnellwechseleinheit direkt auf die Nivelliereinheit schrauben, allerdings sollte man darauf achten, dass der Verstellknauf nicht dicker als die Platte ist (wie z.B. bei der Markins), oder ein Stückchen weiter rausragt, denn ansonsten bekommt man die Schnellwechseleinheit nicht mehr richtig auf die sehr breite Nivelliereinheit raufgeschraubt. Die richtige ARCA-Schnellwechseleinheit wählen ist da angesagt. :)
 
Es gibt Adapter von 1/4" nach 3/8". Kosten ein paar Cent, so muss man sich keine Gedanken über den Anschluss machen.
...)

Oder eine Stativschraube mit 3/8 Zoll direkt von Berlebach. Kostet zwar ca. 11 Teuro ist aber weniger gepfriemel. Die Schrauben lassen sich problemlos (auch immer wieder) austauschen. Man kann natürlich das Berlebach auch gleich mit der richtigen Schraube kaufen ...

Gruss, Klaus
 
Hurra, es weihnachtet schon (Schnee und Kälte passen auch)!:top:

Dank Euren Ideen und fruchtbaren Beiträgen habe ich mich still und heimlich für ein schwarzes Berlebach Mini Maxi als mein erstes "Lernstativ" entschieden. Schönen Dank dafür.


Am Donnerstag telefonisch bestellt, heute schon eingetroffen.

Jetzt warte ich noch auf einen P0 als Kugelkopf, dann werden meine Makrobilder von Blumen und Kleintieren hoffentlich seltener "verwackelt" sein wie von Freihand.

Ein schönes Wochenende

Karlot
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt warte ich noch auf einen P0 als Kugelkopf, dann werden meine Makrobilder von Blumen und Kleintieren hoffentlich seltener "verwackelt" sein wie von Freihand.
Hier bekommst du schon mal einen Vorgeschmack auf dein neues Stativ:
eine tolle Kombi, welche sich viele der typischen TOs- Suche Stativ das alles kann - selber verwehren.
Gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten