• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photobooth mit iPad

IOS 8 kann eine direkte Verbindung zum Apple TV aufbauen :top: Dann werde ich meinen alten 19" reaktivieren und die Bilder vom iPad (Shuttersnich mit Transcend WI-FI) auf selbigen ausgeben. Mein iPad mini ist schon sehr klein für diese Aufgabe. Außerdem fummelt mir dann keiner mehr am iPad rum :)
 
IOS 8 kann eine direkte Verbindung zum Apple TV aufbauen :top: Dann werde ich meinen alten 19" reaktivieren und die Bilder vom iPad (Shuttersnich mit Transcend WI-FI) auf selbigen ausgeben. Mein iPad mini ist schon sehr klein für diese Aufgabe. Außerdem fummelt mir dann keiner mehr am iPad rum :)
Naja, irgendwann wird dieses 'Apple-Ökosystem' dann aber ein bisschen umständlich, nur um ein Bild anzuzeigen, oder? Den kleinsten und schwächsten Mini-PC an einen 19-Zöller und man kann sich den ganzen Rest sparen: WLAN-Router, iPad, Apple-TV, etc. und am Ende hätte man sogar noch viel mehr Möglichkeiten (Drucken z.B.).
 
Also meine iPad Lösung hat 2 Vorteile:

- Ich hatte schon alles
- Es funktioniert komplett ohne Strom

Mit extra Monitor oder Apple TV gilt der 2. Punkt ja schon nicht mehr (und mit nem WLAN Router oder nem Lightning/HDMI Kabel ginge das ja auch ohne iOS8).

Für eine professionelle Lösung würde die Apple Lösung auch nicht empfehlen, da kann man auch ruhig noch mal paar hundert € investieren, das lohnt sich dann auch.
 
Naja, irgendwann wird dieses 'Apple-Ökosystem' dann aber ein bisschen umständlich, nur um ein Bild anzuzeigen, oder? Den kleinsten und schwächsten Mini-PC an einen 19-Zöller und man kann sich den ganzen Rest sparen: WLAN-Router, iPad, Apple-TV, etc...

Sorry, aber einfacher als mit iPhone und Apple TV geht es nun wirklich nicht mehr. Mal ganz abgesehen davon das man kein mini Computer konfigurieren muss. WLan Karte in die Kamera, iPhone ist sowieso dabei und automatisch landen die Bilder auf dem iPhoe und werden am Apple Tv angezeigt. DU brauchst kein Router oder sonstige Geräte mehr. Eben kein Computer, Kabel und son Gedöns.

...Für eine professionelle Lösung würde die Apple Lösung auch nicht empfehlen...

Professionell ist das schon, nur ist ein iPad einfach zu klein. Es ist zwar schön und man kann es auch herumtragen, aber die Leute fummeln da dran rum etc. Für mich ist die Lösung mit großen Monitor die beste. Strom ist eh da, weil ich mit normalen Studioblitzen arbeite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber einfacher als mit iPhone und Apple TV geht es nun wirklich nicht mehr.
Was? Die beiden bekommen einfach so noch nicht mal Bilder von der Kamera. Wenn man wirklich eine gnadenlos einfache Lösung sucht, nimmt man z.B. das Venue8 Win-Pro Tablet für 200€. Daran steckts du die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel und installierst die mitgelieferte Canon-Software - fertig. Wenns ein großer Monitor sein soll, anstecken.

Das iPad (iPhone eh nicht) ist ganz nett, wenn man z.B. Shuttersnitch und eine WiFi-SD verwendet - ist auch einfach. Aber mit Zusatzmonitor und Apple-TV nicht mehr.

Mal ganz abgesehen davon das man kein mini Computer konfigurieren muss.
Naja, dafür konfigurierst du halt das Apple Zeug - out of the box ist das auch nicht weniger Arbeit.

WLan Karte in die Kamera, iPhone ist sowieso dabei und automatisch landen die Bilder auf dem iPhoe und werden am Apple Tv angezeigt.
Das ist eine Konfiguration, die mit einem Photobooth gar nichts mehr zu tun hat. Außerdem hast du ein paar Netzteile vergessen, die du noch brauchst :).

DU brauchst kein Router oder sonstige Geräte mehr. Eben kein Computer, Kabel und son Gedöns.
Ja was soll den Apple-TV und iPhone sonst sein? Und seit wann funktioniert Apple-TV ohne Kabel? Da gehören sogar mind. 2 Stück ran.

Und das Argument 'hab ich alles schon rumliegen' ist für die allgemeine Suche nach einer guten Lösung ja wohl kein Argument.
 
...Das iPad (iPhone eh nicht) ist ganz nett, wenn man z.B. Shuttersnitch und eine WiFi-SD verwendet - ist auch einfach. Aber mit Zusatzmonitor und Apple-TV nicht mehr.

Warum geht das mit dem iPhone nicht und warum nicht mit Zusatzmonitor? Die Bilder landen auf dem iPhone und werden noch nur am Monitor angezeigt :confused:


...Naja, dafür konfigurierst du halt das Apple Zeug - out of the box ist das auch nicht weniger Arbeit...

Naja, da ist nun wirklich nicht viel zu konfigurieren.


...Außerdem hast du ein paar Netzteile vergessen, die du noch brauchst :)...

Das ist ja nun auch nicht das Thema. Klar wenn ich ein Monitor will, brauch ich wohl oder übel Strom. Da noch den Apple TV mit Strom zu versorgen ist ja nun nicht mehr das Problem.


Ja was soll den Apple-TV und iPhone sonst sein? Und seit wann funktioniert Apple-TV ohne Kabel? Da gehören sogar mind. 2 Stück ran.

An den Apple TV kommt doch nur das HDMI und Strom. Das HDMI Kabel wird direkt am Monitor befestigt. Da liegt dann nix lose rum oder so.

...Und das Argument 'hab ich alles schon rumliegen' ist für die allgemeine Suche nach einer guten Lösung ja wohl kein Argument.

Jeder hat ein anderes Verständnis von einer guten Lösung. Für mich gibt es beim Thema Photo Booth genau zwei. Zum einen eine mobile/kompakte Version wenn ich mit dem Flieger zur Location muss. Die nutze ich z.B. mit Aufsteckblitzen und nur mit dem iPad. Zum anderen wenn ich mit dem Auto fahren kann, nutze ich eher ein Studioblitz und ein größeren Monitor. Bislang habe ich aber auch für diese Lösung das iPad genommen, da mir das mit einem weiten Computer zu kompliziert war. So mit dem Apple TV wird das dann sicher eine schicke Lösung, jedenfalls für mich.

Im übrigen verstehe ich den Thread hier so, dass man seine Gedanken zu dem Thema austauschen und unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen kann. Und jeder kann sich dann das heraussuchen und nutzen was er möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im übrigen verstehe ich den Thread hier so, dass man seine Gedanken zu dem Thema austauschen und unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen kann. Und jeder kann sich dann das heraussuchen und nutzen was er möchte.
Das ist ja auch so, aber die Argumente müssen schon stichhaltig für alle sein. Wie gesagt, "hab ich schon rumliegen" interessiert niemanden hier, außer den, der es rumliegen hat :).

Bezüglich Flieger, iPhone etc. ... dir ist schon klar, dass ein Fotobooth eine feste Kiste ist? Ein Photobooth mit einem iPhone ist kein Photobooth, sondern halt irgendeine Partylösung :). Aber Schwamm drüber, du magst halt die Lösung aus der Applewelt, auch wenn das umständlicher ist und im Zweifel mehr Komponenten braucht. Ich habe lediglich aufgezeigt, dass wenn man den klassischen Pfad verlässt - nämlich NUR ein iPad zu verwenden (was ja hier eigentlicht Thema ist) und stattdessen einen eigenen Monitor verwendet - sich andere Lösungen besser eignen können und flexibler sind.
 
...dir ist schon klar, dass ein Fotobooth eine feste Kiste ist?...auch wenn das umständlicher ist und im Zweifel mehr Komponenten braucht...

Das ist also in Stein gemeißelt. Ein Foto Booth ist nur dann ein Foto Booth wenn es in einer Kiste ist. Aha.

Meine Erfahrungen zeigen, dass gerade eine feste Kiste eher unpraktisch ist, da die Location, bzw. der zur Verfügung stehende Platz unterschiedlich ist und ich ohne Kiste flexibler bin

Aber im Zweifel ließe sich das doch in eine Kiste bauen. Die Sache mit dem iPhone war nur ein Beispiel mit einer minimal Lösung. Und die Apple-Variante ist eben in meinen Augen nicht komplizierter sondern einfacher und hat nix mit der Tasche zu tun das ich die Komponenten bereits schon länger habe/nutze.

Meine FotoBooth sieht so ähnlich aus wie auch Krolop Gerst ihn in ihrem eBook empfehlen. Und das schon bevor ich dieses gelesen habe. Man macht halt so seine Erfahrungen :)

Nochmal, hier geht es um den Austausch nicht darum: "Meins ist aber besser als deins, ätsch."
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das ist also in Stein gemeißelt. Ein Foto Booth ist nur dann ein Foto Booth wenn es in einer Kiste ist. Aha.
Ja, vor allem wenn von 'professionell' und 'unbeaufsichtigt' die Rede ist. Die Abbildung deines Aufbaus überlebt keine 10 Minuten auf dem Höhepunkt einer feucht-fröhlichen Feier. Sorry nein, das Gebilde auf dem Bild würde ich nicht als Fotobooth bezeichnen.

Meine Erfahrungen zeigen, dass gerade eine feste Kiste eher unpraktisch ist, da die Location, bzw. der zur Verfügung stehende Platz unterschiedlich ist und ich ohne Kiste flexibler bin
:confused: - wo du keine kleine Kiste mit einem iPad und einer Kamera drin aufstellen kannst, wirst du sowas wie auf dem Bild auch nicht unterbringen. Von welcher Location sprichst du? Telefonzelle :D?

Nochmal, hier geht es um den Austausch nicht darum: "Meins ist aber besser als deins, ätsch."
Seh ich genau so! Ich hab auch nie von 'besser' gesprochen. Aber unterschiedlicher Meinung bezüglich der Einfachheit und Sinn und Unsinn bestimmter Merkmale darf man schon sein, oder :)?
 
Auch wenn Peter seinen Standpunkt vielleicht etwas vehement verteidigt muss ich ihm uneingeschränkt recht geben: Das auf dem Bild mag eine Nette Spielerei für Partys sein, im Flieger auch in das Handgepäck passen, selbst wenn man mit dem billigsten der Billigflieger unterwegs ist, aber als Photobooth würde ich das auch nicht unbedingt bezeichnen. Ich bin aber auch vorbelastet, da meine Photobooth so konstruiert sind das sie vom Kunden selber auf- und abgebaut werden. Da ist eine verschlossene Kiste wo keiner außer dem Gastgeber an die Komponenten ran kommt unumgänglich. Aber selbst wenn ich vor Ort wäre hätte ich bei der Konstruktion Angst. Selbst auf einer Bingo-Party im Altersheim. Vom Optischen her mal ganz abgesehen. Wer mag schon die ganzen Angelleinen rumhängen sehen?

Wobei ich sagen muss das es für mich nicht drauf angkommt ob der Monitor jetzt am Pad, Phone oder Mini-PC hängt. Ich finde sogar das Monitore überhaupt überbewertet werden, ich (und meine Kunden!) kommen ohne aus :D Jetzt zerfleischt mich.

Gruß,
Sven
 
...im Flieger ... vom Kunden selber auf- und abgebaut werden...

Das Anwendungsgebiet die FotoBooth zu verleihen ist natürlich ein ganz anderes und stellt ganz andere Anforderungen an die FotoBooth, das ist klar.

Für Mobilität ist meine Lösung favorisierte Lösung nix, wohl war. Aber ich hab ja schon geschrieben das ich dafür eine Konstruktion mit Aufsteckblitzen nutze ähnlich wie Paddy. Der Booth vom Foto ist wenn ich mit dem Auto unterwegs bin.

In jedem Fall hat der geneigte PhotoBooth bauet jetzt noch andere Varianten kennengelernt, die im übrigen von den beiden Kollegen imcl. meiner Person sehr viel eingesetzt werden. Scheint also auch Praxistauglich zu sein.
 
So, bin nun auch am überlegen, ob ein paar ältere Geräte bei mir zu ihrem Gnadenbrot etwas hinzuverdienen dürfen. Shuttersnitch ist installert (auf einem iPad I), alles andere bereits vorhanden oder bestellt - nur habe ich bisher keine Info zu meiner alten Dame gefunden, der 5D classic. Welche SD-Karte mit welchem Adapter hat sich da bewährt?
 
Auch wenn Peter seinen Standpunkt vielleicht etwas vehement verteidigt ...
Dafür bin ich bekannt - 100% schuldig :D. Ich akzeptiere natürlich trotzdem andere Meinungen und bin auch wirklich froh über 'input' :).

Welche SD-Karte mit welchem Adapter hat sich da bewährt?
Meine erste eye-fi steckte in so einem JOBO CF->SD Adapter in einer 5D. Das ging auch ganz gut. Nur die Reichweite war nicht so toll, was beim Photobooth auf engstem Raum eher egal ist und ich hab möglichst die Formatierung der Karte in der Kamera vermieden - danach gings evtl. nicht mehr und ich musste die Karte erst am PC wieder 'initialisieren'. Aber das mag auch an den damaligen eye-fi Karten gelegen haben. Heute würde ich eh eine Transcend WiFi verwenden.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Meine erste eye-fi steckte in so einem JOBO CF->SD Adapter in einer 5D. Das ging auch ganz gut. Nur die Reichweite war nicht so toll, was beim Photobooth auf engstem Raum eher egal ist und ich hab möglichst die Formatierung der Karte in der Kamera vermieden - danach gings evtl. nicht mehr und ich musste die Karte erst am PC wieder 'initialisieren'. Aber das mag auch an den damaligen eye-fi Karten gelegen haben. Heute würde ich eh eine Transcend WiFi verwenden.

Danke für die Info! Ich habe mich zwischenzeitlich für trial and error entschieden und Transcend-Wifi-Karte plus Quenox Adapter bestellt. Erfahrungswerte werde ich hier posten; falls das nicht funktioniert werde ich auf die von dir beschrieben Kombination zurückgreifen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Danke für die Info! Ich habe mich zwischenzeitlich für trial and error entschieden und Transcend-Wifi-Karte plus Quenox Adapter bestellt. Erfahrungswerte werde ich hier posten; falls das nicht funktioniert werde ich auf die von dir beschrieben Kombination zurückgreifen.
Kann ich mir nicht vorstellen, wird funktionieren. An der SD-Karte sollte es eh nicht liegen und die Adapter haben eigentlich auch nicht so viel Spielraum. Vor ein paar Jahren war der JOBO einfach der am leichtesten verfügbare :).
 
hier wie versprochen drei Bilder meines Aufbaus.

Hehe, Ikea-Style, gute Idee :)
Ich bin gerade in der Bastelphase zum meinem Prototyp #1 und wenn ich mir das so anschaue, dann sehe ich vor meinem geistigen Auge schon viele leere Gläser und Flaschen in dem Regal herumstehen ... wird aber wohl nicht so kopflastig sein, wie die Konstruktionen, die ich vorher so gesehen habe. Das sind - Betriebshaftpflicht hin, Betriebshaftpflicht her - über das technische hinaus meine Hauptbedenken: Kinder, Betrunkene, Flüssigkeiten. Bin diesbezüglich immer noch auf der Suche nach einer praktikablen (standfest und transportablen) Lösung, da ich eher selten einen Assi auf Jobs dabei habe.
 
Also bisher wurde noch kein Glas oder sonstiges auf meiner Box abgelegt. Toi toi toi.
Beim letzten Mal wurde lediglich die Box von einem kleinen Mädchen etwas verrückt, daher werde ich beim nächsten Einsatz die genaue Position auf dem Boden mit Tape markieren um ohne größeren Aufwand alles wieder vernünftig ausrichten zu können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten