Nun, dann ergebe ich mich Deiner Aussage, dass es illegal ist. Nebenbei kannst Du trotzdem mal den Passus zum Verbot raussuchen, ansonsten bleibt Deine kurzatmige Aussage nur Gekrähe..
Trotzdem bleiben die Fragen:
(1) Janusköpfigkeit? Einerseits ist es illegal, dennoch werden CHDK und Magic Lantern "geduldet". Daraus kann man wohl schließen, egal wie es in deren Regeln steht, Canon entscheidet, wann etwas illegal ist. Es geht doch eindeutig hervor, dass mit den genannten Patches ein Mehrwert erzielt wird, den Canon nicht beabsichtigt hat (aber sehr wohl in Kauf nimmt, weil es den Wert des Produkts steigert)
(2) Ei und Henne. Kann man das Nichterscheinen solcher Firmwarehacks damit begründen, dass Canon es nicht erlaubt, oder weil die Portierung einfach nicht geht? Bezüglich der Portierung habe ich keine Ahnung, tippe aber darauf, dass es einfach nicht möglich ist, eine funktionsfähige 500D-FW aus der 7D-FW zu zaubern.
(3) Die wohl essentielle Aussage im License Agreement ist wohl "The Software is copyrighted and owned by Canon". Heisst also, Canon entscheidet, wann es ihnen zu weit geht. Daraus kann man auch erlesen, dass es keine Generalverurteilung des Patchings/Hackings gibt.
BtT : Ich halte so eine Petition für eine funktionerende Möglichkeit, Canon unter Druck zu setzen und etwas herauszurücken. Von Allein werden sie es nicht machen. Wie, wenn nicht über diesen Weg?
mfg chmee
p.s.: Nebenbei (und auch das ist üblich) weist Canon jegliche Verantwortung beim Firmwareupdate von sich. Das heisst also, diese aufzuspielen, ist Seitens Canon auf eigenes Risiko und auf eigene Tasche zu machen. "THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND" und "YOU .. ASSUME THE ENTIRE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION". Damit kann es eigentlich egal sein, ob offizielle Firmware oder gehackt, bei Beiden übernimmt Canon keine Verantwortung für jedwege Schäden..