AW: Re: Perspektive
...
Yoda schrieb:
Wenn der Hauptsehstrahl eben die direkte und lotrechte Verbindung von Augpunkt und Bildebene ist, dann legt die Perspektive diesen – bezogen auf Fotografie und das Anfertigen einer Abbildung – auch fest.
Nein.
Yoda schrieb:
Der eigene Standort und die Position des Augpunkts sowie die Blickrichtung [...] legen für Bildebenen die Perspektive fest.
Nein.
Du bestehst weiterhin hartnäckig darauf, die Begriffe "Perspektive" und "Abbildung" miteinander zu verquirlen. Solange du einfach nicht begreifen willst, daß das zwei verschiedene Begriffe sind, ist jede weitere Diskussion sinnlos.
Wer das was verquirlt ist offensichtlich, der Augpunkt bzw. die Eintrittpupille
definieren das Potential zur perspektivischen Abbildung und diese muss erst
geleistet werden. Genau das tritt ein, wenn eine Hauptachse bzw. optische
Achse definiert wird und der Einfachheit bleiben wir bei der Fotografie mit
starren Kameras (also nicht Fachkamera und auch nicht Tilt, Standarte etc.).
Genau im Zeitpunkt der Aufnahme wird die Perspektive für die jeweilige Abbil-
dung definiert. Bis dahin ist das Potential einer perspektivischen Abbildung ge-
geben, jedoch nicht realisiert. Das bloße Vorhandensein von
O und
P im Raum
allein reicht nicht aus, weil es nutzlos ist. Erst die Nutzung durch eine kon-
krete projektive Leistung, sei es ein Foto, das bloße Betrachten, eine Zeich-
nung, oder auch die rechnerische Ermittlung von xy-Koordinaten einer Abbil-
dung (es CAD) für ein visuelles Modell löst die Möglichkeit ein.
Weiters wird die Erörterung hier überfrachtet mit dem Thema abbildungsgeo-
metrischer Minderleistung real existierender optischer Systeme.
Im Bereich der Fotografie ist nicht der Begriff Perspektive als philosophische
Qualität des Potentials gefragt, sondern konkret die Qualität in der der Abbil-
dungsleistung.
01af schrieb:
...
abacus schrieb:
... Walter Wunderlich: Darstellende Geometrie II
unter XII. Perspektive, 84. Grundbegriffe. Dürfte das weitestverbreiteste Buch zu diesem Thema sein.
Beginnt mit dem Satz:
Zitat:
Unter "Perspektive" versteht man sowohl den Vorgang als auch das Ergebnis einer Zentralprojektion (§ 4, Abb. 1). Dieses natürliche Abbildungsverfahren ...
Dieser Walter Wunderlich (nomen est omen!?) versteht offensichtlich sein eigenes Geschreibsel nicht. Was er da beschreibt, ist nicht der Begriff "Perspektive", sondern eine perspektivische Abbildung. Sagt er ja in seinem zweiten Satz selber ...
Die Perspektive ist keine Abbildung, sondern eine von mehreren Eigenschaften einer Abbildung.
Ob 01af den Wunderlich und andere Kapazitäten auf dem Gebiet der Darstel-
lenden Geometrie anerkennt bzw. die wissenschaftliche Definition der Perspek-
tive, ist ziemlich einerlei. Er verwendet den Begriff halt nach seiner eigenen
Vorstellung und das schafft Verwirrung. Ist so wie bei anderen Definitionen,
die er offenbar noch nicht ausreichend hinterfragt hat. Ob Fachkenntnisse der
Mathematik und mathematischen Geometrie und deren Definitionen bzw. der
Anwendung bis hin zu geometrischen Modellierung vorliegen bleibt gleichfalls
unklar, diese Kenntnisse bleiben aber Grundlage für Optik und die projektive
Abbildungsleistung.
Um das Wort in anderem Kontext zu gebrauchen, die Perspektive auf eine, auf
den Definitionen der Wissenschaft begründeten weiteren Erörterung bleibt hier
vermutlich unerfüllt.
abacus