Gestern abend ca. 1h hier den Text geschrieben und dann ist das Internet bei uns abgesoffen... Nun funktioniert es wieder und ich möchte es euch nicht vorenthalten

Ich hoffe, die Namennennung der Märkte bringt mich jetzt hier nicht in Schwierigkeiten, sonst ändere ich es um:
Also in Dortmund stehen beim Saturn einige Kameras von Pentax herum, samt Objektiven! Der Verkäufer, welcher mich damals beraten hatte, kannte sich im Pentaxuniversum gut aus und hat mir prima Auskunft erteilt, nachdem ich meinen Preisrahmen, Anwendungsgebiet und sonstiges erläutert hatte. Hier sind wirklich alle Marken vertreten, samt Linsen von Tamron, Sigma, Nikon, Canon und auch Pentax! Weshalb ich diesen Laden auch schon als Fachgeschäft bezeichnen würde. Nicht vorhandene Objektive hätte er mir zu durchaus aktzeptablen Konditionen bestellt. Mein 55-300er habe ich auch hier gekauft!
Kosfeld (für die meisten Knipser wohl das Fotofachgeschäft in Dortmund) an der Kampstraße bietet auch eine reichhaltige Auswahl an verschiedenen Pentaxprodukten bereit. Je nach Verkäufer erwischt man auch hier kompetente Pentaxianer

. Muss aber dazu sagen, dass die Qualität der Beratung hier sehr stark von den Verkäufern abhängig ist.
In der Brückstraße steht noch "Foto Knittel" als Fotofachgeschäft, welches aber leider nur Nikon und Sony Kameras führt neben zahlreichen alten analogen Kameras (An und Verkauf). Zwei wirklich sehr nette, sympathische und kompetente Verkäufer deren einziges Manko leider die Pentaxlosigkeit ist. Einen verlorenen Objektivdeckel für meine alte 50mm Festbrennweite konnten sie aber dennoch für 2€ aus einer Ramschkiste ersetzen, wo die beiden oberen Geschäfte vergeblich passen mussten oder mir als Alternative einen UV-Filter angeboten haben. Deshalb zähle ich sie auch mal mit zu meiner Pentaxliste aus Dortmund. Kann auch gut sein, dass sie so manch alte Linse mit Pentaxbajonett vor Ort haben.
Vielleicht scheint es die Ausnahme zu sein, aber meines Erachtens zeigt Dortmund, dass die Fachhändler keine aussterbende Art sind. Wenn sich zumindest 2er in ihrer reinrassigen Form hier schon seit vielen Jahren (auch im digitalen Zeitalter) halten können und mein Herz wird schwer bei dem Gedanken, dass einer dieser Läden mal schließen sollte. Ich gehe gern Samstags beim Einkauf mal einen Umweg, nur um dort vorbeizuschauen.
In den Musikerforen, wo ich mich ebenfalls aufhalte und der Bezugsanteil auch immer weiter sich auf Onlineshops verlagert hat, dringt mittlerweile wieder der folgender Gedanke durch:
"support your localdealer!"
Geh raus und teste im Laden! Vergleiche mehrere Produkte nebeneinander, lasse dich persönlich (!) beraten und nimm das Produkt, welches dir aus dem Bauchgefühl heraus am ehesten zu sagt. Wenn das Objektiv nicht da ist, recherchiere im Internet (hier) und tätige die Investition in deiner Heimatstadt und nicht über einem Server der sonst wo steht. Durch das Internet wird mittlerweile von Vielen aus einer kleinen Fliege ein riesiger Elefant gemacht. An den Händlern hängen Arbeitsplätze aus deiner Stadt! Sie bieten dir beim Einkauf und der Produktauswahl eine Atmosphäre, die dir kein Internetshop bieten kann. Es wird dir in den meisten Fällen auch persönlich zur Seite gestanden, anstatt dir standartisierte Mails zu schicken! Und dafür bin ich und sollten auch viele Andere bereit sein, ein paar Prozent mehr zu zahlen als es der günstigste Preis bei "geizhals.de" und Konsorten angibt.
Wirke der Anonymisierung und Globalisierung des Internets entgegen und unterstütze deine lokalen Händler. Sonst haben in absehbarer Zeit eine handvoll Onlineshops das Monopol am Markt und können dann wieder entsprechend den Preis anziehen und dann beißt sich der Hund doch selbst in den Schwanz!
besten Gruß
Norman