• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax, wie sieht die Zukunft aus???

offiziellen Leica Point in Fürth. Ziemlich schmuddelig dort....

Da ich auch in dieser schönen Bayerischen Stadt wohne :D: Wo gibts hier nen Leica Point? Überhaupt fehlt hier ein richtiges Fotogeschäft die einen auch Beraten können. Und damits nicht OT wird;

Ich sehe die Pentax Zukunft sehr rosig ;) Ich hoffe, dass die 645D genug Geld einspült um neue Objektive auf den Markt zu werfen. Schätze aber, wie schon gesagt, dass die Consumer Sparte wohl kaum der Haupt-Gewinn-lieferant ist.
 
Da ich auch in dieser schönen Bayerischen Stadt wohne :D: Wo gibts hier nen Leica Point? Überhaupt fehlt hier ein richtiges Fotogeschäft die einen auch Beraten können..

Da bist Du wohl nicht auf den neuesten Stand. ;)

Ich zitiere mal den Laden:

"Wir haben unseren Traum erfüllt !

Nach den Leica Shops in:

London, Paris, Berlin, Moskau,

Florida, Tokyo, Düsseldorf

eröffnen wir am 12., 13. und 14 März

mit der Fa. Leica die erste:

Leica Boutique

in Süddeutschland"

:D

Schalten auf jeden Fall so auch eine dicke Werbung in der LFI Leica Hauspostille. Hatten auch eine S hinter Glas. M9 war nicht da und die beiden M8 gebraucht. Der Laden liegt an der Alexanderstraße.

Aber wie kann man als Fürther behaupten in einer bayrischen Stadt zu leben??????????
 
Hallo alle zusammen!

Danke für die vielen interessanten Beiträge zu meiner Anfrage. Es ist wohl so, dass man in den Vitrinen der Händler an Objektiven künftig kaum noch was zum anfassen von Pentax in die Hände bekommen wird, da zu hochwertig und zu hochpreisig. Das macht mich zum einen stolz als Pentaxianer (wegen der Qualität), aber andererseits hätte ich mir z.B. das angekündigte DA 10-16 doch gerne mal angeschaut, bevor ich es kaufe. Es wird wohl künftig alles nur noch über das Internet laufen. Das ist dann die schöne neue digitale Fotowelt...

Grüße, Walter
 
@Walter
:top: Das finde ich auch sehr schade! Bin schon seit langem auf der Suche nach dem Sigma 30mm. um es an meiner Kamera zu testen. Aber mehr als Bestellen ist leider nicht drin. Vor Ort (Dortmund/Iserlohn und sogar in Ulm) konnte es mir kein Händler zeigen!

besten Gruß
Norman
 
Es wird wohl künftig alles nur noch über das Internet laufen. Das ist dann die schöne neue digitale Fotowelt...

Willkommen in der Gegenwart....

Man verzeihe mir den sarkastischen Kommentar, aber die Entwicklung ist ja schon länger so und war absehbar.

Bei uns in der Region ist buchstäblich nichts mehr an Fachhändlern zu finden.. abseits der Großstädte. Der letzte "Kleine" den ich entdeckte und "etwas" Auswahl hatte (also mehr als 3 DSLRs und tatsächlich ein paar Stative, weswegen ich ihn schon als "Fachhändler" einstufe, etwas großzügig vielleicht) hat auch aufgegeben. Die kleinen Fotoläden die auch mal ein paar Bridges, vielleicht eine DSLR und viele Kompakte liegen haben, rechne ich jetzt nicht dazu (auch wenn die Inhaber durchaus "vom Fach" sind, aber sie handeln halt nicht mehr wirklich sondern machen das nur noch als "Nebenbeigeschäft").

Übrig bleiben nur die Großmärkte mit den bekannten Problemen.

Wie krass war es da für mich, als ich in Amsterdam über einen kleinen Fotoladen stolperte, der für mich eine atemberaubende Auswahl hatte.. die neue modulbasierte Ricoh GXR, die Schächtelchen mit Zubehör (Sucher usw.) gleich nebenan, die "großen" Canons und Nikons (ja, auch die Profi-Linie von Canon) usw. und so fort. Sigma Objektive für so ziemlich alle Bajonette, auch Pentax. Alles auf ein paar Quadratmeter!

Ich glaub nur Pentax habe ich im Schaufenster nicht wirklich gesehen, trotzdem war das schon ein beinahe unwirkliches Erlebnis für mich.. ;)

War wie ein Flashback.. ein Fotoladen wie ich ihn aus meiner Jugend kenne, nur bestückt mit dem Equipment der Gegenwart.
 
Ich wehre mich gegen die Schuldzuweisung, das die Händler schuld sind und diese allein für leere Vitrinen verantwortlich sind. Händler wollen verkaufen und Geld verdienen - überall auf der Welt. Wenn die Händler in Japan, Frankreich und USA besser ausgestattet sind, dann sicher auch aufgrund der dortigen Vertriebsmannschaft von PENTAX.

Hier fehlt es in meinen Augen am engen Kontakt zwischen PENTAX Vertrieb und den lokalen Händlern - es kann doch nicht sein, das wenn ich nach einer K7 frage, mir vom "Fachverkäufer" eine NIKON D90 in die Hand gedrückt wird - "die kann auch Video".

Ein Händler verkauft nur was verfügbar ist und was Gewinn verspricht - diese beiden Punkte müsste der PENTAX Aussendienst mit den Händlern zusammen umsetzen und PENTAX als lukrative Alternative neben den beiden großen Marken platzieren und schulen.

Ziel muß sein, das der Kunde nach einer D90 fragt und der Händler ihm diese UND eine K7 als wertige Alternative in die Hand drückt. Solange das in D nicht klappt - woanders aber schon - ist der PENTAX Vertrieb gefragt - entweder durch Ausbau dieser Abteilung und /oder durch neue Kräfte mit Power und Ideen.

Und der "Trotzdem"- Erfolg der K7 und K-X verschleiert leider diese seit Jahren bestehenden Mängel nur - mittel- und langfristig türmt sich da m.E. immer größerer Handlungsbedarf auf.
 
.....
Und der "Trotzdem"- Erfolg der K7 und K-X verschleiert leider diese seit Jahren bestehenden Mängel nur - mittel- und langfristig türmt sich da m.E. immer größerer Handlungsbedarf auf.

Dieser Handlungsbedarf besteht bei Pentax schon länger, praktisch seit dem Übergang von analog auf digital.

Über das warum sollte sich endlich die Geschäftsführung Gedanken machen und geeignete Maßnahmen ergreifen.
 
Ich wehre mich gegen die Schuldzuweisung, das die Händler schuld sind und diese allein für leere Vitrinen verantwortlich sind. Händler wollen verkaufen und Geld verdienen - überall auf der Welt. Wenn die Händler in Japan, Frankreich und USA besser ausgestattet sind, dann sicher auch aufgrund der dortigen Vertriebsmannschaft von PENTAX.

Hier fehlt es in meinen Augen am engen Kontakt zwischen PENTAX Vertrieb und den lokalen Händlern - es kann doch nicht sein, das wenn ich nach einer K7 frage, mir vom "Fachverkäufer" eine NIKON D90 in die Hand gedrückt wird - "die kann auch Video".

Ein Händler verkauft nur was verfügbar ist und was Gewinn verspricht - diese beiden Punkte müsste der PENTAX Aussendienst mit den Händlern zusammen umsetzen und PENTAX als lukrative Alternative neben den beiden großen Marken platzieren und schulen.

Ziel muß sein, das der Kunde nach einer D90 fragt und der Händler ihm diese UND eine K7 als wertige Alternative in die Hand drückt. Solange das in D nicht klappt - woanders aber schon - ist der PENTAX Vertrieb gefragt - entweder durch Ausbau dieser Abteilung und /oder durch neue Kräfte mit Power und Ideen.

Und der "Trotzdem"- Erfolg der K7 und K-X verschleiert leider diese seit Jahren bestehenden Mängel nur - mittel- und langfristig türmt sich da m.E. immer größerer Handlungsbedarf auf.

Also ich weiss ja nicht obs im Fotosektor genauso läuft, aber frag mal im "Ich bin doch ..... blöd ....." oder "Geiz ist ..." -Markt nach nem Rechner mit AMD-CPU. Intel hat die Großmärkte über Jahre bestochen und erpresst, dass sie nur Intel ins Angebot nehmen dürfen oder ansonsten keine Vorzugspreise mehr bekommen würden. Da liefen schon mehrere Kartellverfahren bei der EU mit außergerichtlichen Milliardenentschädigungen für AMD.

Ich denke, dass bei einer größeren Abnahme, logischerweise dann von wenigen Herstellern, bessere Preise für die Händler winken. Andererseits war Pentax ja auch werbetechnisch nie so präsent und ist vielen Leuten überhaupt kein Begriff.
 
Hallo,

hier im Wuppertal haben wir es etwas besser, im Planetenmarkt in W-Elberfeld stehen die K7 und Kx betriebsbereit in der Vitrine, ein paar Gläser( Pentax, Sigma und Tamron :top:) sind auch vorhanden. Um die Ecke haben wir dann auch einen Fachhändler, der technisch und fachlich auch sehr gut aufgestellt ist. Als ich da war und nach pentax fragte, kam er sofort mit der K7 und der Kx, lobte beide und sagte dann, dass diese Marke zu unrecht verkannt wird.

Grüße aus`m Tal
Hilmer01
 
Ich bin recht zuversichtlich, was das Fortbestehen von Pentax betrifft. Man darf auch nicht vergessen, das Deutschland aus Pentax-Sicht wahrscheinlich einen Nischenmarkt darstellt. Zudem legen sie imho keinen Wert darauf, sich ihr Image durch Ramschaktionen bei den Großhändlern zu beschädigen. Die Aktion mit der k-m im Kit für 299,- möge dafür als Beispiel dienen. Soetwas macht die Preise kaputt und Pentax steht hinterher als Billigheimer da. Das sie in diesem Sinne zurück rudern und die Preise anheben kann ich durchaus nachvollziehen, obwohl es meinem Geldbeutel auch weh tut.


Gruß
Phishkopp
 
Also in den großen roten Elektronikmärkten in Frankfurt(Main) und Berlin hab ich schon einiges gesehen. Eine K-7 direkt draussen zum angrabbeln, K-x sowieso. Dann das DA 10-17 fish, DA 15/4.0 Ltd., DA 35/2.8 Macro Ltd., DA 40/2.8 Ltd., DA 100/2.8 Macro WR, alle DA* ... inkl. 60-250/4.0 SDM das 16-45/4.0er, das 17-70/4.0 SDM, DA 12-24/4.0er, DA 14/2.8 ... zwar nich immer alles gleichzeitig aber immer mal wieder einiges davon.

Es handelte sich aber dabei immer um den wahrscheinlich größten Markt der Kette in den jeweiligen Städten! In kleineren Märkten fehlt Pentax schonmal komplett. Aber wer in nem Markt nach ner Kamera fragt bekommt eh nur die Standardauskunft...

Ich fände ein Pentax Store in Berlin toll, wo man alles ausprobieren und an seine Kamera dranschrauben kann inkl. vorort-Auswertung der Testbilder am Computer.

Dazu toller schneller Service und gute Beratung von richtigen Fachleuten! Die einem nicht das verkaufen was gerade auf Lager ist und weg muss...

Für sowas bin ich auch bereit mehr Geld auszugeben. Ich bin auch niemand der sich beraten lässt und sich das Produkt dann im Internet oder woanders billig bestellt. Sowas find ich echt unter aller Sau :grumble:.
Ok die UVP-Preise müssen es nun wirklich nicht sein. Ich sag mal bei einer Kamera oder einem Objektiv vielleicht 10% über seriösen Internet- Buch- oder Fotohändlern.

Ich hab letztens mal im Pentax-Online-Store geschaut... da hauts einen aus den Socken!

DA* 300/4.0 für 1699€
DA* 60-250/4.0 für 1649€
FA 31/1.8 Ltd. für 1599€
DA* 55/1.4 für 929€

Ok die Bildwinkel-äquivalenten Objektive von Canon liegen von der UVP her im sleben Bereich...
 
Ich wehre mich gegen die Schuldzuweisung, das die Händler schuld sind und diese allein für leere Vitrinen verantwortlich sind. Händler wollen verkaufen und Geld verdienen - überall auf der Welt. Wenn die Händler in Japan, Frankreich und USA besser ausgestattet sind, dann sicher auch aufgrund der dortigen Vertriebsmannschaft von PENTAX.

Hier fehlt es in meinen Augen am engen Kontakt zwischen PENTAX Vertrieb und den lokalen Händlern - es kann doch nicht sein, das wenn ich nach einer K7 frage, mir vom "Fachverkäufer" eine NIKON D90 in die Hand gedrückt wird - "die kann auch Video".

Ein Händler verkauft nur was verfügbar ist und was Gewinn verspricht - diese beiden Punkte müsste der PENTAX Aussendienst mit den Händlern zusammen umsetzen und PENTAX als lukrative Alternative neben den beiden großen Marken platzieren und schulen.

Ziel muß sein, das der Kunde nach einer D90 fragt und der Händler ihm diese UND eine K7 als wertige Alternative in die Hand drückt. Solange das in D nicht klappt - woanders aber schon - ist der PENTAX Vertrieb gefragt - entweder durch Ausbau dieser Abteilung und /oder durch neue Kräfte mit Power und Ideen.

Und der "Trotzdem"- Erfolg der K7 und K-X verschleiert leider diese seit Jahren bestehenden Mängel nur - mittel- und langfristig türmt sich da m.E. immer größerer Handlungsbedarf auf.

Für mich ist das der beste Beitrag schlicht hin, im gesamten Pentax-Unterforum.
Vielen Dank.

Man dar sich doch wundern weswegen eine Marke wie Pentax, die eine eindeutige Marktnische aufweist und sich dadurch klar vom Rest absetzt (Wetterfest, klein, Limiteds, Wertig etc.) so stark missachtet wird.

Man darf sich fragen was denn Oly oder Sigma anders machen. - Richtig; Vertrieb. Da schläft Pentax sträflich und ich hoffe wirklich dass da mal einer von Hoya kommt und mal aufräumt, was zum grossen Erwachen führen sollte.
Wie kann man so tolle Bodies und Objektive bieten sich aber um die Verkäufer nicht kümmern. Alle meine Gespräche mit Verkäufern haben darauf hingewiesen dass diese keine Ahnung von Pentax haben (Filialleiter). Zum Teil ist da auch schon negative Erfahrung mit Pentax durchgeschienen (der Verkäufer wollte dann doch nicht auf die Details hinaus ...)

Also wie kann das sein dass Filialkäufer von den grossen Märkten kaum etwas über die Pentax wissen? - Das Wissen muss von Pentax vermittelt werden damit auch der letzte Verkäufer weiss was ein Limited ist oder SR oder WR und wie man (im Groben) eine Pentax benutzt. Auch die Resultate sollten mit denen anderer Marken verglichen werden - schlicht - Pentax muss präsenter in der Vermarktung vorgehen damit sie wahrgenommen werden.
In anderen Ländern geht das also sollte man den Vertrieb in Deutschland auf deutsche Verhältnisse umstellen mit dem Ziel viel zu verkaufen. Immerhin zählt Deutschland ja nicht zu den ärmsten Ländern und bietet daher grosses Gesamtpotential. Zusammen mit dem mickrigen Marktanteil könnte man in Deutschland mit wenig Aufwand viel Wachstum produzieren.

Also danke nochmals für den genialen Beitrag
 
@Walter
:top: Das finde ich auch sehr schade! Bin schon seit langem auf der Suche nach dem Sigma 30mm. um es an meiner Kamera zu testen. Aber mehr als Bestellen ist leider nicht drin. Vor Ort (Dortmund/Iserlohn und sogar in Ulm) konnte es mir kein Händler zeigen!

besten Gruß
Norman

Hallo Norman!

Ich bin beruflich öfters mal in Dortmund und da schaue ich immer bei dem großen Fotofachgeschäft in der Kampstraße vorbei. Der hat doch eigentlich Sigma-Objektive zum Schweine füttern (zumindest letztes Jahr noch....).:ugly:

Grüße, Walter
 
Hallo
Wenn ich hier so lese, was da so im Laden umgetauscht wird, ist meine Angst im Kameraladen eine "Gurke" zu kaufen schon lange berechtigt. Solche hochpreisigen Geräte kaufe ich per "PayPal" im Internet ein u. habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Was mir sehr wichtig ist, keine aufgerissenen Verpackungen mehr zu bekommen, das ist hier der Fall. willi
 
Ich fände ein Pentax Store in Berlin toll, wo man alles ausprobieren und an seine Kamera dranschrauben kann inkl. vorort-Auswertung der Testbilder am Computer.

Dazu toller schneller Service und gute Beratung von richtigen Fachleuten! Die einem nicht das verkaufen was gerade auf Lager ist und weg muss...

Für sowas bin ich auch bereit mehr Geld auszugeben.

Die Frage ist nur wieviel Geld, wenn einer von 10 Kunden kauft, und jeder eine Stunde beraten werden will, dann musst du schonmal 300€ an dem, verdienen damit du am Ende nicht verhungerst. Dann hast du dir mit deiner "tollen Beratung" einen Haufen superpingeliger Kunden angesammelt, die ständig die Flöhe husten hören und alle 2 Wochen bei dir im Laden stehen wegen irgendwelcher eingebildeter Probleme (unscharf, Fehlfokos, Dezentriert, Dreck und was weiss ich noch alles im Internet aufgeschnapp) und super Service erwarten, nat. kostenlos. Dann hast du entgültig nix mehr verdient. Und wenn der dann noch seinen Freund dabei hat der sich auskennt und die letzte Fotocolor im der Hand hält und einen Stapel Ausdrucke von einer Preissuchmaschine, dann jagst du ihn am besten wieder aus dem Laden und wartest bis eine nette alte Dame kommt, der du eine kleine Kompaktknipse zum Listenpreis verkaufen kannst und bist glücklich!

Diese super Fachhändler, der da immer erfunden wird, den gibt es nicht, oder wenn dann nur 2 Jahre bis er Pleite ist.

Einzelhändler verdienen an gut informierten Kunden so gut wie garnichts, deswegen machen sie sich erst gar nicht die Mühe sie glücklich zu machen. Und da es wenig nicht informierte Kunden gibt die Pentax als DSLR kennen ist es eher uninteressant sich sowas in den Laden zu stellen, wenn ich dem uninformierten Kunden jederzeit auf etwas anderes beraten kann, das grundsätzlich eine 5 mal so hohe Nachfrage hat.

Und mal ehrlich, wer von den Forenmitgliedern würde denn im Fotoladen für 5% Nachlass vom OVP ein Linse kaufen? Oder 10% weniger? Alles was billiger ist macht für einen Einzelhändler keinen Sinn mehr. Wenn du man in jeden Laden den es gibt was kaufen können will, dann muss man halt zum Mainstream gehören...

Just my 2 Cent...
 
Ich wehre mich gegen die Schuldzuweisung, das die Händler schuld sind und diese allein für leere Vitrinen verantwortlich sind. Händler wollen verkaufen und Geld verdienen - überall auf der Welt. Wenn die Händler in Japan, Frankreich und USA besser ausgestattet sind, dann sicher auch aufgrund der dortigen Vertriebsmannschaft von PENTAX.

Hier fehlt es in meinen Augen am engen Kontakt zwischen PENTAX Vertrieb und den lokalen Händlern - es kann doch nicht sein, das wenn ich nach einer K7 frage, mir vom "Fachverkäufer" eine NIKON D90 in die Hand gedrückt wird - "die kann auch Video".

Ein Händler verkauft nur was verfügbar ist und was Gewinn verspricht - diese beiden Punkte müsste der PENTAX Aussendienst mit den Händlern zusammen umsetzen und PENTAX als lukrative Alternative neben den beiden großen Marken platzieren und schulen.

Ziel muß sein, das der Kunde nach einer D90 fragt und der Händler ihm diese UND eine K7 als wertige Alternative in die Hand drückt. Solange das in D nicht klappt - woanders aber schon - ist der PENTAX Vertrieb gefragt - entweder durch Ausbau dieser Abteilung und /oder durch neue Kräfte mit Power und Ideen.

Und der "Trotzdem"- Erfolg der K7 und K-X verschleiert leider diese seit Jahren bestehenden Mängel nur - mittel- und langfristig türmt sich da m.E. immer größerer Handlungsbedarf auf.

Hallo,
vielleicht durchschauen wir nur nicht das Geniale an der Maketingstrategie von Pentax, seine Produkte in den gängigen Läden so rar zu machen, dass der wirklich an Produkten von Pentax interessierte Fotofan stolz ist, wenn er nach langem Recherchieren und Suchen im Internet irgendwo ein Pentax-Produkt findet... ;)
Es soll eben etwas Besonderes bleiben, mit Pentax zu fotografieren. Man will halt nicht jedem eine Pentax nachwerfen, die muss man sich verdienen...;)
:lol:
 
Wie gesagt - ich hoffe, dass die Nischen, wie sie meine I-net Händlerin besetzt, ihr Auskommen finden können.
Speziell ihr wünsche ich das auch.
aber bei mir im Heidelberger Raum nicht wo das möglich ist.
Ich stamme aus Nordbaden, wohne jetzt in der Pfalz.
Es sieht für uns tatsächlich nicht so gut aus. Für mich, evtl. auch gerade noch für dich, ist in Worms die Möglichkeit auch mal ´ne Pentax anfassen zu können. Zumindest wenn man vorher anruft ...
Wohnort gelegene MM hatte sogar mal eine Kx in einem Prospekt beworben, ...
Der MM in Lu´hafen hatte bis vor Kurzem noch einen, auch für Pentax engagierten, Fotoabteilungsleiter. Ob im Moment noch, weiß ich nicht. War schon ne Weile nicht mehr da.
 
hier bei uns im großraum südniedersachen, westthüringen siehts mit pentax ziemlich mau aus... nen händler wos objektive und bodies gibt, haben wir nicht...

vor einiger zeit habe ich das da10-17 und das dfa100macro erstehen wollen. beim mediam... hätte man es mir bestellt, bei verpflichtung zur abnahme. die preise waren aber gelinde gesagt nen witz, selbst bei abnahmer beider, wäre ich im netz wohl ca. 300-400euro günstiger weggekommen. als ich nen paar filme bei unserem quelle-foto-shop abgegeben habe, hab ich mal spasseshalber nach den beiden objektiven gefragt. die gute dame hinterm tresen wahr wohl etwas irretiert (ich glaub spiegelreflexkram verkaufen die sonst gar nicht)... hat sich die objektivbezeichnungen und meine nummer notiert. das war an nem samstag kurz vor ladenschluss... den montag drauf gegen 9uhr (der laden macht um 9uhr auf) hat mich die chefin zurückgerufen. hat mir für beide objektive einen preis genannt, der in der nähe vom gängigen inetpreis lag. auf nachfrage war bei abnhame von beiden auch noch was am preis möglich. ich habe leider nicht gleich zugeschlagen, sondern ca. ne woche gebraucht um das für mich selbst klarzumachen.
als ich dann wieder zum quelle-foto-shop kam, hat man meine bestellung aufgenommen. das wahr wieder nen samstag kurz vor ladenschluss... montags rief man mich dann an, dass die objektive leider lieferzeit hätten, vorraussichtlich 4wochen. (es wahr die zeit der enormen preissteigerungen im hause pentax). habe meine bestellung dann storniert und doch im netz gekauft... wo der kleine laden die guten preise her hatte, weiß ich nicht... grundsätzlich weiß ich aber, dass ich bei der nächsten neuanschaffung (k-x ?? fa77ldt.??) da vorm kauf im inet nochmal nachfragen werden... die blöd- und geiz-märkte sind für mich abgehackt... da kauf ich ohne schlechtes gewissen lieber im netz...

was aber jetz die verfügbarkeit bei geiz- oder blödmarkten oder den immer seltener werden fachhändlern mit der zukünftigen pentax-entwicklung haben, erschließt sich mir nicht... ich denke das ist eher ein generellse problem... genügent hersteller vermarkten nur über den fachhandel... (hilti, stihl + co.) und leben auch... in der fotobranche ist das aber wohl nicht üblich...
 
Die Frage ist nur wieviel Geld, wenn einer von 10 Kunden kauft, und jeder eine Stunde beraten werden will, dann musst du schonmal 300€ an dem, verdienen damit du am Ende nicht verhungerst. Dann hast du dir mit deiner "tollen Beratung" einen Haufen superpingeliger Kunden angesammelt, die ständig die Flöhe husten hören und alle 2 Wochen bei dir im Laden stehen wegen irgendwelcher eingebildeter Probleme (unscharf, Fehlfokos, Dezentriert, Dreck und was weiss ich noch alles im Internet aufgeschnapp) und super Service erwarten, nat. kostenlos. Dann hast du entgültig nix mehr verdient. Und wenn der dann noch seinen Freund dabei hat der sich auskennt und die letzte Fotocolor im der Hand hält und einen Stapel Ausdrucke von einer Preissuchmaschine, dann jagst du ihn am besten wieder aus dem Laden und wartest bis eine nette alte Dame kommt, der du eine kleine Kompaktknipse zum Listenpreis verkaufen kannst und bist glücklich!

Diese super Fachhändler, der da immer erfunden wird, den gibt es nicht, oder wenn dann nur 2 Jahre bis er Pleite ist.

Just my 2 Cent...

Hast wahrscheinlich leider recht. Das lässt sich natürlich auch auf verschiedenste Produktsparten übertragen, bei Elektronikartikeln is das Problem aber wohl am größten.

Kleidung die man anprobieren muss sowie Ski oder Snowboards z.B. die ich erst leihen und dann Vor Ort kaufen kann werden wohl immer mehr im Laden als online gekauft werden. Oder PKWs bzw. Motorräder, da sollte man schonmal Probefahren, kann dann natürlich danach auch im Internet sein Auto als Reimport bestellen...

Ich muss zugeben, dass ich zum UVP auch nix kaufen würde, wenn ich z.B für das Fish nur 490€ anstatt 729€ UVP bezahle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten