• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax vs. Olympus

ProgrammShift taugt für schlechte Lichtverhältnisse sowieso nicht, oder auch wenn man eine bestimmte Verschlusszeit oder Blende halten will: Ps ist meines Erachtens schlicht dafür da, bei gutem Licht durch einfaches Drehn am Wählrad den Schwerpunkt zu verschieben - sonst nix: das heisst also, Ps = zum Knipsen ;) (oder falls sich wer an dem Wort stösst: für Schnappschüsse)

bei wenig Licht oder Sportaufnahmen wird man sowieso die Zeit vorwählen, oder wenn's ums Freistellen geht, dann halt die Blende - irgendwie versteh ich die ganze Diskussion nicht so recht

[sagt jemand, der sicherlich zu 80% mit "A" fotografiert = Blendenvorwahl, und die restlichen 20% sind fast alle "M" = manuell]
 
HaPeWe, ich habe gerade etwas Mühe, Dich zu zitieren, da sich Deine Beiträge ändern ;)

Ich verstehe Deine Argumentation und den Verweis auf die Blenden- und Zeitautomatik voll und ganz. Ich kann mir bei meiner Art zu fotografieren (meist unbewegte Objekte) jedoch meistens den Wechsel zu diesen Modi sparen, da genügt oft der einfache Programmshift völlig.

Ich habe aber, als die K10D rauskam, das 'HyperProgram' auch bewundert, weil es eben intelligenter ist und trotzdem beinahe so simpel zu bedienen wie der einfache Shift. Das funktioniert allerdings auch erst mit zwei Einstellrädern richtig gut. Hierzu meine Frage: Bräuchte man an einer Kamera mit HyperProgram eigentlich noch Av und Tv? Außer aus Gewohnheitsgründen?
 
Ich schließe mich der Frage an!

Was es technisch bewirkt weiß ich, doch der praktische Anwendungsbereich ist mir unklar.

Programmshift ist die schnappschusstaugliche Zeitautomatik, sie verhält sich wie die Zeitautomatik, nur dass beim Einschalten nicht der alte Blendenwert drin steht, sondern eben einer, der für eher durchschnittliche Verschlusszeiten reichen sollte (-> Schnappschuss tauglich). Die Blende kann ich dann wie gewohnt mit dem Rad einstellen (eben der Programshift), Über- und Unterbelichtung eben mit dem zwieten Rad oder alternativ eben mit Knopfdruck + Rad, genau wie bei der Zeitautaomtik eben auch.

Eine Programmautomatik ohne Programshift wäre für mich eher unbrauchbar, da ich dann ja keinen Einfluss auf die Blende hätte.

mfg
 
Verwendet beim sofortigen automatischen nachschaubild eigentlich keiner die highlight,shadow oder histogramm funktion für die kontrolle?
Alleine deshalb sehe ich regelmässig auf das rückdisplay.

Ich gehe davon aus das die pentax das auch kann.

LG franz

Kann sie. Ich hab aber das Rückschaubild komplett deaktiviert, weil ich es nicht brauche. Das hintere Display benutze ich nur für die Menüeinstellungen, oder für die seltenen Fälle in denen ich mir doch mal ein gerade gemachtes Bild ansehen will.
 
Übrigens, bin ich bekloppt oder funktioniert an der K100D kein Programmshift (wahrscheinlich eher ersteres :D). Wäre hier für Hilfe dankbar.

Viele Grüße,
Sebastian

Du bist nicht bekloppt ;)

Pentax denkt sich AV reicht auch ;) und recht haben sie...

(wobei man diese Entscheidung ruhig auch dem User überlassen hätte können)
 
Kann sie. Ich hab aber das Rückschaubild komplett deaktiviert, weil ich es nicht brauche.

Wau du hast ja ein vertrauen in die technik.. :eek:
Mir wäre es schon vom finanziellen zu riskant und außerdem vertrauen ist gut kontrolle besser. :cool:

LG franz
 
Nein, die konnte nur TV/AV auf den Rädern, einen Shift wie man ihn der K10 beibringen kann hatte sie nicht....wozu auch, denn die Methode mit TV/AV auf den Rädern ist viel besser.

Wenn man zwei Räder hat, ja. Ich hätte lieber die "Inkonsistenz in der Bedienung zwischen den Modellen mit einem und denen mit zwei Rädern" :D
 
Ich habe aber, als die K10D rauskam, das 'HyperProgram' auch bewundert, weil es eben intelligenter ist und trotzdem beinahe so simpel zu bedienen wie der einfache Shift. Das funktioniert allerdings auch erst mit zwei Einstellrädern richtig gut. Hierzu meine Frage: Bräuchte man an einer Kamera mit HyperProgram eigentlich noch Av und Tv? Außer aus Gewohnheitsgründen?

Ja, weil ich nicht nach jedem Ausschalten wieder meinen Blendenwert neu einstellen will ;) und wenn doch, dann kann ich das auch in AV
 
Ich habe aber, als die K10D rauskam, das 'HyperProgram' auch bewundert, weil es eben intelligenter ist und trotzdem beinahe so simpel zu bedienen wie der einfache Shift. Das funktioniert allerdings auch erst mit zwei Einstellrädern richtig gut. Hierzu meine Frage: Bräuchte man an einer Kamera mit HyperProgram eigentlich noch Av und Tv? Außer aus Gewohnheitsgründen?

Ich würde sagen, wenn man überwiegend mit einem bestimmten Automatikmodus arbeiten ist der "echte" Modus dem HyP schon überlegen, so bleibt beispielsweise bei Av die gewollt eingestellte Blende sogar nach dem Aus- und wieder Einschalten (selbst nach dem Batteriewechsel) der Kamera erhalten (also wie früher beim mechanischen Blendenring).

HyP dagegen schaltet nur für das nächste Foto entsprechend deiner Auswahl auf die passende Automatik.

Programmshift ist die schnappschusstaugliche Zeitautomatik, sie verhält sich wie die Zeitautomatik, nur dass beim Einschalten nicht der alte Blendenwert drin steht, sondern eben einer, der für eher durchschnittliche Verschlusszeiten reichen sollte (-> Schnappschuss tauglich). Die Blende kann ich dann wie gewohnt mit dem Rad einstellen (eben der Programshift)

Also ist Shiften identisch mit Hyp über das Blendenrad bei Pentax?

Also bei meinem Beispiel 1:

- Ich möchte eine Zeit von 1/60 nicht überschreiten, P wählt jedoch 1/30, f4.
- Ich shifte auf 1/60 f2.8 und verfolge das Motiv in einen etwas dunkleren Bereich.

Wird aus Es könnte folgendes passieren: -> Es passiert folgendes:

Die Kamera ärgert mich und geht auf 1/30 f2.8?
 
Also bei meinem Beispiel 1:

- Ich möchte eine Zeit von 1/60 nicht überschreiten, P wählt jedoch 1/30, f4.
- Ich shifte auf 1/60 f2.8 und verfolge das Motiv in einen etwas dunkleren Bereich.

Wird aus Es könnte folgendes passieren: -> Es passiert folgendes:

Die Kamera ärgert mich und geht auf 1/30 f2.8?

Was soll sie denn sonst machen? Irgendwie versteh ich jetzt Dein Ansinnen nicht? :)
 
Nein!

beim Programmshift verschiebt sich nur die Programmkurve, bei Pentax' Hyperprogramm geht die Kamera sofort in die entsprechende Halbautomatik und bleibt auf dem gewählten Wert (eben zB 1/60)
 
Was soll sie denn sonst machen? Irgendwie versteh ich jetzt Dein Ansinnen nicht? :)

So funktionieren wie von Baptest hier beschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1984308&postcount=75

Also entsprechend meinem anderne Beispiel.

Von den zwei Möglichkeiten wie Shiften funktinieren könnte ist für verschiedene Aufgaben jedoch nur jeweils eine der beiden Möglichkeiten nutzbar.

Bei der Frage in welcher der beiden Fälle Shiften einsetzbar ist und in welchem es zu genau dem gegenteiligen des gewollten Effektes führt bekomme ich nun zwei verschieden Antworten :eek:

Nun verstehe ich, warum ich die Funktion nicht verstehe.
 
Danke an alle, die mir meine mentale Gesundheit bestätigten! :D

Zusammengefaßt halte ich den einfachen Programmshift immer noch für sinnvoll, wenn sich die Prioritäten zwischen Blende und Zeit während des Fotografierens häufig verschieben, oder man zwischen gegensätzlichen Vorgaben möglichst einfach balancieren will. Man kann so den dann eigentlich häufig notwendigen Wechsel zwischen Av und Tv vermeiden.

'HyperProgram' ist besser, da man mehr Kontrolle hat, welchen Parameter man festlegen möchte und welcher folgen soll.

Zeit- und Blendenautomatik sind dann am sinnvollsten, wenn man häufiger ein und denselben Parameter vorgeben möchte und der andere weniger wichtig ist.

@HaPeWe: Mein erstes Beispiel bezog sich auf konstante Lichtverhältnisse.
 
bei wenig Licht oder Sportaufnahmen wird man sowieso die Zeit vorwählen, oder wenn's ums Freistellen geht, dann halt die Blende - irgendwie versteh ich die ganze Diskussion nicht so recht

Oder mit P arbeiten, weil die Kamera zu 95% eine passende Kombi aus Zeit und Blende selber findet und ich mich ums Motiv kümmern kann.

Und nein, ich will keinen festen Blendenwert, ich will bei einer vernünftigen Zeit möglichst viel Blende um den Schärfebereich und die Bildqualität zu steigern.
Und nein, ich will keinen festen Zeitwert, weil es zu viele verschieden ausgeleuchtete Bereiche gibt, wo dann auch Offenblende nicht reichen würde mit der Zeit. Und eine niedrigere Zeit insgesamt ist natürlich auch nichts.
 
Nein, die konnte nur TV/AV auf den Rädern, einen Shift wie man ihn der K10 beibringen kann hatte sie nicht....wozu auch, denn die Methode mit TV/AV auf den Rädern ist viel besser.

Wie du das jetzt nennst ist mir wurscht, die Kamera misst und bestimmt Blende und Zeit und mit den Rädern kann ich in dem Moment die Kombi für die Aufnahme nach oben oder unten verschieben, so wie ich es in dem Moment für richtiger halte und der gemessene Wert bleibt dabei erhalten, egal ob es in dem Moment um TV/AV/HyP oder was auch immer handelt.
 
Aber wenn es um den Unterschied zwischen Hyperprogramm und Shift geht, dann sollte man nicht das eine als das andere bezeichnen...sonst sind die Antworten sinnlos.


Und Shift erhält die Blende oder Zeit eben NICHT, denn Shift hält sich weiterhin an die Programmkurve, sprich verstellt je nach Kurvenverlauf den einen oder den anderen Wert.


Shift wird nicht Hyperprogramm und umgekehrt auch nicht, egal wie oft wir diese Diskussion noch führen.
Und die istD hat keinen Shift sondern ein Hyperprogramm (das ich für weit sinnvoller als einen Prgrammshift halte)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten