• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax Q Pentax Q (erstes Modell)

AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Die Nikon P300 dürfte den Q-Sensor haben. Der ist rauschmäßig geschätzt nach Dpreview eine halbe Blende hinter den CCDs von G12 und Co., also etwas weniger als man alleine anhand der Größen vermuten würde. Ein G12-Sensor ist ein CCD. Man braucht vielleicht einen größeren Akku (Stromverbrauch?) und vor allem fehlt FullHD. Ich denke, gerade bei Video wollte man mit der Q mithalten können. Daher blieb erstmal nichts anderes übrig. Es sei denn, sie hätten den Fuji-Sensor der 550 EXR bekommen können. Das dürfte der modernste Kompaktkamera-Sensor derzeit sein. Aber die EXR-Technologie gibt Fuji wohl nicht raus.
Dass CMOS-Bilder verwaschener aussehen, habe ich bisher noch nicht bestätigt gesehen.

Mir sind die bisherigen bilder dieser kleinen rückbelichteten sensoren viel zu verwaschen und auch farblich gefallen sie mir nicht, vom konzept habe ich mir damals so etwas wie eine kleine revolution erwartet und geworden ist es nicht mal ein protest.

In der praxis bleibt es aber nicht bei einer halben blende unterschied da die angekündigten optiken lichtschwach sind und der unterschied in der praxis sehr viel größer sein wird.
Vergleiche bei selben einstellungen interessieren mich nicht da die für die praxis nicht relevant sind ,oder verwendet irgendjemand von euch ernsthaft eine kleinere blende als er müsste nur um eine andere kamerra besser aussehen zu lassen.

Ich kann für mich sagen das ich meine gerätschaften von den möglichkeiten ans limit ausnutze und dazu gehören auch die bestmöglichen einstellungen .
Für 800-900 euro erwarte ich mir eine "richtige" kamera von der BQ.

Eigentlich hätte ich mir bei einem solchen winzsensor extrem lichstarke optiken zum ausgleich dieses mankos erwartet, allzu groß wären auch diese nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Mir sind die bisherigen bilder dieser kleinen rückbelichteten sensoren viel zu verwaschen

Hmm... hast doch nicht ganz unrecht. Habe mal eben eins in Originalgröße angesehen, Iso160: http://www.dpreview.com/galleries/r...06/dscn0339?inalbum=nikon-p300-review-samples
In den Mauersteinen sieht es aus wie zu hoch komprimiert, obwohl 3 MB großes Jpeg, und hat insgesamt auch ein wenig ausgefranste Kanten.
Dieses sieht ein wenig besser aus, aber auch ähnlich, wobei die Bilder aber auch nicht unbedingt wirklich schlimm sind. Auch die Bilder einer XZ-1 kommen nicht an die DSLR-Sensoren ran. Aber ein solches Bild sieht schon besser aus als von der P300.

Eigentlich hätte ich mir bei einem solchen winzsensor extrem lichstarke optiken zum ausgleich dieses mankos erwartet, allzu groß wären auch diese nicht

Yep, dass solche noch kommen, wäre zu hoffen, aber die kämen auch teuer. Lohnt vielleicht nicht...
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Hmm... hast doch nicht ganz unrecht. Habe mal eben eins in Originalgröße angesehen, Iso160: http://www.dpreview.com/galleries/r...06/dscn0339?inalbum=nikon-p300-review-samples
In den Mauersteinen sieht es aus wie zu hoch komprimiert, obwohl 3 MB großes Jpeg, und hat insgesamt auch ein wenig ausgefranste Kanten.

Ein guter Test ist es, die Bildauflösung zu reduzieren und dann wieder auf 100% zu skalieren.

100% (12 MP) => 66,7% (5,333 MP) => 100% (12 MP): ich kann Original und 2x umskaliertes Bild nicht eindeutig voneinander unterscheiden.

100% (12 MP) => 60% (4,320 MP) => 100% (12 MP): Original und 2x umskaliertes Bild sind an schrägen Linien zu unterscheiden, da dort leichte, aber erkennbare Artefakte auftreten. Auflösungsunterschiede nicht zu erkennen.

100% (12 MP) => 50% (3,000 MP) => 100% (12 MP): Original und 2x umskaliertes Bild sind an vielen Stellen gut voneinander zu unterscheiden. Erste Unschärfe an kritischen Stellen zu erkennen.

Bei guten DSLRs sind schon die geringsten Bildmanipulationen dagegen deutlich bis störend zu sehen.
 
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Die Nikon P300 dürfte den Q-Sensor haben. Der ist rauschmäßig geschätzt nach Dpreview eine halbe Blende hinter den CCDs von G12 und Co., also etwas weniger als man alleine anhand der Größen vermuten würde.

Dpreview "mißt" am Ausgang der JPEG-Engine (Problem 1: hängt von Entrauschung ab, Problem 2: hängt von Gradationskurve ab) und ohne Korrektur der Pixelzahl (Problem 3: höher auflösende Sensoren werden betreffs Rauschen benachteilig).
Daher sind die Werte für die Einschätzung des Sensors nicht brauchbar, wenn auch für Praxis sehr relevant.

Was ich zum ICX685cqz von Sony gefunden habe:

  • ca. 33% empfindlicher im Roten und Grünen gegenüber FSI-Sensor
  • ca. 50% empfindlicher im Blauen FSI-Sensor
  • Auswirkung: Base-ISO ist eben nicht ISO 80 oder ISO 100, sondern ISO 125 oder ISO 160.
  • etwas bessere Farbseparation der 3 Farbkanäle
  • Auswirkung: weniger Farbrauschen, mehr Helligkeitsrauschen
  • etwa 10% mehr an Dynamik gegenüber FSI-Sensor
  • Auswirkung: etwas bessere Bilfdqualität
Im Verhältnis zu einem klassischen FSI-Sensor

  • gibt bei genügend Licht so gut wie keine Vorteile (ISO 100 bei FSI = ISO 160 beim BSI, ISO 100 bei BSI nicht möglich),
  • bei wenig Licht fällt die Bildqualität nicht ganz so zeitig ab (ISO 630 BSI ist erkennbar besser als ISO 630 beim FSI).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

http://www.pentax.de/de/digital-mirrorless/my-PENTAX-Q.html schrieb:
[...] Die beiden Objektive 1,9/47 mm* und [...]
http://www.fotomagazin.de/news/detail.php?class=6&objectID=5308 schrieb:
[...] zusammen mit dem Standard-Objektiv 1,9/47 mm [...]
a030.gif


Äquivalenz:
http://www.pentaxforums.com/forums/1560727-post183.html schrieb:
[...] "47mm f/1.9" is nonsense [...] So if you say "47mm" you have to say "f/10.5" as well. Any mixing doesn't make sense. [...]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

bezogen auf das Freistellpotential / Tiefenschärfe. Für die Lichtaufnahme gilt das durchaus ;)
Nein.
Davon, daß man diese Aussage (aus der Werbeabteilung) wiederholt, wird sie auch nicht richtig.

Ausnahmslos alle(!) physikalischen Eigenschaften eines 8,5/1,9 an der Pentax-Q und eines 47/10,5 an einem Kleinbild-Sensor sind identisch.

Das wären:

  • Schärfentiefe
  • Beugungseffekte (max. mögliche Schärfe genau im Fokus durch Beugung)
  • Anzahl der eingefangenen Photonen und damit maximal mögliches SNR

Sie ergeben sich aus der 4,48 mm großen Aperturfläche. Brennweite und Sensorgröße sind egal.
 
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Nein.
Davon, daß man diese Aussage (aus der Werbeabteilung) wiederholt, wird sie auch nicht richtig.

Ausnahmslos alle(!) physikalischen Eigenschaften eines 8,5/1,9 an der Pentax-Q und eines 47/10,5 an einem Kleinbild-Sensor sind identisch.

Das wären:

  • Schärfentiefe
  • Beugungseffekte (max. mögliche Schärfe genau im Fokus durch Beugung)
  • Anzahl der eingefangenen Photonen und damit maximal mögliches SNR

Sie ergeben sich aus der 4,48 mm großen Aperturfläche. Brennweite und Sensorgröße sind egal.

Mangels tiefergehendem Wissen möchte ich dem nicht widersprechen, wundere mich nur, da die Blende doch eine objektivabhängige und sensorunabhängige Größe ist...
 
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Das Gehäuse ist wohl auch nicht viel größer, nur die Objektive.
Wenn es egal ist wie groß die Objektive sind dann nimm doch die NEX C3: 225g mit Karte und Akku und ein noch größerer Sensor.
Spätestens wenn du einen Blitz und ein Zoom-Objektiv dranhängst wirst du aber merken dass es das eben nicht egal ist: Die Pentax Q ist die weitaus kompaktere Lösung. Wenn es nur um Kompaktheit geht ist ein kleiner Sensor nun einmal ein Segen.
 
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Wenn es egal ist wie groß die Objektive sind dann nimm doch die NEX C3: 225g mit Karte und Akku und ein noch größerer Sensor.

Bei der NEX gibt es keine schönen Pancakes, nur ein Ultraweitwinkel-Pancake. Bei FT gibt es dagegen ein nettes 20/1,7, das ich schon deutlich universeller finde als ein 16er an APS-C. Klar, mit Zoom merkt man den Unterschied dann. Das Standardzoom zur Oly ist auch deutlich kleiner als bei der NEX, bei der Pentax Q nochmals. Wenn die Größe der Objektive eine bedeutende Rolle spielt, nimmt man lieber eine Nikon P300 oder Canon S95 ;). Da guckt das Objektiv gar nicht hervor. Es sind überall Kompromisse, der Kunde muss nur seine Prioritäten setzen. Ich würde auch eine Samsung NX100 mit 30/2 gut finden. Die kostet auch keine 500 € mit dem sehr guten Pancake. Aber ich weiß, die Mehrheit mag keine Festbrennweiten. Dann ist ein kleiner Sensor tatsächlich die bessere, weil kompaktere Lösung.
Interessant wären die Durchmesser der Bajonette von NEX, FT und Q zu wissen.
j.
 
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Mangels tiefergehendem Wissen möchte ich dem nicht widersprechen, wundere mich nur, da die Blende doch eine objektivabhängige und sensorunabhängige Größe ist...

Black Box ab Objektiveintrittspupille.
Idealer Sensor
Du bekommst folgendes raus:

  • Lage des Nodalpunkts
  • Größe der Objektiveintrittspupille.
  • Bildbreite/Brennweite und Bildhöhe/Brennweite

Du bekommst nicht die Brennweite und nicht die Blendenzahl raus.
Wenn Du einen Wellenfrontsensor hast (gibt es für Licht nicht, aber für Mikroweillenstrahlung), gibt es sie nicht einmal, sondern ist eine per
Software einstellbare Größe.
 
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Wenn es nur um Kompaktheit geht, ist ein kleiner Sensor nun einmal ein Segen.
Wenn es nur um Kompaktheit geht, ist ein fest in die Kamera integriertes Objektiv ein Segen.

Eine Kameraserie mit exakt der gleichen Bedienung und dem gleichen Aussehen mit unterschiedlichen Sensoren und integrierten Objektiven
für 300 €/Kamera wäre was technisch elegantes gewesen.

Marketingmäßig ist mir allerdings klar, das so eine Serie ähnliche Probleme
wie die Pentax-Q hätte.
 
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Danke für den Link! Sie ist schon richtig klein. Nur das Objektiv macht sie natürlich dicker als eine S95 (ca. 2,5-fache Tiefe). Sie ist mit Festbrennweite etwa so tief wie die Pana GF2 mit dem Pancake. Ist schon eine niedliche Cam.
j.
 
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

uff, jetzt erst gelesen. Was macht pentax denn da ? Für wenn soll die Kamera interessant sein ?

Kleiner Kompakt Sensor mit Wechselobjektiven ? Ich fahre da mit meiner Fuji f200EXR besser - 1/1.6'' Sensor bei 12MP und hab sogar Zoom :evil:

Wer kauft sowas

- der ambitionierte Fotograf der eine Kompakte mit guter BQ haben will ? Sicher nicht.

- für eine Kompakt Kamera etwas zu teuer

... also bleibt nur noch wer zuviel Geld hat :evil:
 
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Größenvergleich zur S95/G12/GRD/GF2/NEX-5
Mein Gott, ist die süß.:o
Dass die kürzer und schmäler als eine S95 ist hätte ich mir jetzt nicht gedacht. Besonders hübsch ist aber der Vergleich zu G11 und Panasonic GF2.

Ich bin mal gespannt ob man die wirklich bedienen kann.
 
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Der Größenvergleich hinkt, weil die Kameras teilweise größere bis sehr viel größere Sensoren haben. Außerdem wurden die Größen nicht auch im ausgeschalteten Zustand verglichen, Thema Hosentasche, da flutscht meine GRD3 nämlich noch ganz gut rein.
 
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Ein Pancake wäre jedoch noch ganz nett, ein Mini-Pfannkuchen sozusagen :D. So hat die Q ja nicht weniger Dicke als eine GF2 mit Pancake (und flächenmäßig etwa 9-facher Sensorgröße).
BTW: Hat die Bezeichnung "Q" irgendwie mit dem Konstrukteur von James Bond zu tun?
j.
 
AW: Die neue Pentax Q - da ist sie

Der Größenvergleich hinkt, weil die Kameras teilweise größere bis sehr viel größere Sensoren haben.

Das spielt doch keine Rolle. So ist der Vergleich halt absolut und nicht sensorspezifisch.

Außerdem wurden die Größen nicht auch im ausgeschalteten Zustand verglichen, Thema Hosentasche, da flutscht meine GRD3 nämlich noch ganz gut rein.

Stimmt. Eine S95 ist auch viel flacher als im Bild, aber das kann man sich schon vorstellen, weil das Objektiv einfach reinfährt.
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten