• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Pentax Optio W60

Die Originalakkus müssen i. d. R. ein paar mal geladen werden, bevor sie ihre volle Kapazität erreichen.
Billige Ersatzakkus sind nach meiner Erfahrung äußerst unzuverlässig. Hähnel ist aber sehr gut.

Das sind zwei gute Nachrichten auf einmal. Zum einen, dass sie die volle Kapazität erst noch erreichen werden und zum anderen, dass ich mir bereits einen Hähnel Ersatzakku bestellt habe. :)


Die meisten Kompakten haben heute einen Akku mit einer Kapazität von ca. 1000mAh, diese kleinen Akkus sind eher Pentax-typisch?
Und genau das wäre bei mir ein ko-Kriterium, gerade bei Wassersport bzw. Outdoortätigkeiten, denn da hat man ja im Normalfall nicht gleich eine Steckdose um die Ecke, sondern muß mal mehrere Tage oder Wochen ohne Strom auskommen, und auch mit einem Ersatzakku kommt man maximal so weit wie bei anderen Kameras mit Einem.

Aber für die ganz "harten" Fälle benutze ich eh noch eine uralte Analogkamera (..)

Im digitalen Bereich führt dann für Dich wohl kein Weg an einer D-SLR vorbei, wobei diese grade beim Sport eher unhandlich sind.

Mein Tipp: Wenn man nicht ständig Panorama und digitalen 21mm Weitwinkel nutzt, hält der Akku erheblich länger. Die anvisierten 300 Aufnahmen (CIPA) halte ich für realistisch. Und da die Akkus so klein sind, lassen sich problemlos ein paar in Reserve mitnehmen.



Ich war grade im Garten. Es ist sonnig und windig zugleich. Der Wind würde Makroaufnahmen erheblich erschweren, insbesondere bei vollem Tele. Doch dafür hat die W60 zwei Lösungen: 1. das scharfgestellte Objekt wird bei Bewegung verfolgt und nachfokussiert 2. Pan-Fokus bietet auf einen größtmöglichen Bereich die maximal mögliche Schärfe - somit ein Kompromiss, es wird nicht so scharf, wie es eigentlich werden könnte, doch für normale Abzüge bei weitem scharf genug. Fokussieren entfällt hier.

Anbei ein paar Makros und weitere Fotos, die auf diese Weisen aufgenommen wurden. Das Makro mit der Schwebefliege wurde in der Kamera zurechtgeschnitten - das funktioniert sehr einfach und der Qualitätsverlust ist vertretbar.

(Alle Aufnahmen sind "out-of-the-box" ohne Nachbearbeitung, ohne großartige Motivsuche, einfach drauf los geknipst, EXIF dabei)




140mm (25mm) - F/5,5 - 1/250 - ISO 125



140mm (25mm) - F/5,5 - 1/250 - ISO 125
Ein Ausschnitt (Kamera intern) von der vorangegangenen Aufnahme.



50,4mm (9mm) - F/5,3 - 1/100 - ISO 50
Bislang ist mir keine Kompakte bekannt, die bei diesen Geranien nicht gleiche Farbfehler verursacht - vielleicht ein Fall für eine DP1? ;)



33,6mm (6mm) - F/4,2 - 1/400 - ISO 50
Kontraste und bei 100% werden CA sichtbar.


Damit schließe ich die Makros ab. Zusammengefasst sei gesagt, dass der verfolgende Fokus eine sinnvolle Bereicherung ist und Makros mit Tele sogar bei Wind erlaubt. Die Schärfeleistung, Schneidefunktion und Farbwiedergabe (sRGB) ist für mich zufriedenstellend und erfüllt den Anspruch, den man an eine kleine, kompakte Urlaubsknipse, die auch mal Wasser und Witterung vertragen muss, haben kann.


Für Panorama und Digitaler Weitwinkel fehlten mir noch die Motive. So hab ich einfach mal ein Panorama aus dem Fenster geknipst. :p


Panfokal - (3 Fotos bei) 28mm (5mm) - F/4,2 - 1/250 - ISO 50


Eins hab ich noch.
IMGP0079.JPG

Die maximal mögliche Brennweite bei maximaler Vergrößerung des Bildausschnitts. Na, wer findet den Vogel? :D
Okay, dafür ist der "intelligente, digitale Zoom" nicht gedacht - wer braucht schon 640x480 bei 28,5x Zoom... Genügt bei der W60 solch eine Aufnahme noch als Avatar, kann man sie bei der Casio V7 direkt in die Tonne schicken. ;)


LG Philipp
 
Die Fotos sehen (bis auf das letzte) ganz ordentlich aus. Mit einer solchen Qualität könnte ich, auf den Einsatzbereich bezogen, durchaus zufrieden sein. Wobei allerdings ISO 50-100 bei einer Kamera, die für Sportaufnahmen konzipiert ist, weniger zur Anwendung kommen dürfte. Ich bin gespannt, wie Aufnahmen mit ISO 200-400 aussehen. - Mittlerweile habe ich umdisponiert und bekomme die w60 hoffentlich noch vor dem Wochenende zu einem feucht-fröhlichen Ausflug, gemeint ist über und unter Wasser.
 
Das letzte Bild ist ja auch mit Digitalzoom gemacht, und dafür ists doch ganz ok ;)

Von dieser Funktion sollte man tunlichst die Finger lassen und den Ausschnitt nachträglich bestimmen/vergrößern.
 
Von dieser Funktion sollte man tunlichst die Finger lassen und den Ausschnitt nachträglich bestimmen/vergrößern.

Ganz genau. Denn ein Computer hat ungleich mehr Rechenkapazität für viel leistungsfähigere Algorithmen als jede Kompakte. So gesehen sind 28,5x Zoom natürlich eher ein Gag. Für geringen Bonus zum Tele aber durchaus eine nette Sache, da es Zeit bei der Nachbearbeitung spart.

Ein Beispiel für den digitalen Weitwinkel (21mm) kommt auch noch, nur habe ich keine Idee, welches Objekt sich für sowas eignen könnte.

Die Nike Armtasche ist heute angekommen und die W60 passt so grade hinein, lediglich die Schlaufe ist etwas fummelig rein zu bekommen.

Ab ISO400 nimmt das Rauschen sichtbar zu. Die Fotos werden grobkörniger - für 10x15 Abzüge jedoch kaum relevant. ISO800 ist einen Touch schlechter - von da an beginnt der Bereich der Malerei. :D Immerhin, bei ISO 6400 wirkt das Foto künstlerisch, wie getupft, als ob man nachträglich im Malprogramm einen Effekt-Filter hat drüber laufen lassen. Der sinnvolle ISO-Bereich endet für mich bei ISO 800, für DIN-A4 Abzüge natürlich eher. Beispiele dazu folgen heute Abend. :)


Noch kurz zum Panorama: Die Aufnahme erfolgte mit Panfokus.
Dabei wird bei der Schärfe ein Kompromiss eingegangen, um einen größtmöglichen Bereich der Aufnahme scharf darzustellen. Fokussiert wird nicht mehr.

Diese Funktion ist ideal für Unterwasseraufnahmen, da oftmals der AF sowohl von Kompakten als auch D-SLRs bei schlechten Lichtverhältnissen überfordert ist. So wird dennoch eine größtmögliche Schärfe erreicht und der Weg zum gemachten Foto verkürzt sich, da der Autofokus nicht verzweifelt nach einem Objekt zum scharfstellen sucht.

Bei zumeist verwendeten Abzügen (10x15 & Co) und Bildschirmbetrachtung fällt die nicht perfekte Schärfe gar nicht auf, ebenso Rauschen durch höhere ISO-Werte unter Wasser verlieren an Gewicht. Somit eine gute Sache der W60 den Panfokus zu spendieren.

Mein Geschimpfe zum Akku muss ich weiter relativieren. Das hat sich gegeben, der Akku wurde nun 3x geladen und hat seine Ausdauer spürbar verlängert. Ein AA-Akku mit 2700mAh würde dennoch wesentlich länger halten :p (Ja, ja... dann wäre die W60 nicht mehr so klein und deutlich schwerer, ich weiß)
 
Ein Beispiel für den digitalen Weitwinkel (21mm) kommt auch noch, nur habe ich keine Idee, welches Objekt sich für sowas eignen könnte.
Au Super! Objekt ist eigentlich egal, es täte schon die Aufnahme eines beliebigen Innenraumes. Mich interessiert nur wie die W60 den Übergang zwischen den Einzelaufnahmen hinbekommt. Bei dem von dir gezeigten Panorama waren die Schnittstellen jedenfalls deutlich zu erkennen. Daher fürchte ich, dass es bei der 21mm Aufnahme nicht anders sein wird ...

In diesem Thread gibt es übrigens noch mehr Testfotos, darunter auch eine ISO-Reihe:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1028&message=28593870
 
Du siehst Übergänge beim Panorama da oben? Ich auf den ersten Blick nicht. Aber wenn ich meine analogen, entwickelten Bilder zu einem Panorama zusammenklebe, DANN sind Übergänge zu sehen. ;)
Selbst damit kann ich leben.

Und weil ihr die arme, arme 1030sw so runtermacht möchte ich sie nochmal verteidigen: Ich finde sie ist vom Gehäuse her das beste was ich bisher gesehen habe und sie kann doch etwas mehr ab als die Pentax, ist nicht bloß wasserdicht. Sie hat halt zusätzlich gegenüber der W60 noch die Frostsicherheit und ihre Stabilität auf der Habenseite.
Leider macht das alles ihre Bilder nicht besser ...
 
Und weil ihr die arme, arme 1030sw so runtermacht möchte ich sie nochmal verteidigen: Ich finde sie ist vom Gehäuse her das beste was ich bisher gesehen habe und sie kann doch etwas mehr ab als die Pentax, ist nicht bloß wasserdicht. Sie hat halt zusätzlich gegenüber der W60 noch die Frostsicherheit und ihre Stabilität auf der Habenseite.
Leider macht das alles ihre Bilder nicht besser ...

Die Pentax ist Frostsicher bis -10°c
Sofern man kein Mitarbeiter von Olympus ist, gibt's eigentlich keinen Grund die 1030SW anstelle der günstigeren und meiner Meinung nach deutlich überlegenen W60 zu nehmen.

Da wo die einzelnen Aufnahmen zum Panorama zusammengefügt werden ist es bei bewegten Objekten, wie z.B. Bäumen im Wind, ein Geduldsspiel die zu einander passenden Stellen überlappen zu lassen. Wenn man mal eben so eine Panoramaaufnahme macht ohne viel Aufwand, ist diese an den kritischen Stellen sicherlich nicht perfekt. Doch mit mehr Sorgfalt lässt sich noch einiges rausholen. Mir genügt es, wenn die übergänge weitesgehend unauffällig sind.


Heute bin ich leider nicht zum ISO-Vergleich gekommen, morgen gibt's dafür 1. Videos , 2. Digital Zoom

Edit: Den ISO-Vergleich nehm ich raus. Das wurde ja bereits übernommen, wobei ISO 800 fehlt. Die Kamera macht von der Werkseinstellung her bei ISO 800 Schluss, mehr gibt's nur auf Wunsch, nur ob man sich das wünscht ist eine andere Frage. Für kleine Abzüge mögen selbst extrem hohe ISO-Werte noch gut aussehen, doch bereits am Monitor wird ein Detailverlust erkennbar. Wir sollten nicht vergessen es mit einer Kompakten zu tun zu haben. ;)

Ich freue mich schon morgen auf die Videos ^^ hoffentlich finde ich einen geeigneten Darsteller.


LG Philipp :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@edlin: Wie sieht es denn mit Aufnahmen in der Dämmerung, bzw. nachts aus? Die vorherigen Modelle der Pentax W-Serie hatten hier große Probleme mit dem Fokus. Spontane Schnappschüsse waren fast nicht mehr möglich, da die Kamera sehr viel Zeit für den Fokus in Anspruch genommen hat. Ist das bei der W60 immer noch so?!
 
Der Autofokus erschien mir bisher bei sehr schlechten Lichtverhältnissen als sehr treffsicher - ehrlich gesagt sogar ein bisschen besser als der AF der Pentax DL ;) Doch wie schon gesagt wurde, der Panfokus spart Zeit und ist auch bei Dunkelheit nicht fummelig.

Nachtrag: Bei uns regnet's leider heute. Ich habe Zweifel bei Regen ein geeignetes Motiv für die Filme zu finden, zumal der Regen auch als Rauschen durchgehen könnte. ;) Mal sehen.
 
Hallo :)

trotz des schlechten Wetters und Dämmerung/Gegenlicht, habe ich ein paar Videoclips gedreht. Ein paar Vögel mussten dafür herhalten. Sobald die Sonne wieder scheint, mache ich eine Schönwetteraufnahme mit weniger Rauschen und ohne Gegenlicht. Vielleicht zeigt sich bis dahin auch wieder das Eichhörnchen, mit dem ich ursprünglich den Film drehen wollte. ;)


Panfokal sollte umbedingt gewählt werden, sofern man nicht vor hat den Ton ohnehin zu ersetzen. Ansonsten hört man den Fokus wie einen Specht hämmern. Der Zoom hört sich an wie eine Bohrmaschine - ist jedoch zu verschmerzen im Gegensatz zum Fokus.

Durch die Dämmerung und den damit verbundenen schlechten Lichtverhältnissen, rauschen die Videos stärker als am Tage.


Aufnahme 1 erfolgte bei 640x480@30 Bilder/Sekunde und AutoFokus
Aufnahme 2 erfolgte bei 640x480@30 Bilder/Sekunde und PanFokus
Aufnahme 3 erfolgte bei 1280x720@15 Bilder/Sekunde und PanFokus

Wenn das Wetter morgen besser wird, folgen direkt ein paar neue Aufnahmen. :)


Die Bildstabilisierung (keine Mechanische/Optische) funktionierte zuverlässig. Zwar nicht so samtig weich wie bei Panasonic (echter Bildstabi), dennoch brauchbar.

Die Videos werde ich wegen ihrer Größe bis zu einem Traffic von etwa 10GB zur Verfügung stellen - danach auf Anfrage.


An dieser Stelle sei Hostloco für das Bereitstellen des Webspaces und des enormen Traffics dankbar erwähnt. Wer auf der Suche nach schnellen, stabilen Webspace zu günstigen Preisen ist und besonderen Wert auf freundlich/persönlich kompetenten Support legt, dem kann ich Hostloco empfehlen. :) LINK


Beispiele zum Digitalen Weitwinkel folgen.

P.S. Heute wurde der Hähnel Ersatzakku geliefert. Die W60 benötigt wie viele andere Kompakte den D-LI78. Die Ladezeit beträgt ca. 1-2 Stunden

LG Philipp


Zum Abschluss eine Makroaufnahme (intern geschnitten, Aufnahme erfolgte mit Tele)

 
besten Dank für deien Videos. So schlecht sind die gar nicht! Eventuel hast du Zeit noch eines zu machen im Sonnenlicht und dann nicht Gegenlicht und ohne zu zoomen, also Weitwinkel, ev einer Strasse mit Verkehr?
 
besten Dank für deien Videos. So schlecht sind die gar nicht! Eventuel hast du Zeit noch eines zu machen im Sonnenlicht und dann nicht Gegenlicht und ohne zu zoomen, also Weitwinkel, ev einer Strasse mit Verkehr?

Wird gemacht :)

Fehlt nur noch der Verkehr und der Sonnenschein - letzterer wird schwierig zu finden sein. :rolleyes:
 
Sofern ich die Kamera noch (rechtzeitig) bekommen sollte, denke ich an diese Speicherkarten:

- SanDisk Secure Digital Extreme III (SD) Speicherkarte 2 GB

oder

- Transcend TS4GSDHC6 SDHC 4GB

kennt die hier jemand?
 
Hallo :-)

seitem ich mit einer 2GB 150x SD-Karte von Transcend sehr gute Erfahrungen gemacht habe, kaufte ich mir zwei neue Transcend Klasse 6 SDHC-Speicherkarten dazu. Eine mit 8 GB mit Programmen für die Neuinstallation des Computers und eine 4 GB für die W60.

Beide funktionieren tadelos und sind sehr schnell. Zwar im Schreiben nicht so schnell wie die Sandisk, doch ist Letztere dafür teurer und der Zugewinn an Geschwindigkeit wird nicht annähernd von der W60 beim Schreiben der Daten genutzt - somit rausgeschmissenes Geld. ;) Dann lieber etwas mehr Kapazität.
 
Hallo Edlin :)
immer noch schlechtes Wetter bei Euch?! Bin schon gespannt auf die Bilder aus der W60 – kann man denn echt gar keine machen? Die Cam ist doch wasserdicht.:D

Habe noch eine kurze Frage zwischendurch: Wie und wo bedient man den manuellen Fokus? Kann man auf etwas scharfstellen und den AF dann abschalten?
 
Hallo Edlin :)
immer noch schlechtes Wetter bei Euch?! Bin schon gespannt auf die Bilder aus der W60 – kann man denn echt gar keine machen? Die Cam ist doch wasserdicht.:D

Habe noch eine kurze Frage zwischendurch: Wie und wo bedient man den manuellen Fokus? Kann man auf etwas scharfstellen und den AF dann abschalten?

Hallo Peter,

Du weckst den Verdacht, Dich an einem sonnigeren Ort zu befinden - GESTEHE! :lol:

Das Wetter ist seit gestern wirklich trostlos trübe mit vereinzelten Regenschauern. Eine Symphonie in Grau. :(

Ein paar Aufnahmen habe ich ja bereits hier veröffentlich, weitere folgen aber auf jeden Fall noch, insbesondere mit echtem Weitwinkel mit 28mm und vollem Tele bei 140mm und digitalem Weitwinkel mit 21mm.
Zu guter Letzt natürlich auch noch Videoaufnahmen bei Sonnenschein.


Der manuelle Fokus vergrößert einen Bereich, in dem man abschätzen kann, wie sich die Meter-Einstellungen auswirken werden. Feineinstellungen sind ab unter 2 Metern machbar, alles darüber ist unendlich. Bislang habe ich noch keine sinnvolle Verwendung dafür gefunden. Da der Monitor nicht so toll ist wie der einer TZ5, bleibt die Kontrolle der MF-Einstellung knifflig. Doch wie erwähnt... wozu? Die AF-Funktionen sind vielseitig und schnell gewählt. :)
 
Der manuelle Fokus vergrößert einen Bereich, in dem man abschätzen kann, wie sich die Meter-Einstellungen auswirken werden. Feineinstellungen sind ab unter 2 Metern machbar, alles darüber ist unendlich. Bislang habe ich noch keine sinnvolle Verwendung dafür gefunden. Da der Monitor nicht so toll ist wie der einer TZ5, bleibt die Kontrolle der MF-Einstellung knifflig. Doch wie erwähnt... wozu? Die AF-Funktionen sind vielseitig und schnell gewählt. :)

Ich weiß nicht, ob Du Mitch Alland kennst. Von ihm z.B. gibt es sehr schöne GRD-Street photos aus Hongkong und Paris als Beispiel. Ohne vor zu fokussieren, wird das bei den Brennweiten und dem Licht nichts. Auch Kinder warten im richtigen Leben nicht bis eine Kamera scharfgestellt hat. Bei Sonne sicher nicht so das Problem...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten