Die Originalakkus müssen i. d. R. ein paar mal geladen werden, bevor sie ihre volle Kapazität erreichen.
Billige Ersatzakkus sind nach meiner Erfahrung äußerst unzuverlässig. Hähnel ist aber sehr gut.
Das sind zwei gute Nachrichten auf einmal. Zum einen, dass sie die volle Kapazität erst noch erreichen werden und zum anderen, dass ich mir bereits einen Hähnel Ersatzakku bestellt habe.

Die meisten Kompakten haben heute einen Akku mit einer Kapazität von ca. 1000mAh, diese kleinen Akkus sind eher Pentax-typisch?
Und genau das wäre bei mir ein ko-Kriterium, gerade bei Wassersport bzw. Outdoortätigkeiten, denn da hat man ja im Normalfall nicht gleich eine Steckdose um die Ecke, sondern muß mal mehrere Tage oder Wochen ohne Strom auskommen, und auch mit einem Ersatzakku kommt man maximal so weit wie bei anderen Kameras mit Einem.
Aber für die ganz "harten" Fälle benutze ich eh noch eine uralte Analogkamera (..)
Im digitalen Bereich führt dann für Dich wohl kein Weg an einer D-SLR vorbei, wobei diese grade beim Sport eher unhandlich sind.
Mein Tipp: Wenn man nicht ständig Panorama und digitalen 21mm Weitwinkel nutzt, hält der Akku erheblich länger. Die anvisierten 300 Aufnahmen (CIPA) halte ich für realistisch. Und da die Akkus so klein sind, lassen sich problemlos ein paar in Reserve mitnehmen.
Ich war grade im Garten. Es ist sonnig und windig zugleich. Der Wind würde Makroaufnahmen erheblich erschweren, insbesondere bei vollem Tele. Doch dafür hat die W60 zwei Lösungen: 1. das scharfgestellte Objekt wird bei Bewegung verfolgt und nachfokussiert 2. Pan-Fokus bietet auf einen größtmöglichen Bereich die maximal mögliche Schärfe - somit ein Kompromiss, es wird nicht so scharf, wie es eigentlich werden könnte, doch für normale Abzüge bei weitem scharf genug. Fokussieren entfällt hier.
Anbei ein paar Makros und weitere Fotos, die auf diese Weisen aufgenommen wurden. Das Makro mit der Schwebefliege wurde in der Kamera zurechtgeschnitten - das funktioniert sehr einfach und der Qualitätsverlust ist vertretbar.
(Alle Aufnahmen sind "out-of-the-box" ohne Nachbearbeitung, ohne großartige Motivsuche, einfach drauf los geknipst, EXIF dabei)

140mm (25mm) - F/5,5 - 1/250 - ISO 125

140mm (25mm) - F/5,5 - 1/250 - ISO 125
Ein Ausschnitt (Kamera intern) von der vorangegangenen Aufnahme.

50,4mm (9mm) - F/5,3 - 1/100 - ISO 50
Bislang ist mir keine Kompakte bekannt, die bei diesen Geranien nicht gleiche Farbfehler verursacht - vielleicht ein Fall für eine DP1?


33,6mm (6mm) - F/4,2 - 1/400 - ISO 50
Kontraste und bei 100% werden CA sichtbar.
Damit schließe ich die Makros ab. Zusammengefasst sei gesagt, dass der verfolgende Fokus eine sinnvolle Bereicherung ist und Makros mit Tele sogar bei Wind erlaubt. Die Schärfeleistung, Schneidefunktion und Farbwiedergabe (sRGB) ist für mich zufriedenstellend und erfüllt den Anspruch, den man an eine kleine, kompakte Urlaubsknipse, die auch mal Wasser und Witterung vertragen muss, haben kann.
Für Panorama und Digitaler Weitwinkel fehlten mir noch die Motive. So hab ich einfach mal ein Panorama aus dem Fenster geknipst.


Panfokal - (3 Fotos bei) 28mm (5mm) - F/4,2 - 1/250 - ISO 50
Eins hab ich noch.
Die maximal mögliche Brennweite bei maximaler Vergrößerung des Bildausschnitts. Na, wer findet den Vogel?

Okay, dafür ist der "intelligente, digitale Zoom" nicht gedacht - wer braucht schon 640x480 bei 28,5x Zoom... Genügt bei der W60 solch eine Aufnahme noch als Avatar, kann man sie bei der Casio V7 direkt in die Tonne schicken.

LG Philipp