• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax: Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen.

Die Einstellung "Monochrom" wirkt sich nur auf das Vorschaubild im RAW aus. Auf die Rohdaten hat die Einstellung keinen Einfluss. Wie sollte das denn gehen? Wenn Du JPEGs speichern lässt, sind die natürlich auch monochrom.

Das ist die korrekte Antwort, wenn man RAW+ und Profil S/W einstellt, sind die JPG dann schwarz-weiß und auch die Vorschaubilder des RAW in schwarz-weiß.
Das RAW enthält aber natürlich alle Farbinformationen und kann damit auch wieder in Farbe entwickelt werden.
 
Ich konnte auf die schnelle nichts finden, deshalb hier:

Hat der D-BG5 das Stativgewinde im Gegensatz zum D-BG4 in der optische Achse oder ist es wieder seitlich versetzt?
 
Schattenaufhellung / Spitzlichtkorrektur

Schnelle Frage: sind Schattenaufhellung / Spitzlichtkorrektur bei RAW von Bedeutung?
 
Letztere wirkt sich auf die Empfindlichkeit aus. Also ja.

Etwas genauer: Die Kamera wählt eine niedrigere Empfindlichkeit, hellt das Bild (JPEG) nachträglich auf und rettet dabei die Lichter. Das musst Du im RAW-Konverter ggf. auch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Können Remote-Auslöser (wenigstens die Kabelvarianten) eigentlich auch einen "Auslöser halb drücken"-Befehl an den Body leiten, bevor man so 1 Sekunde später ganz auslöst?
 
Können Remote-Auslöser (wenigstens die Kabelvarianten) eigentlich auch einen "Auslöser halb drücken"-Befehl an den Body leiten, bevor man so 1 Sekunde später ganz auslöst?

Ja, mit einfachstem Kabelauslöser geht es auf jeden Fall. Halbdrücken für den AF und dann beliebig später auslösen. Mit meiner Primitiv-IR-Fernbedienung geht es dagegen nicht, da kann ich mit einem Tastendruck nur den AF betätigen, und wenn der sein Ziel gefunden hat, wird ausgelöst. Andere Fernbedienungen können das aber wohl doch.
 
Die Pentax O-RC1 kann das. Mit dem oberen Knopf wird ausgelöst, mit dem mittleren wird fokussiert. (muss im Kameramenü eingestellt werden, das AF und Auslöser bei der FB getrennt sind, ansonsten läuft beides hintereinander über den oberen automatisch ab, wie Taxo geschrieben hat)
Der untere ist ohne Funktion. (bzw. die unteren beiden sind für alte Modelle mit Motorzoom)
 
Funktioniert dieser Auslöser überhaupt? Die Kompatibiltätsliste endet mit der K10D (also einem Modell von Mitte 2006), der Auslöser wird dagegen seit 2011 verkauft. Also eine riesige Lücke von fehlenden aktuelleren Modellen in der Liste, das würde mich eher misstrauisch machen ;)
 
Funktioniert dieser Auslöser überhaupt? Die Kompatibiltätsliste endet mit der K10D (also einem Modell von Mitte 2006), der Auslöser wird dagegen seit 2011 verkauft. Also eine riesige Lücke von fehlenden aktuelleren Modellen in der Liste, das würde mich eher misstrauisch machen ;)

Hallo,
die Auslöser sind kompatibel mit allen PENTAX und CANON Kameras mit Klinkenstecker.
Zumal wenn CANON daran steht hast du eine viel größere Auswahl ...
Gruß
Wolfram.
 
die Auslöser sind kompatibel mit allen PENTAX und CANON Kameras mit Klinkenstecker.

Es geht hier um IR-Fernbedienungen, die haben keine Stecker ;).

Funktioniert dieser Auslöser überhaupt? Die Kompatibiltätsliste endet mit der K10D (also einem Modell von Mitte 2006), der Auslöser wird dagegen seit 2011 verkauft. Also eine riesige Lücke von fehlenden aktuelleren Modellen in der Liste, das würde mich eher misstrauisch machen ;)

Wenn er an der K10 funktioniert, dann auch an neuen Modellen. Meiner Kenntnis nach funktioniert an DSLR allerdings ausschließlich der Auslöseschalter, alles andere ist ohne Funktion: daher die Nachfrage (das sollte keine Empfehlung sein - die Teile gibt es auch viel billiger, und sofern der separate AF über die IR-Fernbedienung nicht funktioniert, reicht auch eine Version mit nur einer Taste).

Abgesehen davon lässt sich bei allen IR-Fernbedienungen an der Kamera einstellen, ob der AF beim Auslösen fokussieren soll oder nicht (es geht dann aber eben nur beim unmittelbaren Auslösen).
 
Zur Nachbau Fernbedienung: Wenn eine der Tasten das gleiche IR Signal rausgibt, wie der Mittlere O-RC1 Knopf, wird's gehen.
Da dort die Zoom Tasten zu sehen sind, müsste es die Tele Zoomtaste zum fokussieren sein.

Die Original O-RC1 gibt es für etwa 35€.
Nicht wirklich günstig, aber klein, gut verarbeitet, Sendeleistung OK und Spritzwassergeschützt.
Nachteil: Batterie für Laien nicht tauschbar.

Wenn man nen Feinmechanikerschraubenzieher bedienen kann, ganz vorsichtig das Gehäuse öffnet (wenn man weiß, wie es geht, ohne es zu zerstören) und löten kann, ist auch die Batterie austauschbar.

Mal zwei Alternativen:
Link 1
Link 2
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Es geht hier um IR-Fernbedienungen, die haben keine Stecker ;).

Wieviele Beispiele für Infrarot-Fernauslöser mit Kabel kannst du mir so zeigen?

Können Remote-Auslöser (wenigstens die Kabelvarianten) eigentlich auch einen "Auslöser halb drücken"-Befehl an den Body leiten, bevor man so 1 Sekunde später ganz auslöst?

Das (nur) Infrarot hast du wohl hinzugelesen. ;)
 
Versuch es einmal mit einer Standard Fernbedienung vom TV.

Hatte eine alte Fernbedienung vom Sony Röhren-TV. Einfach alle Tasten durchprobiert. Auf einer lag AF (fokusieren) auf einer anderen Taste auslösen. Welche Tasten das waren weis ich nicht mehr, hat aber an meiner K10D einwandfrei funktioniert. Habe mir dannn irgenwann eine Remote mit Kabel gebastelt. Die TV-Fernbedienung war mir zu groß und bei starken Sonnenschein gab es manchmal Probleme mit der Infrarotbedienung.
 
Kabelfernbedienungen sind gar nicht schwer selbst herzustellen:
Variante 1: Eine alte Fernbedienung einer MZ-Kamera schlachten und ein 2.5mm-Stereojack anlöten,
Variante 2: Komplett selbst bauen.

Meine erste DIY-Fernbedienung habe ich aus einem alten Joystik gebastelt. Kann ich leider nicht mehr vorstellen. Aus Ermangelung eines anderen sinnvollen Geschenks hat das mal ein Arbeitskollege mit Canon bekommen. Die haben auch den 2.5mm Anschluß und die gleiche Belegung. Zumindest die Modelle der Einstiegsklasse.
Die Belegung zeige ich im beigefügten pdf.
 

Anhänge

Wieviele Beispiele für Infrarot-Fernauslöser mit Kabel kannst du mir so zeigen?

Keine Stecker, keine Buchsen, keine Kabel - nichts anderes wollte ich sagen.

Die Original O-RC1 gibt es für etwa 35€. Nicht wirklich günstig, aber klein, gut verarbeitet, Sendeleistung OK und Spritzwassergeschützt.

Da die Teile aus China nichtmal ein Zehntel des Preises kosten, scheinen mir die Vorteile des Originals doch etwas mager. AF auf Knopfdruck ist aber auf jeden Fall "nice to have" - wusste bisher nicht, dass das überhaupt funktioniert. So wie ich Pentax einschätze, haben sie dafür allerdings irgendeine kryptische Frequenz berechnet, die garantiert bei keinem anderen Gerät verwendet wird. Darauf deutet jedenfalls dieser Beitrag hin (irgendwie fühle ich mich an die Tachowelle meines alten R4 erinnert, die es nicht als Ersatzteil von Fremdherstellern gab und die mit 120,- Euro ein Vielfaches seines damaligen Werts kosten sollte :ugly:).

Immerhin hat die Suche aber auch ausgespuckt, dass entscheidende Nachteile von IR-Fernbedienungen (keine Belichtungsreihen, keine Feststellfunktion im Bulb-Modus, kein Empfang von der Rückseite) spätestens seit der K5 behoben sind.
 
Hab eine Mini-Klinke aufgetrieben und es mal getestet. Die Sekundärfunktion ist ein echter "Shutter-Half-Press" und kein "AF-Button-Press". Er wirkt auch dann, wenn in der Kamera nicht ein "Remote"-Modus ausgewählt wurde. Dann muss man allerdings auf den Stabi aufpassen, der wäre nämlich aktiv, wenn man ihn nicht vorher abgeschaltet hat (direkt oder indirekt über Spiegelvorauslösung).

Vom Stabi auf dem Stativ wird ja immer nur abgeraten (bzw. deshalb auch bei IR oder Spiegelvorauslösung zwangsdekativiert), obwohl ich nie einen Grund verstanden habe. Vermutlich muss die Kamera ein gewisses "Mindestwackeln" haben, damit der Stabi es nicht lediglich verschlimmbessert? Wie auch immer...

Wär mal interessant zu wissen, was Einbeinstativ-Nutzer bezüglich des Stabis machen ;) [Edit] lt. Google machen's manche so und manche so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hatte bei Ebay meine gebrauchte Pentax k-r verkauft mit der ich nie Probleme hatte.
Nun meint der Käufer, beim Betrachten von Bildern auf der Kamera, funktioniert der Zoom nicht oder nur sporadisch, mal links/mal rechts.
Ist sowas reparierbar? Am liebsten wäre mir eine günstige, schnelle Lösung :lol:

Danke für eure Hilfe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten