• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax: Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen.

Mit meiner Kx hatte ich auch mal ein defekt am Einstellrad.
Falls das Einstellrad defekt ist, tritt dies aber auch bei anderen Einstellungen auf (z. B. beim Einstellen der Blende). Der Wert ist obwohl ich nur in eine Richtung gedreht habe mal nach oben mal nach unten. Das gleiche Beim zoomen beim betrachten von Bildern.

Das kann repariert werden, zum Preis kann ich nichts sagen da es bei mir noch auf Garantie ging.
 
Hallo,

ich hatte bei Ebay meine gebrauchte Pentax k-r verkauft mit der ich nie Probleme hatte.
Nun meint der Käufer, beim Betrachten von Bildern auf der Kamera, funktioniert der Zoom nicht oder nur sporadisch, mal links/mal rechts.
Ist sowas reparierbar? Am liebsten wäre mir eine günstige, schnelle Lösung :lol:

Danke für eure Hilfe.

Nur du kannst den Zustand deiner Kamera beurteilen und nur du kennst den Verkaufspreis, niemand kann beurteilen, ob der Neu-Besitzer nur den Preis nochmal drücken will, eine Fehlbedienung vorliegt oder ein echter Defekt.
Wenn die Kamera jünger als zwei Jahre ist, kann du einen echten Defekt bei Pentax prüfen und kostenlos reparieren lassen.

Wenn es evtl. nur im Preisdrückerei geht, einfach anbieten die Kamera wieder zurückzunehmen, und dann abwarten, wie der Käufer reagiert.
 
Von defekten Einstellrädern hört man öfter was. Meine K-r hatte das auch.
Zuerst nur ganz selten, mit der Zeit immer mehr, bis es dann eigentlich gar nicht mehr richtig reagierte.
Wie schon gesagt, wenn du noch Garantie hast repariert das Pentax kostenlos.
 
Vor dem Urlaub meinen originalen BG4 abgemacht, der bis dahin voll funktioniert hat. Jetzt 5 Wochen danach will er nicht mehr. Es funzt alles bis auf die beiden Rädchen und der Auslöser (scharf wird gestellt, aber kein Foto gemacht.
Weiß jemand Rat?

Gruß
Sven
 
Mit den Rädchen habe ich mich getäuscht, die machen das was sie sollen.
Kontakte sehen blitzeblank aus. Weiß jemand welcher Kontakt für die Auslösung zuständig ist?
 
Hallo zusammen,

brauch bitte dringend eine Antwort!

Wenn ich bei meiner neuen K-5II auf "P" stelle und mit den Rädern Blende und Zeit justiere, kann ich mittels ISO Taste auch die Iso ändern. Mit GRÜN stellt die Pentax die Iso selbst ein. Wenn ich den Iso Bereich auf 100-3200 stelle, gehe ich schon davon aus, dass die Kamera auch wirklich nur dann auf 6400 geht wenn es nicht anders geht. Jetzt habe ich aber den Fall, dass ich im Innenraum, der hell genug ist, immer die Iso manuelle runterregeln muss, da die Pentax aus "Bequemlichkeit" im hohen Isobereich blebt, obwohl das BIld sicher auch bei 400-800 geklappt hätte...

Wie geht man damit am besten um? Die Iso Automatik soll ja schliesslich so wenig "Iso" wie nötig auswählen, um Rauschen zu minimieren.

Dazu: Was bedeutet Iso High/Low als zusätzliche Auswahl?

danke euch sehr!!!!!!!

Frohes Fest,
Markus
 
Wie geht man damit am besten um? Die Iso Automatik soll ja schliesslich so wenig "Iso" wie nötig auswählen, um Rauschen zu minimieren.

Dazu: Was bedeutet Iso High/Low als zusätzliche Auswahl?

Geh im Menu auf Kamera 3, "ISO AUTO Einstellung". Dort kannst Du zwischen 3 Einstellungen wählen. Du willst wahrscheinlich SLOW.
 
Wenn ich bei meiner neuen K-5II auf "P" stelle und mit den Rädern Blende und Zeit justiere, kann ich mittels ISO Taste auch die Iso ändern. Mit GRÜN stellt die Pentax die Iso selbst ein. Wenn ich den Iso Bereich auf 100-3200 stelle, gehe ich schon davon aus, dass die Kamera auch wirklich nur dann auf 6400 geht wenn es nicht anders geht. Jetzt habe ich aber den Fall, dass ich im Innenraum, der hell genug ist, immer die Iso manuelle runterregeln muss, da die Pentax aus "Bequemlichkeit" im hohen Isobereich blebt, obwohl das BIld sicher auch bei 400-800 geklappt hätte...
Aus "Bequemlichkeit" tut sie es sicher nicht. Zuerst wäre mal interessant zu wissen, ob die Kamera durch "mit den Rädern Blende und Zeit justiere" auf Hyp-AV oder Hyp-TV gerutscht ist. Und in diesem Fall dann natürlich auch welche Belichtungsparameter von dir vorgegeben wurden.
Sollte andererseits die Programmkurve noch aktiv sein ist wiederum wichtig welche überhaupt gewählt wurde. Im Sportprogramm werden zum Beispiel sehr kurze Verschlusszeiten gewählt, bei High-DOF kleinere Blenden. Beides "frisst" Licht.
Und zuletzt kommt noch die Einstellung die ukeding erwähnt hat ins Spiel, hier kannst du generell schnellere (FAST) oder langsamere (SLOW) Verschlusszeiten zulasten oder zugunsten der Empfindlichkeit erzwingen.

Dazu: Was bedeutet Iso High/Low als zusätzliche Auswahl?
Kannst du mal erläutern wo du diese Auswahl gefunden hast?

mfg tc
 
Die Iso Automatik soll ja schliesslich so wenig "Iso" wie nötig auswählen, um Rauschen zu minimieren

Hallo Marko,
"nötige ISO" ist ja immer relativ. Es gibt ja Situationen, in denen mehr Nötig ist als zur Befriedigung von Opas Verschlusszeiten-Faustregel, z.B. dann:
- das Motiv bewegt sich (nicht nur langsam), oder
- Wind-Böen zerren an dir und der Kamera, oder
- du hast gerade eine körperliche Anstrengung hinter dir, und das Herz jagt noch harte Druckwellen durch deine Arm- und Hand-Arterien.

In solchen Situationen hätte ich mir eine K-5II gewünscht, um die ISO-Freudigkeit des Bodys regeln zu können. Früher waren die Pentaxen leider noch extrem und unverrückbar ISO-konservativ (wie meine K20D).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wahl der Empfindlichkeit hängt, gerade im Automatikmodus, auch vom Modes für das Objektiv ab.
  • High-Speed regelt auf möglichst kurze Belichtungszeiten
  • Schärfe versucht eher in Richtung geschlossener Blende einzustellen
  • Normal, ist mir manchmal nicht klar nach welche Kriterien da wirklich ausgewählt wird.
  • MTF stellt die Parameter für ein erkanntes Objektiv auf die beste Bildqualität für dieses Objektiv ein.

Wenn die Parameter Zeit und Blende nicht passen, wird halt an den ISO-Werten so lange gedreht bis die Kamera meint die optimalen Werte gefunden zu haben. Und irgendwie scheint Pentax da halt gerne die hohen ISO-Werte zu mögen.

Wenn das stört, dann halt die Kamera-Automatik abschalten und die im Kopf verwenden.
Funktioniert bei mir zumindest meistens ganz gut ;)
 
Thema: M42 Adapter
Will ein leckeres M42 28/2.5 FB ausprobieren.:D
Ich habe zwar einen kragenlosen M42 Adapter, der aber anscheinend nicht passgenau ist, hätte beinahe das Bajonett meiner K100Ds damit geschrottet. Bis auf Kratzer im BAjonett der Kamera ist gottseidank nichts passiert.
Welche M 42 Adapter sind gut? Können auch gerne welche mit "Kragen" sein.
DANKE!
 
Der original Pentax M42 Adapter.
Mit den Kragenadaptern kannst nicht mehr auf unendlich scharfstellen.
Diese vergrössern das Auflagemass und haben den Effekt wie Zwischenringe. Nur nicht so stark.
 
Kannst Du kurz erklären, was Du unter 'nicht passgenau' verstehst?
Meine (nicht original Pentax) kragenlosen M42 Adapter haben nie versucht irgendwie das Bajonett zu schrotten.
Ich mache mir beim Befestigen aber auch schon Gedanken wenn ich dazu mehr als 3 Finger brauche
und schau nach ob da was nicht ok ist.
Übrigens schraube ich immer als aller erstes die Feder an dem Ring ab. Und dann wird der Ring fest am Objektiv befestigt. Die paar Euro eines Adapters pro Objektiv ist mir die Bequemlichkeit des 'Normalen' Objektivwechsels wert.
 
Kannst Du kurz erklären, was Du unter 'nicht passgenau' verstehst?
Meine (nicht original Pentax) kragenlosen M42 Adapter haben nie versucht irgendwie das Bajonett zu schrotten.
Ich mache mir beim Befestigen aber auch schon Gedanken wenn ich dazu mehr als 3 Finger brauche
und schau nach ob da was nicht ok ist.
Übrigens schraube ich immer als aller erstes die Feder an dem Ring ab. Und dann wird der Ring fest am Objektiv befestigt. Die paar Euro eines Adapters pro Objektiv ist mir die Bequemlichkeit des 'Normalen' Objektivwechsels wert.
Der Adapter hat keine Feder am Ring, hatter er noch nie. Der Adapter ist auch fest mit den Objektiv verbunden,d.H Ich nehme den Adapter mit den Objektiv ab. Das ist nicht das Problem.
Der Adapter verhackt sich mit den Bajonett der Kamera. Erst mit wirklich Kraft und Schabgeräusche bewegt er sich vom Kamerabajonett. Ich hatte dies auch nur einmal, ein zweitesmal kommt er mir nicht mehr an die Kamera.
Und beim befestigen würde Ich mir schon Gedanken machen wenn es mit mehr "als drei Finger" gehen müsste...... :cool: hat er aber nicht.
Deswegen will Ich einen neuen.....
 
Meine Beobachtung war, das es besser ist erst den Adapter einzusetzen (mit Feder) und dann das M42 in alter Manier einzuschrauben. Der Adapter, egal ob Nachbau oder Original ASAHI PENTAX MOUNT ADAPTER K (Sorry, ich schreie nicht, das steht wirklich so in Großbuchstaben auf dem Schächtelchen) sitzt nicht wirklich plan mit der Flanschfläche des Bayonets. Dadurch kann die Flanke (Schulter oder wie auch immer diese Auflagefläche des Objektives genannt wird) des Objektives mit der Auflage des Kamerabayonets kollidieren. Alle meine M42, die ich probiert hatte kommen nicht in die Normalposition, Markierung oben, sondern bleiben auf 10 Uhr stehen. Vielleicht ist das Dein Problem, quasi zu stark gekontert? Denn ich verstehe "Kraft und Schabgeräusche" so, das nicht der Adapter hakt, sondern ein Losbrechen der Objektiv-Adapterkombination das Problem ist?
 

Anhänge

  • M42_ASAHI-Adapter-eingesetzt.jpg
    Exif-Daten
    M42_ASAHI-Adapter-eingesetzt.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 24
  • Orestogor 4-200 an K20.jpg
    Exif-Daten
    Orestogor 4-200 an K20.jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 20
Ukeding:
Danke erstmal für deinen konstruktiven Beitrag :top:
Das M42 Objektiv bleibt wirklich bei der Position ca. "10 Uhr" stehen.
Hatte den Adapter auch versuchsweise alleine im Kamera Bajonett, bevor ich Ihn auf den M 42 Anschluss befestigte.
Da war er, soweit mit den bloßem Auge erkennbar plan mit der Kamera.
Selbst da ging er nur schwer wieder runter, dachte mir wenn er fest auf den M 42 Anschluss ist wäre dies kein Problem.
War leider nicht so.
Aber beim abnehmen hats gehakt.Beim einsetzen ,mit Gefühl, ins Bajonett hatte ich das Gefühl das es nicht richtig einrastet. Wobei Ich mir sehr gut vorstellen kann das das Objektiv-Adapter Kombi auch zu stark gekontert war.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Beim einsetzen ,mit Gefühl, ins Bajonett hatte ich das Gefühl das es nicht richtig einrastet.
....
Alle meine M42-Gläser rasteten erst mal überhaupt nicht ein, weil Ihnen das Loch für die Verriegelung fehlte. (Ist glaube ich bei allen M42'ern so)
Das habe ich aber mit einem Bohrer und einem Loch an der richtigen Stelle im Flansch des Objektivs abgestellt.
Jetzt wechsle ich jedes meiner M42-Objektive wie ein gewöhnliches PK-Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten