Gast_8380
Guest
Ich nutze 2 Stück K-3 und eine K-5 IIs regelmäßig parallel, mit vergleichbar "rassigen" Optiken. Die "native Schärfeleistung" ist bei allen ziemlich ident, die K-5 IIs verzeiht halt ganz kleine Verwackler u.ä. eher. Daher rate ich bei der K-3 immer zum Stativ, wenn man die volle Leistung sehen will.
Und bei knallhartem Licht meine ich einen kleinen Vorteil in den RAWs zu finden, dafür ist die Belichtung bei Mehrfeld-Belichtungsmessung spürbar unsicherer, was den Vorteil schnell eliminiert.
Das Rauschen, hm, ich finde da bis zu seriöse nutzbaren ISO-Werten (unter 3.200) eher nur "akademische Unterschiede", eine halbe ISO-Stufe auf 1:1-Pixelebene. Der Sensor rauscht definitiv nicht soviel mehr wie er kleinere Pixel hat, da ist schon auch Fortschritt in Halbleitertechnik und/oder Signalverarbeitung zu finden.
Und bei knallhartem Licht meine ich einen kleinen Vorteil in den RAWs zu finden, dafür ist die Belichtung bei Mehrfeld-Belichtungsmessung spürbar unsicherer, was den Vorteil schnell eliminiert.
Das Rauschen, hm, ich finde da bis zu seriöse nutzbaren ISO-Werten (unter 3.200) eher nur "akademische Unterschiede", eine halbe ISO-Stufe auf 1:1-Pixelebene. Der Sensor rauscht definitiv nicht soviel mehr wie er kleinere Pixel hat, da ist schon auch Fortschritt in Halbleitertechnik und/oder Signalverarbeitung zu finden.