• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K5II vs K3/K3II

Auch wenns noch so oft wiederholt wird: das stimmt nicht.
Das gilt nur für die 100% - Ansicht, und die ist für den Rauschvergleich irrelevant. Für gleiche Ausgabegröße sieht niemand einen Unterschied.
Was meine Aussage nicht falsch macht, auch wenn man es nur in der 100% Ansicht wirklich wahr nimmt, rauscht der Sensor der K5IIs weniger, obwohl der Sensor der K3 neuer ist.
Dazu hab ich meine Aussage auf gleichen Technikstand bezogen (was bei K5IIs vs. K3 nicht der Fall ist).
Durch die Optimierung am K3 Sensor, Signalverarbeitung und ähnlichem rauscht es in der normalen Ansicht in etwa gleich, was mMn. schon ein großer Entwicklungsschritt gewesen ist.

Was da noch etwas stärker drunter leidet ist die Dynamik.

Ob man die Unterschiede relevant findet, sollte jeder für sich selbst entscheiden. Groß sind sie allerdings nicht.
 
Man hätte eine K5IIs kaufen sollen, als es sie neu füe ca. 700€ gab..., nachdem die K3 da war.
Vermutlich erlaubt die gegenwärtige Technologie keine besseren APS-C Sensoren als ca. 20 Megapixel. Und sinnvoll ist das vermutlich auch nicht.
 
Warum sollten gerade 20 MP gut sein, aber 24 schlecht??? Nikon verbaut 21 MP in den neuen Wunderwaffen, ist das jetzt auch schon subotimal?


Lass dich nicht vollquatschen, die K-3 macht nichts schlechter als die K-5 IIs.

Die halbe Blende Dynamik bei ISO 100 die in den Tests messbar wird sieht kein Mensch. Dafür gibt's ein ganzes Paket an täglich nützlichen Dingen.

Und sie kostet dabei nichtmal wirklich viel mehr als die von dir geschriebenen 700 Euro ...
 
Die K3 ist nicht in jeder Hinsicht gleichgut oder besser. Da kommts mMn. immer drauf an was man haben möchte.
Schlecht ist die K3 bei weitem nicht und in manchem auch besser.
Wenn man nicht zum Pixelpeepen neigt kann man Rauschunterschiede zB. nicht erkennen. Auf bei der Dynamik wirds max im Direktvergleich und starkem Bearbeiten sichtbar.
Die Schärfe fand ich bei normaler Betrachtung bei der K5IIs ein wenig besser. Solche Unterschiede nimmt aber auch jeder anders wahr und das ist deutlich stärker von den Objektiven abhängig. Genauso gings mir beim Vergleich von K5II zu K5IIs bei der ich den Schärfezuwachs schon als gut sichtbar empfunden habe. Der Unterschied zur K3 ist da geringer.
 
Man hätte eine K5IIs kaufen sollen, als es sie neu füe ca. 700€ gab..., nachdem die K3 da war.
Vermutlich erlaubt die gegenwärtige Technologie keine besseren APS-C Sensoren als ca. 20 Megapixel. Und sinnvoll ist das vermutlich auch nicht.

Ja, wenn ich da noch keine K-5 II gehabt hätte, hätte ich da ebenfalls zugeschlagen. Ich habe mich damals über die Penntax-Preispolitik geärgert: Fast 250 Euro Aufpreis hat die IIs lange gegenüber der II gekostet, und dann kommt der Tag, an dem die IIs plötzlich weniger als die II kostet?! Wegen solcher Patzer sage ich dann auch: Ich schulde denen nichts.

Ich möchte mal anmerken, das sich die Forenbewertung von K-5 II und IIs verändert hat. Am Anfang hiess es immer, die Kameras seien fast gleichwertig. Man könne durch geschicktes Nachschärfen der II-Bilder dahin kommen, wo die IIs ist (wobei man die IIs-Bilder ja ebenfalls schärfen könnte ..). Dafür hat die II halt die Out of the Box geringere Moire-Anfälligkeit.
Inzwischen aber wirkt die IIs in den Bewertungen der Forenten deutlich von der II abgesetzt: Knackiger, ... Was ist die Wahrheit? Werden hier kleine Unterschiede zu großen Unterschieden? Oder hat man große Unterschiede damals kleingeredet?

Zum Sensor: Ich denke es gibt immer einen Bereich, innerhalb dem für gegebene Sensor- und Fertigungstechnik die Anzahl der Pixel ~optimal für den Einsatzzweck ist. Die 16 MP sind sicherlich Teil dieses Bereiches (gewesen?). Ob es nun 12 oder 20 MP sind macht sicher nicht den Riesenunterschied. Die 24 MP sehen mir danach aus, als seien sie die Obergrenze des derzeit sinnvollen. Das ist ja das gleiche Detail-Niveau, das Canon mit seiner 5DS (50MP) anstrebt.
Ein etwas verbesserter 20 MP-Sensor im Vergleich zu K-S1 und K-S2 wäre mir lieber.

MK
 
Was ist die Wahrheit?
Die Wahrheit ist, dass der "filterlose" Sensor mehr Reserven bei hohen Empfindlichkeiten hat - aufgrund der einfachen Tatsache, dass die bessere Grundschärfe weniger nachschärfen erfordert und damit weniger rauscht.

Die andere Wahrheit ist, dass man unter "normalen" Bedingungen sehr sorgfältig arbeiten muss, um die Unterschiede sichtbar zu machen. Wenn von Haus aus Unschärfe im Bild ist oder Kontraste fehlen, macht der Filter auch keinen großen Unterschied mehr.

Und die dritte Wahrheit ist, dass der Sensor der K-3 auf Pixelebene zwar stärker rauscht als die K-5 IIs, aber macht ja nicht jedes Bild bei ISO 1600 und mehr. Und bei guten Bedingungen hat die K-3 einfach deutlich mehr Cropreserven. Wer wie ich Vögelchen, Libellen u.ä. fotografiert, lernt Auflösung zu schätzen.

Ich muss häufig croppen, deshalb "gewinnt" bei mir im Zweifel immer Auflösung. Andere Fotografen mit anderen Motiven und Gewohnheiten bemerken den Unterschied möglicherweise überhaupt nicht.
 
Die Wahrheit ist, dass der "filterlose" Sensor mehr Reserven bei hohen Empfindlichkeiten hat - aufgrund der einfachen Tatsache, dass die bessere Grundschärfe weniger nachschärfen erfordert und damit weniger rauscht.

Die andere Wahrheit ist, dass man unter "normalen" Bedingungen sehr sorgfältig arbeiten muss, um die Unterschiede sichtbar zu machen. Wenn von Haus aus Unschärfe im Bild ist oder Kontraste fehlen, macht der Filter auch keinen großen Unterschied mehr.

Und die dritte Wahrheit ist, dass der Sensor der K-3 auf Pixelebene zwar stärker rauscht als die K-5 IIs, aber macht ja nicht jedes Bild bei ISO 1600 und mehr. Und bei guten Bedingungen hat die K-3 einfach deutlich mehr Cropreserven. Wer wie ich Vögelchen, Libellen u.ä. fotografiert, lernt Auflösung zu schätzen.

Ich muss häufig croppen, deshalb "gewinnt" bei mir im Zweifel immer Auflösung. Andere Fotografen mit anderen Motiven und Gewohnheiten bemerken den Unterschied möglicherweise überhaupt nicht.


So siehts aus. Ich erinnere mich an mein erstes Planeshooting mit der K3. Flugzeug komplett in der Totalen eingefangen; die Cropreserven erlauben anschließend ein Einzoomen, bis man das problemlos das Gesicht des Piloten erkennen kann.

Auch hier gilt wieder: Es kommt auf die eigenen Anforderungen an. Wer viel Tele benutzt oder croppt, lernt das Potential der K3 voll auszuschöpfen, bei viel lowlight mag man die K5IIs bevorzugen.
 
Wann war die K5IIs denn günstiger, als eine K5II neu zu haben? Die hat, soweit ich das gesehen habe immer mehr gekostet.
Der Unschärfeschleier auf fokussierten Bereichen, der mich bei AA Filtern unglaublich nervt, ist bei der K5IIs nichtmehr existent. Manche störts nicht, andere schon.
Die 300€ Aufpreis war sie wert.

Ich würd mich auch heute noch für die K5IIs entscheiden auch bei gleichem Preis.
Bedingungslos reincroppen kann man bei der K3 auch nicht. Die Rauschunterschiede und schlechtere Grundschärfe wird sichtbarer je mehr gecroppt wird.
 
Auf normaler Ansicht sieht manns kaum, reingezoomt mMn recht stark. In den unteren ISO bereichen gibts Rauschunterschiede kaum das ist richtig.
 
Wann war die K5IIs denn günstiger, als eine K5II neu zu haben? Die hat, soweit ich das gesehen habe immer mehr gekostet.

Das war in den Zeiten des Abverkaufs. Die meisten haben wegen des Preises zur K-5II gegriffen und irgendwann waren dann die Händler mit normalen Preisen ausverkauft. Übrig blieb die K-5IIs zum Normal(Markt-)preis und die K-5II bei Händlern, die Mondpreise (also die ursprüngliche UVP) verlangt haben. Da lag dann die K-5IIs zum Marktpreis plötzlich drunter, bis auch die Modelle abverkauft waren.


Und ja, die K-3 ist etwas rauschanfälliger in den mittleren Bereichen und marginal bei den niedrigen ISO. Allerdings habe ich festgestellt, dass die kamerainterne Rauschunterdrückung bei den hohen Werten > 10000 ISO (z.B. von mir ausprobiert bei ISO 11800) deutlich effektiver arbeitet als bei der K-5. Da bringt nachträgliches Entrauschen kaum noch was. Wie das bei den IIern aussieht kann ich nicht sagen, die hatte ich nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine K-5 IIs hab ich um 611 Euro inkl. 20% MWSt. gekauft. Damals war die K-5 II neu teurer, zumindest aus seriöser Quelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht wie stark das AAFilter der K5 II ist Bei der D800 war es recht schwach, sodass man mit grösseremRadius beim Schärfen nah an die D800E ran kam (die mit ebenfalls grösseremRadius schlicht überschärft war). Da AA Filter der K5 MK1 wr aber o dick, dass da definitiv as verlosen ging, das war doch sehr weit von jetzt der K5IIs weg, was ich damals bekan an Bildern. Das holt man nicht mit Schärfen wieder her.
Die K-01 hatte dann ein schwächeres Filter als die K5, damit sind mir dann auch einige Sachen gelugen wo mir die technische Qualität auch gefiel. Denke bei der kommt man mit Schärfen schon recht nah ran.

Die Moire kriegt man in den Griff. Viele Programme können sie bereits reduzieren. Abblenden reduziert sie auch, f/8 schon etwas, bei f/11 hat man schon die Wirkung von einem deutlichen AA Filter. Und wer sich Sorgen macht dass die Beugung dann anderswo minimal Details vernichtet: Bei statischen Motiven 2 Bilder machen, eines mit f/56, eines mit f/11. Dann nimmt man nur die Stellen mit Moire im f/5.6 Bild aus dem f/11 Bild.
Probleme gibt es vorallem da wo man nicht abblenden kann und doch sehr feine, regelmässige Strukturen hat. Z.B. Portrait, wo man ja gerne was freistellen will, da gibt es gerne mal an den Kleidern Moire.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gespannt, was nach der K3II kommt... als APS-C Kamera. Ich habe mich übe die K3Ii gewundert, da sie nicht wirklich relevante Probleme verbesserte und wesentliche Dinge (z.B. Wifi, Autofocus, evtl. Klapmonitor) nicht brachte.
Die Vollformat Pentax käme für mich nur in Frage, wenn man sie wie die EOS 5DS (R) auch im APSC mode benutzen könnte. Das wäre für meine Leitax R Objektive nicht schlecht und die FF Pentax Objektive wir das 31ltd, das 100 Macro und vielleicht das 300/4.
Für mich ein sehr interessnter konstruktiver thread!
 
das freut mich... dann ist das ja hochinteressant. Das 31 ltd wird dann wirklich eine interessante Linse und auch meine "Leitax" Rs (24/2.8, 50/2, 80/1.4, Angineux 35-70 und 180/3.4) und man wird sehen, ob das DA 300/4 evtl. doch kleinbildtauglich ist. Weiß das jemand?
Wird die Kamera Focus peaking haben?

Paul
 
ob das DA 300/4 evtl. doch kleinbildtauglich ist. Weiß das jemand?
Wird die Kamera Focus peaking haben?
1. ja (es gibt jede Menge Test dazu)
2. würde mich sehr wundern, wenn nicht. Die Technik ist in allen aktuellen Pentax-Modellen implementiert, warum sollte ausgerechnet das neue Top-Modell außen vor bleiben?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten