Ich stand vor dem Kauf der K10D auch vor der gleichen Entscheidung D80 vs. K10D, hab mir eine kleine Pro & Contra-Liste gemacht
Pro D80:
- Gitterlinien im Sucher einblendbar
- Nikon iTTL Blitztechnik ist IMHO die beste Blitztechnik
- Kürze Blitzsynchrozeit (kann durch HSS ausgegleichen werden, aber mit LZ-Verlust) Unterschied ist aber nicht allzu gross 1/180s vs. 1/200s
- echtes AF-Hilfslicht
- ISO-Automatik mit Angabe der max. Belichtungszeit
- Besserer Nachführ-AF
- leichter (kann man so oder so sehen)
Pro K10D:
- integrierter SR (meiner Meinung nach für den kleinen Geldbeutel das Argument)
- Verwendung alter Objektive mit Belichtungssteuerung
- Serienbildmodus besser (mehr Bilder in RAW)
- wetterfest, spritzwassgeschützt
- Staubschüttler
- mir persönlich liegt die Bedienung besser
- günstige Nachbauakkus
Das fällt mir mal auf die Schnelle noch ein von meiner Pro/Contra-Liste.
Könnte man sicher noch weiter aufzählen.
Gestern war ich wieder mal im Tiergarten Schönbrunn und stand neben einem D200-User (+Sigma 80-400 OS) und wir kamen etwas ins Gespräch und haben kurz getauscht.
Die D200 ist ein anderes Kaliber, schon mal alleine vom Gewicht, mit Objektiv ~3 kg
Er war aber auch von der K10D sehr beeindruckt, besonders die Effektiviät des SRs hat ihn sehr begeistert und die gute Bedienbarkeit
Mit ist natürlich auch sofort der einzige Riesenvorteil des VR aufgefallen, die stabilisierten AF-Punkte, die bei 400mm wirklich praktisch sind.
Aber auch er kam mit der K10D sofort klar und war auch verwundert vom DA50-200, vor allem für den Preis.
Zuerst hat er geglaubt dass der Stabi nicht funktioniert, weil das Sucherbild ja nicht stabilisiert war. Nach kleinem Schmunzeln und erklären von mir, war das auch erledigt.

Der AF war zumindest mit dem Sigma nicht schneller als mit K10D und DA50-200, beide bei ~200mm.
Unabsichtlich hatte ich mal den Auslöser einmal zu lange betätigt, da schoss die D200 los wie ein Sturmgewehr, die 5fps sind beeindruckend, brauchen wird man sie aber wirklich nur für Spezialanwendungen, er meinte selbst dass es praktisch wäre wenn man das auch langsamer schalten könnte wie bei der Canon 30D.
Danach tauschten wir nur noch Adressen aus und gingen unserer Wege, aber ich muss sagen am meisten "heiss" war ich nur auf das Objektiv, etwas mehr Brennweite hätte ich auch teilweise gebraucht.
Naja, muss halt auf das Sigma 135-400 sparen
EDIT:
Die ganzen Testdaten sind alle für den A, die beiden schenken sich in der Bildqualität nichts

Zu den Tests gibts auch schon unzählige Beiträge, lasst die Tests Tests sein, nehmt die Teile in die Hand, das Feeling in der Hand ist weit wichtiger als irgendwelche Auflösungstests o.ä.