• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-x Diskussionsthread

Als ich meine K-X gekauft habe, gab es die farbigen Bodies leider nur im Set. Ich habe mich selbst davon überzeugt, dass ein schwarzes Gehaeuse seriöser aussieht und länger die Farbe behält und man dort Schmutz nicht so sehr sieht....
ABER so eine weisse K-x...Apple Style zu einem tollen Preis(mal was neues).
 
Ja, der glänzende Kunststoff sieht plastikartiger aus. Kompaktkameras dagegen werden meist richtig eloxiert. Wäre eigentlich noch schöner, aber bei DSLRs sind die Bodys wohl zu kompliziert geformt für Alu...? Magnesium lässt sich nicht eloxieren, oder?
j.
 
Ja, der glänzende Kunststoff sieht plastikartiger aus. Kompaktkameras dagegen werden meist richtig eloxiert. Wäre eigentlich noch schöner, aber bei DSLRs sind die Bodys wohl zu kompliziert geformt für Alu...? Magnesium lässt sich nicht eloxieren, oder?
j.

nein magnesium kann man nicht eloxieren. wenn selbst im alu der magnesium bzw. eisenanteil (bei nicht reinem aluminium) zu groß ist, gibt das hinterher unsaubere flecken die man auch nicht polieren kann bzw. es sieht aus als wären die dinger in ein säurebad gefallen.

man könnte die gehäuse aber aus einer aluminiumlegierung machen, was wohl sehr teuer wäre. diese könnte man dann eloxieren und hinterher die gummiummantelung aufkleben. bewußte stellen läßt man dann kahl und das würde excellent aussehen, so ähnlich wie bei der neuen leica x1 oder wie die heißt
 
Hallo zusammen,

ich tendiere momentan auch zur K-x (bin SLR-Neuling) mit Objektiv DAL II (gibts neu ja schon für 50€).

Als Erweiterung plane ich mir ein Sigma oder Tamron - Tele zu kaufen. Mir machen nur zwei Dinge sorgen:

1) Ich habe den Eindruck, bei Canon und Nikon finden sich eine handvoll mehr bezahlbare Objektive als bei Pentax. Vor allem was Festbrennweiten angeht. Wenn ich mir jetzt die K-x als Einsteiger kaufe, habe ich dann realistische Chancen mit bezahlbaren Objektiven aufzurüsten oder schlägt ein drittes Objektiv (wäre bei mir wahrscheinlich eine Festbrennweite) direkt mit mehreren hundert € zu Buche?

2) Die fehlenden AF-Punkte im Sucher. Ich habe gelesen, dass viele sich darüber aufregen. Warum genau? Beim Fokussieren wird in der Regel doch das gewählt, was in der Mitte ist, oder? Wie ist das bei Makro? Manuell? Vielleicht kann jemand hier einem Laien in zwei, drei Sätzen erklären, was so schlimm (oder nicht?) an den fehlenden Fokuspunkten ist und wie der Autofokus dabei arbeitet.

Danke & Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Ich habe gelesen, dass viele sich darüber aufregen. Warum genau? Beim Fokussieren wird in der Regel doch das gewählt, was in der Mitte ist, oder? Wie ist das bei Makro? Manuell? Vielleicht kann jemand hier einem Laien in zwei, drei Sätzen erklären, was so schlimm (oder nicht?) an den fehlenden Fokuspunkten ist und wie der Autofokus dabei arbeitet.

Danke & Grüße

Normalerweise fotografierst du ja so: Du hast den mittleren AF-Punkt aktiviert,
zielst damit auf das Objekt, tippst den Auslöser an und speicherst somit die Schärfe, anschließend komponierst du dein Foto und löst aus.

Bei geringer Schärfentiefe (z.B. offener Blende 1,7 oder 1,4 und/oder längeren Brennweiten) kannst du ein Problem haben. Wenn du dann nach dem Schärfespeicher die Cam verschwenkst, ist dein Objekt schon außerhalb der Schärfentiefe und somit unscharf. Beim außermittigen Anwählen des AF-Feldes kann dir das nicht passieren.

Zu deiner Objektivfrage: Denke daran, dass das Objektiv das allerwichtigste an der Cam ist. Je mehr du ausgibst, um so schärfer und kontrastreicher werden deine Fotos. Sicherlich wirst du, wenn du auf den Geschmack gekommen bist, "mehrere Hundert Euro" dafür ausgeben. ;) Kameras mit Wechselobjektiven bieten dir die Möglichkeit, sich optimal jedem Motiv anzupassen (Lichtstärke, Tele, Makro, Weitwinkel, Fisheye). Das kostet dann aber auch ein mehrfaches der Cam selber!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zu deinen Punkten:

1. Dein Eindruck ist nicht ganz falsch. Wenn es um Festbrennweiten im Niedrigpreissegment (bis ca. 300,-) geht, dann hat Pentax gegenüber Canon/Nikon weniger Auswahl. Allerdings gelten die Festbrennweiten von Pentax auch als besonders gut. Ob dieses für dich relevant ist, kannst nur du selbst entscheiden, indem du für dich zunächst einmal die voraussichtlichen Wunschobjektive definierst und dich dann umsiehst, welcher Hersteller dieses am besten bedienen kann.
Zu berücksichtigen ist noch, dass es von Fremdherstellern auch Objektive für Pentax gibt, die vereinzelt sehr gute Leistung mit einem günstigen Preis kombinieren. Erwähnen sollte man auch noch die auf dem Gebrauchtmarkt sehr günstig angebotenen manuellen Festbrennweiten (kleine Schätze) mit teilweise exzellenter Leistung.

2. Die fehlenden AF-Punkte werden hier in erster Linie deswegen so kontrovers diskutiert, weil es vielen auch im Hinblick auf die Implementierungskosten unverständlich erscheint, dass Pentax diese weggelassen hat.
In der Praxis wirkt sich das aber weniger aus, als man aufgrund der hitzigen Diskussionen vermuten mag. Wenn du überwiegend den mittleren AF-Punkt (fest eingestellt) nutzt, dann gibt es keinerlei Einschränkungen. Ebenso verhält es sich, wenn du AF-Auto (also es der Kamera überlässt, welcher AF-Punkt gewählt wird) wählst. Eine Einschränkung gibt es m.E. bei der gezielten Auswahl außermittiger AF-Punkte. Diese kann ich aufgrund des fehlenden AF-Punkt-Indikators im Sucher nicht mehr komfortabel ohne Absetzen der Kamera auswählen, sondern muss dieses über den Monitor vornehmen. Wenn man viel diese Art der AF-Punkt Wahl nutzt, dann ist das eine Einschränkung, die mMn aber deutlich zu hoch gespielt wird. Ich habe die K-x als ZweitCam und die K20D mit AF-Punkt Indikator im Sucher und kann mit beidem gut leben.
Für Makros bzw. manueller Fokussierung gibt es hier keine weiteren Einschränkungen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... 2. Die fehlenden AF-Punkte werden hier in erster Linie deswegen so kontrovers diskutiert, weil es vielen auch im Hinblick auf die Implementierungskosten unverständlich erscheint, dass Pentax diese weggelassen hat.
In der Praxis wirkt sich das aber weniger aus, als man aufgrund der hitzigen Diskussionen vermuten mag. Wenn du überwiegend den mittleren AF-Punkt (fest eingestellt) nutzt, dann gibt es keinerlei Einschränkungen. Ebenso verhält es sich, wenn du AF-Auto (also es der Kamera überlässt, welcher AF-Punkt gewählt wird) wählst. Eine Einschränkung gibt es m.E. bei der gezielten Auswahl außermittiger AF-Punkte. Diese kann ich aufgrund des fehlenden AF-Punkt-Indikators im Sucher nicht mehr komfortabel ohne Absetzen der Kamera auswählen, sondern muss dieses über den Monitor vornehmen. Wenn man viel diese Art der AF-Punkt Wahl nutzt, dann ist das eine Einschränkung, die mMn aber deutlich zu hoch gespielt wird. Ich habe die K-x als ZweitCam und die K20D mit AF-Punkt Indikator im Sucher und kann mit beidem gut leben. ...

Das kann ich so voll und ganz unterschreiben:

Habe die K-x auch als kompakte Zweitkamera und anfangs war ich auch skeptisch, wegen der fehlenden AF-Punkte. Da ich aber auch an der K-7 zu über 90% den mittleren AF-Punkt fest ausgewählt habe, fehlt mir diesbezüglich an der K-x absolut nichts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,

2) Die fehlenden AF-Punkte im Sucher. Ich habe gelesen, dass viele sich darüber aufregen. Warum genau? Beim Fokussieren wird in der Regel doch das gewählt, was in der Mitte ist, oder? Wie ist das bei Makro? Manuell? Vielleicht kann jemand hier einem Laien in zwei, drei Sätzen erklären, was so schlimm (oder nicht?) an den fehlenden Fokuspunkten ist und wie der Autofokus dabei arbeitet.

Danke & Grüße

Hallo!
Also ich bin und war es bei meinen bisherigen Kameras immer gewohnt im Sucher in der Mitte zu fokussieren. Ich hab sicher an die 100 Bilder gemacht, bis ich hier im Forum gelesen habe, dass die AF Indikatoren nicht angezeigt werden. War mir aber auch egal. Schlicht und einfach deshalb, weil sie mir nicht fehlten. Aber das kann bei anderen Kamerabenutzern anders sein.
Du kannst den AF Punkt sehr wohl ändern. Du siehst den Bereich auf den scharf gestellt wird dann hinten auf dem Display der Kamera aber du siehst nicht diese roten Indikatoren im Sucher. Der AF ist deshalb nicht beeinträchtigt. Ich finde ihn sogar recht flott.
Schick dir 2 Bilder mit die verdeutlichen wie das aussieht.
LG
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mal die eingebaute HDR-Funktion mit Photomatix 3.2 verglichen.
So schlecht ist das Ergebnis nicht. Das Motiv ist sicherlich nicht sonderlich geeignet, ich weiß...

Da ich ein Verfechter von HDRs aus der Hand bin, (das geht, auch wenn es die meisten nicht glauben), finde ich die eingebaute Funktion dennoch ungeeignet:
Shake Reduction schaltet automatisch ab, keine eingebaute Funktion, kleine Passungenauigkeiten auszugleichen).

Links Kamera HDR, rechts Photomatix
 
Zu deinen Punkten:

1. Dein Eindruck ist nicht ganz falsch. Wenn es um Festbrennweiten im Niedrigpreissegment (bis ca. 300,-) geht, dann hat Pentax gegenüber Canon/Nikon weniger Auswahl.

Komisch.
Kannst du mir z.B. das Pentax-Gegenstück zu den folgenden Canon/Nikon-FB sagen:

100 f/2
135 f/2
200 f/2
300 f/2,8
400 f/2,8, 400 f/5,6, 400 f/4
500 f/4
600 f/4
800 f/5,6

Die sind ja alle nicht so deutlich im Preissegment unterhalb 300 € angesiedelt :D


Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2. [...]
Eine Einschränkung gibt es m.E. bei der gezielten Auswahl außermittiger AF-Punkte. Diese kann ich aufgrund des fehlenden AF-Punkt-Indikators im Sucher nicht mehr komfortabel ohne Absetzen der Kamera auswählen, sondern muss dieses über den Monitor vornehmen.
Aber auch das geht: Wenn man z.B. die "grüne Taste" der K-x mit der Funktion "mittleren AF-Punkt wählen" (weiß nicht, wie die genau heißt) belegt, kann man auch sehr sicher den richtigen AF-Punkt auswählen, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Das ginge einfach so:
Durch den Sucher schauen und sehen, dass man gerne den AF-Punkt rechts oben benutzen würde. Grüne Taste drücken (zur Sicherheit...man kann sich auch angewöhnen, diese nach jedem Foto zu drücken). Dann, glaube ich OK-Taste drücken (-> man springt ins AF-Punkt-Auswahlmenü) und einmal "rechts" und einmal "hoch" drücken. Schon ist der AF-Punkt gewählt. Bei der K-7 ging es mit der ersten Firmware, glaube ich auch nicht anders. Inzwischen kann man sich meines Wissens das Drücken der OK-Taste sparen...je nachdem wie man die Kamera eingestellt hat.

Knieper schrieb was vom Niedrigpreissegment bis 300 Euro, die von Dir benannten Objektive kosten ein paar Dollar mehr :D
Ich nehme an, Berschi wollte einfach hören: "Wenn es um Festbrennweiten allgemein (in jeglichem Preissegment ) geht, dann hat Pentax gegenüber Canon/Nikon weniger Auswahl." :p Oder gleich "Wenn es um Zubehör geht, hat Pentax gegenüber Canon/Nikon weniger Auswahl."
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für eure Ausführungen. Ich hoffe ich habe hier nicht für OT gesorgt, aber dies ist doch der K-x-Diskussions-Thread, oder? :-)

Bzgl. der AF-Punkte. So wie von euch beschrieben, habe ich meine Kamers immer bedient. Objekt zentrieren, Auslöser antippen und damit scharfstellen, Kamera so schwenken, dass sich das Bild ergibt, auslösen.

Bei geringer Schärfentiefe würde ich jetzt zuerst das Bild im Sucherkomponieren, mir dann über das Display den passenden AF-Punkt aussuchen und auswählen, scharf stellen und auslösen richtig? Falls ja, sehe ich da kein Problem.

Bzgl. der Objektive. Sicherlich werde ich weitere Investitionen in Betracht ziehen, wenn mir das Fotografieren mit der SLR ausreichend Spaß macht (und davon gehe ich aus). Aber man muss schon zugeben, dass Pentax hier keine einsteigerfreundlichen Preise für Objektive anbietet. Leider bieten auch Sigma und Tamron keine günstigen Festbrennweiten an. :/

Ich werde das also mal durchrechnen müssen. Bei den 18-55 und 50-200 sehe ich kein Problem für den Einstieg. Kit-Objektiv und Sigma/Tamron sollten hier reichen. Aber dann ... Eine lichtstarke Festbrennweite für Familienfotos wäre schon schön. Oder gäbe es eine Alternative?

Ich hatte mich jetzt schon auf die K-x eingeschossen. Wäre schade, wenn ich daher doch auf Canon oder Nikon gehen müsste (dann würde es wahrscheinlich eine 500D werden).

Danke & Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich nehme an, Berschi wollte einfach hören: "Wenn es um Festbrennweiten allgemein (in jeglichem Preissegment ) geht, dann hat Pentax gegenüber Canon/Nikon weniger Auswahl." :p Oder gleich "Wenn es um Zubehör geht, hat Pentax gegenüber Canon/Nikon weniger Auswahl."

Bei Nikon vermisse ich Pancakes.
j.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
die Pentax K7 soll ja ein recht leises Auslösegeräusch haben.
Ich frage mich, wie die K-x hier gegenüber K200 (die ich besitze) und K7 abschneidet. Vielleicht hat es mal jemand vergleichen?

Gruß
Johannes
 
Auf alle Fälle lauter. Ich empfinde das Geräusch zwar noch als angenehm, aber das war einer der Pros meinerseits für die K7 (die das Rennen bei mir nur dank eines sehr guten Preises für die K-x nicht gemacht hat).
 
Ja, ich frage mich gerade ebenfalls, ob
-Leiseres Geräusch
-Fokuskorrektur pro Objektiv
-Abgedichtet (obowohl ich keine solchen Obj. nutzen werde)
-evtl. besseres "Anfassgefühl" durch anderes Material

knapp 500 Euro Wert sind.
Weiterhin ist da ja noch der Low-Light Vorteil der K-x.
Und was mich sehr stört: Dass man die Kamera nicht vom PC aus steuern kann. Klappt mit den EOS Modellen sehr gut und ist wirklich hilfreich, wenn man Astrofotografie macht (technisch und ergonomisch betrachtet).
 
Ja, ich frage mich gerade ebenfalls, ob
-Leiseres Geräusch
-Fokuskorrektur pro Objektiv
-Abgedichtet (obowohl ich keine solchen Obj. nutzen werde)
-evtl. besseres "Anfassgefühl" durch anderes Material

77 zu 16 Belichtungsmesszellen
Zweites Drehrad
Batteriegriff
und noch vieles anderes machten den Unterschied K-7 zu K-x aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten