• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-r

  • Themenersteller Themenersteller Gast_178062
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    k-r
Das Verschwimmen des Hintergrunds gelingt umso besser, wenn die Entfernungsverhältnisse entsprechend sind.
Wenn Du recht nahe am Motiv bist, der Hintergrund aber im Verhältnis "weit" weg ist, dann verschwimmt er besser.

Wenn Du den zu Fotografierenden direkt vor eine Mauer stellst, wird die Mauer nicht verschwimmen. Wenn Du zwischen dem Kopf und der Mauer aber vielleicht 2-3 Meter hast, dann wird das besser klappen.

Das hängt immer davon ab, wie weit Du die Blende aufbekommst (ein Objektiv, mit Blende 5.6 verhält sich halt nun mal dabei anders als ein Objektiv mit Blende 1.4 oder 1.7).
 
@hopsing: Vielen Dnak für deine ausführliche Erklärung, aber irgendwie musst du mich falsch verstanden haben. Oder ich verstehe etwas falsch :)

Ich beziehe mich nur auf die Aussage von dir #581



Wenn ich also fokussiere und der Fokus sitzt, ich aber nicht sofort auslöse, sondern eben länger als 1 Sekunde warte, arbeitet der SR dann nicht mehr?

Folgende Situation kommt bei mir häufig vor: Ich fokussiere mit dem Tele (200mm und mehr) ein Tier an, die Kamera stellt scharf, meldet "AF gefunden". Ich warte aber noch, bis der Gesichtsausdruck stimmt und löse erst dann aus.

Gruß
Jörg

So hatte ich die Aussage von hopsing auch verstanden und genau diese Aussage habe ich deshalb korrigiert.
hopsings Beiträge danach habe ich daher nicht mehr verstanden.
Wir reden hier über zwei verschiedene Sachen.
Einmal über die Bereitschaftszeit der SR Einheit und andererseits über die möglichen Ausgleichzeiten.

Die Bereitschaftszeit ist länger als 1 Sekunde wie ich ja schon geschrieben habe.

Die mögliche Belichtungszeit ist erstmal Theoretisch, weil insbesondere vom Fotografen abhängig, Menschen zittern halt nicht nach Norm.

Jeder Bildstabi besitzt seine Grenzen und ist die Belichtungszeit zu lang, wie gesagt ist zu lang bei jedem Fotografen auch von ihm abhängig, stößt der Stabi an seine Grenzen.
Es ist eine Mechanik zum Ausgleich kleiner Bewegungen, diese Mechanik ist auch bei Pentax Technisch auf Höhe der Zeit, ist aber nicht in der Lage Wunder zu verbringen.
Ich halte ein Stabi im Objektiv auch nicht unbedingt für Wirksamer, die ermöglichen meist auch nicht mehr als eine ca. 4 Stuffen längeren Verschlusszeit (so steht es im Handbuch der K-r).

Der eingebaute Stabi (SR) bei Pentax ist sehr gut und wirksam, ihm sind wie jedem anderen Stabi grenzen gesetzt.
Werden die Zeiten zu lang hilft nur ein Stativ (und hier wird SR abgeschaltet).
Wer Wunder erwartet, geht am besten in die Kirche und wartet dort auf diese.
 
@Morton_HH:
Ich hatte mich bereits korrigiert. Insofern hattest du ja recht, die SR ist länger aktiv. Weitere technische Infos zur Pentax SR hier.
Fazit: The Pentax SR is designed "to kick in" at exposures longer than about 1/50s.

@Blendwerk, @Anna,
viel Spaß mit der K-r. Die Kit-Linsen sind schon in Ordnung. Damit kann man eine Menge machen und ab Blende f/8 sind sie ausgewogen scharf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist daran falsch?

Inzwischen wurde ja einiges bereits relativiert und richtiggestellt, der Absolutismus in deiner Rechnug ist so schlicht nicht haltbar.
Es ist ein Irrtum zu glauben, die SR regelt dauernd "meine Verschlusszeit" aus. Die kürzeste Zeit ist die Zeit, wo der Fokus noch sitzt (also einige Millisekunden). Danach tritt die Verwacklung ein. Die Zeit vom Auslösen bis Fokus verlassen ist der limitierende Zeitfaktor. Diesen Wert mit 16 multipliziert und man hat die Verschlusszeit, die man persönlich max. halten kann.

Nochmal kurz zur Arbeitsweise des Pentax-SR, es sind immer zwei getrennte Vorgänge zu betrachten, einmal das Messen der Verwacklung und dann als zweiter Vorgang das Gegenkorrigieren der Verwacklung beim Bild machen.

Sobald ich halb auf den Auslöser gehe (wenn der SR eingeschalten ist) beginnt die SR-Messung, die grüne Hand im Sucher zeigt dann an, ab wann der SR genügend Messdaten ergattert hat und mögliche Korrekturen vornehmen kann, wenn dann ausgelöst wird. Die von dir angegebene Zeitschranke von einer Sekunde stimmt schlicht nicht.
Wenn dann ganz ausgelöst wird, wird für die ganze Dauer des Belichtungsvorganges der SR soweit es ihm möglich ist, versuchen den Sensor mittels der SR-Einheit und den Magneten möglichst statisch in einer Position zu halten und alle abweichenden Bewegungen von Body+Objektiv auszugleichen. Dies kann auch 30 Sekunden sein, nur wird es kaum jemand unterhalb eines Kleinkaliber-Weltmeisters oder Weltklasse-Biatlethen gelingen, eine Kamera freihand 30 Sekunden so ruhig an einer Stelle zu halten, dass der SR nicht aus dem Regelbereich kommt.

Die Faustformel drei bis vierfach längere Zeit als ohne SR sind möglich sind durchaus machbare Durchschnittswerte, aber nicht mathematisch zwingend für jeden und daher in keiner Weise als absolute Werte zu sehen.
Weder als machbare Obergrenze, noch als mindest erreichbare Mindestgrenze.

Wenn ich jetzt in aller Ruhe und Ausgeruhtheit ein Bild mache, dann bringe ich evlt sogar fünf Zeitstufen Gewinn unverwackelt ins Bild, wenn ich dann einmal das ganze Treppenhaus rauf und runter renne und anschiessend noch einmal rund ums Haus, dann bringe ich sofort direkt danach evlt nicht mal mehr den Zeitwert ohne SR trotz SR-An ruhig aufs Bild. Zehn Minuten später geht es dann wieder wie vorher.

Ansonst: Falk Lumos Versuche die Funktion SR in feste Formeln zu zwingen sind fleissige Mühen eines sehr hellen Kopfes der wissenschaftlich denkt. Als kurzer Beweis für oder gegen etwas sind sie aber nicht tauglich. Ich kenne ihn persönlich und hatte schon mehrfach das Vergnügen ihm ein paar Stunden zuzuhören, seine wissenschaftliche Ebene und Sichtweise der Dinge ist für uns alle hier schlicht etliche Etagen zu hoch.

Es ist etwa so, als wenn wir einen hübschen Schmuckstein anschauen und als hübsch und schön gefärbt ansehen und der Geologe beim selben Stein sofort automatisch an mineralische und chemische Zusammensetzung, geographisches Vorkommen und Entstehungsbedingungen für den Stein denkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonst: Falk Lumos Versuche die Funktion SR in feste Formeln zu zwingen sind fleissige Mühen eines sehr hellen Kopfes der wissenschaftlich denkt. Als kurzer Beweis für oder gegen etwas sind sie aber nicht tauglich. Ich kenne ihn persönlich und hatte schon mehrfach das Vergnügen ihm ein paar Stunden zuzuhören, seine wissenschaftliche Ebene und Sichtweise der Dinge ist für uns alle hier schlicht etliche Etagen zu hoch.

Trotzdem finde ich die wissenschaftliche Sichtweise hier sehr nützlich. Ich gebe freimütig zu, daß ich nicht die ganzen Beiträge zum Thema SR durchgekaut habe, auch nicht den von Falk Lumo auf blogspot.com, der von einem Vorposter verlinkt wurde. Ich habe nicht mal versucht, alles zu verstehen (mathematische Modelle sind mein Ding nicht...). Aber dieses Diagramm von Falk ist erstklassig: Es erklärt die SR und gleichzeitig den von manchen Usern benannten "100 mm Bug".
Wenn man mal davon ausgeht, daß es mit gewissen Grenzen stimmt, dann weiß man zumindest, daß man entweder eine kürzere Belichtungszeit haben sollte als die 1/f Faustregel vorgibt, oder aber eine Belichtungszeit einstellen sollte, bei der der Stabi helfen kann.

Das heißt, wenn ich an meinem 55-300 eine Brennweite von 150 mm eingestellt habe und dann bei Offenblende 4.5 (?) und ISO 800 eine Beli-Zeit von 1/125s erzielen kann, dann habe ich mit und ohne Stabi so ziemlich den Worst Case erwischt: Da, wo der Stabi nicht mehr hilft und ich gerade außerhalb der 1/f Regel liege.
Entweder ich gönne mir eine zusätzliche Iso-Stufe und halbiere dafür die Beli-Zeit auf 1/250s, oder ich gehe (und das ist der Clou) noch eine Iso-Stufe runter auf 400, und eine halbe Blende rauf auf 5.6 und lasse den Stabi bei 1/45s mithelfen: Ich habe dann ein Bild mit weniger Rauschen und wahrscheinlich besserer Schärfe [Edit: Das macht natürlich nur Sinn, wenn das Objekt sich nicht schnell bewegt]!

Insofern finde ich den Beitrag von Falk Lumo für uns alle eine echte Hilfe... wenn man sich mal ne Viertelstunde Zeit nimmt, es zu verstehen. Das der eine natürlich ruhigere Hände hat, es Serienstreuung gibt, der Stabi bei der K-r z.B. mit leicht anderen Parametern arbeiten könnte - klar.

Übrigens [vielleicht ist das schon geklärt]: Liegt die Eigenschaft der Sensorshift-Stabilisierung, bei kurzen Beli-Zeiten nicht mehr zu nutzen, eigntlich an den Sensoren? Könnte mir vorstellen, daß so ein Sensor auch ein wenig Reaktionszeit braucht, um auf Lageänderungen zu reagieren.

VG,

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass die K-r Probleme mit Rottönen hat? Auf Testfotos scheint mir die Farbe Rot (Rottöne) irgendwie "verzerrt" zu sein. Überstrahlt oder übersättigt. Ist aber wohl eher eine Frage der Einstellung, denke ich.
 
Kann es sein, dass die K-r Probleme mit Rottönen hat? Auf Testfotos scheint mir die Farbe Rot (Rottöne) irgendwie "verzerrt" zu sein. Überstrahlt oder übersättigt. Ist aber wohl eher eine Frage der Einstellung, denke ich.

Hast du auf "Leuchtend" gestellt? Ändere mal im Menü unter "Benutzer definierte Einstellungen" den Wert von "Leuchtend" auf "Natürlich".
 
@blendwerk
das kann ich nicht bestätigen. Allerdings kann man auch alles nach belieben einstellen. Ob leuchtender oder weniger leuchtender und überhaupt welche Farbe kann man nach belieben voreinstellen.

Viele Grüße

Christoph
 
Ich habe auch sehr schnell auf das Profil "Natürlich" umgestellt und bin mit den Farben sehr zufrieden.

Es gibt aber immer mal Situationen, wo rot mal an die Grenzen stößt, wie z.B. Mohn im Sonnenlicht. Aber das ist kein alleiniges Problem der K-r.

Gruß,
Aero16
 
Ich habe nur Testbilder aus Foren und speziellen Seiten angesehen und da ist mir so eine Art Farbleuchten aufgefallen. Entgegen meiner Überzeugung und dem Rat meiner Frau, habe ich mir die K-R nun bestellt und sie wird heute geliefert. Ich habe auch gleich ein Tamron 70-300 dazugekauft, um den Stabi zu testen. Referenz ist das 70-300-VR von Nikon. Um auch einen Vergleich zu haben, habe ich mir für heute eine D5100 organisiert (Immer gut, wenn man Kontakte zu Elektromärkten hat:D).

Das etwas höhere Gewicht der "Kompakt-DSLR" kompensiere ich notfalls mit einem Fotorucksack. Leider haben beide Kameras offenbar einen kleineren Sucher als meine alte D80, was ich erst jetzt gelesen habe.:mad: Naja, mal sehen, wie groß der Unterschied in der Praxis ist.

Mir ist aber nochwas aufgefallen, bei meinem gestrigen Vergleichs- und Aussuchmarathon. Ich habe bei "Comparometer" und bei "depreview" alle möglichen RAW Bilder heruntergeladen. Und dabei ist mir etwas aufgefallen, was mich dann doch zu der Bestellung hingerissen hat. Das Rauschverhalten der D300s stinkt gegenüber der K-R und der D5100 bei den Comparometer-Bildern (Stilleben) komplett ab und auch eine D90 versägt förmlich die D300s. Ich war richtig enttäuscht.:rolleyes: Auf der anderen Seite konnte ich mir das aber nicht vorstellen, habe ich doch im letzten Jahr die D300s mit der D7000 im Praxisvergleich getestet und nur marginale Vorteile der D7000 feststellen können. Das Rauschen war zwar etwas geringer, aber dafür war die Textur bei der D300s besser, was letztlich mit ein Entscheidungsgund zugunsten der "Profikamera" gegeben hat. Umso verwunderter schaute ich also auch die Laborbilder. Bei depreview ergab sich ein anderes Bild. Hier waren die Unterschiede zwischen den genannten Kameras bis ISO3200 eher gering. Mit LR entwickelt, waren die Bilder der D300s sogar besser als die unbearbeiteten RAW's. Und genau das kannte ich eben aus der Praxis. Die Rauschkurven auf depreview tragen zur Kausalkette dann auch bei. Puh, dachte ich, nochmal Glück gehabt!;) Da kann man aber mal sehen, das man sich auf nichts verlassen kann, außer auf die eigenen Tests. Traurig, seeehr traurig!

Aber ab ISO6400 (Kann die D300s ja eh nur noch per Software) sind die neuen Kameras sichtbar besser. Und darauf kam es mir unter anderem, neben dem Gewichtsvorteil, auch an. Ich freue mich also auf einen spannenden Ausscheidungswettkampf zwischen D5100 und K-R mit ihren Kitlinsen 18-55. Wenn es jemanden interessiert, werde ich es hier oder im Nikon Forum kund tun.
 
*meld*
interessiert mich !

Gerne hier (oder hier dann verlinkt, wenn im Nikon Unterforum), sollte der Rest das nicht wollen, würde ich mich aber auch über eine PM freuen.
 
@ Blendwerk
Bitte auf jeden fall einen Bericht einstellen. Ich kann mich nicht zwischen der Pentax und der Nikon D3100 entscheiden, die ja wohl nicht soweit weg von der D5100 ist in der BQ.

Ich freue mich schon
Holger
 
@ Blendwerk
Bitte auf jeden fall einen Bericht einstellen. Ich kann mich nicht zwischen der Pentax und der Nikon D3100 entscheiden, die ja wohl nicht soweit weg von der D5100 ist in der BQ.

Also bei D5100 und K-r versteh ichs ja wenn man zögert, aber die D3100 seh _ich_ auf einem ganz anderen lvl - darunter. Da müssten schon ein paar gute Nikon Objektive vorhanden sein um das zu rechtfertigen.
 
Hallo,
Es sind keine objektive vorhandet, aber in fast allen Tests schneidet die D3100 etwas besser ab in derBQ und darauf kommt es mir an. Das die Pentax besser ausgestattet ist, ist mir klar. Dann lese ich hier öffter, dass man die Pentax Kitobjektive noch ca. 2 Stufen abblenden muß um optimale Schärfe zu bekommen. Da habe ich dann auch keinen lichtvorteil, durch den Sensor mehr zu meiner P7100

Holger
 
Hallo,
Dann lese ich hier öffter, dass man die Pentax Kitobjektive noch ca. 2 Stufen abblenden muß um optimale Schärfe zu bekommen. Da habe ich dann auch keinen lichtvorteil, durch den Sensor mehr zu meiner P7100
Holger

Ich hoffe, Du erwartest in dieser Hinsicht aber keine Wunder von den Nikon-Kits?

Die Pentax-Kits sind imho für Billig-Linsen schon ziemlich gut, ich hatte in der 2010er Cashback-Aktion die K-r nicht als Body-only bekommen. Die Qualitäten des Kits haben mich doch überrascht.

Ich würde die K-r allerdings nicht nochmal kaufen, da ich ein Exemplar hatte, dass massiv vom Frontfokus-Bug betroffen war (den es laut einigen Fanboys Experten natürlich gar nicht gab...). Die K-r wurde dann gegen eine K7 getauscht, aber das ist eine andere Geschichte.

Nur von Kitzooms solltest Du generell nicht zuviel erwarten, egal ob von P, C oder N.

Viele Grüße

Dirk
 
Die Kit-Zooms von Pentax sind besser, als so mancher denkt.
Beispiele dazu gibt es hier in den entsprechenden Threads genügend.

Gruß,
Aero16
 
@Blendwerk,
ja, stell mal die Vergleiche hier rein.
Mir ist es egal ob die eine Kamera angeblich besser oder schlechter ist. Das Niveau ist bei allen gut. Aber man sieht dann mal Unterschiede oder aber liest Kommentare von anderen Fraktionen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten