Inzwischen wurde ja einiges bereits relativiert und richtiggestellt, der Absolutismus in deiner Rechnug ist so schlicht nicht haltbar.
Es ist ein Irrtum zu glauben, die SR regelt dauernd "meine Verschlusszeit" aus. Die kürzeste Zeit ist die Zeit, wo der Fokus noch sitzt (also einige Millisekunden). Danach tritt die Verwacklung ein. Die Zeit vom Auslösen bis Fokus verlassen ist der limitierende Zeitfaktor. Diesen Wert mit 16 multipliziert und man hat die Verschlusszeit, die man persönlich max. halten kann.
Nochmal kurz zur Arbeitsweise des Pentax-SR, es sind immer zwei getrennte Vorgänge zu betrachten, einmal das Messen der Verwacklung und dann als zweiter Vorgang das Gegenkorrigieren der Verwacklung beim Bild machen.
Sobald ich halb auf den Auslöser gehe (wenn der SR eingeschalten ist) beginnt die SR-Messung, die grüne Hand im Sucher zeigt dann an, ab wann der SR genügend Messdaten ergattert hat und mögliche Korrekturen vornehmen kann, wenn dann ausgelöst wird. Die von dir angegebene Zeitschranke von einer Sekunde stimmt schlicht nicht.
Wenn dann ganz ausgelöst wird, wird für die ganze Dauer des Belichtungsvorganges der SR soweit es ihm möglich ist, versuchen den Sensor mittels der SR-Einheit und den Magneten möglichst statisch in einer Position zu halten und alle abweichenden Bewegungen von Body+Objektiv auszugleichen. Dies kann auch 30 Sekunden sein, nur wird es kaum jemand unterhalb eines Kleinkaliber-Weltmeisters oder Weltklasse-Biatlethen gelingen, eine Kamera freihand 30 Sekunden so ruhig an einer Stelle zu halten, dass der SR nicht aus dem Regelbereich kommt.
Die Faustformel
drei bis vierfach längere Zeit als ohne SR sind möglich sind durchaus machbare Durchschnittswerte, aber nicht mathematisch zwingend für jeden und daher in keiner Weise als absolute Werte zu sehen.
Weder als machbare Obergrenze, noch als mindest erreichbare Mindestgrenze.
Wenn ich jetzt in aller Ruhe und Ausgeruhtheit ein Bild mache, dann bringe ich evlt sogar fünf Zeitstufen Gewinn unverwackelt ins Bild, wenn ich dann einmal das ganze Treppenhaus rauf und runter renne und anschiessend noch einmal rund ums Haus, dann bringe ich sofort direkt danach evlt nicht mal mehr den Zeitwert ohne SR trotz SR-An ruhig aufs Bild. Zehn Minuten später geht es dann wieder wie vorher.
Ansonst: Falk Lumos Versuche die Funktion SR in feste Formeln zu zwingen sind fleissige Mühen eines sehr hellen Kopfes der wissenschaftlich denkt. Als kurzer Beweis für oder gegen etwas sind sie aber nicht tauglich. Ich kenne ihn persönlich und hatte schon mehrfach das Vergnügen ihm ein paar Stunden zuzuhören, seine wissenschaftliche Ebene und Sichtweise der Dinge ist für uns alle hier schlicht etliche Etagen zu hoch.
Es ist etwa so, als wenn wir einen hübschen Schmuckstein anschauen und als hübsch und schön gefärbt ansehen und der Geologe beim selben Stein sofort automatisch an mineralische und chemische Zusammensetzung, geographisches Vorkommen und Entstehungsbedingungen für den Stein denkt.