• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-r

  • Themenersteller Themenersteller Gast_178062
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    k-r
Wahnsinn! Bei uns haben die sie noch nicht mal im programm.

hier in der stadt (wien) hatte sie genau einer der genannten märkte (es gibt hier 5) im angebot. bestellen können sie aber alle...
 
Mir bleibt wohl nix anderes übrig, wie beim fluss zu bestellen und bei nichtgefallen zurück zu schicken. Das wollte ich zwar vermeiden, aber leider ist pentax im umkreis von 80km null vertreten.
 
@Hopsing: Kannst du deine Aussage von oben jetzt nachweisen oder nicht? Wenn das mit der Einsatzbereitschaft des Stabis stimmen würde, müsste ich meine Arbeitsweise in manchen Situationen grundlegend überdenken.
 
@Hopsing: Kannst du deine Aussage von oben jetzt nachweisen oder nicht? Wenn das mit der Einsatzbereitschaft des Stabis stimmen würde, müsste ich meine Arbeitsweise in manchen Situationen grundlegend überdenken.
Ich habe zwei Quellen: eine von einem Fotografen privat und von den Wikipedia-Seiten.

Im text heißt es da: "Das heißt, dass im günstigsten Fall eine 16-fach längere Belichtungszeit verwacklungsfrei gehalten werden kann als ohne Stabilisierung."

Ich kann das auch anders ausrechnen:
Wenn ich es schaffe, den Fokus ca. 1/320 Sekunde ziemlich genau zu halten (in den technischen Spezifikationen von SR), dann sind meine Aufnahmen bis zu einer Verschlusszeit von 1/20 Sekunde sicher - kürzer natürlich auch. Aber eine Verschlusszeit von 1/10, da würde ich schon richtig verreißen :grumble:.


Ich habe schon 1/13 Sekunde Belichtung freihändig mit scharfer Abbildung geschafft. Demnach ist es mir damals möglich gewesen, für ca. 1/200 Sekunde den Fokus pixelgenau auf den Punkt zu halten - ein sehr sehr guter Wert denke ich. Das war aber reiner Zufall. Die SR hat meine Verwacklung über den Zeitraum von 1/200 Sekunde bis zur 1/13 Sekunde gerettet :top:.

Es ist ein Irrtum zu glauben, die SR regelt dauernd "meine Verschlusszeit" aus. Die kürzeste Zeit ist die Zeit, wo der Fokus noch sitzt (also einige Millisekunden). Danach tritt die Verwacklung ein. Die Zeit vom Auslösen bis Fokus verlassen ist der limitierende Zeitfaktor. Diesen Wert mit 16 multipliziert und man hat die Verschlusszeit, die man persönlich max. halten kann.

Wieder anders gerechnet:
Annahme: Aufnahmen mit 1/10 Sekunde Verschlusszeit gelingen mir immer. Insofern bin ich in der Lage, den Fokus innerhalb des Zeitraumes von 1/160 Sekunde pixelgenau zu halten.

Und das Ganze ist ja noch abhängig von der Brennweite :angel:.
 
Dauert eine 1/2 Sekunde im Tele länger?:D Nein, bei 18mm und 55mm getestet.

Also ich habs grad mal ausprobiert:
Ich schaff _freihand_ bei 18mm mit dem Kit ca 60% scharf mit 0,3Sek Belichtung Aufgestützt vermutlich noch mehr. 55mm _aufgestützt_ mit 0,5sek ca. 80% Ausbeute. Aber das sind keine Situationen die ich für den täglichen Gebrauch als sinnvoll sehe. Da geh ich lieber nochmal mit der ISO rauf, das geht ja bei der K-r ohne Probleme.

Okay ich hab grad in meiner Gallery auf dA ein Bild gefunden das den Wackeldackel gut beschreibt :D 1/5sek mit 40mm und iso 3200
Das war freihand auf der Donauinsel ;)

lg. cc
 
Also je mehr Informationen ich einhole, umso verwirrter werde ich. Ich denke, die K-R kann vom Bildstabi nicht mit einem VR-Objektiv mithalten. Auch der Test bei depriview lässt mich zögern, sprechen die doch von geringer Dynamik, bzw. wenig Regulierungsspielraum bei ausgefressenen Lichtern.

Da haben wir das Dilemma.

Canon: Blitzlichtgewitter beim AF-Hilfslicht und Plastikbomber :mad::grumble:
Nikon: D5100 hat keinen AF-Motor und einen kleinen Sucher!:mad::grumble:
Pentax: Bildstabi nicht auf Höhe der Zeit, lauter AF-Motor, Fokusprobleme bei Kunstlicht.

1. Alternative: K5 > Zu schwer, teuer, Objektivnachkauf nötig
2. Alternative: D7000>zu groß, zu schwer, Fokusprobleme bei Kunstlicht, Unschärfe durch Spiegelschlag (??)

Von Sony lasse ich lieber die Finger (Service grottig) und bei Canon funzelt selbst die 7d mit ihrem Blitzlicht als Hilfslicht. Olympus DSLR? Bäh!;)

Auf jeden Fall besten Dank für Eure Hilfestellung.
 
@Blendwerk,
alle Produkte, die du genannt hast, sind Topp!

Eine K-r hat kein Fokusproblem bei Kunstlicht, man muss den Fokus ggf. anders einstellen - mehr nicht.

Eine K-5 ist nicht zu schwer, höchstens zu teuer.

Und die Canon sowie Nikon D5100 sind astreine Kameras.

Und die Kamera interne "Shake Reduction" der Pentax ist auf der Höhe der Zeit. Ich hatte vorher schon mal geschrieben, das ein Objektiv interner SR effektiver ist als ein Kamera interner SR. Nur, den musst du für jedes Objektiv mitbezahlen, also doppelt und dreifach. Und diese Objektive gibt es auch für Pentax.
 
...Auch der Test bei depriview lässt mich zögern, sprechen die doch von geringer Dynamik, bzw. wenig Regulierungsspielraum bei ausgefressenen Lichtern...
Das ist schlicht dummes Zeug, was die da so salopp schreiben. Ausgefressene Lichter kann man in der Tat schlecht ausregulieren und das ist kein Problem einer K-r, sondern jeder DSLR.

Aber man kann ausgefressene Lichter ja auch vermeiden:

1. die Dynamik einer K-r ist recht hoch und liegt ca. 1,3 Stufen unter der der K-5 (auf hohem Level!). Man sollte erst mal richtig belichten.
2. Die K-r beherrscht Spitzlichtkorrektur, ausgefressene Lichter sind damit nicht unbedingt die Folge des Systems, sondern die Folge der falschen Anwendung.

Gerade die Dynamik, die Rauschreduzierung, ein (fasst) immer korrekter Weißabgleich und die Spitzlichtkorrektur sind positive Eigenschaften der K-r.
 
Als frischer Besitzer einer K-r hatte ich im Vorfeld wohl auch einen Überfluss an Informationen, sowohl hier im Forum, als auch in diversen Fachzeitschriften gesammelt. Da werden dann hier und da Kritikpunkte genannt und man greift sich da an den Kopf und fragt sich nun, ob es überhaupt noch Sinn macht in dem Preisbereich sich eine Kamera zu suchen (Canon AF-Motor und Stabi in den Objektiven -> Objektive im Schnitt schwerer+teurer, Nikon kleiner Sucher, Pentax Frontfokus usw.)
Tatsache ist jedoch, dass man zu einem solchen Preis keine schlechte Kamera kriegt, keine der Konkurrierenden macht per se schlechte Bilder, man schaue sich nur die zu den jeweiligen Kameras zugeordneten Bilder in Flickr zum Beispiel an, es ist immer eine Frage der Anwendung. Entscheidend ist doch immer noch Objektivauswahl (mag bei Pentax vielleicht mager aussehen, aber das was es gibt, ist über jeden Zweifel erhaben), wie die Kamera in der Hand liegt (und da hat mich die K-r im Gegensatz zu den anderen vollkommen weggehauen, für mich perfekt) und was man eigentlich damit anstellen will. Der "laute" AF (wenn er denn so stört) kann "ausgehebelt" werden durch Objektive mit Ultraschallmotorantrieb, Fokussierung bei Kunstlicht fällt sowieso den meisten Kameras schwerer.
Man kann hier lang und ausführlich sich in Details vertiefen, aber das wird und wurde doch bereits so oft getan. Es tut mir leid, wenn ich die Fachgespräche durch einen laienhaften Beitrag etwas im Niveau senke, aber ich habe genau die gleichen Gedanken vor dem Kauf meiner DSLR gehabt wie Blendwerk.
 
Also je mehr Informationen ich einhole, umso verwirrter werde ich.

Du mußt lernen zu unterscheiden, was Information und was Desinformation ist.


Das nachfolgende ist eher der Kategorie Desinformation und wilde eigene Schlußfolgerungen zuzuordnen.
Ich kann das auch anders ausrechnen:
Wenn ich es schaffe, den Fokus ca. 1/320 Sekunde ziemlich genau zu halten (in den technischen Spezifikationen von SR), dann sind meine Aufnahmen bis zu einer Verschlusszeit von 1/20 Sekunde sicher - kürzer natürlich auch. Aber eine Verschlusszeit von 1/10, da würde ich schon richtig verreißen :grumble:.


Ich habe schon 1/13 Sekunde Belichtung freihändig mit scharfer Abbildung geschafft. Demnach ist es mir damals möglich gewesen, für ca. 1/200 Sekunde den Fokus pixelgenau auf den Punkt zu halten - ein sehr sehr guter Wert denke ich. Das war aber reiner Zufall. Die SR hat meine Verwacklung über den Zeitraum von 1/200 Sekunde bis zur 1/13 Sekunde gerettet :top:.

Es ist ein Irrtum zu glauben, die SR regelt dauernd "meine Verschlusszeit" aus. Die kürzeste Zeit ist die Zeit, wo der Fokus noch sitzt (also einige Millisekunden). Danach tritt die Verwacklung ein. Die Zeit vom Auslösen bis Fokus verlassen ist der limitierende Zeitfaktor. Diesen Wert mit 16 multipliziert und man hat die Verschlusszeit, die man persönlich max. halten kann.

Wieder anders gerechnet:
Annahme: Aufnahmen mit 1/10 Sekunde Verschlusszeit gelingen mir immer. Insofern bin ich in der Lage, den Fokus innerhalb des Zeitraumes von 1/160 Sekunde pixelgenau zu halten.

Und das Ganze ist ja noch abhängig von der Brennweite :angel:.
 
Ich denke, die K-R kann vom Bildstabi nicht mit einem VR-Objektiv mithalten.

Dem ist nicht so, der korrigierbare Bereich ist in etwas gleich, und aber natürlich von sehr vielen Faktoren abhängig, und es gibt nie eine 100%-Garantie für perfekte Bilder, aber die Bilder werden deutlich besser als ohne SR oder VR oder wie auch immer.
Manche nur etwas besser, ein großer Teil nah an einer verwacklungsfreien Aufnahme.

Objektivstabi hat den Vorteil auch das Sucherbild zu beruhigen, was sich für Sicht und AF insbesondere bei langen Brennweiten bemerkbar macht.
Ein Einbein unter das 500 Tele beruhigt das System insgesamt aber trotzdem deutlich besser gegenüber Freihand.

Der Bodystabi von Pentax hat neben dem Vorteil alle, auch uralte Objektive zu stabilisieren, den Vorteil auch Drehbewegungen ausgleichen zu können, z.B. das klassische drehende Verreißen bei Auslösen.
Da muß der Objektivstabi passen.
 
Was die ausgefressenen Lichter angeht, kann ich aus Erfahrung sagen, das das weniger ein Problem bei Pentax ist, als z.B. bei Canon, von der ich mich genau aus dem Grund damals getrennt habe (Canon 50D). Wenn ich mir Aufnahmen von Canon 550D und 600D ansehe, fällt mir auf, das sich da nichts geändert hat. Pentax geht dagegen eher einen Tick Richtung Unterbelichtung, da ist dann in der nachträglichen Bearbeitung Platz nach oben - das gefällt mir persönlich sehr gut!

Auch ist die Dynamik der Pentax recht gut, die Belchtung sollte eigtl. genau deshalb überhaupt keine Argument gegen den Kauf sein.
 
Du mußt lernen zu unterscheiden, was Information und was Desinformation ist.


Das nachfolgende ist eher der Kategorie Desinformation und wilde eigene Schlußfolgerungen zuzuordnen.

Ich fände es auch schön, wenn Du die Beiträge anderer nicht einfach als Desinformation abtun würdest, sondern die Fakten brächtest, um das aufzuklären. Viele User wären Dir sicher dankbar dafür.
 
@hopsing: Vielen Dnak für deine ausführliche Erklärung, aber irgendwie musst du mich falsch verstanden haben. Oder ich verstehe etwas falsch :)

Ich beziehe mich nur auf die Aussage von dir #581

"1. die Kamera interne Stabilisierung greift nur bis ca. 1 Sekunde nach dem der Fokus gefunden wurde und das Stabilisierungszeichen im Sucher eingeblendet wurde (in dieser Zeit ist der Sensor für den Ausgleich der Erschütterungen empfänglich..er, muss man sagen). Nach dem der Fokus sitzt, sollte man doch recht zügig auslösen.

2. danach ist die Stabilisierung nicht mehr sooo wirksam. Neues fokussieren löst das Problem und man geht wieder über 1."

Wenn ich also fokussiere und der Fokus sitzt, ich aber nicht sofort auslöse, sondern eben länger als 1 Sekunde warte, arbeitet der SR dann nicht mehr?

Folgende Situation kommt bei mir häufig vor: Ich fokussiere mit dem Tele (200mm und mehr) ein Tier an, die Kamera stellt scharf, meldet "AF gefunden". Ich warte aber noch, bis der Gesichtsausdruck stimmt und löse erst dann aus.

Gruß
Jörg
 
@hopsing: Vielen Dnak für deine ausführliche Erklärung, aber irgendwie musst du mich falsch verstanden haben. Oder ich verstehe etwas falsch :)

Ich beziehe mich nur auf die Aussage von dir #581



Wenn ich also fokussiere und der Fokus sitzt, ich aber nicht sofort auslöse, sondern eben länger als 1 Sekunde warte, arbeitet der SR dann nicht mehr?

Folgende Situation kommt bei mir häufig vor: Ich fokussiere mit dem Tele (200mm und mehr) ein Tier an, die Kamera stellt scharf, meldet "AF gefunden". Ich warte aber noch, bis der Gesichtsausdruck stimmt und löse erst dann aus.

Gruß
Jörg
Doch, der arbeitet immer wenn er eingeschaltet ist.

Nur du selbst wirst unruhiger und die Amplituden der Auslenkung damit größer und für einen SR nicht mehr greifbar - das ist der eine Effekt wenn du wartest, bis der Gesichtsausdruck stimmt. Das Problem löst du einfach mit Erfahrung. Das hat eigentlich mit der Technik und SR nichts zu tun.

Technisch:
Die SR ist eigentlich konzipiert für eine größere Verschlusszeit. Also bei 1/125 oder 1/200 wird der positive Effekt immer kleiner. Und um scharfe Bilder zu bekommen, solltest du ja mindestens 1/Brennweite Sekunden die Verschlusszeit einstellen, also ca. 1/200 bei 200mm Brennweite (KB). Und da ist technisch bedingt die SR nicht mehr so wirkungsvoll. Bei APS-C ist die Verschlusszeit sogar noch um den Faktor 1,5 zu verkleinern.

Fazit: geringe Verschlusszeiten bei langen Brennweiten nehmen oder Stativ.

Nach zu lesen für die K-7 hier und hier.

Insofern gebe ich @Zeitlos recht. Mir war nicht klar, dass ein SR-System bei kleineren Verschlusszeiten nicht wirksam arbeitet.
 
Habe mir jetzt die K-R mit Doppelzoomkit geordert. Ich bilde mir meine eigenen Meinung. Mit der D300s und der D80, sowie einer FZ150 stehen würdige Gegner bereit. :evil:580€ sind wohl ein fairer Preis. Ich hoffe nur, die Kitlinsen sind jetzt nicht schlechter als die von Nikon.
 
Seit gestern habe ich auch eine :-)

Grüß Gott aus der Oberpfalz :-)

Durch die sehr ausführliche Unterstützung hier, habe ich mich jetzt auch für eine Pentax k-r entschieden und seit gestern habe ich sie.

Das ist meine erste DSLR-Kamera und ich bin super froh, dieses Forum gefunden zu haben.

Ich habe sie im Kit mit den beiden Objektiven DA L 18-55mm und DA L 50-200mm
gekauft und die ersten Testbilder waren (für meine Verhältnisse :rolleyes:) ganz gut.

Beim Stöbern habe ich dieses Bild gefunden,
http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSz6zgrg-uSvFCo2fcGZ4ksHkF_Z3E_GTfyTzJdWlCIkEeDKwNcCg


Wie fotografiert man so etwas? Also, Portrait aus der Nähe und den Hintergrund stark verschwommen?


Vielen Dank und einen schönen Tag!

Anna
 
AW: Seit gestern habe ich auch eine :-)

...
Beim Stöbern habe ich dieses Bild gefunden,....Wie fotografiert man so etwas? Also, Portrait aus der Nähe und den Hintergrund stark verschwommen?...
Glückwunsch zur neuen Kamera!

Für so ein Foto: Nehme dein 50-200 und stelle eine Brennweite von 50-80mm ein.
An der Kamera verwendest Du die Zeitautomatik und wählst die grösste mögliche Blende (= die kleinste Blendenzahl).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten