• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-m

perfektes Research >> Danke @312m :top:

Also Pentax hat das Rauschproblem wirklich in den Griff bekommen und sich in der „Einsteigerklasse“ sogar an die Spitze gesetzt. Das kann man sich ja auf die K30d und fortfolgende richtig freuen :D

Ich darf ausnahmsweise einen der malayischen Kollegen zitieren: “The high ISO perform great! lots of details! i think it's the best in entry level. only ISO3200 less sharp, but the grains very film like, much better than K10D's high ISO, although both using same sensor.”
Und ein zweites Zitat: “hope they will come up with new firmware to extant the K10d iso to 3200 too....”

Das ist genau das Thema das wir kürzlich hier hatten
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=400383

Meine (erst kurze) Beziehung zu Pentax würde das deutlich festigen. Ich wette aber einen großen Betrag darauf, daß wir dieses FW-update nie sehen werden :evil:
Wer schlägt in die Wette ein?
 
Meine (erst kurze) Beziehung zu Pentax würde das deutlich festigen. Ich wette aber einen großen Betrag darauf, daß wir dieses FW-update nie sehen werden :evil:
Wer schlägt in die Wette ein?

So ein FW-Update wirst Du nicht bekommen, weil ich mir nicht vorstellen kann, daß man das alles nur über die Firmware (also Software) realisieren kann.

Und ein Firmware-Update, welches die Hardware noch mit verändert, muß wohl noch erst geboren werden.
 
...Ich wette aber einen großen Betrag darauf, daß wir dieses FW-update nie sehen werden :evil:
Wer schlägt in die Wette ein?

So ein FW-Update wirst Du nicht bekommen, weil ich mir nicht vorstellen kann, daß man das alles nur über die Firmware (also Software) realisieren kann.

Und ein Firmware-Update, welches die Hardware noch mit verändert, muß wohl noch erst geboren werden.

Eben!

Das Rauschen der K10D entsteht ja zum Teil in dem (wohl zu dünnen...) Kabel vom Sensor zur Hauptplatine...
 
Eben!

Das Rauschen der K10D entsteht ja zum Teil in dem (wohl zu dünnen...) Kabel vom Sensor zur Hauptplatine...

Hi, ich bin jetzt nicht der Typ der gerne wissenschaftliche Test mit 2 Kameras anstellt.
(ich habs versucht - bin zu blöde um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen)

Aber gefühlt ist das Rauschverhalten der K-m ziemlich genau dem der K10. Ich sehe da keine Unterschiede. Mal ist die K-m besser mal die K10. Immer abhängig von Licht und Belichtung.

Was anderes ist auch bei gleichem CCD nicht zu erwarten.
 
Die Km hat ein sehr stark abweichendes Rauschen gegenüber der K10.
Es ist feiner strukturiert und lässt bei 1250asa noch gut brauchbare Bilder zu.
Auch im s/w modus,wo die K10 Bilder ganz hardcore nach Kodak T-Max 3200 aussehen.
Der Sensor ist der gleiche und die ganze
Signalverarbeitung,samt Sensorträger und Datenverbindungen wurden grundlegend verändert.
Das vergleichbar höhere Signalrauschen im Gegensatz zur Nikon D80/D200 wurde vornehmlich durch die Verbindung Sensor/AntiShake Einheit und Hauptplatine produziert.
Denn auch die Nikons haben den selben Sensortypen mit minimal anderer Oberflächenstruktur.
Dieses Problem hat Pentax auch ganz offen zugegeben.
Es gab eine Firmwareversion der K10 mit 3200 asa und entsprechend anderer Software,welche trotzdem kein brauchbares Ergebnis produzierte.
Konnte ich selbst ausprobieren.
 
na dann rat mal

beide bei 1600Iso. Einmal K10, einmal K-m
Leider stimmt der WA nicht überein.
 
Die Verarbeitung der vom Sensor erzeugten Signale ist ja genau die Aufgabe der Firmware. Wenn Pentax wirklich will, können sie da also einiges durch ein Update verbessern. Bei mir bleiben Zweifel, daß man hier bereits alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat :confused:

Den Sensorträger und die Kabelverbindung zur Hauptplatine auszutauschen, ist natürlich deutlich aufwendiger und wäre eine Aufgabe für die Werkstatt.

Also muß ich die Situation so akzeptieren, wie sie ist: Keine „Renovierung“ der K10, weder für Geld noch gute Worte :mad:

Es bleibt die sehr positive, weil vorher nicht unbedingt zu erwartende Botschaft, daß die nächsten Pentaxe im Rauschverhalten einen Sprung von mindestens 2 Leuchtweiten machen werden (zumindest im Vergleich zur K10) :top::top:
 
Jetzt seid ihr auf dem besten Weg mir den Sonntagabend zu verderben :mad: ;)

Dass die K20 im Vergleich zur K10 ein "Rauschwunder" ist, das habe ich ja inzwischen gelernt. Aber auch die K100 :confused:
 
Dass die K20 im Vergleich zur K10 ein "Rauschwunder" ist, das habe ich ja inzwischen gelernt. Aber auch die K100 :confused:

Jaja, die K10D......die ist wirklich das Rauschwunder. Ich wunder mich immer wie eine so gute Kamera so stark rauschen kann. :ugly:

Ich werd meine K100DS jedenfalls noch eine Weile behalten und mir wohl irgendwann eine K20D/K30D kaufen, als geschickt um diesen blöden 10MP-CCD "drumherumkaufen". :D
 
Der Vergleich zwischen K100 und K20 ist immer schwierig, weil die K100 von sich aus nicht glattbügeln kann. Das muss man hinterher selber softwareseitig lösen, wobei die K20 ja über eine hardwareseitige Rauschunterdrückung verfügt.

Trotzdem würde ich der K100 mal bescheinigen, dass sie bis Iso 1600 gut mithalten kann. Problematisch ist nur, dass die K100 nur ganze Blendenwerte kann. Nach Iso 1600 kommt gleich 3200, und da wird es dann doch arg rauschig.
 
Stimmt, ISO3200 ist bei der K100 auch nicht mehr so pralle, zumindest nicht wenn dunkle Stellen im Bild sind. Sonst schlägt sie sich recht wacker.
Dafür sieht ISO3200 bei der K20 schon arg kontrastarm und (farb-)rauschig aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten