• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Pentax-K] KB-DSLR oder KB-Evil

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Pentax] KB-DSLR

... KB ist zur Zeit nur eine Nische und wird es wohl auch bleiben...

Da sind wir uns ja einig. Nur sehe dich die Ursache dafür nicht bei den Kunden sondern bei den Herstellern.

Das KB nach Jahrzenten der Dominanz mittlerweile eine Nische ist, das ist reine Hersteller-Entscheidung.
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

Auch da sind wir uns einig - ich glaube halt nur, dass man dem breiten Publikum die Vorteile von KB gegenüber Crop nicht verklickern kann und man daher nicht in der Breite umstellen wird.
Hatte auch mal ein Spulentonbandgerät...
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

Da sind wir uns ja einig. Nur sehe dich die Ursache dafür nicht bei den Kunden sondern bei den Herstellern.

Das KB nach Jahrzenten der Dominanz mittlerweile eine Nische ist, das ist reine Hersteller-Entscheidung.

Und auch eine Geldentscheidung.
Pentax zahlt für den 645D Sensor 3000 Dollar. Nun kann man davon ausgehn, dass der Preis mit Potenz 2 bis 2.5 der kleiner werdenen Fläche sinkt. Da Pentax schon über 10'000 645D verkauft hat, ist davon auszugehen, dass die Stückzahl bei einer KB DSLR nicht plötzlich um Faktor 10 höher wäre als bei der 645D, somit auch keine weitere deutliche Vergünstigung wegen Mengen.
In der Fläche zwischen 645D und KB liegt in Faktor 1.68. Das führt zu einem Preisfaktor von ca. 3.
Ein KB Sensor würde Pentax also, bei ca. 10'000 Stück pro Jahr, ca. 1000 Dollar kosten. Bis auf Crop 1.55 runter sinkt die Fläche um Faktor 2.4, d.h. der Sensor kostet bei gleicher Menge noch 160 Dollar, dazu kommen noch Mengenrabatte für die tatsächlich vorhandenen höheren Mengen im Beriech K-5 und K-r.

Also: Eine KB DSLR, die im Bereich 10'000 oder auch noch 20'000 Stück genaut wird, verursacht zusätzliche Sensorkosten bei Pentax von rund 900 Dollar. Nehmen wir an, als Gehäuse lässt sich ein etwas Grösseres bauen, ähnlich wie die K-5. AF nehmen wir von der K-5, d.h. bei KB alle AF Felder eher zur Mitte hin. Die Elektronik auch von der K-5. Das Gehäuse wird so aufgrund der kleineren menge ein bisschen teurer als das K-5 Gehäuse, macht aber nicht so wahnsinnig viel aus, da Innereien gleich. Vielleicht 100 oder 200 Euro mehr im Endverkaufspreis.
Dann kommt aber der Sensoraufpreis. Da kann man nicht die 900 Dollar einfach zuzählen. Pentax muss die Sensoren bei Lieferung zahlen, bekommt dann aber nicht gleich das Geld für die Kameras. Hat also Kapital und Lagerkosten. Pentax will was verdienen, auch das natürlich prozentual am Umsatz, sprich teurere Kamera = mehr verdienen pro Stück. Dann will der Grosshändler auch mehr daran verdienen. Und der Händler, der rechnet auch mit einer Marge in % vom Preis, nicht mir einem fixen Euro Betrag pro kamera. Der Staat kassiert auch in % ab, z.B. MwSt. Da kommt gegenüber dem Einkaufpreis für Pentax ein Faktor 2.5 bis 3 zusammen. Der grosse Sensor macht auf der UVP also ca. 2500 Dollar aus, oder 2000 Euro.

Die Pentax KB DSLR mit K-5 Technik würde also im Endeffekt gut 2000 Euro mehr kosten als eine K-5. Sprich ca. 3500 Euro UVP, das sind 3000 Euro im Inet, mit der Zeit viellicht knapp drunter. Weniger ist nur möglich bei 6-stelligen Stückzahlen pro Jahr. Das sehe ich bei Pentax im Bereich KB DSLR nicht für möglich an. Es wäre auch durchaus denkbar, dass Pentax eine solche KB DSLR nur über die 645D Premium Händler verkauft, dann zahlt jeder praktisch die UVP (mehr als 10% Rabatt hab ich noch nie bei der 645D gesehn, und auch die waren dann nicht lieferbar).
So ein Nischenprodukt mit 10'000 Stück pro Jahr läuft vermutlich besser als EVIL. Einerseits, weil dann keiner rumnölt, dass sie ja mehr kostet als eine D700, aber weniger guten AF bietet. Anderseits, weil KB EVIL noch wirklich eine Nische ist. Und zu guter Letzt: Pentax ist für eine Limited bekannt. Das 31mm und das 77mm sind für KB. Ein 50/1.8 oder 1.7 kann man auch recht einfach und klein bauen, einfach die alte Rechnung in ein modernes Gehäuse, fertig (oder das 55/1.4 im Gehäuse für EVIL). Dito mit dem 100 WR Makro, einfach die Linsen in ein zweites Gehäuse bauen, das zum Auflagenmass der EVIL passt.
Für eine EVIL muss da eigentlich nur noch ein WW Limited für KB neu entwickelt werden, ca. 20mm. Plus natürlich ein Kitzoom 28-85mm mit 5.6 am langen Ende, plus ein Tele mit 70-300mm oder ähnlich, die zu letzt gebauten Billigdinger aus Plastik schaffen die Bildqualität da nicht ganz.

D.h. im EVIL Bereich wäre man mit 20mm, 31mm, 50mm, 77mm und 100mm Makro FB, sowie 2 Zooms bereits super aufgestellt. Davon wären das 20mm, und die beiden Zooms wohl richtige Neuentwicklungen, also 3 Linsen. Dazu werden 50/55er und 100er Makro in neuen Gehäusen angeboten. Das ist überschaubar. Und der Kunde ist happy, dass er eine schöne, gute Objektivauswahl hat.
Jetzt mach das gleiche mal für eine KB DSLR. Dann kann das 200* und das 300* direkt anschlossen werden, keine weitere Linse dazu. Wetten, dann geht wieder das Genöle los, von wegen zu wenig Linsen? Keine Supertele? Kein 70-200/2.8? Kein Super WW? Kein lichtstarkes 2.8er Normalzoom? Kein Superzoom? Kein.....?
Mit EVIL macht man es sich als Nischenanbieter halt einfacher, weil die Kunden da beschränktes Linsenangebot akzeptieren.
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

@donesteban:

Ja - diese Berechnung ist nachvollziehbar! Die einzige Möglichkeit eine KB-DSLR finanziell vernünftig zu positionieren wäre für Pentax die Flucht nach vorne.

Würde bedeuten die K5 oder den Nachfolger der K5 löst man mit einer KB-DSLR komplett ab! Im Einstiegssektor fängt man dann an Evils mit APS-C und K-Mount anzubieten.

Wer also auf hohem Niveau mit Pentax photographieren möchte würde quasi zu KB gezwungen - die einige Möglichkeit da ordentlich Stückzahlen zu machen und den Sensor günstig einsetzen zu können.

Bei weiterer Entwicklung der Evil Technologie könnte dann ein viel späterer Nachfolger dieser KB-DSLR eben auch ein Modell mit Hybridsucher oder reine Evil werden.

Ich lasse es mal dahin gestellt ob dieser Weg gangbar wäre und von der Pentax Gemeinde mit getragen würde - es wäre m.E. aber der einzige Weg hin zu KB bei Pentax mit gleichzeitiger vernünftiger Kostenrechnung.

Ansonsten sehe ich das genau wie du - der Weg wäre zu steinig - vor allem wenn man durch eine K5 sozusagen Konkurrenz im eigenen Hause erhält. Das kann Canon und Nikon bringen und leisten - aber kein kleiner Hersteller wie Pentax.

Gruß und schöne Weihnachten!
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

Da macht KB bei Pentax tatsächlich keinerlei Sinn. Zumal die alten KB-Objektive ja mit der 645 bedient werden können (soll ja die Pentax-Vollformat-Kamera sein).

Eine weitere Höchstpreis KB-Kamera braucht die Welt nicht. Es ist ein Jammer, dass mit der Umstellung auf die digitale Technik die KB-Welt zunächst vollständig gestorben und seither nur im Jupi-Mega-viel-Geld-in der Hand Bereich ein klägliches Dasein fristet. Von der Massentechnologie zur Technologie für ultra-Reiche. Schade. Aber das wird wohl zunehmend mehr Bereiche erfassen.
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

Von der Massentechnologie zur Technologie für ultra-Reiche.

Wer nicht vor einem Gebrauchtkauf zurückschreckt und nicht die neusten Features braucht, der kann auch heute mit digitalem Kleinbild fotografieren ohne ultra reich zu sein. Sobald die fälligen Nachfolger von Canon, Nikon und Sony auf dem Mart sind, wird man wahrscheinlich nochmal günstiger einsteigen können.

Das Problem ist einfach - wie du ja auch schon sagtest, dass die Hersteller bewusst KB in einer Nische halten. Es gibt halt aktuell nur zwei Kameras zu kaufen, deren Preis sich an die Cropformate zumindest annähert - 5dII und D700. Die Auswahl ist einfach nicht vorhanden, was ich echt schade finde.

Ich dachte vor ein paar Jahren, dass sich KB schneller preislich an Crop anpasst, aber das ist leider nicht passiert. Mal sehen wie die neuen KB Kameras in 2012 preislich positioniert sein werden.
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

Eine weitere Höchstpreis KB-Kamera braucht die Welt nicht. Es ist ein Jammer, dass mit der Umstellung auf die digitale Technik die KB-Welt zunächst vollständig gestorben und seither nur im Jupi-Mega-viel-Geld-in der Hand Bereich ein klägliches Dasein fristet. Von der Massentechnologie zur Technologie für ultra-Reiche. Schade. Aber das wird wohl zunehmend mehr Bereiche erfassen.

Wo ist das Problem? Crop 1.5 bietet heute je nach Einsatzgebiet gleichviel bis (viel) mehr Vorteil gegenüber KB-analog.
Somit ist es doch kein Problem wenn man etwas durch etwas gleich gutes/besseres ersetzt, egal wie gross jetzt der Sensor ist.
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

Pentax zahlt für den 645D Sensor 3000 Dollar. Nun kann man davon ausgehn, dass der Preis mit Potenz 2 bis 2.5 der kleiner werdenen Fläche sinkt. Da Pentax schon über 10'000 645D verkauft hat, ist davon auszugehen, dass die Stückzahl bei einer KB DSLR nicht plötzlich um Faktor 10 höher wäre als bei der 645D,
[..]

Die Pentax KB DSLR mit K-5 Technik würde also im Endeffekt gut 2000 Euro mehr kosten als eine K-5. Sprich ca. 3500 Euro UVP, das sind 3000 Euro im Inet, mit der Zeit viellicht knapp drunter. Weniger ist nur möglich bei 6-stelligen Stückzahlen pro Jahr.

Interessante und sicherlich auch fundierte Rechnung. Wir können mit Sicherheit davon ausgehen, daß eine KB-DSLR von Pentax nicht weniger kosten kann als von Sony oder Canon, wenn Pentax damit auch noch Geld verdienen soll. Eher mehr.
Trotzdem denke ich, daß Du am oberen Rand dessen liegst, was man als Preisspanne für eine KB-DSLR von Pentax kalkulieren müsste. Es gibt zwei bis drei Punkte, die ich nennen möchte.

1. Du gehst vom Verkaufspreis des MF-Sensors aus. Da es für Sensoren in KB-Größe mehr Anbieter geben mag (zumindest theoretisch: Sony, Canon, Kodak? Samsung?, ?), darf man hoffen, daß der Einkaufspreis für Pentax geringer sein könnte als die von Dir vorgeschlagenen 1000 USD. Es mag zum Beispiel für Sony interessant sein, die eigenen Anlagen besser auszulasten, um den Preis des eigenen Sensors senken zu können (andererseits ist P ja auch ein Konkurrent..). Ehrlich gesagt halte ich die 1000 USD für etwas überzogen. Denn ein zweites Argument spielt hier auch noch rein;
2. Zeit: Da die Hersteller ja auch immer wieder Fortschritte in ihren Prozessen machen, würde Pentax für den MF-Sensor heute vielleicht keine 3000 USD mehr bezahlen müsen, sondern vielleicht 'nur' noch 2600.
3. Ist das wirklich so schlimm mit den zusätzlichen Kosten (Lagerhaltung, Zinsen, etc.?)? Schliesslich bekommt P ja auch einen teil des geldes vom Gr0ßhändler zurück, sobald dieser die ersten Chargen abnimmt. Hier kenne ich mich aber nicht aus, daher formuliere ich es als Frage.
4. Preisgestaltung: Vielleicht könnte man halt wirklich mal damit aufhören, in Euro fast so viel zu verlangen wie in USD. Es ist halt ein gewaltiger Unetrschied, ob das Teil 3000 USD UVP hat oder 3000 Euro UVP. bei 3000 USD UVP sollte sich Pentax / Ricoh ein Herz fassen und den europäischen UVP auf 2500 Euro setzen. Das ist auch die Grenze, die bei mir persönlich für eine solche Kamera besteht. Aber 3000 Euro bei Markteinführung würde ich keinesfalls bezahlen.

Das Problem ist einfach - wie du ja auch schon sagtest, dass die Hersteller bewusst KB in einer Nische halten. Es gibt halt aktuell nur zwei Kameras zu kaufen, deren Preis sich an die Cropformate zumindest annähert - 5dII und D700. Die Auswahl ist einfach nicht vorhanden, was ich echt schade finde.

Ich dachte vor ein paar Jahren, dass sich KB schneller preislich an Crop anpasst, aber das ist leider nicht passiert. Mal sehen wie die neuen KB Kameras in 2012 preislich positioniert sein werden.

Den Luxus der größeren Sensorfläche lassen sich die Hersteller eben gut bezahlen - und die Herstellungskosten sind halt tatsächlich auch deutlich größer. Mit APS-C kann man im Privat- und Amateurbereich wirklich genug machen, die größeren Sensoren braucht man nur, wenn man (leichter) Geld verdienen will oder wirklich sehr hohe Ansprüche stellt. Für Beides kann man einen Aufschlag kassieren...

MuschelKnautz
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

Pentax zahlt für den 645D Sensor 3000 Dollar. Nun kann man davon ausgehn, dass der Preis mit Potenz 2 bis 2.5 der kleiner werdenen Fläche sinkt.

Woher hast du diese Infos, auf denen alle deine weiteren Annahmen aufbauen?
Zudem bezweifle ich das von MF ausgehend, sinnvoll auf APS-C oder KB runtergebrochen werden kann. Auch sind 160€ für den Sensor der K-r 160€ wohl einiges zu hoch angesetzt, schließlich wird diese für 400€ verkauft ...
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

Woher hast du diese Infos, auf denen alle deine weiteren Annahmen aufbauen?
Zudem bezweifle ich das von MF ausgehend, sinnvoll auf APS-C oder KB runtergebrochen werden kann. Auch sind 160€ für den Sensor der K-r 160€ wohl einiges zu hoch angesetzt, schließlich wird diese für 400€ verkauft ...

Von der K-r verkauft Pentax aber auch mehr als 10'000 pro Jahr.

Zudem wird ein Gerät, von dem nur 10'000 oder 20'000 pro Jahr gekauft werden, nie so rasch im Preis sinken. Einfach weil der Hersteller dann noch nicht genug Geld eingenommen hat, um die Entwicklungskosten rein zu bringen.

Pentax hat nur 2 Möglichkeiten bei digitalem KB. Entweder bringen sie ein Konzept, das fast sicher eine gute 6-stellige Stückzahl pro Jahr bringt. Dann kann man sie am Anfang sicher für 2500 Euro Strassenpreis anbieten. Und gegen Ende des Lifecycles, wenn alle Welt nach dem Nachfolger giert, sogar die Reste für unter 2000 Euro Strassenpreis. Leider hat bisher noch niemand ein griffiges Konzept, wie man so eine Stückzahl ziemlich sicher los bringt, bei maximal 3 oder 4 neuen KB Linsen für die nächsten 1 oder 2 Jahre. Man will ja nicht gleichzeitig noch 2 Dutzend neue KB Linsen entwicklen müssen.

Oder aber man bringt was Exklusiveres, wo man auch mit 10'000 Stück was dran verdienen kann. Das ist irgendwie wahrscheinlicher. Grade wenn man noch eine Nische findet, wo die Käufer glücklich und zuefrieden sind, wenn man ihnen noch 4 neu entwickelte Linsen neben den bestehenden KB tauglichen hinstellt und fertig ist das Objektivprogramm.

Die Vartainte 1 hat SOny probiert. DI eA850 war billiger als die D700 und 5DII zur gleichen Zeit (natürlich bevor die A850 eingestellt und dann knapp wurde). Leider hat das nicht gereicht, um so eine grosse MEnge loszubringen, dass Sony auch am wirtschaftlichen Erfog Gefallen gefunden hätte. Nur ein sehr guter Preis für ein konkurenzfähiges Produkt ist eben leider kein Garant für sehr hohe Stückzahl in dem Bereich.
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

...

Die Vartainte 1 hat SOny probiert. DI eA850 war billiger als die D700 und 5DII zur gleichen Zeit (natürlich bevor die A850 eingestellt und dann knapp wurde). Leider hat das nicht gereicht, um so eine grosse MEnge loszubringen, dass Sony auch am wirtschaftlichen Erfog Gefallen gefunden hätte. Nur ein sehr guter Preis für ein konkurenzfähiges Produkt ist eben leider kein Garant für sehr hohe Stückzahl in dem Bereich.


ad Sony

Was nutzt denn ein attraktiver Kamerakörper wenn es an einem umfassenden
Objektivprogramm gebricht?
Vor die Wahl gestellt ob C, N oder S schied S wegen des Objektivprogramms
gleich am Anfang aus. Dann N für mich wegen des derzeit weniger attraktiven
Angebots im Bereich der Shifts, blieb C übrig. Die 5D² ist in Bezug auf MPix
auch ein gutes Angebot, das von S wäre aber noch einen Tupf attraktiver.


ad P

Da P auf fremde Bildwandler angewiesen ist, kommt ohnedies aktuell primär
S als Bezugquelle in Frage. Mir wäre seinerzeit eine Allianz von P zu S gerade
recht gewesen und P hat ein deutlich höheres Potential was Objektive betrifft
denn KoMi, obwohl M einst ein hohes Potantial besaß (hatten die nicht sogar
eine eigene Glashütte?).

Das Käuferpotantial für die 645D beschränkt sich mehr auf die Klientel die zu
analogen Zeiten bereits eine 645er, eventuell eine 67er besaß. Allein die ge-
gebenheiten in Bezug auf ein eventuell erforderliches Service wären bei einem
professionellen Einsatz bereits eine Einschränkung, Zweit- und Drittgehäuse
sind in diesem Bereich eher nicht die Regel, da sind Kameras mit einem Digi-
Back schon aus prinzipiellen Gründen wieder im Vorteil...
Für alle beruflichen Regelmäßiganwender ist das auch kein Thema, nur bei den
Käufern, die sich nur eine Kamera leisten können bzw. wollen und darauf fall-
weise angewiesen sind kann ein Auftrag und damit auch weitere damit stehen
bzw. fallen, wenn es mal nicht glatt geht.

Anders herum, die KB-FF-Kameras sind keine Schnelldreher wie etwa die APS-
C-Ware, wo kürzere Produktionszyklen bestehen bzw. durch geringe Modifika-
tionen eine zusätzliche Update-Serie bereits von vorne herein mit eingeplant
ist. Die Situation ähnelt der zu Zeiten der LX, eine geniale Kamera, die sich
einen weit größeren Markterfolg vedient hätte und ein technisch wohl sehr
hohes Potential hatte, die primäre Zielklientel war zu dieser Zeit aber nicht
mehr so sehr an Bord.

Es ist bei Ricoh mehr eine strategische Frage, ob man sich lang- und auch
längerfristig wieder Anteile der zu C und N abgewanderten Klientel zurück
holen möchte bzw. die frühere P-Klientel mit Ansprüchen und eher sorgsamen
und sparsamen Mitteleinsatz, die inzwischen zu mehr verfügbaren Mitteln ge-
kommen ist zu einem Teil an Bord holt, sei es auch nur aus nostalgischen
Gründen, es gibt aber genug Leute, die im Laufe der Zeit zehn, zwanzig und
auch mehr Objektive im Schrank stehen haben, wobei ein guter Teil dieser
Objektive auch digital nicht zu verachten sind. Ein modulares Kamerakonzept
wäre gefragt, ein Spitzenmodell in der 32MP-Region, ein Basismodell mit "nur"
24 MP und Blendensimulatormodul... Einschub für einen Zweitakku oder GPS,
oder Funkübertragung etc. eventuell Slots für Einsteckdongles für Tethering
und andere Features zum Aktivieren zusätzlicher Funktionalitäten... da gäbe
es genug Möglichkeiten der individuellen Aufrüstung bzw. Freischaltung und
eine Kamera, die das alles Schritt für Schritt hergibt lässt wohl so manchen
zusätzlichen Euro von den Käufern aktivieren und das schrittweise auf der
Zeitschiene als zusätzlich gewinnbringende Komponente der after sale Phase.

Von P würde ich mir auch Aktivierung der Beziehung zu Sigma wünschen, eben-
so auch von C um die Möglichkeiten des Foveons mit zu nutzen, Sigma liefert
der Body, P bzw. C labeled diesen mit einem speziellen Brand und auf geht es
in den Möglichkeiten, verschafft Sigma einen breiteren Absatz und schädigt
nicht C bzw. P, da die mitschneiden... Sigma entwickelt einen APS-C Foveon
und schlüpft Dank des Umsatzes auch in dieses Foramt. Sinnvolle Allianzen
bereichern den Markt (eine Sigma mit EOS-Mount wäre kurzfristig machbar).


abacus
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

Solche Allianzen müssten aber auch mit den gegenwärtigen Kartell-Bestimmungen konform gehen - das ist gar nicht so einfach, wenn Konkurrenten Liaisons eingehen.
Pentax sitzt doch wohl in dem Dilemma, dass die Altkunden - wie ich auch - wohl kaum Linsen kaufen würden und sie für die Neukunden nicht genug im Angebot haben. Und auch mit einem Kraftakt im Vergleich zu CaNikon nicht haben könnten. Also muß der Body das Geld verdienen und damit ist es aus mit einem attraktiven Preis. Die 645D hat den Vorteil, mit dem Body Geld verdienen zu dürfen, weil es nichts vergleichbares für die vorhandenen exzellenten 645er Pentax-Linsen gibt.

Also bye bye preiswerte KB - und damit werden wohl die meisten, die nach einer solchen rufen, sich genauso verhalten wie bei den Superteles - die so etwas wirklich suchen und dann auch kaufen - im Pentax-Bereich - kenne ich mittlerweile fast persönlich:D, denn wir treffen uns bei allen angebotenen Gelegenheiten....die anderen schreiben es bloß und kaufen nix!
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

Naja, die Kartell-Bestimmungen dürften kein so großes Problem sein beim Marktanteil von Pentax. Wenn Nikon und Canon fusionieren würden, das wäre was anderes.
Zur ObjektivProblematik bei Einführung einer KB-DSLR: deswegen ist es ja so wichtig, daß die Kamera APS-C Objektive verdauen müsste. Dann hat man halt nur einen APS-C Ausschnitt mit 12 MP, aber dafür kann ich meine APS-Objektive wenigstens verwenden. Ohne dieses Feature wird die Kamera garantiert ein Flop, außer Pentax / Ricoh fährt die Exklusiv-Premium-Schiene, die donesteban skizziert hat.
Und mal sehen, was Ricoh macht: Vielleicht ist Ihnen der Aufbau neuer / erweiterter Geschäftsfelder durchaus wert, erst mal nichts dran zu verdienen. Davon hat Pentax zwar erst mal nichts, aber vielleicht kommt ja doch was akzeptabel gepreistes.

Ich muss aber zugeben, daß mir eine Ausgabe von auch 'nur' 2000 Euro für eine solche Kamera schon weh täte, es ist einfach sehr viel Geld. Insofern könnte ich auch zu den Leuten gehören, die eine solche Kamera nicht kaufen. Das heißt aber nicht, daß eine clever designte Pentax KB-DSLR für 2500 Euro UVP, mit ~2200 Euro Straßenpreis nicht ihre Käufer finden würde.

Andererseits: Es gibt im Moment so unheimlich viele Möglichkeiten, sein Geld in Kameras zu stecken (vom FotoHandy über EdelKompakte und Systemkameras bis hin zu einer 645), das man auch das als Problem für eine KB-DSLR sehen muss. Rasantes Wachstum ist im Markt doch wohl nicht mehr drin...

MK
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

ad Sony

Was nutzt denn ein attraktiver Kamerakörper wenn es an einem umfassenden
Objektivprogramm gebricht?
Vor die Wahl gestellt ob C, N oder S schied S wegen des Objektivprogramms
gleich am Anfang aus.


Und Pentax soll dann also 2 Dutzend Kleinbildlinsen aus dem Hut raus zaubern? Von 14mm bis 1000mm? Festbrennweiten, lichtstarke Zooms, Superzoom? Die alten, nicht mehr produzierten Kontruktionen dürften zu einem guten Teil schon an neuen Umweltvorschriften kranken.

Das genau ist der Punkt: Pentax kann nur ein System bringen, wo die Käufer zufrieden sind, wenn Pentax neben den heute neu kaufbaren Linsen höchstens 4 oder 5 weitere Linsen konstruieren muss. Ein umfassendes KB Objektivprogramm ist für einen kleinen Hersteller viel zu teuer, selbst wenn sie das Bajonett wechseln, sodass mit den Altlinsen gar nichts mehr geht.
Wenig Linsen zur Auswahl wird im Moment im EVIL Bereich akzeptiert, bei KB hingegen rennen die Leute dann doch zu C oder N.

Also, mal ehrlich: Wer würde eine Pentax KB und mindestens zwei neue Linsen kaufen, wenn es das Gehäuse wie die D700 für 2500 bis 3000 UVP gäbe, und als Linsen dazu ein neues WW mit 20mm, die bekannten FA 31mm, das 55/1.4, FA 77mm, 100mm Makro, das 200* und das 300* wie bisher, plus je ein neues Zoom 28-85/3.5-5.6 und 70-300/4-5.6 und vielleicht noch ein 28-300mm Superzoom und irgendwann mal noch ein WW Zoom 16-35mm? Und sonst gar keine anderen Linsen, auch in 1 bis 2 Jahren nicht?
Und um den preis zu halten, brauchen wir eine 6-stellige Käuferzahl pro Jahr. Sorry, diese Käuferzahl bringt man mit so einem System nie zusammen, fast jeder engagierte Hobbyfotograf hat bei so einer Liste mindestens eine Linse, die er schmerzlich vermisst, und schon geht er zu C oder N.
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

@donesteban:

Ja - genau so ist es! Man kann hin und her diskutieren - letztlich wird man wohl damit leben müssen das es kein KB für Pentax geben wird (jedenfalls nicht in absehbarer Zeit)!

Man muss warten wie die Ricoh Allianz fruchtet - wie evtl. Marktanteile solide ausgebaut werden "könnten" und dann muss man weiter sehen.

Die K5 ist doch eine Topkamera - und wenn der Nachfolger diese Tradition fortführt im APS-C Segment dann wird doch schon ein wichtiger Kundenkreis ordentlich weiter bedient.

Die Nachfolgerin der K5 wird wohl den Sony 24 Mpix Sensor erhalten und damit State of the Art sein was die aktuelle Sensortechnik betrifft. (Wobei ICH die 16 Mpix als genug erachte)

Gruß G.
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

...

Also, mal ehrlich: Wer würde eine Pentax KB und mindestens zwei neue Linsen kaufen, wenn es das Gehäuse wie die D700 für 2500 bis 3000 UVP gäbe, und als Linsen dazu ein neues WW mit 20mm, die bekannten FA 31mm, das 55/1.4, FA 77mm, 100mm Makro, das 200* und das 300* wie bisher, plus je ein neues Zoom 28-85/3.5-5.6 und 70-300/4-5.6 und vielleicht noch ein 28-300mm Superzoom und irgendwann mal noch ein WW Zoom 16-35mm? Und sonst gar keine anderen Linsen, auch in 1 bis 2 Jahren nicht?
Und um den preis zu halten, brauchen wir eine 6-stellige Käuferzahl pro Jahr. Sorry, diese Käuferzahl bringt man mit so einem System nie zusammen, fast jeder engagierte Hobbyfotograf hat bei so einer Liste mindestens eine Linse, die er schmerzlich vermisst, und schon geht er zu C oder N.


Wenn Du z.B. mehr deutlich als 20 Objektive aus der K-/bzw. M-Zeit hast,
gehörst Du sicher nicht zu den kaufkraftschwachen Pentaxkunden und so
manchem Altkunden gebricht es nicht an Kohle, wenn Du adäquat bei C oder
N weiter machen möchtest, dann musst du auch schon einen fünfstelligen
Vorkommabetrag in die Hand nehmen um gewisse Grundfunktionen abdecken
zu können. Das ist das Thema, dass man sich diese Klientel nicht hält und
diese Kunden abwander(te)n.


abacus
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

Wenn Du z.B. mehr deutlich als 20 Objektive aus der K-/bzw. M-Zeit hast,
gehörst Du sicher nicht zu den kaufkraftschwachen Pentaxkunden und so
manchem Altkunden gebricht es nicht an Kohle, wenn Du adäquat bei C oder
N weiter machen möchtest, dann musst du auch schon einen fünfstelligen
Vorkommabetrag in die Hand nehmen um gewisse Grundfunktionen abdecken
zu können. Das ist das Thema, dass man sich diese Klientel nicht hält und
diese Kunden abwander(te)n.

Kunden die nur Altgläser verwenden wollen, bringen nur Geld beim margenschwachen Body. Es sei denn, der Body wird ziemlich exklusiv vermarktet, sprich eben kleinere Stückzahl und 1000 bis 1500 mehr als eine D700 (also 3500 UVP, Verkauf nur über einge Fachhändler, die allenfalls wenige Prozent Skonto bei Barzahlung statt Kreditkarte geben). Das hätte dann zumindest den Vorteil, dass man nicht gleich ein ganzes Objektivsortiment bauen muss, sondern neben den paar gängigsten Sachen, die es neu gibt, einfach auf den Gebrauchtmarkt verweist.

Wer so wie bei der D700 oder der 5DII kalkuliert, lebt davon, auch massig neue Linsen zu verkaufen. Da ist die Marge einiges grösser als bei den Bodies.
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

Kunden die nur Altgläser verwenden wollen, bringen nur Geld beim margenschwachen Body. Es sei denn, der Body wird ziemlich exklusiv vermarktet, sprich eben kleinere Stückzahl und 1000 bis 1500 mehr als eine D700 (also 3500 UVP, Verkauf nur über einge Fachhändler, die allenfalls wenige Prozent Skonto bei Barzahlung statt Kreditkarte geben). Das hätte dann zumindest den Vorteil, dass man nicht gleich ein ganzes Objektivsortiment bauen muss, sondern neben den paar gängigsten Sachen, die es neu gibt, einfach auf den Gebrauchtmarkt verweist.

Wer so wie bei der D700 oder der 5DII kalkuliert, lebt davon, auch massig neue Linsen zu verkaufen. Da ist die Marge einiges grösser als bei den Bodies.


Wer redet denn von nur, nur ein Kunde, der nunmehr bei dem Mitbewerber ge-
landet ist und keine Kamera mehr kauft, kauft auch keine weiteren Objektive
mehr bei der vorherigen Marke, ist als potentieller Käufer verloren gegangen.


abacus
 
AW: [Pentax] KB-DSLR

Ich bin vom digitalen Kleinbild geheilt. Eine Blende Freistellung ist mir das mehr an Gewicht und Linsen sowie der Verzicht auf den Stabi nicht wert - Pentax ist mein System :top: Ich wünsche mir nur mehr Linsen und ein Bekenntnis zum K-Mount :cool: Ach und mehr/kleiner AF Punkte und mehr Linsen mit DC Motor :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Pentax] KB-DSLR

Ich bin vom digitalen Kleinbild geheilt.... ist mir das mehr an Gewicht und Linsen sowie der Verzicht auf den Stabi nicht wert - ...

Das Kleinbild schwerer ist als Crop-Formate ist nicht zwingend so. Die Gehäuse könnten – wie in analog-Zeiten – auch kleiner und leichter gebaut werden.

Die Olympus E-5 z.B. ist trotz des kleinen Sensors extrem groß und schwer.
Ein Vergleich mit den vieeeel kleineren Olympusmodellen zeigt, wie wenig Einfluss der Sensor auf die Gehäusegröße hat.

Außerdem sind die Gehäuse der meisten Crop-Kameras (auch bei Pentax) so weit ich weiß weitgehend noch Kleinbildgehäuse (Auflagenmaß etc.)

Gerade bei den Herstellern welche KB anbieten werden auch an Crop-Kameras oft KB-Objektive verwendet. Diese werden durch einen Crop-Body nicht wundersam leichter und kleiner und günstiger.
Ob der Stabilisator im Gehäuse oder in den Objektiven ist hängt doch nicht etwa am Format?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten