AW: [Pentax] KB-DSLR
...
Die Vartainte 1 hat SOny probiert. DI eA850 war billiger als die D700 und 5DII zur gleichen Zeit (natürlich bevor die A850 eingestellt und dann knapp wurde). Leider hat das nicht gereicht, um so eine grosse MEnge loszubringen, dass Sony auch am wirtschaftlichen Erfog Gefallen gefunden hätte. Nur ein sehr guter Preis für ein konkurenzfähiges Produkt ist eben leider kein Garant für sehr hohe Stückzahl in dem Bereich.
ad Sony
Was nutzt denn ein attraktiver Kamerakörper wenn es an einem umfassenden
Objektivprogramm gebricht?
Vor die Wahl gestellt ob C, N oder S schied S wegen des Objektivprogramms
gleich am Anfang aus. Dann N für mich wegen des derzeit weniger attraktiven
Angebots im Bereich der Shifts, blieb C übrig. Die 5D² ist in Bezug auf MPix
auch ein gutes Angebot, das von S wäre aber noch einen Tupf attraktiver.
ad P
Da P auf fremde Bildwandler angewiesen ist, kommt ohnedies aktuell primär
S als Bezugquelle in Frage. Mir wäre seinerzeit eine Allianz von P zu S gerade
recht gewesen und P hat ein deutlich höheres Potential was Objektive betrifft
denn KoMi, obwohl M einst ein hohes Potantial besaß (hatten die nicht sogar
eine eigene Glashütte?).
Das Käuferpotantial für die 645D beschränkt sich mehr auf die Klientel die zu
analogen Zeiten bereits eine 645er, eventuell eine 67er besaß. Allein die ge-
gebenheiten in Bezug auf ein eventuell erforderliches Service wären bei einem
professionellen Einsatz bereits eine Einschränkung, Zweit- und Drittgehäuse
sind in diesem Bereich eher nicht die Regel, da sind Kameras mit einem Digi-
Back schon aus prinzipiellen Gründen wieder im Vorteil...
Für alle beruflichen Regelmäßiganwender ist das auch kein Thema, nur bei den
Käufern, die sich nur eine Kamera leisten können bzw. wollen und darauf fall-
weise angewiesen sind kann ein Auftrag und damit auch weitere damit stehen
bzw. fallen, wenn es mal nicht glatt geht.
Anders herum, die KB-FF-Kameras sind keine Schnelldreher wie etwa die APS-
C-Ware, wo kürzere Produktionszyklen bestehen bzw. durch geringe Modifika-
tionen eine zusätzliche Update-Serie bereits von vorne herein mit eingeplant
ist. Die Situation ähnelt der zu Zeiten der LX, eine geniale Kamera, die sich
einen weit größeren Markterfolg vedient hätte und ein technisch wohl sehr
hohes Potential hatte, die primäre Zielklientel war zu dieser Zeit aber nicht
mehr so sehr an Bord.
Es ist bei Ricoh mehr eine strategische Frage, ob man sich lang- und auch
längerfristig wieder Anteile der zu C und N abgewanderten Klientel zurück
holen möchte bzw. die frühere P-Klientel mit Ansprüchen und eher sorgsamen
und sparsamen Mitteleinsatz, die inzwischen zu mehr verfügbaren Mitteln ge-
kommen ist zu einem Teil an Bord holt, sei es auch nur aus nostalgischen
Gründen, es gibt aber genug Leute, die im Laufe der Zeit zehn, zwanzig und
auch mehr Objektive im Schrank stehen haben, wobei ein guter Teil dieser
Objektive auch digital nicht zu verachten sind. Ein modulares Kamerakonzept
wäre gefragt, ein Spitzenmodell in der 32MP-Region, ein Basismodell mit "nur"
24 MP und Blendensimulatormodul... Einschub für einen Zweitakku oder GPS,
oder Funkübertragung etc. eventuell Slots für Einsteckdongles für Tethering
und andere Features zum Aktivieren zusätzlicher Funktionalitäten... da gäbe
es genug Möglichkeiten der individuellen Aufrüstung bzw. Freischaltung und
eine Kamera, die das alles Schritt für Schritt hergibt lässt wohl so manchen
zusätzlichen Euro von den Käufern aktivieren und das schrittweise auf der
Zeitschiene als zusätzlich gewinnbringende Komponente der after sale Phase.
Von P würde ich mir auch Aktivierung der Beziehung zu Sigma wünschen, eben-
so auch von C um die Möglichkeiten des Foveons mit zu nutzen, Sigma liefert
der Body, P bzw. C labeled diesen mit einem speziellen Brand und auf geht es
in den Möglichkeiten, verschafft Sigma einen breiteren Absatz und schädigt
nicht C bzw. P, da die mitschneiden... Sigma entwickelt einen APS-C Foveon
und schlüpft Dank des Umsatzes auch in dieses Foramt. Sinnvolle Allianzen
bereichern den Markt (eine Sigma mit EOS-Mount wäre kurzfristig machbar).
abacus